Wie starten eure "RP's" und Laufkultur
Hallo Leute !
Ich bin irgendwie unzufrieden mit meinen RP im Golf GT (Allgemeine Laufruhe und Startverhalten). Also der Motor ist Top in Schuß: Gute Kompression, neue Zündkerzen und Verteiler etc., keine Fehlercodes.
Startverhalten:
Ich kenne leute die haben dengleichen Motor im Passat und gucken nur den Schlüssel an, der ist der Motor da.
Ich betätige den Anlasser und nach 2-3 sek. denke ich er startet nicht beim ersten mal und will loslassen, dann ist er da. Aber ohne das er mal kurz mit der Drehzahl hoch geht.
Der Motor läuft zwar aber ich meine er könnte noch besser laufen.
Er regelt leicht hin und her im Leerlauf (so 50-100 U/min) und vibriert leicht. Lambdasonde ist auch schon neu. Eigentlich frage ich mich "geht's noch besser oder war es das?". Ich weiß nicht mehr wo ich noch ansetzen soll.
Mein GTI16V "KR" laüft dagegen wie ne Nähmaschine.
Danke für eure Info's
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sachse-dd
Seitlich vom Einspritzventil???? Innen oder außen???
Hat wer ein Bild, oder die Teilenr.?
Wäre nett....
Hast PN.
Meiner springt im kalten Zustand flott an, läuft aber mit schwankender Leerlaufdrehzahl. Wenn er warm ist, springt er in einer Sekunde an. Schlüssel kurz umdrehen und er läuft.
Bisher wurden die beiden Temperaturgeber (blau/rot), der Auspuff (Bastuck ab Kat), das Steuergerät, die große Dichtung oben in der Monojet und der S-förmige Entlüftungsschlauch gewechselt.
Gruß
Der Temperaturgeber ist ein Teil mit dem Halter fürs Einspritzventil und kostet um die 80eur.
Lohnt sich aber weil damit auch gleichzeitig das Problem mit dem verölten braunen Stecker beseitigt ist!
Zitat:
Original geschrieben von RingSau
Der Temperaturgeber ist ein Teil mit dem Halter fürs Einspritzventil und kostet um die 80eur.
Lohnt sich aber weil damit auch gleichzeitig das Problem mit dem verölten braunen Stecker beseitigt ist!
Habe ein Bild von HeikoVAG bekommen, weiß jetzt welchen ihr meint, aber 80 Euro sind schon happig.
@RingSau
wegen den braunen verölten Stecker, kenne ich ja als RP Fahrer auch, aber warum beseitigt man das Problem, durch das wechseln? Ist der dann verändert gebaut, das dann dort kein Öl mehr reinkommt?
Wird der Fehler mit dem Temperaturgeber (sensor) im Fehlerspeicher angezeigt, mein Speicher ist leer.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von RingSau
Lohnt sich aber weil damit auch gleichzeitig das Problem mit dem verölten braunen Stecker beseitigt ist!
Hast du den schon mal gewechselt? Weil du so positiv darüber schreibst.
Ich glaub, daß man beim wechseln des Temperaturgebers dabei auch gleich nen Dichtring wechseln kann, daher ....
Ich hab keine Probleme mit dem Starten. Wenn er warm ist, dann startet der Motor schon, bevor ich überhaupt richtig rumgedreht hab. Probleme hab ich eher im Leerlauf wenn er kalt ist, dann geht mir der Motor manchmal aus wenn ich die Kupplung trete...bin noch am suchen...
Kalt liegt es immer daran wie lange er gestanden hat. Um so länger um so schlechter.
Aber wenn ich ihn Warm starte kann ich den Schlüssel sofort wieder los lassen.
An dem Halter müsste eigentlich der komplette braune Anschluss bis nach außen dran sein. Also auch neue (evtl. sogar verbesserte) abdichtung zum Stecker hin.
Im Fehlerspeicher steht der erst wenn er garnichts mehr liefert, falsche Werte kann das Steuergerät nicht registrieren.
Zitat:
Original geschrieben von HeikoVAG
An dem Halter müsste eigentlich der komplette braune Anschluss bis nach außen dran sein. Also auch neue (evtl. sogar verbesserte) abdichtung zum Stecker hin.
Im Fehlerspeicher steht der erst wenn er garnichts mehr liefert, falsche Werte kann das Steuergerät nicht registrieren.
Danke dir für deine Antwort, wenn es mir zu blöd wird mit dem Leerlauf dann werde icch den wechseln, bisher läuft der leerlauf nur unrund, aber ausgehen tut er nicht, wie vielleicht bei jazzy76....
Zitat:
Original geschrieben von jazzy76
Ich glaub, daß man beim wechseln des Temperaturgebers dabei auch gleich nen Dichtring wechseln kann, daher ....
ja ich weiß, habe ich auch schon gesehen im ETKA, dass da noch 2 Dichtugnen drunter sind...., die obere wo der Plastekopf Ansaug drauf ist, habe ich schon mal gewechselt, war eine verbesserte Ausführung wie beim Nachfolgermotor ABS, mit Rand...
Also mein RP startet auch sehr schnell, wenn er kalt ist braucht er eigentlich nur ne halbe Sekunde, wenn er warm ist, geht's noch schneller (nur anticken).
Leerlauf ist auch sehr konstant (max +/- 50).