Wie schnell ist einer A3 auf 90°C ?

Audi A3 8P

Hallo,

ich habe das Problem, dass mein A3 8P BJ. 2005 2.0TFSI nur sehr langsam warm wird. Mir ist das schon im letzten Winter aufgefallen, als wir -10°C hatten und ich in der Arbeit war (Strecke 12km mit Landstrasse, Autobahn und Stadtstrecke) und die Temperaturnadel erst auf 75° war.

Im letzten Winter hat mir dann ein Freund die Thermobox gewechselt, aber es ist alles beim alten geblieben. Letzte Woche dann Inspektion mit Überprüfung des Kühlkreislaufes und keine Fehler feststellbar.

Jetzt meine Frage, ist das Normal, dass mein Auto so langsam und bei tiefen Temperturen erst nach 20km auf 90°C ist?
Bin mal bei einem bekannten im letzten Winter mitgefahren und ich konnte der Nadel zuschauen bei steigen. War aber ein 1,8TFSI Bj. 2008.

Gibt es außer der Thermobox noch etwas das defekt sein kann?

Gruß

83 Antworten

Hallo,

ich fahre ebenfalls einen 2.0TFSI Bj 2005 und meiner braucht ebenfalls etwas länger bis er wirklich warm wird.

Vor kurzem bin ich bei -20° rumm gefahren (ca. 15km) und hab den Motor nicht einmal auf 60° bekommen 🙂

Wenn ich lange fahrten im Winter mache ( 40- ... KM ) bei einer Aussentemperatur von ebenfalls ca. -20° habe ich eine Kühlwassertemperatur von ca. 80-85°, also ich komme nie auf 90° ausser im Sommer. Selbst wenn ich auf der Autobahn mit 180 Km/h fahre, komme ich nicht wirklich auf 90° sondern bin ständig bei 85°. Sobald ich aber bei diesen minus Temperaturen in den Stadtverkehr komme singt ebenfalls meine Kühlwassertemeperatur.

Aber meine Frage an euch ist: Wo seht ihr die Öl-Temperatur eures Getriebes ? Habt ihr eine Anzeige im Auto oder bin ich bloß blind und habe es bis Dato nicht bemerkt ?!

Würde mich um eine Antwort freuen 🙂

MFG Bartale

Bei den aktuellen Temperaturen kommt mein 2.0 TFSI nach 5km grade mal auf 70°C und selbst nach längeren Strecken eher auf 85° als auf 90°.
Sollte man da über einen Thermostatwechsel nachdenken oder liegt es doch eher an der Kälte?

Eine Motoröltemperaturanzeige haben wir bei unseren Modelljahr leider noch nicht im FIS Bartale.

Mfg, Gecko

Nach 40min Standheizung war meine Wassertemp gerade mal bei 60Grad bei -21Grad, danach gings aber relativ schnell auf 90 hoch und ist dort geblieben.

Ich bin vorhin bei -10 °C Außentemperatur 23 km gefahren, Stadtverkehr. Der Motor war erst nach 20 km bei 90° Wassertemperatur! Das wären dann grob geschätzt nur 70° Öl. Nach 20 km. Und ich habe bis 70° Wassertemperatur erreicht wurden die Innenheizung/Lüftung aus gelassen.

So ist das eben, wenn ein und dieselbe Autokonstruktion sowohl bei +40° C als auch bei -30° C funktionieren muss. Am Hitzelimit wird die Motorleistung reduziert und die Kühlung läuft auf Anschlag. Und am Kältelimit wird der Motor unter niedriger Last nicht vernünftig warm und kült bei höherer Geschwindigkeit sogar wieder aus.

Prinzipbedingt haben Diesel mehr Reserve bei Hitze und Benziner mehr bei Kälte.

Ähnliche Themen

Ich fahre zur Arbeit ca. 55km Landstraße, mein 2.0 TDI ist heute nicht über 75° Wassertemperatur gekommen, bei -20°C Außentemperatur. Ich bin meine Diesel seit Jahren nach dem Prinzip "Solang der Motor nicht warm ist - nicht über 2000U/m" gefahren. Optimalerweise fahr ich bei meinem 140er TDI dann zwischen 100 und 110kmh. Also genau richtig - solang man nicht Autobahn fahren muss 😁

Aber richtig auf Betriebstemperatur bekomme ich den Motor bei solchen Temperaturen nicht. Hier macht sich einfach der gute Wirkungsgrad unserer Diesel Motoren bemerkbar, da fällt bei gleicher Fahrweise eben weniger Abwärme an!

Die kleinen Lupo/Arosa 3L Motoren hatten da auch so ihre Probleme mit! Dauerhaft niedrige Öltemperaturen führten dort sogar zur Kondenzwasser im Ölkreislauf. Bei niedrigen Temperaturen vereiste dann die Ölzufuhr zum Motor. Resultat: Kolbenfresser... Soweit ich weiß handelte es sich hier aber um Konstruktionsfehler, habe nie von ähnlichen vorfällen beim A3 gehört.

