Wie Starterbatterie laden? Softwareupdate startet nicht
Hallo Alle zusammen,
ich bin seit kurzem ein stolzer Besitzer eines BMW 330e (G3L, Bj.2019, mit akustik Marderschutz) und möchte die Starterbatterie laden.
Hintergrund: Bei mir will sich das Softwareupgrade nicht installieren und laut Kundenbetreuung hängt es in den meisten Fällen mit der Starterbatterie zusammen. Da die Installation erst startet, wenn die Batterie mindestens zu 90% voll geladen ist. Jetzt hatte ich gedacht, ich hole mir einfach mal ein Ladegerät und lade sie voll und versuche dann die Installation zu starten. Ich finde aber anscheinend kein passendes Ladegerät für meinen BMW. Ich hatte jetzt schon das Ctek msx 5.0 und das Ctek CS One ausprobiert. Leider brechen beide das Laden ab und zeigen eine Fehlermeldung. Ctek CS One blinkt zum Beispiel immer nach einer Minute rot.
Aber am Fahrzeug merke ich nichts, dass die Batterie zu schwach oder defekt wäre. Auto verhält sich normal. Deshalb denke ich, dass es die falschen Ladegeräte für das Fahrzeug sind. Habt ihr Erfahrung, welches Ladegerät ohne Probleme funktionieren könnte?
361 Antworten
Also bei mir hat trotz Vollversion Bimmercode die Anpassung von 92 Ah auf 105 Ah nicht codiert. Erst der "große" Menügeführte Tester in einer Werkstatt (ATU 5er Kaffeekasse) hat es hinbekommen.
Eine Supportanfrage direkt aus der App blieb unbeantwortet.
Danke. Gut zu wissen. Ich werden von 92 Ah auf 95 Ah hochgehen weil es einfach billiger ist.
Habe gestern bei BMW angerufen und die wollte 340 Euro für die Batterie und 200 Euro für Anlernen.
Hallo,
da ich Bimmercode nicht habe kann ich nichts dazu sagen aber eigentlich sollte es damit gehen. Könnte eigentlich nur ein Bedienungsfehler sein.
Batterieanlernen dauert mit BimmerLink max 5 Minuten. Dafür 200€ zu verlangen ist eine Ausverschämtheit.
Früher haben BMW Werkstätten soetwas ähnliches als Service kostenlos gemacht. Ich hab beim E36 Ölwechsel/ Inspektion Anzeigen bei BMW immer kostenlos zurück gesetzt bekommen. Ab E46 ging es dann durch Knopfdrücken im Fahrzeug.
Servicewüste Deutschland.
Portimao
Nun habe ich gestern mein Auto mit Bimmerlink auslesen können.
Die App sagt das sich die Batterie bei 59% befindet.
Heute fahre ich ein paar Kilometer und schau erneut und entscheide ob ich die Batterie tausche.
Ab wann sollte ich die Batterie tauschen?
Ähnliche Themen
Bei mir gibt's heute prophylaktisch Nachschub, jedoch ohne zu wissen ob's nötig ist? Habe leider kein Bimmerzeugs.... 😉
Allerdings ist er von Stufe I auf III innerhalb von 10 Sekunden gesprungen.
Stand jetzt knapp 4 Wochen unbewegt in der Garage wg. Urlaub 😎
Zitat:
@Blorf schrieb am 5. Oktober 2024 um 10:44:10 Uhr:
Die App sagt das sich die Batterie bei 59% befindet.
Ab wann sollte ich die Batterie tauschen?
Warum willst du die Batterie tauschen, wenn dein Fahrzeug problemlos startet und fährt?
Für AGM Batterien gibt es die Faustregel: Jede Ruhespannung <12,5 V ist nicht ausreichend, entspricht <70 % Ladung.
Dann die Batterie aufladen. Ich lade meine alle 3 Monate prophylaktisch auf.
Vor dem Laden hat sie eine Ruhespannung zwischen 12,6 und 12,7 V (77 - 85 %).
Nach dem Laden und anschließender Ruhephase von 12 Stunden (über Nacht) sind es am nächsten Morgen ca. 12,9 V, also 100 %.
Das Fahrzeug (plus Batterie) ist aber auch erst ein Jahr alt.
Welche Spannung misst du denn an deiner Batterie bei 59 % Ladung?
Siehe Grafik über Batteriespannungen im Anhang.
Zitat:
@DriverF48 schrieb am 5. Oktober 2024 um 11:09:27 Uhr:
Bei mir gibt's heute prophylaktisch Nachschub, jedoch ohne zu wissen ob's nötig ist? Habe leider kein Bimmerzeugs.... 😉
Allerdings ist er von Stufe I auf III innerhalb von 10 Sekunden gesprungen.
Stand jetzt knapp 4 Wochen unbewegt in der Garage wg. Urlaub 😎
:-) könnte ein Bild aus meiner Garage sein.
Zwischenladen ist bei MH ein Muss.
Zitat:
@Black.Jack schrieb am 05. Okt. 2024 um 13:18:01 Uhr:
:-) könnte ein Bild aus meiner Garage sein.
Zwischenladen ist bei MH ein Muss.
Sehe ich genauso.
Jetzt nach knapp 4 Stunden lädt er auch noch immer. Im Sommer war's bereits nach 2 Stunden oder früher schon "grün", aber er stand jetzt auch knapp 4 Wochen. Mache das 3 - 4 Mal jährlich, brauche keine Probleme mit Updates oder ne kaputte Batterie für € 600 (?).
@BeroFunk
Bei Bimmerlink steht nur das die Batterie 59% hat.
Ich habe mein Auto auch schon 9.5 h geladen bis es voll war.
Am nächsten Tag ging schon Start und Stopp nicht mehr und das Update wurde auch nicht installiert.
Ich parke in einer Tiefgarage und fahre seit Anfang des Jahres nur noch sehr wenig daher möchte ich die Batterie nach 5 Jahren vorsorglich wechseln und dann regelmäßig laden (alle 3 Monate eventuell)
Habe aufgrund eines nicht startenden Updates bei BMW die Batterie testen lassen.... Fazit defekt und auf Garantie getauscht. Am gleichen Tag startete auch das RSU....
Was mich komplett irritiert:
ich habe einen MH d.h.:
- Batterie wird nicht via Rekuperation geladen und könnte bis 100% von der Karre geladen werden...
- Batterie wird nicht von Start/Stop belastet und bräuchte m.E. auch keine AGM/Starterbatterie sein....
- Batterie wird nur bis ca. 70-78% geladen und unter ca. 60% kein RSU, keine Standheizung, etc. (hier bräuchte ich ein kotzSmiley)
- keinerlei Infos über die 12V Situation der Karre (ausser man nutzt externe Tools wzB. Bimmer Link)
Mir kommt es so vor, daß die 48V Batterie von der 12V Batterie "gestützt" wird und nicht umgekehrt (Karre abends abstellen 12V bei ca. 75% und die 48V bei 1 Balken. Morgens losfahren 12V bei 68% und 48V bei 4 Balken).
Im Grund könnte mir die 12V Batterie komplett egal sein bis zu einer "Abnutzung" bis 30% der Kapazität, wenn mir diverse Funktionen dadurch nicht flöten gehen...
Ich hätte da gerne mehr Transparenz über die Funktionen und Abhängigkeiten des BMW Batteriemanagements.
Zitat:
@piwi65 schrieb am 5. Oktober 2024 um 21:48:23 Uhr:
Ich hätte da gerne mehr Transparenz über die Funktionen und Abhängigkeiten des BMW Batteriemanagements.
Ich verstehe die Logik und die Technik dahinter leider auch nicht.
Ich gehe davon aus, dass die Lichtmaschine die Starterbatterie bei normaler Fahrzeugnutzung jedes Mal wieder auf annähernd 100 % auflädt.
Wenn dem nicht so wäre, würde es im Umkehrschluss bedeuten, dass die Batterie ständig weniger geladen wird als wie sie Strom verbraucht und sie müsste relativ schnell "leer" sein.
