Wie "schaltet" ihr euer Automatikgetriebe?
Hallo,
ich wollte mal wissen wie ihr den so mit eurem Automatikgetriebe umgeht?
Genau geht es mir um das wählen der Fahrstufe.
Von P auf R ist klar, von P aud D in einem Zug habe ich mal gehört aber wenn man am rangieren ist also von D in R oder auch umgekehrt muss man ja über N gehen und da habe ich mal in einem Video was sich aber auf den E39 bezog gesehen, dass man bei N unbedingt eine Sekunde Pause einlagen sollte, hat etwas mit Druck im Getriebe zu tun. Heisst von D auf N eine Sekunde warten und dann weiter auf R. Wenn man aber von D auf P geht kann man es wieder in einem Zug machen.
Wie macht ihr das?
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Savarona
Das mit der Pause beim schalten hat mir Herr Sagert auch empfohlen. Und niemals bei rollendem Fahrzeug in die entgegengesetzte Richtung schalten. Ich vertraue da lieber auf die Aussage des Fachmannes.
Ich glaube das ja. Herr Sagert hat natürlich recht, und zwar aus Sicht des Getriebes.
Wenn das Fahrzeug so ein Szenario zulässt, dann ist es auch möglich, das Getriebe zu zerstören.
Das (ZF-)Getriebe vor undefinierten oder schädlichen Steuerbefehlen von außen zu schützen ist Sache des Fahrzeugherstellers. Und die Getriebesteuerung kommt von BMW. Und die lässt eben genau diese Situationen nicht zu.
Vielleicht ist das auch der Grund, weswegen mir das Getriebe immer eigenwillig, ungehorsam, lahm und träge vorkommt. Eben Getriebeschutz.
k-hm
Wenn ich schnell von D auf R schalte, merke ich manchmal einen kleinen Ruck, beim schalten mit Pause aber nie. Soviel zu der Software. Außerdem kann ich mir kaum vorstellen, dass ZF das Getriebe unabhängig vom Fahrzeug betrachtet. Als ob denen nicht klar wäre, dass da eine Software dazwischen ist. Aber soll jeder schalten wie er will.
Den Ruck spüre ich auch. Deswegen kann es ja nicht schaden, dass ich manuell eine Pause einfüge.
Huhu,
bei mir mit Komfortzugang (Keyless-Go) LCI kann ich nicht auf "N" schalten, solang der Schlüssel nicht im Loch steckt.
Zitat:
Zitat aus meiner Bedienungsanleitungs-PDF (Seite 59)
Vor Einfahrt in die Waschstraße
Das Fahrzeug kann rollen, wenn Sie folgende Schritte einhalten:
1. Mit Komfortzugang: Fernbedienung ins Zündschloss stecken.
2. Bremse treten.
3. Getriebeposition N einlegen.
4. Motor abstellen.Die Getriebeposition P wird eingelegt: > nach ca. 30 Minuten > wenn Sie die Fernbedienung aus dem Zündschloss nehmen
oder
Zitat:
Zitat aus meiner Bedienungsanleitungs-PDF (Seite 229)
Automatik-Getriebe
Vor der Einfahrt in die Waschstraße beachten, damit das Fahrzeug rollen kann:
1. Fernbedienung in das Zündschloss stecken, auch mit Komfortzugang.
2. Getriebeposition N einlegen.
3. Handbremse lösen.
4. Motor abstellen.
5. Fernbedienung im Zündschloss stecken lassen, damit das Fahrzeug rollen kann.
Dass man an der Ampel nicht in "N" oder "P" schalten soll, hatte ich nicht mal gelesen gehabt.
Hab grad auch die Bedienungsanleitung nach "Ampel" durchsucht. 🙂
Freundliche Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von PizzaSchnitzer
Tod ist, gleich aufs Gas zu steigen, dann rums, druckspitze, darauf basiert die Aussage von Herrn S.
Genau so ist es!
Ich wette, dass die Getriebe unzählige Zyklen an grob unsanfter Behandlung aushalten, und wie es anno dazumal war wurden die 5er auf 2-3 Jahre geleast und zwischen 50 und 150tkm zurückgegeben - fertig! Das hält der Kram schon aus, interessant wird es dann beim Zweit- Dritt- und allen weiteren Besitzern.
Die haben dann nämlich den Salat, dass ein ohne Rücksicht behandeltes Getriebe bei 200tkm oder früher hops geht, oder im Fall einer gutmütigen Behandlung der Vorbesitzer, mit Ölsplung usw... auch noch ein Vielfaches an Laufleistung mitmacht. Das ist halt das bekannte Risiko eines Gebrauchtwagenkaufs, weiß jedes Kind.
Klar wird das 95% der Fahrer egal sein, aber mit der Laufleistung wird dann erst die Pflege und gute/schlechte Behandlung eines PKWs sichtbar, und es soll ja auch Leute geben - mich nicht eingeschlossen - die Laufleistungen >500tkm anstreben 🙂
Gruß
Nur das die Spülung echt fraglich ist.
