Wie Starterbatterie laden? Softwareupdate startet nicht
Hallo Alle zusammen,
ich bin seit kurzem ein stolzer Besitzer eines BMW 330e (G3L, Bj.2019, mit akustik Marderschutz) und möchte die Starterbatterie laden.
Hintergrund: Bei mir will sich das Softwareupgrade nicht installieren und laut Kundenbetreuung hängt es in den meisten Fällen mit der Starterbatterie zusammen. Da die Installation erst startet, wenn die Batterie mindestens zu 90% voll geladen ist. Jetzt hatte ich gedacht, ich hole mir einfach mal ein Ladegerät und lade sie voll und versuche dann die Installation zu starten. Ich finde aber anscheinend kein passendes Ladegerät für meinen BMW. Ich hatte jetzt schon das Ctek msx 5.0 und das Ctek CS One ausprobiert. Leider brechen beide das Laden ab und zeigen eine Fehlermeldung. Ctek CS One blinkt zum Beispiel immer nach einer Minute rot.
Aber am Fahrzeug merke ich nichts, dass die Batterie zu schwach oder defekt wäre. Auto verhält sich normal. Deshalb denke ich, dass es die falschen Ladegeräte für das Fahrzeug sind. Habt ihr Erfahrung, welches Ladegerät ohne Probleme funktionieren könnte?
361 Antworten
…danke für die schnelle Antwort!, übrigens wer noch ein Ctek Pro 25S benötigt, heute bei der Amazone nur 205,00 Taler…
Gruß Andy
Zitat:
@Andy909 schrieb am 16. Juli 2024 um 12:39:57 Uhr:
…danke für die schnelle Antwort!, übrigens wer noch ein Ctek Pro 25S benötigt, heute bei der Amazone nur 205,00 Taler…
Gruß Andy
Zu spät, habe meines schon seit 2 Jahren, trotzdem gut zu wissen
Meine Batterie ist nun nach dem Urlaub völlig am abbauen. 3000km in 10 Tagen bei um die 38°Grad haben ihr wahrscheinlich den Rest gegeben. Vor Start in den Urlaub hat Bimmerlink die bei mir üblichen 68% angezeigt. Nach Ankunft und 1000km am Stück waren es 72%. In D zurück waren es nur noch 55%. Kein Start Stop mehr möglich, nutze ich nur zum testen. Habe das Ladegerät angeschlossen und innerhalb weniger Minuten "voll" angezeigt bekommen. Batterie abgeklemmt und eine Stunde später 12,28V gemessen.
Fazit:
Sebang 92Ah Batterie fliegt raus und EXIDE 95Ah ist schon unterwegs. 330i aus 08/20 mit 45tkm.
Edit:
Sind wir bei OS7 erst bei 11/2023.50 oder würde er das Frühjahr Update erst nach dem November Update anbieten. Dann ist ja meine neue Batterie gleich wieder hinüber wenn ich diese zwischen den Updates nicht selbständig nachlade 😁
Hallo,
spricht alles dafür, daß die Batterie bald den Geist ganz aufgibt.
Neue Batterie anlernen.
Meiner hat die gleiche Schrottbatterie verbaut. EZ 5/19, funktioniert allerdings momentan noch gut. Hitze, Kälte und Tiefentladung wird nicht gut vertragen. Qualitäts-Hersteller wie z.B. Varta werden dadurch ruiniert und kaputt gemacht.
Portimao
Ähnliche Themen
Deshalb habe ich sofort eine neue bestellt, keine Lust auf Überraschungen wenn es kälter wird. Werde die neue dann regelmäßig laden, obwohl ich zu 90% Strecken oberhalb der 40km Grenze zurücklege.
Anlernen werde ich mit Bimmerlink, hoffe das funktioniert problemlos.
Verstehe auch nicht warum BMW auf eine Batterie aus Fernost zurückgreift. Ab LCI1 sind keine Sebang mehr verbaut, meine ich gelesen zu haben? Bei mir wird es EXIDE, seit Jahren gute Erfahrungen in vorhergehenden Fahrzeugen, selbst und im Umfeld...
Sebang ausgezogen, EXIDE eingezogen und Batterietausch via Bimmerlink registriert. Bimmerlink zeigt 85% bei Start Probefahrt und nach 25km 87%. Werde kommende Woche mal das Ladegerät anschließen und auf 100% laden. Software Update wurde sofort zur Installation angeboten.
Zitat:
@portimao schrieb am 6. August 2024 um 20:32:38 Uhr:
Qualitäts-Hersteller wie z.B. Varta werden dadurch ruiniert und kaputt gemacht.
Moin,
an VARTA als Autobatteriehersteller ist schon lange nichts originäres mehr vorhanden, die sind, genauso wie Bosch Autobatterien (bei denen es ein. Joint Venture mit VARTA gab), lediglich Namensgeber für irgendetwas, was nicht in D zusammengesetzt wurde und sich im internationalen Vergleich auch nicht qualitativ besser darstellt, als der sonstige Mainstream.
Geschicktes Marketing läßt Dich in dem Glauben.
Die Geschichte, bei Wikipedia nachzulesen, der beiden großen irgendwie mit Licht und Taschenlampe zusammenhängenden Unternehmen OSRAM und VARTA (muß noch nicht einmal in allen Détails stimmen), gab es in den über 100 Jahren ihrer Geschichte soviele Veränderung an der Spitze und Besitzverhältnissen.
Was damals mit dem Phoebuskartell bei Osram begann, dürfte auch heute noch bei Batterien einen ähnlichen Charakter haben, der Markt ist extrem unübersichtlich und merkwürdigerweise bei gleichen Kapazitäten / Techniken (AGM) im Vergleich Autobatterien unterscheiden sich die Preise aller bekannten Anbieter nur gering um +/- 15%.
Man muß sich nicht schämen eine günstige Exide eingebaut zu haben, anstelle der aufgehübschten VARTA, die (z.B.) aus dem gleichen Werk in Indonesien kommt.
Vllt. geht BMW in seiner Sparwut auch etwas zu weit, nun jeden absolut billigsten chinesischen Anbieter zu verbauen… Aber das Denkenim OEM Bereich ist immer max. Kosteneffizienz.
Batterien sind ja, sofern sie nicht im ersten Jahr kaputtgehen, immer eine Diskussion um Gewährleistung Ja/Nein wert…
Das wird ja auch gerne bei Leuchtmitteln gemacht…
Für eine EXIDE muss sich tatsächlich niemand schämen, ganz im Gegenteil. Ich habe nicht aus Kostengründen eine EXIDE gewählt, sonder wegen der guten Erfahrungen der letzten 20 Jahre, persönlich wie auch im Bekanntenkreis. Von Tests halte ich nicht viel, aber EXIDE ist immer mit vorn dabei gewesen. Die Varta hätte ca. 30€ mehr gekostet und macht keinen besseren Job. Als ich noch selbst aktiv geschraubt habe, in einer Halle mit Bühne welche wir uns zu viert geteilt haben, haben wir stets EXIDE eingesetzt und es gab nie Probleme.
Ich habe gerade zum Feierabendbier darüber nachgedacht ob ich die Batterie die Tage wirklich aufladen soll. Bin zum Entschluss gekommen mir das Ladeverhalten via Bimmerlink mal anzuschauen. Lässt das Batteriemanagement von BMW überhaupt 100% zu oder hält dieses die Batterie nur im Bereich 75-90% (Beispiel)? Interessiert mich sehr.
Noch kurz ein Wort zum Austausch. Habe kein Ladegerät zwecks Stützspannung verwendet, Auto war also 1-2 Minuten spannungslos. Gab überhaupt keine Probleme nach dem Tausch. Dann gibt's ja diesen Schlauch für die Entlüftung der Batterie, dieser war bei der Sebang ziemlich straff gespannt, gerade so ausreichend. Bei der EXIDE hingegen ist der Anschluss etwas günstiger gelegen und der Schlauch macht einen schönen dezenten, entspannten Bogen, gefällt mir deutlich besser...
Zitat:
@inegy schrieb am 7. August 2024 um 18:22:24 Uhr:
Zitat:
@portimao schrieb am 6. August 2024 um 20:32:38 Uhr:
Qualitäts-Hersteller wie z.B. Varta werden dadurch ruiniert und kaputt gemacht.Moin,
an VARTA als Autobatteriehersteller ist schon lange nichts originäres mehr vorhanden, die sind, genauso wie Bosch Autobatterien (bei denen es ein. Joint Venture mit VARTA gab), lediglich Namensgeber für irgendetwas, was nicht in D zusammengesetzt wurde und sich im internationalen Vergleich auch nicht qualitativ besser darstellt, als der sonstige Mainstream.
Hallo,
Varta, Bosch auch Exide erreichen in Tests auch heute noch, obwohl von den Herstellern boykottiert, ein "sehr gut".
Früher wollten sich zumindest Mercedes und BMW durch Qualität von den anderen Herstellern unterscheiden und bauten z.B. Varta ein. Inzwischen scheint es ihnen zu reichen wenn die Batterien bis kurz nach der Gewährleistung/ Garantie halten.
