Wie Starterbatterie laden? Softwareupdate startet nicht
Hallo Alle zusammen,
ich bin seit kurzem ein stolzer Besitzer eines BMW 330e (G3L, Bj.2019, mit akustik Marderschutz) und möchte die Starterbatterie laden.
Hintergrund: Bei mir will sich das Softwareupgrade nicht installieren und laut Kundenbetreuung hängt es in den meisten Fällen mit der Starterbatterie zusammen. Da die Installation erst startet, wenn die Batterie mindestens zu 90% voll geladen ist. Jetzt hatte ich gedacht, ich hole mir einfach mal ein Ladegerät und lade sie voll und versuche dann die Installation zu starten. Ich finde aber anscheinend kein passendes Ladegerät für meinen BMW. Ich hatte jetzt schon das Ctek msx 5.0 und das Ctek CS One ausprobiert. Leider brechen beide das Laden ab und zeigen eine Fehlermeldung. Ctek CS One blinkt zum Beispiel immer nach einer Minute rot.
Aber am Fahrzeug merke ich nichts, dass die Batterie zu schwach oder defekt wäre. Auto verhält sich normal. Deshalb denke ich, dass es die falschen Ladegeräte für das Fahrzeug sind. Habt ihr Erfahrung, welches Ladegerät ohne Probleme funktionieren könnte?
361 Antworten
Hallo BeroFunk,
an meinen E90 kann ich mich nicht mehr genau erinnern aber er sollte noch kein Start/Stopp und AGM Batterie gehabt haben. Batterielebensdauer über 10 Jahre war kein Problem.
Nein, die Batterie wird normal nicht annähernd zu 100% geladen. Laden kostet Sprit und Leistung und findet i.d.R im Schubbetrieb, ohne Segeln, statt. Nur bei niedriger Spannung wird normal geladen. Also ist es günstiger ohne Start/Stopp und Segeln zu fahren. Das Ganze ist eine Mogelpackung und Milchmädchenrechnung. Etwas Kraftstoff gespart aber die Kosten auf z.B. Bremsen/Feinstaub, Verschleiß und Batterien verlagert weil Politiker glauben die Welt retten zu können.
Portimao
Zitat:
@portimao schrieb am 6. Oktober 2024 um 14:02:33 Uhr:
an meinen E90 kann ich mich nicht mehr genau erinnern aber er sollte noch kein Start/Stopp und AGM Batterie gehabt haben. Batterielebensdauer über 10 Jahre war kein Problem.
Korrekt. Mein E90 LCI 330d hatte damals noch kein Start/Stopp und auch keine AGM Batterie.
Ich habe ihn nach 7 Jahren und 140.000 km noch mit der ersten Batterie verkauft, ohne sie irgendwann mal nachgeladen zu haben. Das war alles kein Thema früher.
Zitat:
Nein, die Batterie wird normal nicht annähernd zu 100% geladen. Laden kostet Sprit und Leistung und findet i.d.R im Schubbetrieb, ohne Segeln, statt. Nur bei niedriger Spannung wird normal geladen. Also ist es günstiger ohne Start/Stopp und Segeln zu fahren. Das Ganze ist eine Mogelpackung und Milchmädchenrechnung. Etwas Kraftstoff gespart aber die Kosten auf z.B. Bremsen/Feinstaub, Verschleiß und Batterien verlagert weil Politiker glauben die Welt retten zu können.
Ich bin da ganz deiner Meinung. Daher fahre ich auch seit EZ quasi immer ohne SSA im Sport-Individual und damit auch ohne Segeln. Trotzdem liegt die Batteriespannung nie bei 100 %, sondern meist nur so um die 80 % (12,6 - 12,7 V), wenn man mal zufällig misst. Super Lademanagement! Denn nach dem manuellen Aufladen sind die 100 % wieder da. Zumindest bisher in den ersten 12 Monaten.
Fazit wäre eigentlich: Man kann ruhig mit SSA und Segelbetrieb fahren, denn es würde am schlechten Ladezustand der Starterbatterie auch nichts ändern, verbessern oder verschlechtern.
Wenn mit dem Ladegerät geladen wird, wird auch kein Strom verbraucht.
Wenn genug Schubbetrieb ohne Segeln da ist und mehr Strom produziert als verbraucht wird sollte es auch an 100% gehen wenn sofort gemessen wird. Ältere Batterien halten die Spannung nicht mehr so gut über die Zeit.
Dein Fazit ist leider nicht korrekt und zusätzlich fehlt der Mehrverschleiß z.B. Motor und Getriebe.
Man kann die Batterie stützen indem man sie regelmäßig extern auflädt. Aber das Auto-BMS erkdnnt das, freut sich beim nächsten Start über den vollen 12v Akku und schaltet entsprechend den Generator ab, bzw. quasi auf Stand-by. So entlädt sich dann die 12v Batterie im Fahrbetrieb schnell (statt geladen zu werden). Spart halt erstmal ein wenig Sprit. Und der „Sinn“ darin ist, dass im Schubbetrieb der Generator wieder zuschalten kann, dann die Batterie lädt, und so als extra Bremse wirken kann. Eine volle Batterie würde hohe Ströme ja gar nicht aufnehmen können. Wer sparen will, muss zahlen - oder so, leider.
Ähnliche Themen
Mit SSA ist meine ich der Zielwert der batterie auch höher als ohne (weil ja keine Extrakapazität für SSA vorgehalten werden muss). Ich aktiviere SSA immer dann, wenn‘s aus anderen Gründen eh‘ nicht dazu kommt (Autobahn z.B.) im Stadtverkehr dann wieder aus….
Zitat:
@Forenfux78 schrieb am 6. Oktober 2024 um 16:04:08 Uhr:
Mit SSA ist meine ich der Zielwert der batterie auch höher als ohne (weil ja keine Extrakapazität für SSA vorgehalten werden muss). Ich aktiviere SSA immer dann, wenn‘s aus anderen Gründen eh‘ nicht dazu kommt (Autobahn z.B.) im Stadtverkehr dann wieder aus….
glaubst Du denn, dass die Deaktivierung der SSA Einfluss auf das Batteriemanagement hat?
Mit Mild Hybrid zB. bei dem die SSA keinen Einfluss auf die 12V Batterie hat, die Rekupetation nur die 48V Batterie lädt, wird bei der 12V auch ne ganze Menge Kapazität nach oben ausgelassen...
Mein Wagen ist schon alt, aus 2010. Damsls habe ich irgendwo ein technisches Dokument gefunden, wo drin stand (sinngemäß), dass ohne SSA das BMS die Akkuspannung im Fahrbetrieb weiter einbrechen lässt, als mit SSA. Macht ja auch Sinn. In beiden Fällen wird natürlich, wenn man einen Alpenpass mit Motorbremse runter fährt, der Akku am Ende voll sein….
Zitat:
@BeroFunk schrieb am 06. Okt. 2024 um 12:10:32 Uhr:
Beim G20 sitzt sie sehr einfach zugänglich unten im Kofferraum. Einfach die Bodenplatte anheben und schon ist sie frei zugänglich, siehe Foto.
Sitzt sie beim G21 anders?
Du hättest es jetzt nach 21 Monaten geschafft meine Neugierde zu wecken bezgl. meiner Starterbatterie...... aber das war mir jetzt zu viel Aufwand.
Kofferraum leer machen und Formmatte raus, okay (Bild 1). Aber dann hätte ich offensichtlich vom hinteren Ladeboden Stopfen ausbauen müssen (Bild 2 + 3) um die Verkleidung herauszubringen, damit ich dann den vorderen Ladeboden (Bild 4) rausbringe, da es hier überlappt (Bild 5).
Da bin ich dann ausgestiegen, das war mir too much.... somit bleibt's ein Mysterium was bei mir verbaut ist 😁
@DriverF48
Je nachdem wie voll der Kofferraum ist, geht das eigentlich relativ schnell. Im Höchstfall 5 Minuten bis die beiden unteren Abdeckungen draußen sind 😉. Die kleine obere Abdeckung ist nur gesteckt, ist bisschen gefummel die aus dem Kofferraum zu Zirkeln. Die große hintere habe ich nur hochgeklappt und mit einem Spanngummi fixiert.
Hallo, ich habe es gerade geschafft das Software Update mit der "alten" Batterie zu installieren. Versuche das ganze schon seit mehreren Monaten. Das laden der Batterie habe ich mal über die Pole im Motorraum, mal direkt an der Batterie im ausgebauten Zustand probiert. Nie mit Erfolg.
Als ich vor ein paar Tagen den Batteriestatus über Bimmerlink kontrolliert hatte, da wurde mir nur ein Ladezustand von 51% angezeigt (gemessen 12,2V) und das, obwohl ich seit einem halben Jahr keine Kurzstrecken mehr fahre. Start/Stop ging schon lange nicht mehr.
Was ich nun Probiert habe: Batterie ausgebaut, dann mit einem CTEK MXS 5.0 "voll" geladen (12,7V und laut Bimmerlink 85% Ladung). Wieder eingebaut und diese Batterie dann als eine neue Registriert. Habe danach noch eine kleine Runde gedreht (dabei das Update im Auto runtergeladen) und beim abstellen wurde dann die Installation vorgeschlagen. Start/Stop geht übrigens auch wieder. Wie weit die Batterie jetzt wieder vom Auto geladen wird, das werde ich die nächsten Tage beobachten.
Kann man natürlich so machen aber man sollte sich auch des Risikos bewusst sein. Wenn während des Updates die Spannung zusammen bricht wird es in jedem Fall sehr teuer.
BMW hat ein Sicherheitspolster vorgesehen. Wenn man seinen BMW belügt setzt man es außer Kraft und das muss nicht immer gut gehen.
Eine neue Batterie hat einen geringeren Innenwiderstand, nimmt besser Ladestrom auf und wird weniger geladen um ein Überladen zu vermeiden.
Wenn dem BMW eine alte als eine neue Batterie vorgegaukelt wird, wird sie weniger geladen.
Die Batterie wird auch auf weiten Strecken nur vollgeladen wenn durch viel Schubbetrieb ohne Segeln (Gaswegnahme) mehr Strom erzeugt als verbraucht (z.B. Licht, HK, etc) wird.
Es ist mir schon klar, dass meine Methode nicht so optimal ist, aber ich werde in nächster Zeit wohl eh nicht um eine neue Batteri drum herum kommen. War halt echt nur ein Test für mich.
Bin gestern über 500km Autobahn und Landstraße gefahren und habe gerade eben nach dem Laden Status geguckt. Aktuell 66%
Ich beobachte es weiter
Zitat:
@VentusGL schrieb am 8. Oktober 2024 um 20:14:44 Uhr:
@BeroFunk @portimao doch doch, der E90 hatte schon teilweise AGM, als 30d definitiv. Die schwarzen Batterien waren ab Werk AGM, meist Exide. Und Start-Stop war bei Vierzylinder auch schon drin.
Ah, danke. Das kann natürlich sein.
Ich hatte einen E90 LCI BJ 2011, einen der letzten dieser Baureihe als 6-Zylinder Diesel 330d.
Ein tolles Auto!
Start/Stopp gab es damals beim Diesel anscheinend noch nicht. Hatte meiner jedenfalls nicht und ich war froh. Daher nahm ich an, dass deshalb auch keine AGM Batterie verbaut war. Da ich aber nie Batterieprobleme hatte, habe ich mich auch nicht darum gekümmert.
Heute hab ich die alte 92 Ah Batterie von BMW ausgebaut und meine Varta mit 95 Ah eingebaut und angelernt.
Endlich konnte das Update installiert werden.
Der Aus- und Einbau der Batterie bei meinem G21 war sehr umständlich aber kein Problem obwohl ich kaum handwerkliches Geschick besitze.
Für mich war der entscheidenden Punkt die Kosten die BMW aufruft. 380 Euro plus 200 Euro für das anlernen.
Im Internet hab ich die Varta für 180 inkl. Versand bestellt und 110 Euro für den OBD UniCarScan 2100 und Bimmerlink bezahlt.