Wie sieht es mit dem Treibstoffverbrauch beim Up aus ?

VW up! 1 (AA)

Wie sieht es mit dem Treibstoffverbrauch beim Up aus ?
Wenn man im Spritmonitor schaut, das ist ja erschreckend !
http://www.spritmonitor.de/.../1234-Up!.html?...

Da braucht ja mein Golf Plus mit 75 Ps Standard-Benziner fast nicht mehr.
http://www.spritmonitor.de/.../957-Golf_Plus.html?...

Meiner Meinung disqualifiziert das den Up, außer wenn man mit dem Fahrzeug nur sehr wenige km pro Jahr fährt.

Ich hoffe, da gibt es noch weitere Innovationen wie die Erdgas-, Elektro- und Diesel-Versionen, die hoffentlich alle bald erhältlich sind.

Beste Antwort im Thema

Soryr aber ich glaube das ist ist hier'n UP Forum oder???

243 weitere Antworten
243 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von campr


Klar, der neue Yaris Hybrid wird sicher weniger verbrauchen. Kostet aber auch noch einen Zacken mehr (angeblich ab 17k€), wird aber (Toyota-typisch) vermutlich nicht mal mit Tempomat zu haben sein.

Es gibt einen Vergleichstest zwischen Toyota Prius und VW Golf 1.4 TSI. Der Prius braucht auf einer Testrunde 0,7L / 100 km weniger als der Golf. Leider ist der Prius € 4000 teurer. Dieser Betrag reicht, um bei dem Golf den Mehrverbrauch für 175.000 km zu finanzieren.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Yaris Hybrid gegenüber einem 60 PS up! BMT so deutlich spart, dass man die Mehrkosten innerhalb von vier oder fünf Jahren herausgefahren hat.

Beste Grüße
Betaaquarii

Ein Hybrid war immer nur eine Nischenlösung, für den Massenmarkt ist das nichts.
Der höhere Anschaffungspreis und die aufwändigere Technik kann man nie durch Treibstoffersparnis wieder hereinbekommen.
Ich will nicht wissen, was eine Reparatur kostet, wenn das System mal defekt ist.
Da geht es nicht um so kleine Unterschiede wie bei der Frage ob BMT oder nicht, sondern da sprechen wir vom ca. zehnfachen des Aufpreises.
Weiters hat sich bei diversen Tests auch herausgestellt, daß auf der Autobahn das Hybridfahrzeug aufgrund des höheren Gewichtes sogar mehr verbraucht als das gleiche Modell ohne Hybridtechnik.
Hybrid macht also grundsätzlich nur bei sehr viel Stadtverkehr Sinn, wenn überhaupt.

Zitat:

Original geschrieben von Betaaquarii


Es gibt einen Vergleichstest zwischen Toyota Prius und VW Golf 1.4 TSI. Der Prius braucht auf einer Testrunde 0,7L / 100 km weniger als der Golf.

Du kannst sicher auch einen Vergleichstest finden, bei dem der Golf 2l/100km mehr verbraucht. Ich bin den Auris Hybrid (gleiche Technik wie Prius) auf meiner Standardstrecke schon gefahren (hin und zurück Landstraße). Er verbrauchte 4,6l/100km (der Mildhybrid Honda Insight übrigens auch nur 4,7l/100km). Bei meinem 1.2TSI Altea oder dem Golf 1.4 liege ich mindestens 1l/100km darüber (und ich kann die Motoren sparsam fahren). Das sind 20% Unterschied. Wenn man dann noch beim VW das DSG hinzurechnet (ein Grund für einen Hybrid ist auch, dass man eine geniale Automatik haben will), schmilzt der Preisvorteil ganz schnell dahin.

Zitat:

Original geschrieben von Manager2008


Der höhere Anschaffungspreis und die aufwändigere Technik kann man nie durch Treibstoffersparnis wieder hereinbekommen.
Ich will nicht wissen, was eine Reparatur kostet, wenn das System mal defekt ist.

Ja, die Turbomotoren und DSG sind ja völlig beschwerdefrei... Such mal bei autobild (trotz VW-Lastigkeit) mal nach dem Gebrauchttest des Toyota Prius. Du wirst staunen.

Zitat:

Original geschrieben von Manager2008


Weiters hat sich bei diversen Tests auch herausgestellt, daß auf der Autobahn das Hybridfahrzeug aufgrund des höheren Gewichtes sogar mehr verbraucht als das gleiche Modell ohne Hybridtechnik.

Das Gewicht spielt bei der Autobahn keine Rolle. Unabhängig davon, wäre mir das Wurst, denn ich fahre fast nie Autobahn, sondern zu 90% Landstraße und kleinstädtischen Verkehr. Wer sich für Autobahn interessiert, wird vermutlich auch nicht beim Up landen.

