wie unfähig darf eine Werkstatt sein?
Für alle die meine Leidensgeschichte kennen, ich bin nun kurz davor nach 8 Monaten und unzähligen Werkstattbesuchen endlich ein mängelfreies Auto zu erhalten, zumindest könnte es theoretisch so sein.
Die Motorhaube ist nun endlich fest. Die Aktion der Werkstatt mit 3 Gummipuffern und einer dadurch ebenso schief wie 2cm höher stehenden Haube mußte ich selbst wieder richten. Da wird ohne Verstand gefriemelt und gekleistert, völlig egal wie es dann hinterher aussieht.
Der Meister stellte seiner Zeit ja vom Tresen aus die Ferndiagnose, dass die Sprünge der MP3 Wiedergabe von meinen schlechten CD´s kommt.
Angeschaut hat er sich das Gerät nicht ein einziges Mal.
Wahnsinnig cool dieser "Meister". Der sollte Zuhause besser auch mal nachschauen, ob wie bei Röhrich die Russen im Keller sind.
Glücklicherweise hatte ich einen guten Draht zu Blaupunkt und hab inzwischen ein neues, fehlerfreies Navi bekommen.
Nun hab ich aber vom ersten Tag an (ist 8 Monate her) immer noch ein Zittern in der Lenkung, welches kurioserweise auch noch sehr vom Straßenbelag abhängig ist. Unzählige Auswuchtversuche wurden unternommen - jedoch ohne die geringste Wirkung.
Entnervt bin ich hoffnungsvoll zum Euromaster gefahren und dort wurden ganze 3 von 4 Reifen mit Höhenschlag festgestellt. Mit etwas Nachdruck und Anwaltsdrohung bekam ich einen neuen Satz Reifen.
Bei der Abholung fragte ich den Meister, ober er sich im Vorfeld vom korrekten Rundlauf überzeugt hätte. Bla, bla, aber kein klares JA oder NEIN.
Und was kam - die Kiste rüttelte und zitterte unverändert. Wieder hin und reklamiert. Man kommt sich nur noch lästig und als Bittsteller vor, der sich dem Halbgott in blau zu unterwerfen hat.
"Dann liegt es an der Straße" - so die neue Weisheit des Meisters.
Alles klar - ich fragte warum denn die vielen Ersatzfahrzeuge die ich alle schon hatte, diesen Effekt nicht zeigen, darunter S-max, Mondeo und Focus. Der Meister "unser Fließheck Mondeo?" - ich nickte mit dem Kopf.
Und jetzt der nächste Schuß dieser ärmlichen Figur "Naja, das ist ja auch kein Kombi"
Klasse, wenn die Argumente ausgehen ist dann die Karosserieform Schuld am Fahrverhalten? Muß man sich einen solchen fachlichen Dünschiss noch gefallen lassen?
Oh man - in diesem Moment war meine Charakterfestigkeit gefragt - so viel Dummheit und Märchengeschichten sind zu viel für einen genervten Kunden.
Ein Wunder das nicht gleich noch der Mond als Fehlerquelle ausgemacht wurde, denn was riesen Mengen Wasser verschiebt, wird auch Einfluss auf einen Ford Mondeo haben.
Okay, hat keinen Zweck mit diesem Spinner. Wieder ab zum Euromaster und die nagelneuen Reifen checken lassen.
Unglaublich - genau das selbe Bild. Wieder nur ein Reifen der sauber rund läuft, 2 weitere sind mehr als grenzwertig, dass 4. Rad springt wie ein Zickenbock - ja gibt´s denn das?
Der Reifenmonteur witzelte noch, ob ich Schei.. am Schuh habe und das Pech gepachtet hätte.
Lt. Euromaster keine Chance mit diesen Reifen Ruhe ins Fahrzeug zu bringen, bzw. eine ins Auge gefasste Feinwuchtung machen zu können.
Fazit, diese Triefnase von Meister bei Ford hat die Reifen draufgekloppt ohne vorher hinzuschauen. Der mit Abstand schlimmste Reifen war sogar noch vorn montiert.
So blöd kann man doch gar nicht sein, oder?
Ich meine Winterreifen geholt, auch noch einmal frisch wuchten lassen und siehe da - so toll kann sich also ein Mondeo fahren🙂
Das ich bisher überdurchschnittlich viel Pech mit meiner Kiste hatte wissen ja viele hier, aber das der Meister im AH so einen Mist vom Stapel lässt, Ferndiagnosen stellt und absolut unfähig ist einfachste Diagnosen zu stellen- ja wer vermutet denn so was?
Frage ist - was nun machen? Die Werkstatt anzufahren hat keinen Zweck mehr. Selbst neue Reifen kaufen sehe ich irgendwie nicht ein, denn mein Auto hat erst 7000tkm gelaufen, davon gut 2500tkm mit Winterreifen.
Man ist so hilflos bei solchen Spinnern in der Fordwerkstatt. Eine andere Fordbude wollte mir Antriebe und Stoßdämpfer wechseln, nur würde Ford das nicht bezahlen und weil es ja nicht sooo... schlimm ist, solle ich doch so weiter fahren.
Nur Spinner, Pappnasen und unfähige 6 Klassen Schüler, mehr ist in den Fordwerkstätten meiner Region nicht zu bekommen.
Fahr hin um einen Spoiler anbauen zu lassen und Du bekommst die Karre mit einem Fuchsschwanz an der Antenne zurück.
Sind die wirklich alle so geistig minderbemittelt, oder steckt System dahinter?
Beste Antwort im Thema
Auch vertritt ein jeder Händler die Marke Ford. Die Autos sind gut, aber wenn die Betreuung der Fahrzeuge die Kunden in die Flucht schlägt, kann das auch nicht im Interesse der Marke sein.
Hallo Mondeo MK4, der oben genannten Aussage kann ich nicht ganz zustimmen. Die Händler sind leider auf sich selbst gestellt. Ford interresiert es einen Dreck ob deine Karre läuft oder nicht. Ausbaden muß es immer der Händler der sich mit Ford rumstreiten darf, das seine Arbeitszeit und Material bezahlt werden. Schau doch einfach dein Problem mit der Sitzheizung an. Und gute Autos sind die, die überwiegend gut sind und nicht mal ab und zu. Für mich ist Ford unfähig. Ich kann nicht von einem Meister erwarten das er die Fehler findet die die Fordingieneure nicht finden.
Meiner ist ab heute wieder in der Werkstatt. Mittlereweile ist er öfters dort als mein alter Mk2 mit 280.000km. Der Meister (mittlerweile konnte er mich nicht mehr abwimmeln, die Fehlfunktionen waren einfach zu offensichtlich) hat auch keine Idee mehr, trotz unterstützung von der "Ford-Technik" (die wahrscheinlich mit Soz-Päd-Stundenten besetzt ist).
Mittlerweile rate ich jedem vom Mondeo ab, weil es ein Glücksspiel ist, was für ein Auto mann bekommt.
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von toenne
Stell dir vor ein fähiger Meister hat die Wahl bei Mercedes, BMW, Audi, VW etc. ... oder eben bei Ford anzufangen, wo wird er hingehen? Wer also bleibt für die Ford-Werkstätten? Eben... 😉
Ich hatte ja identische Erfahrungen mit meiner Werkstatt, da nutzte auch ein ausführlicher Brief inkl. Mängelrüge an den GF nix...der wurde bis heute nicht beantwortet. In einer anderen Werkstatt wusste der Meister nicht einmal dass der Mondeo MK3 keine Momentanverbrauchsanzeige hat (der wurde zu dem Zeitpunkt ja auch erst seit 7 Jahren gebaut), den Laden habe ich gleich fluchtartig wieder verlassen.
Beim jetzigen Händler ist zumindest der Chef himself sehr hilfsbereit...allerdings hatte mich sein Werkstattleiter auch zunächst versucht abzuwimmeln.
Die Crème de la crème findet man in Fordwerkstätten anscheinend eher nicht, einen guten Händler zu finden scheint einiges Geduld und Glück zu erfordern.Gruss
Toenne
Also dass sehe ich ganz anders... guck mal ins Porscheforum... Tread Porschezentrum Dortmund...
Oft werden doch Werkstattmeister aus dem eigenen Nachwuchs gezogen... viele Mitarbeiter sind in Werkstätten schon viele beschäftigt...
Natürlich gibt es Meister die gut sind und welche die weniger und andere die total versagen...
Wenn der Chef oder GF an einen Kunden interessiert ist, wird er alles daran setzten um zuhelfen...
IGruß
Epex
Es ist immer wieder interessant das die Leute ihre Erfahrungen mit EINER!!!! Werkstatt sofort auf alle gute 2000 Werkstätten in Deutschland übertragen.Noch verwunderlicher ist das die Leute genau wissen das "ihre" Werkstatt inkometent ist und trotzdem läuft man mit jedem Mangel wieder dort auf und jammert dann das sie unfähig seien.
Wenn man unzufrieden ist kann man sich auf der Fordhomepage alle Werkstätten im Umkreis anzeigen lassen und sucht sich eben eine Andere aus.
Ich zumindest würde mich nicht ewig mit derselben rumstreiten.
😁 Ok,wegen meiner Bluetoothfreisprecheinrichtung muß ich auch noch klare Worte loslassen.Allerdings ist der Ansprechpartner in der Werkstatt gerade auf Schulung,aber die ist jetzt auch nicht gerade Lebenswichtig weswegen sie auch warten kann.
Aber wie Epex121 schon andeutete,inkompetente Werkstätten finden sich bei allen Marken.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Es ist immer wieder interessant das die Leute ihre Erfahrungen mit EINER!!!! Werkstatt sofort auf alle gute 2000 Werkstätten in Deutschland übertragen.Noch verwunderlicher ist das die Leute genau wissen das "ihre" Werkstatt inkometent ist und trotzdem läuft man mit jedem Mangel wieder dort auf und jammert dann das sie unfähig seien.
Wenn man unzufrieden ist kann man sich auf der Fordhomepage alle Werkstätten im Umkreis anzeigen lassen und sucht sich eben eine Andere aus.
Ich zumindest würde mich nicht ewig mit derselben rumstreiten.
😁 Ok,wegen meiner Bluetoothfreisprecheinrichtung muß ich auch noch klare Worte loslassen.Allerdings ist der Ansprechpartner in der Werkstatt gerade auf Schulung,aber die ist jetzt auch nicht gerade Lebenswichtig weswegen sie auch warten kann.Aber wie Epex121 schon andeutete,inkompetente Werkstätten finden sich bei allen Marken.
Ich war hier in München in 4 Werkstätten und wurde von jeder abgewimmelt. Meine "Fehler" wären alles Einbildung gewesen. Erst nachdem der Fehler so deutlich war, daß es nicht mehr zum leugnen gewesen wäre, hat mann mich ernst genommen. Die Aussagen von den Händler waren immer die selben. Bei Ford muß mann leider sehr lange suchen um eine kompetente Werkstatt zu bekommen. Z. B. Wunsiedel, so einen Service wie dort habe ich bis jetzt in keiner Werkstatt erlebt. Hier in München darf ich mir Sprüche anhören wie "Sie schon wieder" usw.
So, meine Werkstatt hat mich mit den 14 Tage alten Reifen nun an Pirelli abgewimmelt.
Ich hab mich selbst mit Blaupunkt um mein Navi kümmern müssen, mußte Euromaster auf meine Kosten mit einer Fehlersuche beauftragen die mein AH in satten 8 Monaten nicht hinbekommen hat und nun reklamiere ich als Kunde direkt bei Pirelli.
Was geht mich Pirelli an? Ich hab diesem Kaspermeister vorher gesagt, er solle die Qualität der Reifen prüfen, bevor er mich damit auf die Straße schickt. Da wie gesagt das mit riesem Abstand schlechteste Rad auch noch vorn montiert war, weiß ich was da geprüft wurde - nämlich nix😠
Hier schlägt die Ignoranz bereits in eine unglaubliche Frechheit um.
Nun sind die Reifen angefahren, gelten nicht mehr als unbenutzt und sind damit mein Problem? Ich glaube es einfach nicht mehr. Eine solche Dreistigkeit hab ich noch nirgens sonst so erlebt.
Die Reifen müssen natürlich im Werk geprüft werden und ich stehe nun ohne Reifen da, bzw. hab jetzt meine Winterräder drauf. Damit kann ich aber schlecht bis nach Italien fahren, also hab ich mir nun selbst Reifen kaufen müssen.
Diese Erlebnisse haben Fernsehreife erlangt. Ich werde mein AH nun auffordern die Kosten in Höhe von 750 EUR zu übernehmen, andernfalls gehts vor Gericht.
Das ist einfach nur noch unglaublich wie man hier mit den Kunden, bzw. mit mir umspringt.
Selbst bei Pirelli war man etwas verwundet und hat mir empfohlen dieses Autohaus besser nicht mehr aufzusuchen.
Die Leute bei Euromaster schütteln auch nur mit dem Kopf.
Jetzt bleibt nur noch eine ganz kleine Fordwerkstatt, ohne Verkauf, ohne Ersatzwagen etc. Ich bin voll angeschissen Kunde bei Ford zu sein, obwohl das Auto ja nichts für die enorm unfähige und ignorante Werkstatt kann.
Alternativ werde ich mir in Köln Informationen erbeten, wie und wo ich mein Fahrzeug denn zu einem fachgerechten Service bringen kann.
Als Hersteller müßte Ford dem AH eine saftige Abahmung erteilen, denn als Repräsentant einer Marke hat dieses AH sicher keinen Anspruch mehr.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von SpacelordJoe
Ja klar wurde es ihm angeboten. Der UFH ist nen maulnden Kunden los, muß sich nicht mit der blöden Kiste beschäftigen, bekommt von Ford ne Stange Geld als Ausgleich und verhöckert den Wagen ganz normal an den nächsten Gebrauchtwagenkäufer,
..der dann halt wieder bei Ihm auf der Matte steht? Etwas einfach gedacht, oder?
Zitat:
der nicht so empfindlich ist. du als Kunde hast den Streß, evtl. nicht unerheblichen finanzielen Verlust und darfst dir n anderes Auto suchen, mit Wartezeit und ähnlichem.
Klar muss man eine solche Entscheidung abwägen. Aber wenn ich hier Ewigkeiten seitenweise Threads über Probleme mit meinem Auto verfasse, wäre zumindest bei mir die Erlösung vorrangig. Aber da ist sicher jeder anders gepolt. Zum finanziellen Verlust hatte ich oben schon ein paar Takte geschrieben.
Gruß
Peter
Also dass du jetzt selbst zu Pirelli gehen sollst, schlägt dem Fass den Boden aus.
Mit welcher Begründung?
Wer sagt denn das der Reifen schuld ist und nicht die Felge? (oder sagt das Euromaster)
Ich würde nicht mehr lange mit denen herumdiskutieren, sondern gleich einen Brief vom Anwalt verfassen lassen, der weiss auch genau wie formuliert wird und was wirklich deine Rechte und die Pflichten des AHs sind.
Ich hoffe du bist rechtschutzversichert und falls nicht, lohnen sich die Euros für den Brief vom Anwalt auf jeden Fall.
Wenn ich mir überlege wieviel Lebenszeit du sinnlos verschwendest mit der Herumrennerei, da wären mir die finanziellen Verluste inzwischen egal.
Auto weg, nie wieder Ford, auch wenn Ford vllt,. nichts dafür kann, aber gute Autos bauen alleine reicht eben nicht, wenn das ganze Vertriebs- und Servicenetz nicht passt.
Beovr jetzt wieder einer kommt und sagt dass da Ford gar nichts dafür kommt, widersprech ich gleich leicht vorab, denn Ford muss halt auch Qualitätsmanagment in den Werkstätten seiner Vertragshändler umsetzen und mit Nachdruck fordern und nicht einfach alles schleifen lassen.
Und Ford gehört über solche Werkstätten informiert, also telefonisch im ServiceCenter anrufen und dort ordentlich aufregen, oder Beschwerdebrief an Ford.
Ansonsten kann Ford ja nichts unternehmen, wenn sie nicht wissen wie draussen mit dem Kunden umgegangen wird.
Zitat:
Original geschrieben von pefro
..der dann halt wieder bei Ihm auf der Matte steht? Etwas einfach gedacht, oder?
Nicht unbedingt... wenn ich hier manches so lese, würde nem großteil der Kundschaft so etwas gar nicht auffallen oder als völlig normal für nen Ford gehalten. So war übrigens die Aussage in meinem Fall. Ich habe übrigens auch Wandlung vorgeschlagen bekommen, auf die ich nicht eingegangen bin. War ein Fehler meinerseits, aber das steht auf nem anderen Blatt.
Zitat:
Original geschrieben von pefro
Klar muss man eine solche Entscheidung abwägen. Aber wenn ich hier Ewigkeiten seitenweise Threads über Probleme mit meinem Auto verfasse, wäre zumindest bei mir die Erlösung vorrangig. Aber da ist sicher jeder anders gepolt. Zum finanziellen Verlust hatte ich oben schon ein paar Takte geschrieben.Gruß
Peter
Ich kann ihn verstehen, denn er sucht erstens Informationen, zweitens läßt er hier seinen Frust ab und ganz ehrlich, wir lernen doch auch was daraus.
Übrigens nicht jeder kann seine Werkstatt frei wählen und 100km Anfahrt würde ich auch nicht so einfach hinnehmen, um mal das Auto reparieren zu lassen. Und der Verlust kann sich nicht nur in der Nutzung ausdrücken. Klar, manche schaffen, den regulären satz von 0,67 % /1000km zu drücken, ob dies normalfall ist, bezweifle ich. Außerdem, man investiert in Zubehör, Umrüstung, Aufrüstung, kostet auch alles. In meinem Fall hätte ich diesen Aufwand gar nicht ersetzt bekommen, hätte sich höchstens relativiert wenn ich wieder nen S-Max genommen hätte.
Gruß,
Spacelord
Soweit ich weiß, gibt es ein neues Urteil des EU Gerichtshofes, das die Nutzungsminderung untersagt bei fehlerhafter Ware. Weiß aber nicht, ob das schon in deutsches Recht umgesetzt wurde.
Also um das Thema Wandlung/Rückgabe gleich noch einmal zu entkräften...
1- habe ich das Auto zu einem gutem Preis bekommen
2- sind die Mängel oberflächlicher Natur, leicht zu diagnostizieren und zu beheben - wenn man es denn nur mal angehen würde
3- stand auf dem Wandlungsangebot, dass die Mängel alle normal sind, bei jedem Mondeo auftreten und daher eine Ersatzlieferung ausgeschlossen wird. Dabei ging es um die wackelnde Haube, die zitternde Lenkung, das springen der MP3 CD´s- Thema Sitzheizung habe ich abgeschlossen, weil hier absolut keine Besserung machbar ist - da ärgere ich mich erst im nächsten Winter wieder.
Es ist halt die ewige Ignoranz die aus einer Mücke mit der Zeit Elefanten wachsen lässt. Eine Rückgabe habe ich als Drohung eingesetzt, damit man in der Werkstatt einfach mal aufwacht und endlich beginnt mir zuzuhören, leider ohne jeglichen Erfolg.
Zitat:
Also dass du jetzt selbst zu Pirelli gehen sollst, schlägt dem Fass den Boden aus.
Mit welcher Begründung?
Auf eine Begründung warte ich auch noch. Weder mich noch Euromaster gehen die nagelneuen Reifen von Ford etwas an.
Zitat:
Wer sagt denn das der Reifen schuld ist und nicht die Felge? (oder sagt das Euromaster)
Ich habe den ersten, als auch den 2- Reifensatz bei Euromaster zur Kontrolle gegeben. Zuerst wollten wir gemäß der Anweisung von Ford am Fahrzeug eine Feinwuchtung der Räder im angebauten Zustand durchführen.
Bei der ersten Prüfung auf der Wuchtmaschine zeigten aber 3 Reifen einen derartigen Höhenschlag, dass eine Feinwuchtung sinnlos wäre. Höhenschläge kann man nicht wuchten.
Mit dieser Diganose hab ich bei Ford dann neue Reifen bekommen. Allerdings mit der Daumenschraube, diese bezahlen zu müssen, wenn Goodyear eine Fehleranerkennung ablehnt.
Dieser 2. Satz war nun von Pirelli. Der Meister bei Ford hat die montiert, obwohl ich vorher darum bat erst den Rundlauf zu prüfen. Ergebnis, das Auto lief genau so schlecht wie vorher. Unbenutzte Reifen hätte der Meister zurückgeben können. Sind die erst einmal angefahren, lässt sich dem Kunden der Zonk leichter zuschieben - so wurde es mit mir gemacht. Der Meister hat mich angelogen und beim wuchten keinen Blick seitlich unter die Haube der Wuchtmaschine geworfen. Dann kam der Meister halt damit das die Straße Schuld ist. Als ich sagte das aber alle bisherigen Ersatzwagen ohne diesen Effekt laufen, gab der Meister eben dem Kombi die Schuld, weil die Ersatzmondeos eben Schrägheckfahrzeug waren.
So einen Stuß muß man sich da anhöhern.
Ich hab dermaßen eine Wut auf diese erbärmliche Figur - scheinbar war für den schon in der 6. Klasse Schluß. So unfähig und verlogen kann ein Mensch allein gar nicht sein.
Also wieder zum Euromaster und dort zeigte sich, dass die Pirelli genau so schlecht waren wie die Goodyear vorher. Wieder 3 von 4 mit Höhenschlag, einer davon völlig unbrauchbar, weil Höhen- und Seitenschlag vorhanden war.
Euromaster hat mehrfach versucht zu matchen, brachte aber keine Änderung.
Jetzt hab ich Michelin gekauft, selbst bezahlt und das Auto vorhin abgeholt. Schlappe 780,- EUR hat der Spaß gekostet.
Ab auf die Piste, gleich noch einen Monteur mitgenommen (da haben wirklich fast schon mit mir gelitten)...
Und was soll ich sagen...
Seit 8 Monaten habe ich nun erstmals ein völlig fehlerfrei funktionierendes Auto
Ist das geil - ENDLICH ist es geschafft.
Nix was wackelt, klappert oder zittert, die technischen Fehler sind raus, das neue Navi funktioniert tadellos, man,man, ich kann gleich viel freier atmen.
Nur traurig dass ich alle diese Fehler im Alleingang beheben musste. Mit Blaupunkt hatte ich nur großes Glück. Ein Mitarbeiter aus Hildesheim war bei uns zum Stadtfest und so hat er mich an einem Samstag in seiner privaten Freizeit aufgesucht. Wir haben im Auto gesessen, bissl erzählt und probiert.
Der Kontakt blieb bestehen und nach diversen Test´s war klar, dass nur noch mein Gerät einen Fehler haben kann. Mit einer CD von mir wurde im Werk auch noch festgestellt, dass die Encodersoftware bei allen Navis einen Serienfehler besitzt. Der ist aber nicht tragisch und wird mit dem August Update behoben. Dann wurde der Tausch freigegeben. Bis dahin habe ich mir aber aufgrund der Ferndiagnose des Ford Meisters mehrere Rohlingstypen gekauft, neue Brennsoftware und auch noch ein neues Brennerlaufwerk. Umsonst rausgeschmissenes Geld.
Mit diesem Autohaus bin ich jedenfalls fertig.
... noch was zum Thema Werkstatt...
habe beim Freundlichen nachgefragt wie breite Reifen ich ohne Probleme ich auf meinen 2,2 Kombi fahren dürfte. Er meinte, das 215 bestimmt noch möglich wären. Nachdem ich ihn nochmals ansprach, daß ich eigentlich die größte Breite meinte mußte er passen. Mal schauen, welche fachkompetenten Werkstätten wir hier noch in der Region haben...
Grüße
Markus48282
Zitat:
Er meinte, das 215 bestimmt noch möglich wären.
Autsch - meiner hat Serie schon 235 und gerade da wirds dann auch problematisch.
Ein 195er Reifen mit einer Höhenunwucht der Größe X ist weniger problematisch, als selbige auf einem 235er Reifen.
Mit zunehmender Breite erhöhen Sich Massen und Gewichte, so dass eben schon ein kleiner Höhenschlag für Unruhe im Fahrwerk sorgen kann, besonders wenn es nicht nur ein, sondern gleich 2 oder 3 Reifen gleichzeitig sind.
Wenn ein Meister aber schon bei der Reifenbreite aussteigt, dann braucht man auf tieferes Fachwissen nicht zu hoffen.
Ich weiß nicht, kann einen KFZ Meistertitel eigentlich an jeder Frittenbude geschossen werden?
An deiner Stelle kann ich Dir auch nur anraten solche Dinge bei ATU, Pit-Stop oder anderen Fachwerkstätten machen zu lassen. Die zeigen sich bei Problemen auch kulanter.
Euromaster hatte mir sogar angeboten die Reifen zurückzunehmen wenn es nicht besser wird. So sieht ein kompetenter und fairer Kundenservice aus.
Hier ist ja nun schon viel über die Fachwerkstätten und Umgang mit den schlechten dieser Sorte gesagt worden - ich habe es teilweise auch erlebt; bei FORD bisher nicht, denn der Mondeo ist seit Februar mein erster Ford. Ich habe die Konsequenz gezogen, meine Autos weitestegehend bei einem alteingesessenen Bosch-Dienst in Hamburg warten zu lassen. Ist günstiger und mit Top-Service !: Der Meister erklärt persönlich in der Werkstatt und unter dem Auto, wo Schwachstellen am Modell liegen und welchen Zusatnd mein Auto hat. Das habe ICH noch nie so erlebt. Und die machen auch nur das, was wir gemeinsam besichtigt und abgesprochen haben.
Und ich kann auch nur raten, Mängel schriftlich einzureichen und Termine zu setzen. Werden Termine nicht eingehalten - unter Verzug stellen und Nachfrist setzen.
Für einen großen Fehler halte ich es, eine Wandlung abzuschlgen, wenn sie schon der Händler anbietet. Das an sich ist schon eine kleine Sensation und sollte einen stutzig machen.
Ansonsten nehme ich lieber die Kosten eines DEKRA-Gutachtens in Kauf, um Mängel nachweisen zu können. Dieses Gutachten sollte man dann dem Händler eineichen und letztmalig um Behebung "bitte" - ansonsten Anwalt.
Zitat:
Original geschrieben von Mondeo MK4
Autsch - meiner hat Serie schon 235 und gerade da wirds dann auch problematisch.Zitat:
Er meinte, das 215 bestimmt noch möglich wären.
Ein 195er Reifen mit einer Höhenunwucht der Größe X ist weniger problematisch, als selbige auf einem 235er Reifen.
Mit zunehmender Breite erhöhen Sich Massen und Gewichte, so dass eben schon ein kleiner Höhenschlag für Unruhe im Fahrwerk sorgen kann, besonders wenn es nicht nur ein, sondern gleich 2 oder 3 Reifen gleichzeitig sind.Wenn ein Meister aber schon bei der Reifenbreite aussteigt, dann braucht man auf tieferes Fachwissen nicht zu hoffen.
Ich weiß nicht, kann einen KFZ Meistertitel eigentlich an jeder Frittenbude geschossen werden?An deiner Stelle kann ich Dir auch nur anraten solche Dinge bei ATU, Pit-Stop oder anderen Fachwerkstätten machen zu lassen. Die zeigen sich bei Problemen auch kulanter.
