Wie Starterbatterie laden? Softwareupdate startet nicht

BMW 3er G20

Hallo Alle zusammen,
ich bin seit kurzem ein stolzer Besitzer eines BMW 330e (G3L, Bj.2019, mit akustik Marderschutz) und möchte die Starterbatterie laden.
Hintergrund: Bei mir will sich das Softwareupgrade nicht installieren und laut Kundenbetreuung hängt es in den meisten Fällen mit der Starterbatterie zusammen. Da die Installation erst startet, wenn die Batterie mindestens zu 90% voll geladen ist. Jetzt hatte ich gedacht, ich hole mir einfach mal ein Ladegerät und lade sie voll und versuche dann die Installation zu starten. Ich finde aber anscheinend kein passendes Ladegerät für meinen BMW. Ich hatte jetzt schon das Ctek msx 5.0 und das Ctek CS One ausprobiert. Leider brechen beide das Laden ab und zeigen eine Fehlermeldung. Ctek CS One blinkt zum Beispiel immer nach einer Minute rot.
Aber am Fahrzeug merke ich nichts, dass die Batterie zu schwach oder defekt wäre. Auto verhält sich normal. Deshalb denke ich, dass es die falschen Ladegeräte für das Fahrzeug sind. Habt ihr Erfahrung, welches Ladegerät ohne Probleme funktionieren könnte?

361 Antworten

Zitat:

@felbeator schrieb am 5. Februar 2024 um 11:48:34 Uhr:


BMW schreibt Upgrade
Mit freundlichen Grüßen

Eben. Deswegen die Frage, weshalb das in zwei parallelen Threads "bearbeitet" und die Begriffe vermengt werden.

Interessante Quintessenz aus beiden Threads: bei einigen funktioniert es einwandfrei, bei nicht wenigen scheint der Zustand der Batterie entscheidend zu sein. Unabhängig von Motor, Alter und Streckenprofil. Insgesamt sehr ernüchternd und sollte bei Update/Upgrade OTA nicht "Stand der Technik" sein.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batt 1' überführt.]

Zitat:

@kareemopx schrieb am 6. Februar 2024 um 11:35:49 Uhr:


@Steff_73

Ich habe es auch so gemacht. Das Auto war 10 Stunden dran. Ich versuche es am WE nochmals aber mit AGM Rekon Modus und schaue mal ob es was bringt. Ich habe CXS-5 Gerät benutzt.

Halte uns bitte laufend.
Aber die Batterie zuerst abklemmen. Kannst Du mal schauen welche Batterie bei Dir verbaut war? Bei mir war Sebang, den Namen kenne ich nicht. Andere haben Varta, wahrscheinlich etwas besser.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batt 1' überführt.]

Ich bin weder Elektriker, noch Mechatroniker, aber "einfach" OTA ein Update durch den Äther jagen, welches das offensichtlich problematische Lademanagement verbessert!
Und schon wären die massiven Probleme, vielleicht etwas oder gar deutlich kleiner.
Aber das ist Wunschdenken, da dadurch wahrscheinlich die CO2 Emissionen steigen würden und es somit neuer Abnahmen nach WLTP bedürfte? Aber SSA kann man ja auch umgehen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batt 1' überführt.]

Dass die Batterie nach 3 Jahren kaputt ist, finde ich merkwürdig. Ich dachte AGMs sollten besser sein. Normalerweise hält die Batterie länger. So lange man kein Insider ist, steht man im Nebel gerade.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batt 1' überführt.]

Ähnliche Themen

Ich habe das Thema in meinem MB S205 druch: Das Lademanagement lädt die Batterie bevorzugt nicht ganz voll, Start-Stop belastet sie zusätzlich, damit hält das Ding nicht so lange wie es prinzipiell unter idealen Bedingungen könnte....

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batt 1' überführt.]

Meine 1. war nach ca. 14 Monaten defekt, alles ist möglich.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batt 1' überführt.]

Zitat:

@joe_e30 schrieb am 06. Feb. 2024 um 18:42:31 Uhr:


Die 12V Batterie kann nun wieder immer auf 100% bleiben, so wie früher beim E90 noch.

