Wie teuer ist Hydrostößel wechsel ??
Tach auch,
hab ein Tickern schon seit 1 jahr(wie ein trecker) bei meinen 318i. hab mich kundig gemacht woran dies liegen kann. man sagte mir es wären die Hydrostößel. nun wollte ich wissen wie teuer das wird. hatte das von euch schon jemand ??
39 Antworten
Was sollte man noch bei 200 Tkm tauschen???
Motormäßig??
----------------------------------
Denn Motor .... 😁 !
Nachdenken kannst du über:
Steuerriemen/Kette
Pleullager
Öl ( ich würde ehrlich erst mal 15W40 probieren !!! )
Verschleißteile ( Zündis usw. )
Wasserpumpe ( falls noch original Plastikdreck !! )
Aber mal ehrlich, für die Kohle kriegst du einen 318IS Motor und hast Spaß !!
Zitat:
Original geschrieben von Simsi1986
Musste ein dünneres Öl nicht sogar besser sein - denn dann erreicht es die Hydros ja schneller oder irre ich mich jetzt?
Gruß
Simon
Läuft aber beim längeren Stehen auch schneller ab ..... 😉 !
Echt direkt die Kette mit Spanner. Weil Geräusche macht er keine.
Bei mir ist noch die 1 ZKD drin. Sollte die gemacht werden??
Ähnliche Themen
beim 4zyl, viel. Hatte selber einen. Ein Fehler folgt dem anderen. Getriebe, Ölpumpe, wasserpumpe etc.
Wenn du den Wagen behalten willst, dann schau dich bei ebay nach einem guten gebrauchten motor um. mit glück kriegst du einen so zwischen 100-200€. Ich schaue mal gerade nach, was hast du für ein Motor m40?
Das tickern hab ich ständig. nur wenn er warm ist dann wird das tickern leiser.
hab nun in der werkstatt angerufen und die sagten die brauchen für die hydros 2-3 stunden. es muss ja die nockenwelle entfernt werden und so weiter. kostet dann ca.100-150€ ohne teile. die hydros kosten zwischen 70-90 € also gesamt 170-240 €. Ist ganz schön viel... ich lass nächste woche die kompette nockenwelle mit hydros und kipphebeln wechsel. bin dann bei 300-350€ für alles.
meiner hat ja schon 240000 km runter und beim m40 ist es bekannt das die nockenwelle schnell verschleißt.
Zitat:
Original geschrieben von code-red2002
Das tickern hab ich ständig. nur wenn er warm ist dann wird das tickern leiser.
hab nun in der werkstatt angerufen und die sagten die brauchen für die hydros 2-3 stunden. es muss ja die nockenwelle entfernt werden und so weiter. kostet dann ca.100-150€ ohne teile. die hydros kosten zwischen 70-90 € also gesamt 170-240 €. Ist ganz schön viel... ich lass nächste woche die kompette nockenwelle mit hydros und kipphebeln wechsel. bin dann bei 300-350€ für alles.
meiner hat ja schon 240000 km runter und beim m40 ist es bekannt das die nockenwelle schnell verschleißt.
Aber denk dran, dass die Nockenwelle vom M43 verbaut werden sollte - sonst haste bald wieder ne eingelaufene Nockenwelle.
Evtl. ne scharfe Nockenwelle? (Würd mich nämlich interessieren, wie die sich auf nen 316 auswirkt 😁 )
Der Motor läuft noch Top. Ich weiß 316i 😁
Der Freundliche will jetze ZKD/Hydros/Abdichten/ machen. Eventuell noch den Kettenspanner.
Die ZKD wollen die erstma abdrücken, was imer das auch bedeutet.
Möchte meinen Kleinen noch 200 Tkm fahren. 🙂
So um den Dreh liegen die:
Teile die bei dir besser sind, kannst du austauschen. Deinen kannst du dann auch direkt bei ebay reinsetzen und kriegst auch etwas raus.
Habs bei meinem vor kurzem machen lassen...
Ein Hydrostössel hat 16.82 € gekostet (incl. MWSt.).
Arbeitszeit waren 567,94 € (incl. einem Stehbolzen am Krümmer ersetzen, ABS-Fühler vorne tauschen, Simmerring wechseln und Zylinderkopfdichtung tauschen...)
Somit kann ich jetzt nicht genau sagen was der Tausch der Hydros alleine gekostet hätte!
Da der Motor sowieso "offen" war und die erwähnten Dinge gemacht werden mussten, habs ichs gleich in einem Abwasch erledigen lassen...
Hoffe weitergeholfen zu haben... 😉
Zitat:
Habs bei meinem vor kurzem machen lassen...
Ein Hydrostössel hat 16.82 € gekostet (incl. MWSt.).
Arbeitszeit waren 567,94 € (incl. einem Stehbolzen am Krümmer ersetzen, ABS-Fühler vorne tauschen, Simmerring wechseln und Zylinderkopfdichtung tauschen...)
Somit kann ich jetzt nicht genau sagen was der Tausch der Hydros alleine gekostet hätte!
Da der Motor sowieso "offen" war und die erwähnten Dinge gemacht werden mussten, habs ichs gleich in einem Abwasch erledigen lassen...Hoffe weitergeholfen zu haben...
8*16,82€ = 134,56€ is sau teuer... finde ich.
mal was anderes kann man die nockenwelle so einfach vom m43 im m40 einbauen???
Zitat:
Original geschrieben von code-red2002
8*16,82€ = 134,56€ is sau teuer... finde ich.
mal was anderes kann man die nockenwelle so einfach vom m43 im m40 einbauen???
Ob mans kann weiß ich nicht, bringen wirds dir nicht viel. Der M40 hat normale Schlepphebel, der M43 Rollenschlepphebel. Du müßtetst also auch die Schlepphebel mit tauschen etc. Da gibts ein Kit von Ingo Köth, was das kostet weiß ich nicht, sollte aber auf
www.motorrevision.dezu finden sein. Von der Seite und dem Macher dahinter kann man halten was man will, ich wollte es nur als eine Infoquelle angeben 😉
Ich sehe auch nicht unbedingt nen Grund, die Nocke zu wechseln wenn sie noch in Takt ist. Ich baue, wie man in meiner Sig auch erkennt, grad mein Wägelchen um. Da ich den Motor in Einzelteilen verkauft habe, mußte ich den logischerweise zerlegen. Die Nockenwelle sah aus wie am ersten Tag, nix eingelaufen oder dergleichen und das "trotz Wasserölen" 😉 Also nicht verrückt machen lassen von irgendwelchen Leuten, die meinen irgendetwas zu wissen. Einfach mal nachsehen und dann nach Bedarf entscheiden.
Im Übrigen sahen auch die Pleuellager aus wie neu, absolut kein Verschleiß mit dem Auge erkennbar, und das nach fast 190 TKm. Sogesehen ist der M40 bei entsprechender Pflege imho nicht so schlecht, wie er immer gemacht wird.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von the_deity
Ob mans kann weiß ich nicht, bringen wirds dir nicht viel. Der M40 hat normale Schlepphebel, der M43 Rollenschlepphebel. Du müßtetst also auch die Schlepphebel mit tauschen etc. Da gibts ein Kit von Ingo Köth, was das kostet weiß ich nicht, sollte aber auf www.motorrevision.de zu finden sein. Von der Seite und dem Macher dahinter kann man halten was man will, ich wollte es nur als eine Infoquelle angeben 😉
Ich sehe auch nicht unbedingt nen Grund, die Nocke zu wechseln wenn sie noch in Takt ist. Ich baue, wie man in meiner Sig auch erkennt, grad mein Wägelchen um. Da ich den Motor in Einzelteilen verkauft habe, mußte ich den logischerweise zerlegen. Die Nockenwelle sah aus wie am ersten Tag, nix eingelaufen oder dergleichen und das "trotz Wasserölen" 😉 Also nicht verrückt machen lassen von irgendwelchen Leuten, die meinen irgendetwas zu wissen. Einfach mal nachsehen und dann nach Bedarf entscheiden.
Im Übrigen sahen auch die Pleuellager aus wie neu, absolut kein Verschleiß mit dem Auge erkennbar, und das nach fast 190 TKm. Sogesehen ist der M40 bei entsprechender Pflege imho nicht so schlecht, wie er immer gemacht wird.
Grüße
Na dann, machen wir deinen Motor zur Referenz !
Damit ist bestätigt, das du es wissen mußt .....
... wobei es hilfreich wäre zu wissen ob deine Hydros geklappert haben, darum ging es nämlich !
MFG
kungfu
Zitat:
Original geschrieben von kungfu
Na dann, machen wir deinen Motor zur Referenz !
Damit ist bestätigt, das du es wissen mußt .....MFG
kungfu
Wo habe ich das bitte geschrieben?
Mir ist durchaus klar, dass der M40 Problemchen hat, aber was bitte bringt es, eine voll funktionsfähige Nockenwelle zu tauschen? Was bringt es, andere funktionierende Teile auf Verdacht zu tauschen? Wenn du das machst bitte, ich wollte hier lediglich vor wüstem Teilegetausche warnen, nicht mehr, nicht weniger.
Imho sollte man die Stößel beim M40 auch ohne Demontage der Nockenwelle tauschen können, dafür braucht man aber irgendein BMW Spezialwerkzeug.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von kungfu
Morgens ..... ??
Wenn es sich um die ersten 30 Sekunden nach dem Start dreht ist das völlig normal und nach dem Tausch auch schnell wieder da ( es braucht ein paar Sekunden bis das Öl bei den Hydros ist )!! Passiert wohl sehr oft bei den 4Zylindern wenn man dünnes Öl fährt ! Mach mal 10 oder 15 W40 rein !!!
Auch das Einlaufen der Nockenwelle soll wohl mit 15W wesentlich geringer vorkommen ( Info, die ich aber nicht beweisen kann ) !MFG
kungfu
also ich hab seit 216000km ein 0w öl drin und bei mir klackert noch kein einziger hydrostößel. nichtmal beim start. und die nockenwelle läuft deshalb ein, weil das lörohr beim m40 verstopft und kein öl mehr bis zur nockenwelle kommt.
ich würde das mit dem 15w sein lassen. "dünneres" öl kommt schneller an die hydrostößel und schmiert diese. wobei das garnicht dünn ist.
aber mal was zum nachdenken: wenn ein vermeintlich "dickeres" öl besser sein soll, wieso wird im auto dann überhaupt öl verwendet und nicht gleich schmierfett?
aber das mit dem öl ist wie mit religionen. jeder behauptet ganz fest seine wär die richtige und niemand hat recht 🙂