Euromaster hatte mir sogar angeboten die Reifen zurückzunehmen wenn es nicht besser wird. So sieht ein kompetenter und fairer Kundenservice aus.Zitat:
Reifen und Felgen werde ich mir wohl bei ATU holen. Die sind direkt in meiner Nachbarschaft. Aber bei Inspektionen ist man dann doch dem FFH ausgeliefert. Ich war sonst mit meinen Autos immer in einer kleinen Werkstatt, mehr eine Garagenschmiede, bei der ich sehr gut zufrieden war. Aber wegen eventueller Garantieansprüche muß ich wohl doch leider zum freundlichen....
Zitat:
Aber bei Inspektionen ist man dann doch dem FFH ausgeliefert. Ich war sonst mit meinen Autos immer in einer kleinen Werkstatt, mehr eine Garagenschmiede, bei der ich sehr gut zufrieden war. Aber wegen eventueller Garantieansprüche muß ich wohl doch leider zum freundlichen....
Jein...
http://www.autoservicepraxis.de/sixcms/detail.php?id=599019http://www.autoservicepraxis.de/sixcms/detail.php?id=600952Zitat:
Auch die ADAC-Juristin Silvia Schattenkirchner kritisierte die Entscheidung: "Das Urteil trägt zur Verwirrung bei." Bei der normalen zwei- bis dreijährigen Neuwagengarantie dürften Leistungen nicht vom Besuch von Vertragswerkstätten abhängig gemacht werden...
...Auch der ZDK zeigte sich vom Richterspruch überrascht. Er stehe im Widerspruch zur Rechtsauffassung der EU-Kommission, die bereits vor Jahren eine Verknüpfung der Herstellergarantie mit dem Besuch von Vertragswerkstätten als Verstoß gegen europäisches Wettbewerbsrecht bezeichnet habe, sagte Hauptgeschäftsführer Axel Koblitz.
Zitat:
Es sei wichtig, die klare Unterscheidung zwischen einer freiwilligen Herstellergarantie, wie in besagtem Urteil, oder z.B. der gesetzlichen Sachmangelhaftung zu unterscheiden.
Der ZKF betonte, dass das vom BGH gesprochene Urteil die Durchrostungs-Garantie betrifft und nicht die zweijährige gesetzliche Sachmangelhaftung. Ebenfalls sei damit nicht die von den Automobilherstellern abgegebene Neuwagen-Garantie, die meist zwei oder drei Jahre umfasst, oder Unfallschäden gemeint. An der bisherigen Rechtsauffassung, dass im Falle eines Unfallschadens die Reparatur auch in einer freien Karosserie-Fachwerkstatt stattfinden darf, habe sich nichts geändert, heißt es in der Stellungnahme.
Das Thema weiterführende Garantie kennen wir beim Mondeo ja von der Rostkontrolle, hier sind die Massgaben des Herstellers wohl weiterhin geltend. Was die Sachmangelhaftung innerhalb der Gewährleistungsfrist angeht (und wenn eine Garantieverlängerung keine freiwillige Leistung des Herstellers ist sondern der Kunde diese gesondert bezahlt mbMn auch) sollte die EU-Richtlinie (
http://www.autoservicepraxis.de/sixcms/detail.php?id=46068) gelten...auch wenn diese offensichtlich noch nicht voll umgesetzt ist.
Wäre dem Benzfahrer in obigem Verfahren nicht die Karre durchgerostet sondern das Getriebe verreckt dann hätte das Gericht vermutlich anders geurteilt.
Übrigens auch interessant: http://www.autoservicepraxis.de/nachrichten/586908/asp_nachrichten
Gruss
Toenne
es gibt auch werkstätten, die ihre inkompetenz zugeben, so bei mir geschehen:
ich erbat um einen termin zur inspektion und habe hierzu einige mir aufgefallene mängel berichtet, die bitteschön nachzusehen wären (fahrzeug war noch in der garantiezeit): sporadisch hängende bremse, ausfall der bluetooth freisprechanlage und sporadisch blinkende vorglühleuchte.
antwort: "dann bringen sie ihr fahrzeug lieber woanders hin, wir führen die inspektion nicht durch".
mein brief an ford diesbezüglich ist bis heute unbeantwortet.