Wie Starterbatterie laden? Softwareupdate startet nicht

BMW 3er G20

Hallo Alle zusammen,
ich bin seit kurzem ein stolzer Besitzer eines BMW 330e (G3L, Bj.2019, mit akustik Marderschutz) und möchte die Starterbatterie laden.
Hintergrund: Bei mir will sich das Softwareupgrade nicht installieren und laut Kundenbetreuung hängt es in den meisten Fällen mit der Starterbatterie zusammen. Da die Installation erst startet, wenn die Batterie mindestens zu 90% voll geladen ist. Jetzt hatte ich gedacht, ich hole mir einfach mal ein Ladegerät und lade sie voll und versuche dann die Installation zu starten. Ich finde aber anscheinend kein passendes Ladegerät für meinen BMW. Ich hatte jetzt schon das Ctek msx 5.0 und das Ctek CS One ausprobiert. Leider brechen beide das Laden ab und zeigen eine Fehlermeldung. Ctek CS One blinkt zum Beispiel immer nach einer Minute rot.
Aber am Fahrzeug merke ich nichts, dass die Batterie zu schwach oder defekt wäre. Auto verhält sich normal. Deshalb denke ich, dass es die falschen Ladegeräte für das Fahrzeug sind. Habt ihr Erfahrung, welches Ladegerät ohne Probleme funktionieren könnte?

361 Antworten

Zitat:

@froggorf schrieb am 22. Dezember 2023 um 21:26:42 Uhr:


Ich habe es, daher konnte ich auch die Empfehlung aussprechen. Nutze es einfach im Normal Modus und du wirst lange Freude an deiner Batterie haben

Dem schließe ich mich an. Habe es mir im Mai auch wegen meines Mild-Hybriden gekauft. Weiß aber jetzt adhoc nicht den genauen Unterschied zwischen Supply- und Normalmodus. Werde aber im Frühjahr auf jeden Fall Mal den Refreshmodus laufen lassen, da das wohl 1 x jährlich empfehlenswert ist..... sozusagen Wellness für die Batterie.

Der Supply Mode ist als Spannungsversorgung, wenn die Batterie bei Wartungsarbeiten abgeklemmt wird. Das hatte ich verstanden, deswegen dachte ich, wenn ich die Batterie voll geladen habe und dann in den Supply mode gehe, dann müsste doch das Softwareupdate ohne Probleme durchlaufen, da ja permanent Spannung da ist. War der Grundgedanke verkehrt??
Recond-Modus:
-Ich hatte bei Kauf des BMWs den Werkstattmeister gefragt, wie das mit dem ctek und dem Recond Modus wäre, da hatte er gemeint, dass in meinem BMW eine AGM Batterie verbaut wäre, da sollte man kein Recond Modus benutzen. - Das würde der Batterie schaden.

Über die Ladepunkte im Motorraum kann die 12V Batterie nicht voll geladen werden. Das Batterielademanagement des Fahrzeuges unterbindet das vollstände laden. Dies geht nur direkt an den Batteriepolen.

Zitat:

@Wilde schrieb am 25. Dezember 2023 um 16:33:49 Uhr:


Über die Ladepunkte im Motorraum kann die 12V Batterie nicht voll geladen werden. Das Batterielademanagement des Fahrzeuges unterbindet das vollstände laden. Dies geht nur direkt an den Batteriepolen.

Echt? Muss man die Batterie noch abklemmen? Sonst würde es keinen Unterschied geben da der Ladepunkt im Motorraum nur ein repositionierter Batteriepol ist.

@tommi0177 pro 25s ist ein Monster Ladegerät. Es hat keinen AGM Modus, nur den normalen 14.4v Modus. Der Supply Modus bietet konstante Spannung an, aber die Softwareinstallation wird trotzdem nicht gestartet, habe schon probiert mit meinem Victron10.
Softwareinstallation wird nur dann gestartet wenn die Batterie volle Kapazität hat UND vollgeladen wird.
Reconditionieren sollte man bei AGM nicht verwenden, es könnte die Batterie zerstören, muss aber nicht. Man muss dann die Batterie vorher abklemmen.
Bitte halten uns laufend ob das Ctek pro 25s bringt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@audi_a6_05 schrieb am 25. Dez. 2023 um 20:55:13 Uhr:


pro 25s ist ein Monster Ladegerät. Es hat keinen AGM Modus, nur den normalen 14.4v Modus. Der Supply Modus bietet konstante Spannung an, aber die Softwareinstallation wird trotzdem nicht gestartet, habe schon probiert mit meinem Victron10.
Softwareinstallation wird nur dann gestartet wenn die Batterie volle Kapazität hat UND vollgeladen wird.
Reconditionieren sollte man bei AGM nicht verwenden, es könnte die Batterie zerstören, muss aber nicht. Man muss dann die Batterie vorher abklemmen.
Bitte halten uns laufend ob das Ctek pro 25s bringt.

Ich weiß manchmal nicht, woher derartige Kenntnisstände herrühren? Nicht als Kritik verstehen! Eine AGM-Starterbatterie ist im Grunde eine "normale" Bleisäure-Batterie, nur mit dem Unterschied, dass die Bleisäure in Glasfliesmatten gebunden ist und eben nicht als Flüssigkeit in der Batterie herumschwappt. Sie ist teurer, leistungsstärker und zyklusfester (vereinfacht ausgedrückt).

Warum also sollte das Ctek Pro25S (welches ich auch habe) nicht passen? Hier bedarf es keines eigenen AGM-Lademodus und warum sollte der Reconmodus bei AGM-Batterien nicht verwendet werden?

Aber die Batterie abzuklemmen und direkt an den Polen zu laden, traue ich mich nicht.