Das passiert aber anscheinend nicht.
Daher verstehe ich dieses eigenartige Lademanagement von BMW nicht.
Noch im E90 330d hat die erste Batterie bei mir ganze 7 Jahre (140.000 km) perfekt funktioniert, ohne sich überhaupt mal Gedanken über ein Zwischenladen zu machen.
Und jetzt? Muss man sich schon nach 3-4 Jahren ernsthafte Sorgen machen.
Ich lade sie daher jetzt alle 3 Monate mit einem CTEK PRO25S auf, um vielleicht ein vorschnelles Altern oder Sterben zu vermeiden.
Zitat:
@BeroFunk schrieb am 05. Okt. 2024 um 23:18:12 Uhr:
Ich lade sie daher jetzt alle 3 Monate mit einem CTEK PRO25S auf, um vielleicht ein vorschnelles Altern oder Sterben zu vermeiden.
Genau mein Gedanke weiter oben. Lieber ein paar Euros in das Pro25S investieren und Ruhe haben. Keine Ahnung um wie viel das das Leben der Batterie verlängert, aber schaden tut's Mal definitiv nicht. Gestern waren es 6 Stunden bei mir bis voll angezeigt wurde.
Zitat:
@DriverF48 schrieb am 6. Oktober 2024 um 09:49:38 Uhr:
Gestern waren es 6 Stunden bei mir bis voll angezeigt wurde.
Das ist schon deutlich länger als bei meinem Fahrzeug. Wie checkst du die Zeit denn? Gehst du alle 30 Minuten zum Fahrzeug und prüfst nach?
Wenn ich nach 3,5 Stunden zum Fahrzeug gegangen bin, hat das Ladegerät schon "voll" angezeigt. Das nächste Mal stelle ich den Timer mal auf kürzere 2,5 Stunden ein.
Meine Batterie ist jetzt seit 14 Monaten im Fahrzeug verbaut (gerechnet ab Produktionsdatum) und wurde bisher mit drei Zwischenladungen beglückt.
Wie alt ist deine Batterie denn mittlerweile? Ist das auch eine 92 Ah Batterie in einem 330d MH? Bei mir steht als Hersteller CLARIOS (Made in Mexico) drauf und links ist noch ein BMW Logo aufgedruckt.
Den Sprung auf Stufe 3 (80 %) beim Ladegerät gibt es bei mir auch schon nach 10-20 Sekunden.
Zitat:
@BeroFunk schrieb am 06. Okt. 2024 um 10:22:29 Uhr:
Das ist schon deutlich länger als bei meinem Fahrzeug. Wie checkst du die Zeit denn? Gehst du alle 30 Minuten zum Fahrzeug und prüfst nach?
Beim letzten Mal im April/Mai waren es kaum 2 Stunden. Aber zu deiner Frage, nach 4 Stunden war's noch nicht voll, nach 6 Stunden war sie dann voll geladen lt. Ctek. Vielleicht war sie auch schon nach 4:15 Stunden voll 😉
Ich gehe ca. alle 2 Stunden nachsehen.
Auto ist Produktionsdatum und EZ 02/2023, ergo ist die Batterie 21 Monate alt.
Nachdem ersten OTA Update im April 23 bekam ich eine Warnmeldung wg. niedrigem Batteriestand, ergo 2 Monate nach EZ (bin bis dahin aber gerade Mal 400 km gefahren). Habe dann umgehend das Pro25S gekauft, da hat's ca. 15 Stunden gedauert bis es grün wurde 😰
Keine Ahnung welche Batterie (Ah ?) in meinem M340i G21 verbaut ist?
Zitat:
@DriverF48 schrieb am 6. Oktober 2024 um 11:56:58 Uhr:
Keine Ahnung welche Batterie (Ah ?) in meinem M340i G21 verbaut ist?
Beim G20 sitzt sie sehr einfach zugänglich unten im Kofferraum. Einfach die Bodenplatte anheben und schon ist sie frei zugänglich, siehe Foto.
Sitzt sie beim G21 anders?