Ich werde jedenfalls meine Fahrweise nicht ändern, solang das Öl nicht wenigstens auf 70° ist geh ich nicht über 2000 U/m

irgendein autohersteller hat steuerklappen in den Grill verbaut damit der fahrtwind nicht unnötig schon vorher kühlt.
finde ich klasse gerad bei den temperaturen.
naja gut wieder ein teil mehr was kaputt gehen kann🙂
ich find das sich die öltempertur gut hällt,also auf 80grad abgestellt und nach 3h bei -20grad draußen wurde er schon nach 2km schon auf 60grad warm.
hat mich eben auch sehr gewundert.

Zitat:

Original geschrieben von Spawn_NDH


irgendein autohersteller hat steuerklappen in den Grill verbaut damit der fahrtwind nicht unnötig schon vorher kühlt.
finde ich klasse gerad bei den temperaturen.
naja gut wieder ein teil mehr was kaputt gehen kann🙂
ich find das sich die öltempertur gut hällt,also auf 80grad abgestellt und nach 3h bei -20grad draußen wurde er schon nach 2km schon auf 60grad warm.
hat mich eben auch sehr gewundert.

war das nicht Ford beim Mondeo?

ich glaub da gabs sogar extra eine Werbung wo das erwähnt wurde 😉

wär echt ne klasse sache, vor allem müssten doch die skandinavischen Länder solche Autos brauchen?

1.4 TFSI, BJ 2012, -10° C, 5-10min Stadtverkehr und ich habe 90° C. Ich fahre ganz normal. Identisch mit der Schaltempfehlung. Keine Standheizung, kein Motor vorher warmlaufen lassen.

Hätte nicht gedacht, dass das im Vergleich zu meinem 2.0 TDI so extrem ist. Dass ein TDI effizienter ist und daher länger braucht, ist ja klar. Aber ich war echt positiv überrascht. Auch, dass der Wagen nach 5-10 Minuten bei den Temperaturen von Innen gemütlich warm ist :-)

BMW hat's soweit ich weiß auch. 😉

EDIT:
www.bmw.com/.../air_vent_control.html

Zitat:

Original geschrieben von Snoopy1987


1.4 TFSI, BJ 2012, -10° C, 5-10min Stadtverkehr und ich habe 90° C. Ich fahre ganz normal. Identisch mit der Schaltempfehlung. Keine Standheizung, kein Motor vorher warmlaufen lassen.

Hätte nicht gedacht, dass das im Vergleich zu meinem 2.0 TDI so extrem ist. Dass ein TDI effizienter ist und daher länger braucht, ist ja klar. Aber ich war echt positiv überrascht. Auch, dass der Wagen nach 5-10 Minuten bei den Temperaturen von Innen gemütlich warm ist :-)

Ich schaffe bei meinem 1.4T schon fast keine 70° Temperatur.. Bin allerdings 10-15Minuten unterwegs. Plus einem Stück AB. Hmmm

Am Mittwoch MONTAG waren es unterwegs -25°C.

Nach 30km hatte das Kühlwasser ca. 75°C.

Ich stand dann kurz (ca. 3min) an der Schranke (bei laufendem Motor), da sank die Temperatur auf unter 60°C. Auch bei kurzen Ampelstops sank die Temperatur.

Richtig warm war der Motor auch nach 40km nicht 🙂

2.0 TDI BMM 103kW

bei mir das gleiche

20 min Standheizung + 20 km Landstraße bei -22 °C und ich bin grad mal leicht über 80 °C Kühlwassertemp. , 66 °C Öltemp.

es wär schon sinnvoll wenn VAG das mit den Gesteuerten Klappen auch mal in erwägung ziehen würde...

heute das erste mal das ich von der arbeit nachhausegefahren bin 25 km und der zeiger war 2 mm ca. vor 90° ..^^
aber normalerweise dauerts bei mir immer so lange..

ich fahr von der firma weg glecih nach 1 minute auf die autobahn.. ist es überhaupt "gut" wen der turbo arbeitet wen das auto nicht 90° erreicht hat ?? =)

.... also kann man doch wohl feststellen, dass bei den derzeitigen Minusgraden alle 8P-Versionen (und wahrscheinlich die meisten Autos) im Schnitt 15-20 Minuten brauchen, um die 90°C zu erreichen..... Meiner übrigens auch!

Zitat:

Original geschrieben von Liri_don


ich fahr von der firma weg glecih nach 1 minute auf die autobahn.. ist es überhaupt "gut" wen der turbo arbeitet wen das auto nicht 90° erreicht hat ?? =)

Macht ihm überhaupt nichts wenn man es nicht übertreibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen