Wie schnell ist euer GTI Pirelli und ED30
Hallo, ich möchte mal wissen wie schnell so eure GTI Pirelli's und ED30 sind.
Beste Antwort im Thema
Mal wieder ein ganz tolles Thema....
Handschalter 245 km/h
DSG 243 km/h
ansonsten, siehe hier: www.motor-talk.de/forum/toleranz-vom-tacho-t1895459.html
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von heltino
beispiel:
mercedes C 200 Kompressor: der schafft mit 163PS 230km/h spitze (werksangabe)
ein golf GTI, der wohlgemerkt leichter ist, schafft mit 200PS gerade mal 5km/h mehr.
Bei meinem 328i QP (E46) waren es 243km/h bei 193PS. Der Tacho ging nur bis 250 und war ziemlich ehrlich (Kontrolle per GPS).
Tachovorlauf:
Ein Tachometer darf 10% +4Km/h vom Anzeigewert abweichen. Bei Tempo 200 darf er also maximal 224 Km/h anzeigen. Bei Tempo 240 sind es maximal 268 Km/h.
Motorleistung und Vmax
Im Prinzip lässt sich die Vmax sehr gut extrapolieren, und zwar mittels der Formel:
V1^3 / V2^3 = P1 / P2
Dabei ist:
V1: Seriengeschwindigkeit
V2: Geschwindigkeit mit erhöhter Leistung
P1: Serienleistung
P2: erhöhte Leistung
Ausgehend vom Serien-GTI mit 200PS und 235 Km/h Vmax ergibt sich eine rechnerische Vmax für die 230PS-Version von 246 Km/h. Eingetragen ist er mit 245 Km/h. Passt also.
Für echte 270 Km/h sind demnach rund 300PS und ein ausreichend langes Getriebe nötig.
ciao
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Tachovorlauf:Ein Tachometer darf 10% +4Km/h vom Anzeigewert abweichen. Bei Tempo 200 darf er also maximal 224 Km/h anzeigen. Bei Tempo 240 sind es maximal 268 Km/h.
Motorleistung und Vmax
Im Prinzip lässt sich die Vmax sehr gut extrapolieren, und zwar mittels der Formel:V1^3 / V2^3 = P1 / P2
Dabei ist:
V1: Seriengeschwindigkeit
V2: Geschwindigkeit mit erhöhter Leistung
P1: Serienleistung
P2: erhöhte LeistungAusgehend vom Serien-GTI mit 200PS und 235 Km/h Vmax ergibt sich eine rechnerische Vmax für die 230PS-Version von 246 Km/h. Eingetragen ist er mit 245 Km/h. Passt also.
Für echte 270 Km/h sind demnach rund 300PS und ein ausreichend langes Getriebe nötig.
ciao
Der Luftwiderstand nimmt aber nichtlinear zu und macht sich bei einem unaerodynmischen Auto stärker bemerkbar als bei einem aerodynamisch günstigen.
Mit 300 PS im Golf erreicht man auch mit einer längeren Übersetzung keine echten 270 km/h (Tacho dann über 290).
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Naflord
Der Luftwiderstand nimmt aber nichtlinear zu und macht sich bei einem unaerodynmischen Auto stärker bemerkbar als bei einem aerodynamisch günstigen.
Lies Dir die Formel nochmal genau durch. Wo steht da was von "linear"? Mittlerweile solltest Du mich gut genug kennen um zu wissen, dass ich diesbezüglich keinen Nonens von mir gebe.
Zitat:
Original geschrieben von Naflord
Mit 300 PS im Golf erreicht man auch mit einer längeren Übersetzung keine echten 270 km/h (Tacho dann über 290).
Eben doch. Ist reine Physik.
ciao
Ähnliche Themen
Die Formel kann man natürlich auch mathematisch aus den Physikgrundlagen herleiten:
F=cw*A*rho*(v^2)/2
F= Luftwiderstand
cw=cw-Wert
A=Stirnfläche
rho= Luftdichte
v=Geschwindigkeit
Die erforderliche Leistung ist Kraft mal Weg durch Zeit, daraus folgt P=F*s/t
s/t ist die Geschwindigkeit v, daraus folgt P=F*v
Somit ergibt sich die erforderliche Leistung ohne Berücksichtigung der Rollwiderstände und des Getriebewirkungsgrades:
P=cw*A*rho*(v^3)/2
Man könnte jetzt die Leistung für zwei unterschiedliche Geschwindigkeiten ausrechnen.
P1=cw*A*rho*(v1^3)/2
P2=cw*A*rho*(v2^3)/2
Dividiert man P1 durch P2, dann ergibt sich die von mir schon genannte Formel:
V1^3 / V2^3 = P1 / P2
Denn die konstanten Faktoren cw, A und rho kürzen sich raus
ciao
Hallo, ich hab mal mit Tempes GTX ( http://www.tempes.com/ ) die Werte von meinem Ed30 gemessen. Ich denke das dürfte dich auch interessieren.
Code:
0 - ...
10 - 0,7s
20 - 1,4s
30 - 2,0s
40 - 2,6s
50 - 3,1s / 22 Meter
60 - 3,6s
70 - 4,2s
80 - 4,9s
90 - 5,8s
100 - 6,8s / 109 Meter
110 - 7,9s
120 - 9,1s
130 - 10,3s
140 - 12,0s
150 - 13,8s
160 - 15,5s / 433 Meter
170 - 17,5s
180 - 20,1s
190 - 23,1s
200 - 26,8s / 1015 Meter
0-100 Meter: 6,7s / 97,2 kmh
0-400 Meter: 14,7s / 155,6 kmh
0-1000 Meter: 26,5s / 199,4 kmh
Spitze hatte er dann bei Tacho 265, auf dem GPS standen 241 kmh. Mehr ging auf der Strecke nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Eben doch. Ist reine Physik.Zitat:
Original geschrieben von Naflord
Mit 300 PS im Golf erreicht man auch mit einer längeren Übersetzung keine echten 270 km/h (Tacho dann über 290).ciao
Passt gut die Formel, guter Fachbeitrag im Anhang. Nur das Getriebe ist halt nicht optimal abgestimmt, so das ein Serienfahrzeug mit 300PS bessere Werte erziehlt als ein getuntes auf 300Ps. (Oder halt ehr die errechneten)
wie oft misst dieses GPS "Progr." "maus" denn? Man kann ja nicht immer sagen ob es teilweise interpoliert ist.
Habe sowas auch mal mit der Driftbox germacht. Die schafft annähernd 10x die Sek. Auch da soll leicht interpoliert werden. Ist aber sehr genau das Teil.
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Eben doch. Ist reine Physik.Zitat:
Original geschrieben von Naflord
Mit 300 PS im Golf erreicht man auch mit einer längeren Übersetzung keine echten 270 km/h (Tacho dann über 290).ciao
Warum fährt dann z.B. ein Sportwagen wie der Artega GT, der ultraflach ist und nur 1100 kg (ich weiss, das Gewicht ist nicht so entscheidend) mit 300 PS auch nur Vmax 270 km/h?
Oder der sehr aerodynamische Honda NSX schaffte auch nur 270 km/h.
Oder ein BMW Alpina Z4 Roadster S mit genau 300 PS schafft auch nur 265 km/h.
Oder ein aktueller Porsche Boxster RS Spyder mit genau 303 PS und unbestreitbar geringerer Strinfläche als ein Golf schafft auch nur 274 km/h.
Und die sind sicherlich nicht alle zu kurz übersetzt.
Da soll ein Golf mit der Aerodynamik einer Schrankwand mit der selben Leistung die selbe Vmax erreichen? Auch wenn Deine Formel korrekt ist, für mich irgendwie schwer vorstellbar.
Gruß und schönes Wochenende
hängt auch von der Leistungskurve und dann noch von der Übersetzung ab.
Der Carrera hat ja auch Abtrieb!! Ohne Spoiler würder sicher einiges schneller sein.
Meiner läuft nur 2 kmh mehr als der 200k "alt" Mercedes hat aber über 50ps mehr und auch eine Limoform 😉 allerdings mit so einer Bremse auf de Motorhaube
Trotzdem sind das welten... Im GPS Durchschnitt über 20km weiß ich ja was meiner läuft, halb so schlimm!
Da kommt man nicht auf die Idee ein Auto zu bevorzugen, was in der Vmax ANGEBLICH schneller sein sollte, ohne den Rest zu kennen
@Naflord:
Das ist elementarste Physik. Du wirst sicher nicht behaupten wollen, daß die falsch ist 😁
Dtirnfläche allein sagt nix aus. Cw-Wert allein ebenfalls nicht. Auf beides kommt es an. Außerdem spielt die Form der Leistungskurve sowie die Übersetzung eine Rolle.
Fakt ist, daß ein Golf 5 mit 300PS runde 270 Km/h läuft wenn das Getriebe optimal angepasst ist und die Aerodynamik der des GTI entspricht. Mehr gibts dazu nicht zu sagen.
ciao
P.S.: Ein serienmässiger BMW 750i (E32 Bj. 1989 mit 300PS) läuft ohne Vmax-Sperre 266 Km/h. Dieses Fahrzeug hat einen Luftwiderstandsindex von 0,72 und besitzt eine uralte 4-Stufen-Automatik. Der Golf hat Luftwiderstandsindex 0,71 (also besser) und ein erheblich effizienteres Getriebe.
ciao
Zitat:
Original geschrieben von Naflord
Warum fährt dann z.B. ein Sportwagen wie der Artega GT, der ultraflach ist und nur 1100 kg (ich weiss, das Gewicht ist nicht so entscheidend) mit 300 PS auch nur Vmax 270 km/h?Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Eben doch. Ist reine Physik.ciao
Oder der sehr aerodynamische Honda NSX schaffte auch nur 270 km/h.
Oder ein BMW Alpina Z4 Roadster S mit genau 300 PS schafft auch nur 265 km/h.
Oder ein aktueller Porsche Boxster RS Spyder mit genau 303 PS und unbestreitbar geringerer Strinfläche als ein Golf schafft auch nur 274 km/h.
Und die sind sicherlich nicht alle zu kurz übersetzt.
Da soll ein Golf mit der Aerodynamik einer Schrankwand mit der selben Leistung die selbe Vmax erreichen? Auch wenn Deine Formel korrekt ist, für mich irgendwie schwer vorstellbar.
Gruß und schönes Wochenende
zu kurz übersetzt ist auslegungssache. ein sportliches auto definiert sich nicht zwangsläufig durch die höchstgeschwindigkeit. oft werden gerade bei sportwagen die ersten gänge recht kurz übersetzt, um besseren durchzug zu haben (insbesondere bei saugern) und damit die ganganschlüsse dann passen, setzt sich dies logischerweise fort. dadurch ist der letzte gang dann etwas kürzer übersetzt und "klaut" die letzten km/h.
ein gutes beispiel ist da der porsche 911 (serie 993):
frühere baujahre haben 272PS. spätere 285PS. man hat dann in den letzten baujahren die gänge verlängert um werbewirksam eine höhere vmax zu erhalten. kenner suchen aber die ersten beiden baujahre mit 285PS. die sind zwar ~7km/h langsamer, ziehen aber brachialer durch. die haben nämlich noch das kürzere getriebe vom 272PS motor 😉