Zitat:

Original geschrieben von campr


Ja, die Turbomotoren und DSG sind ja völlig beschwerdefrei... Such mal bei autobild (trotz VW-Lastigkeit) mal nach dem Gebrauchttest des Toyota Prius. Du wirst staunen.

Das habe ich nicht gesagt, aber die Technik eines Hybrid-Fahrzeges ist wesentlich teurer und komplexer als Standard-Technik.

Wenn da mal eine Reparatur anfällt, dann wird es richtig teuer.

Herkömmliche Technik lässt sich diesbezüglich zumindest besser einschätzen und beurteilen, das ist doch alles Standard.
Gerade deswegen kann man bezüglich möglicher Probleme im Internet lesen, weil Standard-Technologie zig-Millionenfach im Einsatz und erprobt ist.
Da darf man sich nicht irreführen lassen, das ist doch sogar positiv, wenn man im Falle von Problemen Anhaltspunkte hat, anstatt völlig im Dunkeln zu tappen.
Und jetzt behaupte nicht, ein Prius wäre völlig beschwerdefrei.

Zitat:

Original geschrieben von campr


Das Gewicht spielt bei der Autobahn keine Rolle. Unabhängig davon, wäre mir das Wurst, denn ich fahre fast nie Autobahn, sondern zu 90% Landstraße und kleinstädtischen Verkehr.

Wie gesagt, das entspricht nicht den Tatsachen.

Es ist nicht egal, ein Hypbrid-Fahrzeug verbraucht außerhalb der Stadt sogar mehr als ein herkömmliches Fahrzeug, weil es schwerer ist und seine Vorteile nur im Stop-and-Go-Verkehr ausspielen kann.

Kannst du ja selbst auch nachvollziehen, probiers einfach aus.

Wenn das Gewicht so egal wäre, würde auch ein Allrad nicht mehr verbrauchen.

Oder man könnte problemlos einfach so zusätzlich 100 kg im Kofferraum mitschleppen.

Wir wissen alle, daß jedes zusätzliche Kilo negative Auswirkungen auf den Treibstoffverbrauch und die Fahrleistungen hat.

So ist das nun mal, ob dir das gefällt oder nicht.

Zitat:

Original geschrieben von campr


Wer sich für Autobahn interessiert, wird vermutlich auch nicht beim Up landen.

Wer sich für den Up interessiert, wird vermutlich auch nicht beim Prius landen.

Ähnliche Themen

Übrigens, der Vergleich zeigt, daß ein Prius auch nicht die Lösung aller Probleme ist.
Er kann im optimalen Einsatzbereich sehr sparsam sein, aber kann auch relativ viel verbrauchen, im Extremfall sogar 50% !!! mehr als der Up.
Ich weiß, daß das kein sinnvoller Vergleich ist, aber offensichtlich hat das jemand als sinnvollen Vergleich gesehen 😉
http://www.spritmonitor.de/.../439-Prius.html?...
http://www.spritmonitor.de/.../1234-Up!.html?powerunit=2
Wenn man sich den Anschaffungspreis des Prius ansieht, da kann man lange mit einem Polo oder Golf fahren.
Um das Geld kriegt man sogar schon einen Passat Bluemotion.
Selbst den Maximalverbrauch des Passat Bluemotion überschreitet der Prius !
http://www.spritmonitor.de/.../456-Passat.html?...
Wie gesagt, in manchen Fällen verkehrt sich der Verbrauchsvorteil des Hybridsystems sogar ins Gegenteil, bei der Anschaffung und bei den Reparaturen sowieso.

Zitat:

Original geschrieben von Manager2008


Das habe ich nicht gesagt, aber die Technik eines Hybrid-Fahrzeges ist wesentlich teurer und komplexer als Standard-Technik.
Wenn da mal eine Reparatur anfällt, dann wird es richtig teuer.

Das Problem ist nur, dass die Zuverlässigkeit anscheinend sehr hoch ist, wie sich seit über 10 Jahren zeigt...

Es sind ja auch viele (gut, bei uns recht wenig wegen der freundlichen Diesel-Besteuerung) als Taxi unterwegs und die Unternehmen hätten auch was gegen hohe Reparaturkosten und niedrige Laufleistungen.

Es fällt ja auch einiges an Kram weg (Anlasser, Lichtmaschine, (Automatik-)Getriebe) und die Motoren selbst sind sehr einfach aufgebaut. Wenn man sich so einen Prius anschaut ist der mechanisch wesentlich simpler als z.B. ein Turbomotor mit Direkteinspritzung und DSG. Elektronik kann sehr haltbar sein wenn sie richtig ausgelegt ist, was soll da groß kaputtgehen? Es gibt keine Reibung, keinen hohen Druck und es rostet nichts 😉

Zitat:

Gerade deswegen kann man bezüglich möglicher Probleme im Internet lesen, weil Standard-Technologie zig-Millionenfach im Einsatz und erprobt ist.

Trotzdem gibts es immer wieder massenhaft Probleme mit Teilen, die eigentlich kein Problem sein sollten. Dazu ist Vieles physikalisch einfach grenzwertig, z.B. extrem hohe Drücke in den Griff zu bekommen ist auch nicht ganz trivial.

Vom Prius fahren auch schon über 3 Millionen herum und im US-Forum hat man auch schon so ziemlich alles gesehen, was kaputtgehen kann. Ist zum Glück recht selten...

Zitat:

Es ist nicht egal, ein Hypbrid-Fahrzeug verbraucht außerhalb der Stadt sogar mehr als ein herkömmliches Fahrzeug, weil es schwerer ist und seine Vorteile nur im Stop-and-Go-Verkehr ausspielen kann.
Kannst du ja selbst auch nachvollziehen, probiers einfach aus.

Ich probiere das jetzt über 140.000km aus und weiß dass das Schwachsinn ist...

Ich würde dir eher mal empfehlen, es auszuprobieren; am besten einen Hybridfahrer mitnehmen, der sich auskennt 😉

Kann natürlich sein, dass man ohne Ahnung mehr verbraucht als ein erfahrener Hybridfahrer, kann das schlecht beurteilen. Über manche "Testergebnisse" wundert man sich ja hin und wieder schon... Und ich gehöre zur Schnellfahrer-Fraktion bei den Hybridfahrern 😉

Zitat:

Oder man könnte problemlos einfach so zusätzlich 100 kg im Kofferraum mitschleppen.

Man kann das einfach ausrechnen. Bei konstanter Fahrt machen 100kg 0,1 Liter aus. Das Hybrid-Mehrgewicht beim Prius liegt so bei ca. 70kg.

Bei normalen Autos macht Mehrgewicht mehr aus, da die Bremsenergie vernichtet und nicht zurückgewonnen wird. Dann hat man je nach Fahrweise natürlich einen höheren Mehrverbrauch pro 100kg.

Zitat:

Wer sich für den Up interessiert, wird vermutlich auch nicht beim Prius landen.

Bei dem eher nicht, beim Yaris HSD mit gleicher Technik aber vielleicht schon 😉

Les Dir mal, wie oben empfohlen, die Dauertestberichte des Prius durch!

Übrigens: Der Prius III hat eine doppelt so hohe Ausfallquote wie der Prius II. Schockierend, oder?

Bei 100.000 km Prius II war der einzige Defekt eine kaputte Glühbirne. Beim Prius III waren es auf 100.000 km zwei!

Und jetzt schau Dir mal die Mängelquoten bei deutschen Turbodieseln an oder les mal in den Foren. Beim Prius wird praktisch nichts über technische Defekte Defekte geschrieben. Vergleiche das mti Audi, Mercedes, BMW oder Porscheforen.

P.S. Wenn Du Dir meine Fahrzeuge ansiehst, wirst Du merken, dass ich unverdächtig bin, ein Naturapostel zu sein. Aber was Toyota mit dem Prius abliefert ist zutiefst beeindruckend. Die Taxifahrer sind übrigens unisono hell begeistert. Hier in Nbg. fährt einer mit Prius rum. Der hat mir erzählt, er habe noch nie ein so problemloses, zuverlässiges und sparsames Auto gehabt, wie den Prius.

Ich bin jedenfalls am Überlegen, meine E-Klasse abzustoßen und stattdessen ein zuverlässiges Auto zu kaufen: Prius

Soryr aber ich glaube das ist ist hier'n UP Forum oder???

So können wir mal zum Thema zurückkommen und mit den schwachsinnigen off topic aufhören.
Ich habe nach 1600 km einen Durchschnittsverbrauch von 5,2l.

Zitat:

Original geschrieben von Manager2008



Zitat:

Original geschrieben von campr


Das Gewicht spielt bei der Autobahn keine Rolle.
Wie gesagt, das entspricht nicht den Tatsachen.
Es ist nicht egal, ein Hypbrid-Fahrzeug verbraucht außerhalb der Stadt sogar mehr als ein herkömmliches Fahrzeug, weil es schwerer ist und seine Vorteile nur im Stop-and-Go-Verkehr ausspielen kann.
Kannst du ja selbst auch nachvollziehen, probiers einfach aus.
Wenn das Gewicht so egal wäre, würde auch ein Allrad nicht mehr verbrauchen.
Oder man könnte problemlos einfach so zusätzlich 100 kg im Kofferraum mitschleppen.
Wir wissen alle, daß jedes zusätzliche Kilo negative Auswirkungen auf den Treibstoffverbrauch und die Fahrleistungen hat.
So ist das nun mal, ob dir das gefällt oder nicht.

Bei Fahrt mit einer konstant hohen Geschwindigkeit spielt die Masse nur eine unwesentliche Rolle. Wichtig ist vor allem der Luftwiderstand und sonstige Fahrwiderstände. Die Masse hat nur dann eine Auswirkung, wenn beschleunigt werden muss oder wenn sie zu einer Verschlechterung von sonstigen Fahrwiderständen führt. Das Problem bei Hybriden ist, dass bei einer konstant hohen Geschwindigkeit der Vortrieb nur noch vom Verbrenner gebracht werden kann. Und da ist logischerweise kein Verbrauchsvorteil gegenüber einem nicht-Hybrid mit gleicher Motorleistung mehr zu erzielen.

So, jetzt sollte der Hybridausflug beendet sein, den ich (Asche auf mein Haupt) zu verantworten habe.

Zitat:

Original geschrieben von Edroxx


Den wirst du wohl kaum bekommen, einen "realen" Verbrauch von 4.x Litern im Schnitt (keine Einzelschicksale) gibt es in diesem Breich (Benziner-Kleinstwagen) nicht.

Aygo 5.22 Liter
Smart 4/2 5.91 Liter
Ford KA 6.7 Liter
Polo 6.50 Liter
Corsa 6.45 Liter
Fiat Panda 5.96 Liter

(Bj. 2011 - 2012, Benziner, 50 - 75PS, mind. 1.500km)

Das "Ende" der Spirale der Benzinmotoren ist eigentlich erreicht, jedenfalls im vertretbaren finanziellen und abgastechnischem Rahmen.

Wie gesagt, schau mal bei Spritmonitor nach.
Hexen kann da keiner.

Btw. ... 4 Fahrzeuge sind auch keine belastbare Statistik.

Hexen kann keiner, aber es gibt sparsamere Autos mit Benzinmotor als die in deiner Liste, auch mit einem Verbrauch unter 5 l/100 km.

Das einzige derzeit erhältliche Fahrzeug ist der aktuelle Daihatsu Cuore mit 4,9 l/100 km. Ist eben nicht extra aufgeführt wie der Lupo 3L oder der Auris Hybrid.

Der sparsamste Benziner war der Honda Insight der 1. Serie mit einem Verbrauch von 3,7 l/100 km im Schnitt - und der Nutzwert ist mindestens so hoch wie beim Smart Fortwo.

Es ist also locker möglich, einen Benziner mit einem Verbrauch unter 5 l/100 km zu bauen. Kauft nur keiner... den Insight gibt es nicht mehr, Daihatsu ist bei uns auch bald Geschichte.

Hallo,

unser Kleiner UP! verbraucht im Durchschnitt bei Stadtverkehr und Landstrasse 6,5 l/100km mit eingeschalteter Klimaanlage.

Es ist zwar nicht wenig, aber ein flickeren und schöneren Flitzer für die Stadt hat VW nicht;-). Ansonsten fahren wir unsere zwei Dicken von VW (Phaeton, Touareg) auf der Autobahn.

es kommt natürlich auf den Landstraßenanteil an. Aber Stadtverkehr + Klima bedeutet bei dem Seat Ibiza von meiner Mutter (1.4 75PS) 9L. Von daher sind 6.5L schon ein klasse Wert. Zumindest wenn der Landstraßenanteil nicht allzu groß ist.
Mein Lupo (1.4 60PS) ist in der Stadt selbst ohne Klima nur schwer auf 6.5L zu bringen.
Aktuell verbraucht der sogar 10L, ist aber 50% Ethanol und ne klemmende Trommelbremse hinten dabei 😁

Zitat:

Original geschrieben von sego


Aber Stadtverkehr + Klima bedeutet bei dem Seat Ibiza von meiner Mutter (1.4 75PS) 9L.

Die Generation hat auch noch nicht gelernt, dass man den Motor auch mit deutlich weniger als 2000rpm fahren kann und das man nicht jeden Gang bis 4000rpm drehen muss, bevor man hochschaltet...

Ich sag ja: Sprit ist viel zu billig.

Zitat:

Original geschrieben von tauro2000


Hallo,

unser Kleiner UP! verbraucht im Durchschnitt bei Stadtverkehr und Landstrasse 6,5 l/100km mit eingeschalteter Klimaanlage.

Es ist zwar nicht wenig, aber ein flickeren und schöneren Flitzer für die Stadt hat VW nicht;-). Ansonsten fahren wir unsere zwei Dicken von VW (Phaeton, Touareg) auf der Autobahn.

Angesichts der Größe des Fahrzeugs überrascht mich dieser Verbrauch dennoch, liegt er doch bei weitem über meinem (wenngleich Diesel) für ein weit größeres, schwereres und letztlich nicht so modernes Auto!

Deine Antwort
Ähnliche Themen