Da finden regelmäßige Treffen der Hersteller auf höchster Ebene statt die nicht zu unserem Vorteil enden. Ein richtiger Wettbewerb ist nicht mehr gegeben.
Zum Glück kann man sich später eine Batterie seiner Wahl selbst einbauen.
Portimao
Zitat:
@portimao schrieb am 7. August 2024 um 22:48:10 Uhr:
Früher wollten sich zumindest Mercedes und BMW durch Qualität von den anderen Herstellern unterscheiden und bauten z.B. Varta ein. Inzwischen scheint es ihnen zu reichen wenn die Batterien bis kurz nach der Gewährleistung/ Garantie halten.Da finden regelmäßige Treffen der Hersteller auf höchster Ebene statt die nicht zu unserem Vorteil enden. Ein richtiger Wettbewerb ist nicht mehr gegeben.
Tja,
die Zeiten, wo ich früher noch ne Herstellerbezeichnung auf der Batterie erkennen konnte, sind lange her.
Die wenigen Batterien im Motorraum gehörten allesamt zum VW-Bus und da stand ne VW-Teilenummer drauf… fertig.
Alles von BMW und Mercedes lag/liegt immer hinten, tief vergraben und meist nicht zugänglich.
Beim „G“ nutze ich nach 7 Jahren immer noch die OEM-Batterie, selbst die SSA Anzeige erscheint regelmäßig, was auf ausreichend Kapazität schließen läßt.
Das Stichwort Kartell erwähnte ich bereits, die undurchsichte Besitzstruktur und das nicht „Deutsch“ unterm Strich verhindert weitere Untersuchungen hiesiger Behörden.
Wenn Du ein schnelles Geschäftsmodell hättest etablieren wollen:
Vor 15 Jahren, als es so langsam losging mit Smartphone Akkus tauschen usw.
da hätteste in den Batteriegroßhandel einsteigen sollen… (also nicht in die fingernagelmordene Zerlegungsarbeit)…
Gewinnspannen von einigen 100% sind die Regel…
Selbst ne schnöde 4er packung AA Zellen „Alkaline“ von bekannten Firmen bekommen wir im Großhandel für rund 2 EUR (was im Vergleich schon fast teuer ist, aber das ist ja nicht das Hauptprodukt).
Empfohlener (und durchgesetzter s.o.) VK ist 6,99 EUR…
Läuft…
Guten Morgen.
Mein Softwareupdate möchte sich nun schon seit fast 2 Jahren nicht installieren obwohl ich viel und zum Teil lange am Stück gefahren bin. Seit dem 1.1.24 fahre das Auto (320d Bj 11/19 ohne MH) kaum noch. Bis jetzt sind gerade mal 3300 km zu Stande gekommen. Auch nach 3 Wochen Standzeit ist das super und ohne Probleme angesprungen. Start Stopp ist meist ohne Funktion.
Nun habe ich mir das Ctek MXS 5.0 gekauft und das Auto am Sonntag bei meinen Schwiegereltern vors Haus zum Laden gestellt. Dort habe ich das Auto 9-9,5 h laden lassen und die Lämpchen bis einschließlich Stufe 7 waren an (also vollgeladen).
Bin dann eingestiegen und losgefahren, Start Stopp ging direkt an der 2. Ampel wieder und das Softwareupdate wurde mir auch vorgeschlagen.
Eingebaut ist noch die erste Batterie.
Guten Morgen. Ich muss das Thema nochmal aufgreifen.
@Micha1239
Wenn ich vorher eine 92 Ah Batterie verbaut hatte und jetzt die von dir oben erwähnte 95 Ah Batterie einbaue, brauch ich dann nur Bimmerlink? Oder muss ich zusätzlich mit Bimmercode die 95 Ah anpassen?
Zitat:
@Blorf schrieb am 30. September 2024 um 08:46:48 Uhr:
Guten Morgen. Ich muss das Thema nochmal aufgreifen.
@Micha1239
Wenn ich vorher eine 92 Ah Batterie verbaut hatte und jetzt die von dir oben erwähnte 95 Ah Batterie einbaue, brauch ich dann nur Bimmerlink? Oder muss ich zusätzlich mit Bimmercode die 95 Ah anpassen?
Hallo,
die Anpassung an 95 Ah wäre noch besser aber die 3Ah machen auch nichts aus. Vorher, und hin und wieder mit dem Ladegerät vollladen.
Portimao
Vor dem einbauen?
Also reicht Binmerlink? Für die Anpassung bräuchte ich Bimmercode richtig?
Danke
Genau.