Spüle mal ein Getriebe und schaue hinterher hinein.
Regelmäßiger Wechsel ist die Devise.
Wechsel alleine reicht nicht.
Automatik-Getriebe-Service besser bei ZF machen.
Die sind besser als BMW.
ZF ersetzt das Öl, den Filter und Dichtungen. Wie BMW.
Aber ZF macht noch mehr, was BMW nicht kann.
Z.B. spülen sie und ersetzen die Ventile.
Der Service lohnt. Und viel teurer als BMW sind die auch nicht.
k-hm
ich schalte nie in meinem Automatik-Auto nicht, sonst würde ich mir einen Schalter kaufen 😉
Hallo,
was kostet so ein Service bei ZF?? Bin echt am überlegen, es machen zu lassen. Meiner hat mittlerweile knapp über 200.000 drauf und manchmal kommt mir das Getriebe extrem eigenwillig vor. Hoch und runterschalten verzögert sich manchmal recht eigentartig. Mein früherer E39 mit damals ca. 170.000 hatte das nie!!
Zitat:
Original geschrieben von manu2k1
Hallo,
was kostet so ein Service bei ZF?? Bin echt am überlegen, es machen zu lassen. Meiner hat mittlerweile knapp über 200.000 drauf und manchmal kommt mir das Getriebe extrem eigenwillig vor. Hoch und runterschalten verzögert sich manchmal recht eigentartig. Mein früherer E39 mit damals ca. 170.000 hatte das nie!!
der Filter ist in der Ölwanne integriert das macht die ganze Sache wirklich teuer!
Egal ob bei ZF oder woanders rechne mit 500€ inkl MwSt
Letzte Woche habe ich bei ZF 550€ bezahlt inkl Differential-Öl Wechsel
Meiner hat knapp 130TKM auf der Uhr.
Zitat:
Original geschrieben von oliver_germany
Den Ruck spüre ich auch. Deswegen kann es ja nicht schaden, dass ich manuell eine Pause einfüge.
Den ruck spürst du auch beim Handschalter. Die Pause Ist nicht schädlich aber auch nicht nötig.
Zitat:
Original geschrieben von cinfoM
der Filter ist in der Ölwanne integriert das macht die ganze Sache wirklich teuer!
Egal ob bei ZF oder woanders rechne mit 500€ inkl MwSt
Puh, das ist wirklich recht kostspielig. Ob sich das lohnt?
Hallo,
passend zum Thread-Namen habe ich auch mal eine Frage an euch:
Wenn ihr bei eurem Bimmer im Manuell-Modus seid und ab dem 2. Gang erst so ab 2500 U schaltet, ruckt er dann auch etwas (und stärker bei noch höherer Drehzahl) oder schaltet es sich immer noch butterweich? Ich halte nämlich nichts von diesem untertourigen Fahren und "Schalten vor 2000 U", darum solls aber nicht gehen.
Bei meinem Bimmer handelt es sich um einen 530d LCI mit Sport-Automatik, ~183tkm und einem bereits durchgeführten Getriebeöl-Service.
Ich schalte mit meinem 530i LCI meist manuell und ja, er geht kraftvoller durch die Gänge als im Automatik-Modus. Das soll aber auch so sein... S... steht ja für Sport, drum schaltet er eben etwas zügiger durch.
Zum einen bin ich vom E39 Schalter umgestiegen und finde es langweilig, auf "D" zu fahren (wird auch mein letzter Automat gewesen sein) und garnichts mehr zu tun zu haben, zum anderen ist die Motorbremswirkung gleich NULL, da die nächst untere Fahrstufe erst bei roundabout 1000 /min geschaltet wird... das geht dann mehr auf die Bremsen und somit den Verschleiss.
>Gruss
Zitat:
@Polygonium schrieb am 12. Februar 2015 um 12:05:22 Uhr:
Ich schalte mit meinem 530i LCI meist manuell und ja, er geht kraftvoller durch die Gänge als im Automatik-Modus. Das soll aber auch so sein... S... steht ja für Sport, drum schaltet er eben etwas zügiger durch.
Zum einen bin ich vom E39 Schalter umgestiegen und finde es langweilig, auf "D" zu fahren (wird auch mein letzter Automat gewesen sein) und garnichts mehr zu tun zu haben, zum anderen ist die Motorbremswirkung gleich NULL, da die nächst untere Fahrstufe erst bei roundabout 1000 /min geschaltet wird... das geht dann mehr auf die Bremsen und somit den Verschleiss.>Gruss
Das war auch mein letzter Automat. Mir gehts da wie dir. Aber aus der Erfahrung meines Bruders (530d VFL) weiß ich, dass sich die Schalter nicht soo schön schalten lassen...man muss sich echt lange daran gewöhnen, um wirklich sauber zu kuppeln.