Wie mit INPA Leerlauf erhöhen?
Hi Leute,
nach langer Zeit melde ich mich mal wieder hier, da mein Problem mit dem unrunden Leerlauf nie auf Dauer weggegangen ist.
Mittlerweile habe ich die niedrige Leerlaufdrehzahl im Verdacht. Laut DZM-Nadel liegt die bei mir bei nur rund 600, was ein bisschen sehr wenig ist.
Wie kann ich mit INPA die Leerlaufdrehzahl erhöhen und vor allem abspeichern, so dass sie nach erneutem Start des Motors gilt?
In welches Menü muss ich dazu gehen?
Beispiel:
Menü XY --> Punkt ABC--> Option EFG...
Danke im Vorraus!!!
Beste Antwort im Thema
Hi ich hatte es so gemacht (Anhang)
Die Bilder sind offline fotografiert, daher fehlen im Bild2 die Parameter und es ist leer.
Mann sollte für alle Leerlauf-Stufen Einstellungen tätigen. Bspw. überall +50/min, so hatte ich es gemacht.
Dann F9 PROG drücken.
Motor muss laufen und heiß (90°C) sein!
Dann sollte es gehen.
Dann Neustart und Status (Bild2) anschauen.
90 Antworten
E60 --> ME 9 für N62 --> Systemdiagnosen --> EOL LL-Abgleich lesen, setzen und programmieren --> dort für die 5 Varianten erhöhen und mit F9 abspeichern
Beachte den Hinweis "Nur bei warmen Motor!"
Zitat:
Original geschrieben von Rossi-v
Ich denke du bist im falschen Menüpunkt, das sieht mir nur nach Testen aus.Was hast du für Auswahlmöglichkeiten, wenn du mit F10 (dein Bild) zurück gehst.
Gibt es da noch etwas mit LL?
dann steht das hier....
Lief dein Motor bei dem Test?
Hmm, sonst sieht dein Menü völlig anders als beim N53 aus.
Hmm, das gelbe STOPPED sollte da auch nicht stehen.
Zitat:
Original geschrieben von Rossi-v
Lief dein Motor bei dem Test?Hmm, sonst sieht dein Menü völlig anders als beim N53 aus.
Hmm, das gelbe STOPPED sollte da auch nicht stehen.
Ja, klar. Habe es schon mehrere male versucht. Kann man halt nicht abspeicher.
Schade.... :-( Danke trotztdem für das schnelle Antworten.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Rossi-v
Lief dein Motor bei dem Test?Hmm, sonst sieht dein Menü völlig anders als beim N53 aus.
Hmm, das gelbe STOPPED sollte da auch nicht stehen.
Gelbe STOPPEN stand jetzt, weil ich zu Hause bin und der Interface gar nicht angeschloßen war.
Hast du immer das STOPPED unten links stehen?
Das könnte das Problem sein?
Müsste da nicht Run in Grün stehen?
Motor 90 Grad warm?
Guck mal hier.
http://wds.spaghetticoder.org/de/zinfo/FMH1003FP1214LLAGC.htm
Bei deinem N62-Motor ist die Verstellung, so wie beim N53-Motor nicht möglich, bitte beachte dies!
Du hast einen Motor, welcher eine Valvetronic besitzt. Demzufolge wird die Leerlaufdrehzahl nicht mit der Drosselklappe eingestellt (wie beim N53-Motor), sondern es werden die Ventile im Leerlauf geöffnet und es strömt (bei der zu 100% offenen Drosselklappe) Luft in die Brennkammern.
Bei deinem N62(TÜ)-Motor kannst du nur den Minimalhub = Leerlaufregelung einstellen. Hier kannst du den Stellmotor ansteuern bzw. deren Stellung im Leerlauf ändern - ich meine den Stellmotor, welcher die Exzenterwelle verstellt, diese dann durch Zwischenhebel die Ventile, welche mit Rollenschlepphebeln geöffnet/schlossen werden, verstellt.
Standardmäßig ist 0,3 mm im Leerlauf normal und von BMW vorgesehen. Du kannst den Ventilhub bis 0,9 mm verstellen - aber der Motor läuft bei 0,9 mm nicht normal - das wirst du schon merken.
Du musst dazu in die Motorensteuerung bei INPA und dann bei Valvetronic (VVT).
Bei deinen Kollegen mit dem N53-Motor (R6 mit Direkteinspritzung) geht dies, da keine Valvetronic vorhanden, sondern eine lastgesteuerte Drosselklappe!
Grüße,
BMW_verrückter
Also beim Diesel M57 habe ich nie so ein Menü mit Systewmdiagnosen gesehen.
Ist beim Diesel ebenfalls nicht möglich, da durch die Injektoren der Leerlauf eingestellt wird (Einspritzmenge).
BMW_verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Bei deinem N62-Motor ist die Verstellung, so wie beim N53-Motor nicht möglich, bitte beachte dies![...]
Bei deinen Kollegen mit dem N53-Motor (R6 mit Direkteinspritzung) geht dies, da keine Valvetronic vorhanden, sondern eine lastgesteuerte Drosselklappe!Grüße,
BMW_verrückter
Klasse Beitrag !!!!🙂
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Bei deinem N62-Motor ist die Verstellung, so wie beim N53-Motor nicht möglich, bitte beachte dies!Du hast einen Motor, welcher eine Valvetronic besitzt. Demzufolge wird die Leerlaufdrehzahl nicht mit der Drosselklappe eingestellt (wie beim N53-Motor), sondern es werden die Ventile im Leerlauf geöffnet und es strömt (bei der zu 100% offenen Drosselklappe) Luft in die Brennkammern.
Bei deinem N62(TÜ)-Motor kannst du nur den Minimalhub = Leerlaufregelung einstellen. Hier kannst du den Stellmotor ansteuern bzw. deren Stellung im Leerlauf ändern - ich meine den Stellmotor, welcher die Exzenterwelle verstellt, diese dann durch Zwischenhebel die Ventile, welche mit Rollenschlepphebeln geöffnet/schlossen werden, verstellt.
Standardmäßig ist 0,3 mm im Leerlauf normal und von BMW vorgesehen. Du kannst den Ventilhub bis 0,9 mm verstellen - aber der Motor läuft bei 0,9 mm nicht normal - das wirst du schon merken.
Du musst dazu in die Motorensteuerung bei INPA und dann bei Valvetronic (VVT).
Bei deinen Kollegen mit dem N53-Motor (R6 mit Direkteinspritzung) geht dies, da keine Valvetronic vorhanden, sondern eine lastgesteuerte Drosselklappe!
Grüße,
BMW_verrückter
Danke, werde dann ausprobieren. Habe auch LPG, das macht doch nix aus oder??? Ich meine wenn ich auf 0,5 verstelle, wird es den motor nicht zusätztlich belasten?
Nein, belasten wird dies den Motor nicht. Es wird einfach mehr Luft angesaugt 🙂
Probiers doch einfach aus - da kann nicht viel falsch laufen!
Grüße,
BMW_verrückter
PS.: Danke Wylli und Rossi 😉
Zitat:
Original geschrieben von xx.bmw.xx
Danke, werde dann ausprobieren. Habe auch LPG, das macht doch nix aus oder??? Ich meine wenn ich auf 0,5 verstelle, wird es den motor nicht zusätztlich belasten?Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Bei deinem N62-Motor ist die Verstellung, so wie beim N53-Motor nicht möglich, bitte beachte dies!..........................................
BMW_verrückter
So, ich war Einkaufen wo ich es gelesen habe. Nachdem ich es zu Hause nochmal ganz genau angeschaut habe, bin ich schnell in die Garage gelaufen um zu testen. (Meine Frau zu mir, "Was ist los? Brennt irgendwo was? :-)))
So wie du mir gesagt hast, hat irgendwie nicht geklappt, ich habe da aber was anderes raus gefunden.
Bin unter Motor--> F3 Adaption --> F1--> F2 Adaptionswerte selektiv setzen und da sah ich LL-Abgleichswerte lesen/vorgeben/programmieren. Da konnte ich leider nur um 50 Umdrehungen erhöhen. Mein Ziel war so um die 200 zu erhöhen, damit es wie bei Klima ist.
Unter VVT- Bankabgleich lesen/programmieren konnte ich irgendwie nur die Werte 0,1 oder 0,8 vergeben. Habe beides versucht. Der Motor hat ganz kurz in beiden Fällen geruckelt und dann nix. Also, habe ich nicht gespeichert. Nur kam aus dem Handschuhfach (da wo alle Steuergeräte sind, so ein Geräusch ob es da einen Lüfter gäbe. Gibt es da ein Kühllüfter, hab es noch nie gehört? Muss morgen überprüfen)
Ansonsten vielen Dank, dass du mich auf diesen Weg gebracht hast.
Alles anderen die geantwortet haben, auch vielen Dank für die Kommentare!