Wie ruhig laufen euere 105 PS TDI Motoren im Leerlauf
Gruß Leute,
Ich möchte von euch gerne wissen wie laufen euere 105 PS TDI Motoren im Leerlauf, wenn die Maschine richtig warm geworden ist ?
Bei mir ist nämlich das Schütteln immer wieder da. Softwareupdate für die Motorsteuerung würde bereits gemacht - seitdem hat sich das ganze ein bisschen etwas berühigt, ganz starke Schwingungen sind weg, aber ganz ruhig läuft die Maschine nicht. Ok, vielleicht erste 3 Minuten nach dem Kaltstart, ist etwas lauter aber zumindes kein Schütteln.
Ich finde es normal dass die Machine nagelt, das es laut ist, ist ja für einen Diesel normal.
Aber der Motor läuft ganz unrund im Leerlauf, es bewegt sich immer wieder hin und her und das ganze übertragt sich natürlich auf die Karosserie.
Im Vergleich mit G4 90 PS TDI (kein PD) sind das einfach Welten.
Ist das bei allen so ???
Händler ist selbstverständlich dran aber das ist eine andere Geschichte.
Danke !
24 Antworten
Hallo,
hatte auch schon mehrere Diesel (ohne ruckeln) unter anderem einen 2.0 TDI und besagtes Leerlaufruckeln,
war wie ein kleines Erdbeben spürbar.
War mehrmals in der Werkstatt - Softwareupdate, Pumpe-Düsen getauscht, Zylinderkopf getauscht, nichts half, dann gewandelt.
Das Auto wurde wieder nach WB geschickt (für die Lehrlinge
😉 )
Jetzt fahre ich ruckelfreien GTI 😁
Hallo!!
Also so lange hab ich meinen ja noch nicht aber bis jetzt läuft er sehr ruhig und leise im Stand!!
Rauher 1,9 TDI im Vgl. zum 1,6er 102ps
Hallo zusammen,
ich hatte mal das "Vergnügen", als Leihwagen einen fast neuen Golf5 1,9TDI 105 PS mit ca. 500km auf dem Tacho für 2 Tage fahren zu dürfen. Diesen hatte ich von meinem Freundlichen bekommen, da in meinen neuen Golf5 (1,6 102P) noch ein anderes Radio+Lautsprecher und andere Aluflegen montiert wurden.
Als ich den Golf5 1,9TDI angelassen hatte, dachte ich erst, O Gott, der läuft ja maximal nur auf 3 Töpfen - so laut war das Nageln und so brummte und vibrierte es im Auto. Absolut gar kein Vergleich zum Benziner, der schnurrt wie ne Katze.
ALs der Motor nach 10 Min. warm war, wurde es ein wenig besser, aber rauh blieb der Motor trotzdem, und starke Vibrationen beim Anfahren.
Leistung war vom Durchzug aus hohen Gängen her besser als mein 102PS 1,6er, diesen muß man zurückschalten, um denselben Zug zu bekommen. VMax bei ca. 195-200 bergrunter. Mein durchschnittlicher Testverbrauch lag bei ca. 7,5L / 100 km (auch an der Zapfsäule so getankt).
Da war ein Opel Astra 1,7Cdti mit 100 PS laufruhiger, hatte aber nicht so viel Zug.
==> also mich hat der 1,9TDI im Golf5 enttäuscht, ich bleibe bei meinem Benziner, der hat doch eine wesentlich bessere Laufruhe. Laut einem Kollegen, der diesen Motor im neuen A3 fährt, soll dieser dort wesentlich laufruhiger fahren. Evtl. gibts da verschiedene Motor-Ausführungen mit/ohne Ausgleichswellen ???
MfG-
der 1.9er ist überall gleich hat keiner eine ausgeichswelle mehr oder weniger, genauso wie der 2.0TDI dens jetzt noch im Golf und im A3 gibt, vielleicht bald mit Piezo so wie im Passat.
Der Diesel ist sicherlich brummiger, aber ich würde jeder Zeit einen 1.9TDI 105PS einem 1.6er vorziehen, den Benziner muss man immer mit sehr hohen Drehzahlen fahren um einigermaßen vorran zu kommen und in hohen Drehzahlbereichen ist der Benziner dann lauter als der Diesel den man immer schön mit 2.000 2.500U/min fahren kann. Zumal der 1.9er 105PS dem 1.6 102PS bei allen Fahrleistungen überlegen ist.
Wem der 1.9er zu rau ist muss eben den 2.0er nehmen der läuft ruhiger.
Es gibt aber ab dem MJ05 neue Motoraufhängungen die die Vibrationen vermindern sollen, kann man sich auch kostenlos nachrüsten lassen, wenn man sich beim Freundlichen beschwert, haben wir beim Golf von meiner Mutter gemacht hat was geholfen, auch wenn ich sagen muss das mich der relative raue Motor nicht weiter stört, wie gesagt läuft wesentlich ruhiger als ein 1.6 Benziner den man immer mit hohen drehzahlen fahren muss und der somit auch nicht gerade leise ist und ruhig läuft. Spreche aus Erfahrung hatte als Leihwagen schon einen 1.6er Golf V und einen 1.6FSI im Touran, beide Motoren sind eine Entäuschung dem 1.6er glaubt man nicht das er 102PS haben soll ehr in Richtung 90PS und der 1.6FSI im Touran war auch sehr zäh und man musste ihn drehen ohne Ende bis einem die Ohren gedröhnt haben, bis er endlich mal vorran kommt, klar der Touran ist schwerer als der Golf aber trotzdem.
Ähnliche Themen
Zitat:
Habe die gleichen Probleme. Trotz Software-Update keine Besserung. Tritt im Leerlauf auf, sobal der Motor ein wenig warm gefahren ist, sprich jetzt im Sommer nach wenigen Minuten. Weiß mir keinen Rat... Und der Freundliche natürlich erst recht nicht...
Hallo zusammen,
vielleicht ist das zweimassenschwungrad schuld an der rucklerei? Ich habe es nähmlich auch.Vorallem, wenn ich bergab stehe, merkt man es schon.
gruß
sj007
@lh_pilot:
Ich fahre mein Auto doch nicht ständig wie ein Heizer in höchsten Drehzahlen.
@all:
Mein 1,6er Golf hat die 6-Gang-Automatik, der fährt er bei Tempo 130 mit gerade mal 3.000 u/min. Dieses Fahrzeug läuft i.d.R. auf sehr niedrigem Drehzahlniveau, so meistens zwischen 1.300 und 2.000 aufgrund der sehr großen Getriebespreizung, die durch die 6-Gang-Automatik möglich ist. Diese niedrigen Touren sind bei diesem Motor möglich, da dieser ein Schaltsaugrohr hat, welches bei niedrigen Drehzahlen das Drehmoment und bei hohen Drehzahlen die Leistung optimiert. Dieser Motor braucht nicht so wie die FSI-Motoren hohe Drehzahlen, um vom Fleck zu kommen.
Was für mich zählt, ist die Laufruhe im Alltagsbetrieb, d.h. wenn ich den Motor anlasse, an der Ampel im Leerlauf stehe oder beim Anfahren. Da hört sich der 1,9 TDI im Vergleich zum 1,6er wie ein übel gelaunter Trecker an.
Selbst eine E-Klasse E200CDI, die ich mal Probe gefahren bin (Auto für ca. 40.000 Euro) hat mich motorenmäßig NICHT überzeugt, da bei ca. 2.000 u/min ein Resonanzdröhnen auftrat. Die Laufruhe war allerdings immerhin besser als bei dem 1,9er PD TDI.
Aber vielleicht habe ich ja auch nur ein Montags-1,9TDI-Fahrzeug erwischt, und alle anderen laufen "geschmeidig wie ein Sechszylinder"...
Zitat:
Aber vielleicht habe ich ja auch nur ein Montags-1,9TDI-Fahrzeug erwischt, und alle anderen laufen "geschmeidig wie ein Sechszylinder"...
Der muss wohl erst noch erfunden werden. 😉
Vielleicht bist du ja auch nur ein wenig von deinem 6-Gang-Automatik Benziner verwöhnt! 😛
Wenn der 1,9TDI kalt ist und man an der Ampel steht oder stark beschleunigt, läuft er rauh. Ist der Motor aber warm, läuft er imo verhältnismäßig ruhig und keinesfalls störend. Auch nicht an der Ampel. Selbst wenn die Fenster in der Stadt unten sind, ist das Dieselbrummen für mich nicht störend (im Sommer ist der Motor sehr schnell warm).
Das Brummen darf es bei den aktuellen VAG PD TDIs für den Käufer des Wagens aber auch nicht störend sein. Die Commonrail Diesel von BMW oder MB laufen natürlich ruhiger, haben aber auch ihre Nachteile gegenüber den PD TDIs.
Gruß
Rainer
Zitat:
Original geschrieben von matthiask
@Feldbuch
Was sind denn die Nachteile von CommonRail-Dieseln gegenüber den PD von VW??
MfG.
z.B. höherer Verbrauch, schwächerer Antritt. Kenn mich aber recht wenig mit Motoren aus. 😉
Gruß
Rainer
Es geht hier doch nicht darum ob TDI oder nicht sondern wie man das ruckeln wegbekommt.
Außerdem ist der 1,9 TDI im Golf mal wirklich gelungen.
Es hat mich wirklich überrascht wie ruigh und leise er läuft und im Leerlauf hör ich ihn fast garnicht.
Und bei 3000 umdrehungen bin ich schon bei 140 und bin dann bei 200 bei 4200 umdrehungen, bei einer 5 Gang Schaltung.