Wie starten eure "RP's" und Laufkultur

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo Leute !

Ich bin irgendwie unzufrieden mit meinen RP im Golf GT (Allgemeine Laufruhe und Startverhalten). Also der Motor ist Top in Schuß: Gute Kompression, neue Zündkerzen und Verteiler etc., keine Fehlercodes.

Startverhalten:

Ich kenne leute die haben dengleichen Motor im Passat und gucken nur den Schlüssel an, der ist der Motor da.

Ich betätige den Anlasser und nach 2-3 sek. denke ich er startet nicht beim ersten mal und will loslassen, dann ist er da. Aber ohne das er mal kurz mit der Drehzahl hoch geht.

Der Motor läuft zwar aber ich meine er könnte noch besser laufen.
Er regelt leicht hin und her im Leerlauf (so 50-100 U/min) und vibriert leicht. Lambdasonde ist auch schon neu. Eigentlich frage ich mich "geht's noch besser oder war es das?". Ich weiß nicht mehr wo ich noch ansetzen soll.
Mein GTI16V "KR" laüft dagegen wie ne Nähmaschine.

Danke für eure Info's

25 Antworten

Also meiner startet wunderbar. Auch der Leerlauf ist eigentlich kein Problem. Was mir in letzter Zeit aufgefallen ist, ist Folgendes: Wenn er mal ca. eine Woche nicht lief ist der Leerlauf sehr unruhig (850 bis 1100) und er ruckelt zwischen 1500 und 4000 unter Last. Leistung verliert er dabei allerdings kaum. Habe leider auch noch nicht herausgefunden woran es liegt.

Stefan

Also meiner gehört auch zu denen, wo man den Schlüssel bloß kräftig angucken muss und er springt an (nicht mal bei der E-Klasse meines Vaters gehts so schnell)
Motorlauf ist allerdings nachm Einbau der Nockenwelle etwas rauher geworden, war aber auch zu erwarten....

meiner springt auch sofort an. leerlauf ist manchmal sehr leicht schwankend merkt man nur bei genauen hinschauen am messer. und laufen tut er auch gut bis zum eigentragenen endwert

starten geht so, liegt glaube ich auch am altersschwachen Anlasser. Leerlauf schwankt etwas. Sonst alles 1A

Ähnliche Themen

nach dem erneuern des masse- und pluskabels von der batterie und reinigen aller kontaktstellen springt er viel schneller an. schlüssel rumdrehen und da ist er. vorher war das auch ein rumgeeier bis der angesprungen ist.

Springt sauber an, geht sofort hoch auf 1100 u/min, regelt dann gleich runter... sauberer leerlauf, kaum schwankungen, aber nur ca 750 u/min.

@ threadstarter: blauer temp-geber mal gecheckt?

sl

Seit gestern startet meiner nur noch durch schieben ... 🙁

Den Anlasser hats erwischt, muss ich heut mal tauschen!

Aber wenn der wieder läuft, dann schau ich meist den Schlüssel nur an und er läuft - das nach 286 tkm

Auch mein RP springt wunderbar an, ohne Gasgeben natürlich, und das nach selten mehr als einer Sekunde.
Die Leerlaufdrehzahl ist immer stabil, die Vibrationen sind für einen Vierzylinder im grünen Bereich. (Warum ich alte BMW mag: Reihensechzylinder vibrieren nicht!)

ABER: Unter Last bei tiefen Drehzahlen ruckelt er, und das war früher nicht so, und seine frühere Endgeschwindigkeit (180 lt. Tacho) erreicht er auch längst nicht mehr.

Wie schnell meiner anläuft, hängt vor allem davon ab, wie lange er nicht benutzt wurde. Lief er schon am gleichen Tag, ist er sofort da, bei ein paar Tagen Stand dauert es aber schon einmal drei Umdrehungen des Anlassers. Bei meinem vorherigen NZ war das besser, der ist immer "anexplodiert".
Läuft aber soweit ruhig und sparsam und ohne Mucken, aber ab und an, vor allem, wenn ich im Standgas gefahren bin, ist eine Weile der Leerlauf zu hoch (~1100), das gibt sich dann aber nach einigen Sekunden.

Ist es denn wirklich so das er anspringt sobald du den Schlüssel loslässt?

Das hatte ich mal, da war ein Kontakt am Zündanlasschalter defekt.

Ansonsten mal den blauen Temperaturgeber und den Ansauglufttemperaturgeber wechseln.

Die Zündanlage ist ja neu wie du schreibst.

@Henrik0812
Kat vielleicht im Arsch? Das der da irgendwas verstopft, und der Motor dann bei höherem Abgasdruck anfängt zu mucken. Klopf mal dagegen und horche ob was klappert.

Zitat:

Original geschrieben von HeikoVAG


Ansonsten mal den blauen Temperaturgeber und den Ansauglufttemperaturgeber wechseln.

hey,

hatte bis heute auch Probleme mit Leerlauf bei meinen RP, nun sind sie weg, habe den blauen Temperatursensor Teilenr.: 025906041A kostet ca. 8,50 Euro beim Freundlichen, gewechselt.

@HeikoVAG,

welchen Ansauglufttemperaturgeber? ist das der oben über der Einspritzeinheit wo die zwei Unterdruckschläuche angeschlossen sind?
mfg Stephan.

Der ist tropfengroß und sitzt seitlich am Einspritzventil.

Seitlich vom Einspritzventil???? Innen oder außen???

Hat wer ein Bild, oder die Teilenr.?

Wäre nett....

Deine Antwort
Ähnliche Themen