Auch ich bin kein Fachmann und lasse mich gerne eines Besseren belehren

.

IMG_20231226_075850.jpg
IMG_20231226_075725.jpg
IMG_20231226_075823.jpg

Zitat:

@Wilde schrieb am 25. Dezember 2023 um 16:33:49 Uhr:


Über die Ladepunkte im Motorraum kann die 12V Batterie nicht voll geladen werden. Das Batterielademanagement des Fahrzeuges unterbindet das vollstände laden. Dies geht nur direkt an den Batteriepolen.

In der Anleitung steht explizit, dass man über die Kontakte im Motorraum laden muss. Ich habe schon oft gelesen, dass man das Lademanagement nicht umgehen darf da es dadurch ev. nicht mehr richtig funktioniert.
Ausserdem macht es keinen Sinn, dass das Lademanagement die Ladung der Batterie über die Kontakte einschränkt. Es ist bekannt, dass das Lademanagement das Laden der Batterie während der Fahrt einschränkt zum Sprit sparen, aber nicht wenn ein Ladegerät dranhängt.

Leute, ich bin mittlerweile am Verzweifeln. Ich hatte gestern das Ctek Pro25s bekommen und hatte es mittags gleich mal angeklemmt. Das war so um 14.00 Uhr rum, das Ladegerät zeigte "Batterie startbereit" an, also das zweitletzte Lämpchen rechts an (siehe Bild1). Anschließend ging es relativ schnell in den Lademodus (Lämpchen 1 nach links, bild2) seitdem lädt und lädt das Ladegerät. Ich hatte es sogar jetzt über Nacht noch dran und heute morgen war die Anzeige immer noch im Lademodus. Kann das sein?? Wenn die Batterie doch schon Startbereit war? Ich dachte, das Ladegerät ist so stark, dass die Batterie innerhalb von ein paar Stunden wieder voll wäre. Was meint ihr? Kann das sein, dass es so lange braucht oder stimmt was mit dem Ladegerät nicht? - Oder mit meinem Auto??

Pro25s-startbereit-bild1
Pro25s-laden-bild2

Mein Victron S macht IUoUo Ladelinien, die AGM Batterie wird meistens nur in Absorptionsmode geladen, und endet mit Floating Mode, dauert insgesamt 8 - 10 Stunden. Die Batterie hat leider ca. 75% Restkapazität, trotz Vollladen schafft nicht, die Voraussetzung für die Softwareinstallation zu erfüllen. Ich bin gespannt ob es bei Dir anders geht?
Falls es bei Dir über Nacht trotzdem keine Installation startbereit ist, dann hat deine Batterie den gleichen Staus wie meine, dann hilft Pro 25S auch nicht mehr.

@tommi0177, das kann schon ein paar Stunden dauern. Im welchem Modus lädst du denn? Im Normal Modus sollte das Gerät deine Batterie laut Anzeige definitiv auf voll bekommen. Wenn nicht, dann könnte die Batterie defekt sein

@tommi0177

Ich habe mir das Pro25S gekauft, nachdem nach meinem ersten OTA-Update die Meldung bezgl. schwacher Batterie kam. Das hat dann auch ca. 13 - 15 Stunden gedauert, bis die Batterie lt. Ctek voll war. Und im September (kurz vorm Urlaub) habe ich es vorsorglich nochmal angeschlossen, da hat es keine 2 Stunden gedauert bis die Batterie voll war. Also nur so nebenbei, das Pro25S pummt natürlich nicht permanent mit 25A rein, da das keine Starterbatterie überleben würde.
Aber alles was deutlich länger dauert wie ich oben genannt habe, deutet möglicherweise auf einen Schaden der Batterie hin.
Hast Du den Reconmodus schon probiert?

Screenshot_2023-05-20-12-10-39-62_631b85e8d33e91bdecbf29472f8efff9.jpg

Ich hatte ganz normal geladen, also im Normalmodus. Wir hatten noch nie eine Fehlermeldung, dass die Batterie zu stark entladen wäre. Sollte ich es nochmal anklemmen und nochmal über Nacht laden lassen?
Den Recond - Modus hatte ich mich nicht getraut, weil ich nicht weiß, ob es dem Auto schaden könnte.

@tommi0177

Nachdem ich weder Mechatroniker, noch Kfz.-Elektriker bin, will ich dir hier keine möglicherweise falschen Ratschläge geben.
Nur soviel, mein AMG ließ sich auch nicht mehr vollladen bzw. kam auch nach 2 Tagen kein grünes Lämpchen. Die SSA ist kaum noch zu aktivieren gewesen, dann wurde 1 Tag vor Ablauf der Werksgarantie die Batterie getauscht.....war gar kein Thema. Ich meine auch zu wissen, warum die Batterie einen Schaden hatte.....der Wagen Stand 5 Monate wo auch immer rum.

Hab ich es überlesen oder wie zwinge ich meinen Bmw das update im stand zu installieren?

Gedownloadet und übertragen ist es bereits.

Batterzustand kp 😁 allerdings funktioniert mein Start Stopp auch nicht richtig, daher gehe ich mal davon aus, dass meine Batterie nicht genug power hat.

Kann das sein?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batt 1' überführt.]

Ich habe die Batterie am WE aufgeladen. Bringt nichts.
Connected Drive plus für 99€ bringt was?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batt 1' überführt.]

Zitat:

@kareemopx schrieb am 6. Februar 2024 um 10:53:42 Uhr:


Ich habe die Batterie am WE aufgeladen. Bringt nichts.

hat bei mir funktioniert. Ich habe jedoch den AGM- Modus genutzt. Batterie war am nächsten Morgen voll geladen und das Update wurde nach Bestätigung im Anschluss installiert.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batt 1' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen