Wie verkraftet der Focus die Kälte?
Hallo FoFo-Gemeinde!
Für das kommende Wochenende wird sibirische Kälte vorhergesagt. Es wäre mal interessant zu erfahren, welche Eindrücke von den FoFo-Fahrern gesammelt werden. Interessante Fragen wären, vor allem an diejenigen, die über Nacht draussen parkieren:
- Wie startet der Benziner?
- Braucht der Diesel eine merklich längere Vorglühzeit?
- Wie schnell wärmt sich der Innenraum vor allem beim Diesel auf, wenn draussen -10 oder gar -15 Grad sind?
- Wie bewährt sich die beheizbare Frontscheibe?
- Auch Stand-, bzw. Sitzheizungen sind wohl willkommen bei solchen Temperaturen. Wie habt ihr diese Einrichtungen erlebt?
Beste Antwort im Thema
Wo liegt das Problem wenn mal eine Tür etwas schwerer zu geht? So dramatisch ist es auch nicht. Ein Luftzug mehr Schwung dann passt das.
Früher sind die Autos gar nicht mehr angesprungen. Heute hatte es hier -23 grad und der FoFo ist perfekt gelaufen. Das alles etwas träge geht ist bei jedem Auto so. Hab heute unterwegs einige Autos gesehen die liegen geblieben sind. Da war auch ein Neuer Jaguar dabei. Hat nix mit dem Hersteller zu tun.
114 Antworten
Runde 2:
Heute Morgen habe ich mit im Beisein meiner Freundin unseren Focus bei -10 (in der Nacht -25°C) gestartet. Er ging zwar zuverlässig an so wie immer, aber stotterte und ich hatte so das Denken das evtl. die Treibstoffleitung ein bisschen "angefroren" sein könnte oder der Treibstoff bei bis zu -25°C "einen wegbekommen hat" (Angst und Bange). Ich habe dann kurz gewartet und ein bisschen Gas gegeben nach kurzer Zeit. Danach war Ruhe, naja er nagelte extrem laut, lauter als sonst. Wir haben uns dann heute dazu entschlossen Winter Diesel von der OMV reinzutanken (bis -35°C), weil es heute Nacht noch kälter werden soll, armer Focus 🙁
(Ja Winterdiesel teuer und leidiges Thema. Fakt ist bei uns sind schon mehrere Dieselfahrzeuge im Hof eingefroren bzw. der Diesel ist halt ausgeflockt. Und ja bis -20°C muss jeder Diesel der im Winter angeboten wird mitmachen, allerdings sind es teilweise mehr als -20°C und da liegt das Problem)
Achja und ich kann bestätigen dass die Kupplung und die Gangschaltung sich irgendwie "anders" angefühlt haben. Natürlich kann das Einbildung gewesen sein, aber ich meine das nicht! Und die angezogene Handbremse war auch ein bisschen "angefroren", merkte man beim Lösen. LG
Meine Schaltung fühlte sich auch anders an. Besonders den ersten Gang einlegen war beim losfahren deutlich schwerer als sonst. Das ganze ändert sich wieder wenn das Auto etwas warm ist. Ich habe jetzt leichte Knarrgeräusche an der Fahrertür oben, aber das wird sich wohl nach der Kälte erledigt haben.
Insgesamt fährt er sich etwas zäher als sonst bis er dann warm ist. Sitzheizung und Heizung insgesamt überzeugen, gerade die Sitzheizung kommt wirklich flott und war definitiv das Geld wert. Systemausfälle hatte ich bislang noch keine
war heute mal unterwegs und hab auf die punkte die hier bereits genannt wurden mal geachtet... temperaturen war so zwischen -18°C bis -20°C.
also im innenraum knattert bei mir nichts, auch die displays vom bordcomputer, sony radio und klima tun ihren dienst so wie sie sollen...
dass das kupplungspedal, gerade beim kalten motor etwas langsam zurückfedert hab ich auch bemerkt, das hat sich aber mit der zeit wieder gelegt. der motor selbst hört sich sich irgendwie auch etwas lauter und kerniger an (1,6 ecoboost, 182PS) und wirkt auf den ersten paar kilometern auch etwas träge, was gasbefehle anbelangt... stört aber nicht weiter, da man ja sowieso hohe drehzahlen und volllast bei nem kalten motor vermeiden sollte...
aber wie verhält sich das eigentlich mit der leerlaufdrehzahl? die hat sich auch nach ca. 50km fahrstrecke immer bei rund 1000U/min gehalten... normal wären ja so rund 700 U/min...
is das bei euch die den ecoboost motor haben auch so?
hatte das bei meinen bisherigen autos so nicht, auch wenn es noch so kalt war...
Das das Kupplungspedal bei den Temperaturen anfangs etwas weniger "Spannung" hat ist glaube ich normal, hatte mein V70 auch schon...geht aber weg sobald der Wagen etwas warm gefahren ist.
Auf Leerlaufdrehzahl hatte ich garnicht geachtet.
Was mir allerdings aufgefallen ist das selbst nach ca 25-30km immer noch weißer Dampf aus dem Auspuff kommt.
Ich fahre immer so die ersten 10-15km bei ca 2500U/min und dann fang ich an auch etwas höher zu drehen so das der Motor schön schonend Warm wird.
Ähnliche Themen
habe ich gestern auch bemerkt, das die drehzahl so bei 900-950 liegt, also kurz unter 1k marke (150ps eb)
Also bei mir ist alles super (150 EB)!
Springt immer an wie ne 1, sonst merke ich auch nix. Sitzheizung wird sehr schnell angenehm warm und selbst bei -18 °C hat die Scheibenheizung noch die Scheibe frei bekommen (dauert eben nur ein paar Minuten länger wie sonst).
Nur die Gasdruckfeder von der Heckklappe (Turnier) schafft es grade mal noch so sich selbst zu halten, den Deckel von selbst nach oben drückt sie praktisch gar nicht mehr.
Hier mal meine Erfahrungen bei -15 Grad:
Ich habe den 182PS EB:
- Springt wunderbar an, macht aber bis er warm ist ein deutlichen unrunderen Ton... (so ein rrrrr mit rollendem r geräuch)
- Servolenkung geht deutlich schwerer bis er warm ist
- bei der Kupplung das gleiche.
- Frontscheibenheizung fängt (im gegensatz zur heckscheibenheizung) gefühlt sehr spät an. Scheibe taut erst unten von der Lüftung an und irgendwann nach 1-2 Minuten taut es erst von der Frontscheibenheizung. Man sieht dann schön die Ränder wo die Heizung in der Scheibe ist und wo nicht.
- Rest des Autos funktioniert wie gehabt wunderbar.
Hallo,
ich hatte vorher den Focus MK2 1,6l TDCi. Der braucht wirklich lange, bevor er einigermaßen warm war (war aber dafür im Winter erheblich sparsamer im Verbrauch als der neue MK3). Mit dem neuen Focus geht das nun recht zügig - dies liegt wohl zum einen daran, dass die neuen Diesel eine Zusatzheizung haben und dass automatisch die Front- bzw. Heckscheibenheizung eingeschaltet werden, zumindest solange, bis der Motor 65 Grad erreicht hat (... steht zumindest so ähnlich in der Anleitung). Eigentlich ganz gut gelöst, den einerseits werden die Scheiben schnell frei, andererseits wird erheblich mehr Treibstoff verbrannt (Anzeige im Stehen direkt nach dem Anlassen: 2,3l/h bei -14°C statt der "normalen" 0,4l/h bei warmem Motor, deswegen auch der sehr hohe Gesamtverbrauch).
Naja, warm und wenig Verbrauch schließt sich halt aus. Ich bin mit dern neuen Lösung eigentlich ganz zufrieden.
Viele Grüße, A.
Meine Erfahrung: Alles wie gewohnt jedoch:
- Servo funktioniert schwerer
- Fahrertür schließt schlecht
- Gasdruckfedern des Kofferraums sehr... träge
150 EB, Turnier
Ich hatte diese Woche Nachtschicht und 4:30 Uhr Heimfahrt.
Es waren an manchen Tagen -19°C und der FoFo sprang wunderbar an.
Er wird schnell warm, Sitzheizung und Fronscheibenheizung funktionieren Klasse.
Das die Schaltung und Lenkung schwerer gehen ist völlig normal, denn das Öl muss ja erstmal warm werden.
Den Motor fahre ich sehr behutsam warm (nicht über 2500 u/m) und nach ca. 5 Km ist er fast auf Betriebstemperatur.
Nicht nach der Temperatur Anzeige gehen. Nach 5 Minuten ist er sicher noch nicht warm. Wenn er bei der Anzeige 90 grad hat ist er gerade mal bei 40-50 grad Wassertemperatur. Öl braucht dann auch noch ein ganzes Stück.
Zitat:
Original geschrieben von Boe_Boe
Nicht nach der Temperatur Anzeige gehen. Nach 5 Minuten ist er sicher noch nicht warm. Wenn er bei der Anzeige 90 grad hat ist er gerade mal bei 40-50 grad Wassertemperatur. Öl braucht dann auch noch ein ganzes Stück.
Die Anzeige ist sowieso ziemlich fürn Popo. Die ist irgendwie digital. Entweder ist der Zeiger ganz unten oder in der Mitte. Was anderes habe ich noch nie gesehen.
-18° heut morgen.
Anspringen tut der Wagen normal, braucht auch nicht länger oder so. Aber die Scheibenheizung vorn hat es nicht mehr gebracht. Keine Ahnung ob die überhaupt noch geheizt hat.
Die Türen schließen schlecht, (*EDIT* schlechter als normal, schließen lassen sie sich jedoch trotzdem normal, man muß sie jetzt nur etwas beherzter zuschlagen) der Kofferraum öffnet nicht von allein, ich muß die Klappe mit Muskelkraft in die geöffnete Endposition wuchten, die Gasdruckdämpfer verhindern nur noch das die Kofferraumklappe von allein wieder zufällt,
und ansonsten nagelt der Wagen in der Kälte etwas mehr als normal.
Dank Zusatzheizung kommt nach rund 2-4 km langsam wärmere Luft aus den Düsen, nach knapp 20 km bewegt sich auch der Zeiger der Temperaturanzeige...
Greetz
Karsten
Genau dasselbe Problem -17°C in der Frühe. Die Frontscheibenheizung hat ewig gebraucht bevor man die Wassertröpfchen laufen hat sehen können. Ich werde ab morgen wieder mit Enteisungsspray unterstützen. Nach 5min oder so ist die Frontscheibenheizung dann einfach ausgegangen, obwohl die Scheibe noch nicht einmal angetaut war. (???) Aber die mit Hirschtalg und Silikonpflegestift (Sonax) eingeschmierten Gummis pflutschen wie eine 1 *jippiii*!!!
Die Frontscheibenheizung geht meines wissens nach immer nach einer Zeit X aus, wie die Heckscheibenheizung. Nur die Außenspiegelheizung läuft meines wissens durch.