Wie mit INPA Leerlauf erhöhen?
Hi Leute,
nach langer Zeit melde ich mich mal wieder hier, da mein Problem mit dem unrunden Leerlauf nie auf Dauer weggegangen ist.
Mittlerweile habe ich die niedrige Leerlaufdrehzahl im Verdacht. Laut DZM-Nadel liegt die bei mir bei nur rund 600, was ein bisschen sehr wenig ist.
Wie kann ich mit INPA die Leerlaufdrehzahl erhöhen und vor allem abspeichern, so dass sie nach erneutem Start des Motors gilt?
In welches Menü muss ich dazu gehen?
Beispiel:
Menü XY --> Punkt ABC--> Option EFG...
Danke im Vorraus!!!
Beste Antwort im Thema
Hi ich hatte es so gemacht (Anhang)
Die Bilder sind offline fotografiert, daher fehlen im Bild2 die Parameter und es ist leer.
Mann sollte für alle Leerlauf-Stufen Einstellungen tätigen. Bspw. überall +50/min, so hatte ich es gemacht.
Dann F9 PROG drücken.
Motor muss laufen und heiß (90°C) sein!
Dann sollte es gehen.
Dann Neustart und Status (Bild2) anschauen.
90 Antworten
Servus nochmals!
Es ist eine Weile her, wo ein N52-Motor oder N62-Motor bei mir war an dem ich dies mit INPA gemacht habe. Demzufolge hatte ich es auch nicht mehr 100% im Kopf, aber ich weiß, dass ich es damals auch gemacht habe - auf 0,5 mm angehoben und der Leerlauf war perfekt - ohne Ruckeln, ohne Probleme.
Da ich (leider) einen M54-Motor fahre, welcher, wie der N53-Motor eine lastgesteuerte Drosselklappe undk eine Valvetronic habe, kann ich dies auch nicht auf Anhieb probieren mit der Minimalhub-Verstellung!
Im Prinzip sollte 0,0 - 0,3 und 0,5 (oder 0,7 (8)) mm einzustellen sein!
Grüße,
BMW_Verrückter
So, wie geplant lag gestern ne schöner Ausflug auf dem Plan. BAB von Cottbus-Süd bis Berlin Mitte. Zuvor aber erstmal 35 km Bundesstraße. In Berlin dann auch reichlich Stop&Go-Verkehr. Abends dann die Tour zurück.
Es bleibt dabei, der Leerlauf ist nun echt gut, so wie man das von einem R6-Benziner erwarten kann, der DI besitzt.
Außerhalb des Autos leichtes Klackern / Tickern, innen himmlische Ruhe. Seit nun einer Woche keinerlei Drehzahlabsacker mehr.
Ich lass jetzt einfach die 700 eingestellt und regel nichts mehr runter, es ist ja verhältnismäßig immer noch wenig Drehzahl.
Bei mir ist als Ventilhub 0,79mm eingestellt (nach Zurücksetzen der Adaptionswerte).
Ändere ich den Ventilhub auf 0,3mm, dann schüttelt der Wagen leicht beim Losfahren ohne Gas bei Fahrstufe D bis Erreichen der Geschwindigkeit (Kriechgeschwindigkeit).
Habe meinen gestern auch eingestellt, es waren 660 eingestellt. Habe auf 700 erhöht. Der morgendliche Drehzahl absacker fiel mir heute nicht auf.
Ähnliche Themen
Hallo
Ich habe das gleiche problem.
Bei mein E60 520i Schaltgetriebe baujahr 04
Kann mir mal sagen was ich dagegen machen macht kann ?
Öl gewechselt 5w30
Öldrücksensor gewechselt
Öltemperatur gewechselt
Tester zeigt kein fehler aber trotzdem kommt das immer wieder .
Was ich noch bemerkt habe der drehzahl zeiger schwankt ganz leicht nach oben und unten .
Ich wäre echt dankbar wenn jemand was weiss .
MfG
Abend,
hatte dieses Phänomen auch und habe durch letzte DME-Aktualisierung (letzte ZUSB) + LL Anhebung um 100U/min das Problem beseitigt. Hatte aber keine LL Schwankungen, bzw. die Definition von LL "minimal" ist bei jeden unterschiedlich.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Rossi-v
Hi ich hatte es so gemacht (Anhang)
Die Bilder sind offline fotografiert, daher fehlen im Bild2 die Parameter und es ist leer.Mann sollte für alle Leerlauf-Stufen Einstellungen tätigen. Bspw. überall +50/min, so hatte ich es gemacht.
Dann F9 PROG drücken.
Motor muss laufen und heiß (90°C) sein!Dann sollte es gehen.
Dann Neustart und Status (Bild2) anschauen.
Hi,
ich wollte das ebenfalls bei meinem n53-Motor tun und bin auf folgendes Problem gestossen:
Unter EOL LL-Erhöhung Bandende funktioniert alles super, sehe die aktuelle Drehzahl und kann die auch erhöhen. Unter EOL LL-Abgleich lesen etc. kommt bei mir direkt stopped ohne Angaben von Werten und F8 Status funktioniert auch nicht. Woran kann das liegen?
...meine Empfehlung mit Rheingold zu erledigen, ist klarer da bei einigen Motoren können mehrere LL-Abgleiche vorkommen z.B. extra mit Klima, schwache Batterie, Fahrmodus etc.pp.
Da liegt es auf der Hand und kann sehr leicht für jeden Zyklus verändert werden.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von wolli.
...meine Empfehlung mit Rheingold zu erledigen, ist klarer da bei einigen Motoren können mehrere LL-Abgleiche vorkommen z.B. extra mit Klima, schwache Batterie, Fahrmodus etc.pp.
Da liegt es auf der Hand und kann sehr leicht für jeden Zyklus verändert werden.Gruß
Hallo, wie geht das mit Rheingold? Hat es einer schon damit gemacht? Hab bis jetzt nur mit INPA erfolgreich eingestellt, aber wäre auch nicht schlecht zu wissen, wie es mit Rheingold funktioniert...
Grüße, Alex.
...wurde doch schon bei MT erwähnt.
Fahrzeug verbinden
- FZ Test
- Servicefunktionen
- Antrieb
- Diesel Elektronik/Motor Elektronik
- Abgleichprogramm
- Leerlauf
oder so in etwa, ist selbsterklärend.
Gruß
ok, Danke, werde mal am Wochenende ausprobieren. 🙂
Hallo,
habe mal eine kurze Frage.
Wenn wenn man mit Inpa den LL abgleicht zb mit +50. Dieses dann speichert und Inpa Schließt und dann wieder zum LL abgleich geht, steht dann da immer noch +50 oder kann man wieder nur ein Wert eintragen zb. wieder +50. So das man dann schon auf +100 erhöt hat, ohne das man es bewusst gemacht hat.
Hallo,
ist es auch möglich bei einem 530D die Leerlaufdrehzahl zu erhöhen oder geht das nur beim Benziner?
Vorab vielen Dank und Grüße
-61-
...klar doch, mit Rheingold und max +50Upm, reicht aber um angenehmen Leerlauf zu bekommen, schon oft durchgeführt.
Gruß