Wie Starterbatterie laden? Softwareupdate startet nicht
Hallo Alle zusammen,
ich bin seit kurzem ein stolzer Besitzer eines BMW 330e (G3L, Bj.2019, mit akustik Marderschutz) und möchte die Starterbatterie laden.
Hintergrund: Bei mir will sich das Softwareupgrade nicht installieren und laut Kundenbetreuung hängt es in den meisten Fällen mit der Starterbatterie zusammen. Da die Installation erst startet, wenn die Batterie mindestens zu 90% voll geladen ist. Jetzt hatte ich gedacht, ich hole mir einfach mal ein Ladegerät und lade sie voll und versuche dann die Installation zu starten. Ich finde aber anscheinend kein passendes Ladegerät für meinen BMW. Ich hatte jetzt schon das Ctek msx 5.0 und das Ctek CS One ausprobiert. Leider brechen beide das Laden ab und zeigen eine Fehlermeldung. Ctek CS One blinkt zum Beispiel immer nach einer Minute rot.
Aber am Fahrzeug merke ich nichts, dass die Batterie zu schwach oder defekt wäre. Auto verhält sich normal. Deshalb denke ich, dass es die falschen Ladegeräte für das Fahrzeug sind. Habt ihr Erfahrung, welches Ladegerät ohne Probleme funktionieren könnte?
361 Antworten
Zitat:
@Micha1239 schrieb am 16. Februar 2024 um 15:33:11 Uhr:
@telefonversand
Bimmerlink spuckt 69% nach vollständiger Ladung mit Ladegerät aus. Bin jetzt noch 60km am Stück gefahren und ist noch immer bei 69%. Das Update wird bei mir also niemals selbstständig starten.
Hatte 59%... das Update startete nicht...ich bin ca. 40 Min. gefahren, Bimmerlink hat dann 62% ausgespuckt und das Update ist nach Abstellen problemlos gestartet....
Ich versteh das BMW Batteriemanagement und dessen Dokumentation/Information nicht bei der so wichtigen Komponente wie der 12V Batterie.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batt 2' überführt.]
Zitat:
@piwi65 schrieb am 16. Februar 2024 um 17:35:34 Uhr:
Zitat:
@Micha1239 schrieb am 16. Februar 2024 um 15:33:11 Uhr:
@telefonversand
Bimmerlink spuckt 69% nach vollständiger Ladung mit Ladegerät aus. Bin jetzt noch 60km am Stück gefahren und ist noch immer bei 69%. Das Update wird bei mir also niemals selbstständig starten.Hatte 59%... das Update startete nicht...ich bin ca. 40 Min. gefahren, Bimmerlink hat dann 62% ausgespuckt und das Update ist nach Abstellen problemlos gestartet....
Ich versteh das BMW Batteriemanagement und dessen Dokumentation/Information nicht bei der so wichtigen Komponente wie der 12V Batterie.
Interessant, da bist Du scheinbar ein Einzelfall. Jeder sagt geht nicht unter 80%
Zitat:
@Alex_Allrad schrieb am 16. Februar 2024 um 18:34:47 Uhr:
Wann verschwindet eigentlich die Meldung in der App?
Steht bei mir auch immer als Problem da. Nervt mich, da man die Meldung nicht abstellen kann
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batt 2' überführt.]
Bimmerlink zeigt mir am Morgen vorm Motorstart 13,96V an bei der AGM ("Batteriespannung"😉 und trotzdem als "Ladezustand" nur 79%. Das passt meiner Meinung nach nicht zusammen. Bei einer so hohen Spannung ist eine Bleibatterie doch voll, zumal wenn sie die ganze Nacht nicht geladen wurde und durch Türöffnen etc auch schon paar Verbraucher angesprungen sind.
Hatte aber noch nie ein Problem mit Remote Update, bestimmt schon 3x gemacht beim LCI und bestimmt war der Ladestand auch mal unter 80%, wenn der Parameter gemeint ist, den Bimmerlink anzeigt.
Während der Fahrt zeigt Bimmerlink übrigens immer so 14,4V ... 14,8V Batteriespannung an. Das heisst, die Batterie wird auch ständig geladen.
Interessant auch die "48V Batteriespannung". Die geht bis auf 42V runter ... aber das hat nun wirklich nichts mit dem RSU zu tun. Zu dem ganzen Spannungs/Ladezustands-Thema könnte man durchaus mal ein eigenes Thema machen und die Beobachtungen miteinander teilen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batt 2' überführt.]
Zitat:
@joe_e30 schrieb am 17. Februar 2024 um 10:38:17 Uhr:
Bimmerlink zeigt mir am Morgen vorm Motorstart 13,96V an bei der AGM ("Batteriespannung"😉 und trotzdem als "Ladezustand" nur 79%. Das passt meiner Meinung nach nicht zusammen. Bei einer so hohen Spannung ist eine Bleibatterie doch voll, zumal wenn sie die ganze Nacht nicht geladen wurde und durch Türöffnen etc auch schon paar Verbraucher angesprungen sind.Hatte aber noch nie ein Problem mit Remote Update, bestimmt schon 3x gemacht beim LCI und bestimmt war der Ladestand auch mal unter 80%, wenn der Parameter gemeint ist, den Bimmerlink anzeigt.
Während der Fahrt zeigt Bimmerlink übrigens immer so 14,4V ... 14,8V Batteriespannung an. Das heisst, die Batterie wird auch ständig geladen.
Interessant auch die "48V Batteriespannung". Die geht bis auf 42V runter ... aber das hat nun wirklich nichts mit dem RSU zu tun. Zu dem ganzen Spannungs/Ladezustands-Thema könnte man durchaus mal ein eigenes Thema machen und die Beobachtungen miteinander teilen.
Gute Idee mit dem eigenen Thread, hab immer ein schlechtes hier das Thema Batterie zu erwähnen. Vielleicht kan sich ja ein Moderator mal drum kümmern einen seperaten Thread zu erstellen und die Beiträge über Spannung, Batterie etc. dort rein zu schieben.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batt 2' überführt.]
Ähnliche Themen
Ich denke ist bei mir die Batterie tatsächlich defekt. AGM ist von Recon eigentlich ausgeschlossen, zumind. laut die Internetseite von Ctek. Das ist so, obwohl man das am Ladegerät wählen kann, recon+AGM. Hmmm.
Wie auch immer, ich frage den Verkäufer, ob es unter Garantie geht. Das Auto hat Premium Selection Garantie. Die Spannung habe ich heute gemessen, 12.11 volt. Das ist zu wenig. Das ist so obwohl ich eher Langstrecke fahre ohne StartStop Automatik.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batt 1' überführt.]
Bei meinem G21 installiert ebenfalls nichts. Habe geladen was das Zeug hält. AGM Kapazität liegt jetzt bei 79% laut BimmerLink. Mal gucken ob das reicht. Schön wäre ein manueller Anstoß.
Mit freundlichen Grüßen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batt 1' überführt.]
Ich habe auch das 11/2023.50 Upate heruntergeladen und ins Fahrzeug übergragen. Wie beim 07/2023er Update zuvor startet es nicht. Ich vermute es liegt an der Batterie, die wird bei meinem G21 (BJ02/2020) nicht mehr als 72% geladen. Ich hatte das CTEK PRO25S 20h lange dran (nach 6h zeigte es an, dass die Batterie voll ist) und bin danach auch eine längere Strecke im Sport Modus gefahren. Laut BimmerLink war der SoC nach dem Laden sowie auch nach der Fahrt 72%. Ich werde das Gefühl nicht los, dass da ein SW Bug im Lademanagement ist. Die Batterie wurde mir damals auf Garantie getauscht. Bei der alten kam immer wieder die Meldung "Batterie stark entladen" aber jeweils nach 24h mit dem Ladegerät konnte ich immer das SW Update starten. Mit der neuen Batterie konnte ich alle Updates inkl. 03/2023 ohne Ladegerät installieren. Dann plötzlich ging es nicht mehr und SoC ist jetzt max. 72%. Ausserdem kam mit der neuen Batterie nie die Meldung "Batterie stark entladen", wie bei der alten. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Batterie innerhalb weniger Monate komplett einbricht. Ev. hat das Update 03/2023 etwas am Lademanagement gemacht und seither wird der SoC falsch erfasst. Ich lasse es beim nächsten Sevice Anfangs März mal vom 🙂 anschauen. Wenn nichts gefunden wird, dann wars das mit den Updates für mein Fahrzeug. Mein 🙂 meinte übrigens, dass es viele Fahrzeuge mit Update Problemen gibt (und auch viele Gründe weiso es nicht startet).
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batt 2' überführt.]
Ich werde es vermutlich einfach so lassen wie es ist, dann habe ich ebend kein Update. Never touch a running system. Meine Batterie lässt sich nicht über 69% laden und BMW meint das reicht nicht für Updates, dafür aber für das sinnlose Start/Stop. Klar, eine EXIDE EK950 kostet nur einen Bruchteil einer original BMW Batterie, zudem die EXIDE noch qualitativ besser sein wird als die noname von BMW. Aber nur für ein Update die Batterie erneuern werde ich nicht.
Ich hätte noch eine Idee was ich ausprobieren werde. Mein Ladegerät, Victron Energy Blue Smart 15A, kann auch als Spannungsversorgung eingestellt werden. Vielleicht erkennt das Batteriemanagement diese Spannungsversorgung und stößt somit das Update an. Vielleicht auch Spannungsversorgung herstellen, Batterie abklemmen und dann schauen was passiert. Hat das schon jemand probiert?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batt 1' überführt.]
Ich habe es mit dem "supply mode" des CTEK PRO25S probiert, funktionierte aber nicht. Ich vermute die SW ermittelt den Ladestand nicht via Batteriespannung.
Ich schlage vor diesen Thread zu schliessen und die Diskussion im original SW Update Thread zu führen. Zwei Threads parallel machen wenig Sinn.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batt 1' überführt.]
Zitat:
@Sephiroth schrieb am 18. Februar 2024 um 16:41:09 Uhr:
Ich habe es mit dem "supply mode" des CTEK PRO25S probiert, funktionierte aber nicht. Ich vermute die SW ermittelt den Ladestand nicht via Batteriespannung.Ich schlage vor diesen Thread zu schliessen und die Diskussion im original SW Update Thread zu führen. Zwei Threads parallel machen wenig Sinn.
Noch besser wäre wenn ein Moderator die Batterie Beiträge in einen neuen Thread verschiebt wo es nur darum geht.
Hast Du dazu auch die Batterie abgeklemmt? Ich vermute auch das sich mit angeklemmter Batterie die SW nicht austricksen lässt
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batt 1' überführt.]
Nein, hatte die Batterie nicht abgeklemmt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batt 1' überführt.]
Ich habe die AGM mit einem Victron ca. 5h geladen. Die Kapazität ist laut BimmerLink von vorher 59% auf 79 gestiegen. Die Installation des angebotenen Upgrades lässt jedoch immer noch auf sich warten.
Mit freundlichen Grüßen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batt 3' überführt.]
79% reichen wohl nicht. Habe was von 80% oder sogar 90% im Hinterkopf. Meine Batterie kommt nicht mehr über 69%. Hast Du den Ladevorgang abgebrochen oder war der Ladevorgang beendet?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batt 3' überführt.]
War beendet. Also ein ganz normaler Durchlauf. Ob extern laden ratsam wäre? ? Meines Wissens ja eher nicht.
Mit freundlichen Grüßen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batt 3' überführt.]
Das wird nichts bringen da dieser Mode nur für Tiefentladene Batterien ist. Probieren kannst du es trotzdem.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batt 3' überführt.]