Und woher rühren dann die vielen Probleme mit den Upgrades? Wenn die 12V-Batterien, zumindest nach deinen Ausführungen, zu 100% geladen sind?

Oder ist das wieder Mal so eine Mutmaßungen von dir, wie die, dass Getriebeölwechsel bzw. -spülungen Nonsens sind?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batt 1' überführt.]

Zitat:

@DriverF48 schrieb am 7. Februar 2024 um 09:19:26 Uhr:



Zitat:

@joe_e30 schrieb am 06. Feb. 2024 um 18:42:31 Uhr:


Die 12V Batterie kann nun wieder immer auf 100% bleiben, so wie früher beim E90 noch.

Und woher rühren dann die vielen Probleme mit den Upgrades? Wenn die 12V-Batterien, zumindest nach deinen Ausführungen, zu 100% geladen sind?

Spannungen kann man prüfen. Wenn wir eine hinreichend deutliche Unterspannung haben, steht es auch im Fehlerspeicher. Hab ich schon öfters gesehen.
Ich weiss nicht, wie leicht man beim G20 an das Geheimmenu kommt zwecks Spannungsanzeige, Bimmerlink zeigt es an, und messen kann man natürlich auch. Volle AGMs, die eine Weile gestanden haben, haben so 12,7 V ohne große Abnehmer.

Gründe für Unterspannungen gibt es viele. Fahrzeug zu lange gestanden, zu lange deutlicher Verbraucher aktiv.

Wenn man eine normale Diagnose mit der BMW Werkstatt Software beispielsweise macht, und die läuft 15min, dann steht of schon drin "Unterspannung an Klemme 15 " o.ä. Schon diese Diagnosen sollte man am besten also nur mit Werkstattladegerät machen, wenn man die Fehlermeldung vermeiden will.

Update Probleme können auch andere Ursachen als eine Unterspannung haben.

Beitrag editiert, Zimpalazumpala, MT-Moderator

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batt 1' überführt.]

Das Minimum ist, das Fahrzeug freistehend zu parken, so dass auch ein Abschlepper rankommt. Wenn der LKW schon in die Tiefgarage nicht reinkommt wird es tricky.

Vor dem Hintergrund ist die Idee gar nicht so schlecht, es direkt vor BMW zu machen. Wenn es keinen großen Mehraufwand macht. Ich müsste 30km fahren einfache Strecke, das wäre mir zuviel.

Ob man das Fahrzeug abschliesst oder nicht ist egal, da man ja die Fahrertür auch mit dem mechanischen Teil aufbekommt. Und dann kommt man auch an die Batterie beispielsweise ran.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batt 1' überführt.]

Ich bin ebenfalls ratlos, Batterie heute geladen und kein Hinweis das ich nun das Update installieren kann. Ich vermute das die Batterie nahezu Tod ist. Fahrzeug ist aus 08/2020, schon traurig. Habe mir nun einen OBD Adapter bestellt und Bimmerlink gegönnt, schauen wir mal was da zum Status der Batterie ausgeworfen wird. Wird es wahrscheinlich auf eine neue hinauslaufen die ich dann wenigstens selbst anlernern kann.

Wie war das bei denjenigen die ihre Batterie für das Update geladen haben, wurde es sofort nach Beendigung des Ladevorgangs angeboten oder musstet ihr erst ein Stück fahren?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batt 2' überführt.]

Screenshot_20240213-200132.png

Wenn es nach dem Laden nicht zur Installation angeboten wird, reicht die Kapazität der Batterie nicht mehr aus, es sind 80 oder 90% erforderlich.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batt 2' überführt.]

Zitat:

@Micha1239 schrieb am 13. Februar 2024 um 20:11:17 Uhr:


Ich bin ebenfalls ratlos, Batterie heute geladen und kein Hinweis das ich nun das Update installieren kann. Ich vermute das die Batterie nahezu Tod ist. Fahrzeug ist aus 08/2020, schon traurig. Habe mir nun einen OBD Adapter bestellt und Bimmerlink gegönnt, schauen wir mal was da zum Status der Batterie ausgeworfen wird. Wird es wahrscheinlich auf eine neue hinauslaufen die ich dann wenigstens selbst anlernern kann.

Das ist dann auch mein Plan, Bimmerlink und OBD Adapter und mal auslesen. Eine neue Batterie werde ich mir aber sparen. Das Fahrzeug startet ja und auch Start/Stop funktioniert.

Werde den Händler bequatschen das RSU zu installieren (Spotify Hänger).

Welchen OBD Adapter hast Du bestellt? Bin mit der riesigen Auswahl überfordert.

Und erzähl dann mal was er bezüglich Batterie angezeigt hat.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batt 2' überführt.]

Hallo,

Ich habe folgende Antwort bekommen, von BMW, wenn ich einmall die Batterie zweimal laden musste, um das Upgrade zu installieren.

” Es liegt ein geringfügiges technisches Problem mit dem Zustand der Batterie Ihres Fahrzeugs vor, das die Fortsetzung des Software-Updates verhindert.

Wir empfehlen Ihnen, so bald wie möglich Ihren Händler aufzusuchen, um die Werkstatttechniker über Folgendes zu informieren: Sie können nach möglichen Hardware- und Softwareproblemen suchen (Schwerpunkt: Batterie). Und auch die Codierung des DME-ECU zusammen mit dem allgemeinen Zustand/Alterung der Batterie, Überprüfung des SeSo – SEL-SEL-P-65-20000761464401 und der alten PUMA-Messung – 65250853.”

Das wurde dann im Oktober 2023 gemacht, wenn das Auto im 48 Monaten Wartung war. Danach ist ein Upgrade gekommen und gleich installiert gewoorden. Auto Start Stop funktioniert jetzt auch immer, obwohl das Auto meistens nur für Kurzstrecken benutzt wird.

Das Autoist Bj. 10/2019 und die Batterie istoriginal.

Vielleicht hilft der Text jemand hier.

SG

Jukka

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batt 2' überführt.]

Zitat:

@telefonversand schrieb am 14. Februar 2024 um 15:37:42 Uhr:



Zitat:

@Micha1239 schrieb am 13. Februar 2024 um 20:11:17 Uhr:


Ich bin ebenfalls ratlos, Batterie heute geladen und kein Hinweis das ich nun das Update installieren kann. Ich vermute das die Batterie nahezu Tod ist. Fahrzeug ist aus 08/2020, schon traurig. Habe mir nun einen OBD Adapter bestellt und Bimmerlink gegönnt, schauen wir mal was da zum Status der Batterie ausgeworfen wird. Wird es wahrscheinlich auf eine neue hinauslaufen die ich dann wenigstens selbst anlernern kann.

Das ist dann auch mein Plan, Bimmerlink und OBD Adapter und mal auslesen. Eine neue Batterie werde ich mir aber sparen. Das Fahrzeug startet ja und auch Start/Stop funktioniert.

Werde den Händler bequatschen das RSU zu installieren (Spotify Hänger).

Welchen OBD Adapter hast Du bestellt? Bin mit der riesigen Auswahl überfordert.

Und erzähl dann mal was er bezüglich Batterie angezeigt hat.

Ich habe auch lange recherchiert zwecks Adapter. Viele sagen unbedingt einen WLAN Adapter nehmen weil diese schneller kommunizieren. Da ich aber nicht vor habe zu Codieren habe ich mich für einen Bluetooth Adapter entschieden, reicht mir vollkommen aus. UniCarScan UCSI-2100 ist es geworden und für 50€ auch nicht übertrieben teuer. Morgen kann ich mehr dazu sagen was mir Bimmerlink bezüglich Batterie sagt. Aber aufgrund der Ladeschlussspannung müsste die Batterie bei nur noch 70% Kapazität liegen.

Wegen dem Update werde ich mal den freundlichen fragen ob die mir das im zuge der Aktion mit den Heckleuchten gleich kostenfrei installieren können. So könnte ich mir die Batterie sparen da sie ansonsten noch gut funktioniert, keine Einschränkungen spürbar.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batt 2' überführt.]

@telefonversand
Bimmerlink spuckt 69% nach vollständiger Ladung mit Ladegerät aus. Bin jetzt noch 60km am Stück gefahren und ist noch immer bei 69%. Das Update wird bei mir also niemals selbstständig starten.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batt 2' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen