wie lange Zündung 'ein' wenn Motor aus?
Moin,
um der Gefahr vorzubeugen, "Jubius" in der Garage abzustellen und zu vergessen, das Radio auszuschalten, habe ich Radio-Plus auf geschaltetes Plus gelegt. Um ohne Motorlauf Radio hören zu können muss also jetzt die Zündung eingeschaltet sein. Das soll auf Dauer ja nicht gutgehen..... Und eine Stromversorgung ausschließlich zwischen Zündung aus und Schlüssel 'raus gibt es ja nicht.
Wie lange kann man das unbedenklich machen, also eingeschaltete Zündung (zum Radio hören) ohne Motorlauf? Wo genau liegt das Problem?
Seid bedankt für Eure Expertise
Gruß
raginhart
44 Antworten
Zitat:
@rubberduck0_1 schrieb am 14. Januar 2021 um 23:13:02 Uhr:
Zitat:
@Raginhart schrieb am 10. Januar 2021 um 14:06:10 Uhr:
Moin,um der Gefahr vorzubeugen, "Jubius" in der Garage abzustellen und zu vergessen, das Radio auszuschalten, habe ich Radio-Plus auf geschaltetes Plus gelegt. Um ohne Motorlauf Radio hören zu können muss also jetzt die Zündung eingeschaltet sein. Das soll auf Dauer ja nicht gutgehen..... Und eine Stromversorgung ausschließlich zwischen Zündung aus und Schlüssel 'raus gibt es ja nicht.
Wie lange kann man das unbedenklich machen, also eingeschaltete Zündung (zum Radio hören) ohne Motorlauf? Wo genau liegt das Problem?
Seid bedankt für Eure Expertise
Gruß
raginhartIch finde es schon bedenklich überhaupt ein Radio an geschaltetes Plus (15) statt an Dauerplus (30) anzuschließen, da dessen "angezapfter "Klemme 15 Leitungsstrang" vielleicht dafür überlastet ist.
Man mag meinen, daß bei Überlastung eine Sicherung "rausfliegt". Das muß nicht sein, beim Käfer sind nicht alle stromführenden Leitungsstränge mit Sicherungen versehen. "Zapft" man die falsche Leitung an, so hätte man sich über eine leere Batterie oder eine überhitze Zündspule (und dadurch kaputt) gefreut.
Ein "Kabelbrand" selbst ohne "Brennen" der Kabel oder des Fahrzeugs und ohne der Notwendigkeit des Einsatzes von Löschmittel mag man nicht mehr als einfach zu reparieren titulieren: Mit Pech können viele andere Kabel ihrer Isolierung beraubt sein und es ist ein kompletter neuer Kabelbaum zu verbauen.
Grundlegend sollte beachtet werden: "Plus" bei eingeschalteter Zündung "15" ist nie direkt an ein Radio oder Ähnliches anzuschließen!!! "15" darf aber zur Schaltung eines Relais dienen!
Möchte man tatsächlich unbedingt aus den Lautsprechern des Käfers Radio hören und es gesichert sein soll, daß weder an Zündanlage ein Defekt entstehen kann, noch der Käfer auf Grund mangelhafter Batteriekapazität nicht anspringt, so empfehle ich den Einbau einer Zweitbatterie, die mittels "Trennschaltung" geladen wird und an der das Radio angeschlossen wird!
Dann kann das Radio - auch ohne eingeschalteter Zündung - solange "dudeln" bis die "Zweitbatterie" leer ist! Der Käfer wird danach trotzdem normal anspringen und auch dadurch keinen Schaden genommen haben!
Alter Verwalter...
Nur zur Info:
An meinem "Zündungsplus" hängt seit nunmehr bald 40 Jahren ein Radio. Und dazu noch ein Spannungswandler von 6V auf 12V. (An Dauerplus hat mir anfangs der Wandler die Batterie leergesaugt.)
Was glaubst Du, welch gigantische Leistung ein "originales" Käfer-Radio mit einem einzigen Lautsprecher hinter dem Lenkrad dem Bordnetz abverlangt???
Hier wird kein 1,21 Gigawatt Fluxkompensator betrieben - und von einer gigantomanischen Car-HiFi-Anlage ist auch nicht die Rede...
Zitat:
@Raginhart schrieb am 10. Januar 2021 um 14:06:10 Uhr:
....Wie lange kann man das unbedenklich machen, .....
frag doch mal die 2 ( ich will mich jetzt nicht artikulieren) typen
von dumm tüch auf youtube.😁
hab mal gehört das man schöne girlanden aus feinstem kupferdraht
in der werkstatt hat.
Zitat:
@murkspitter schrieb am 15. Januar 2021 um 01:17:10 Uhr:
Zitat:
@Raginhart schrieb am 10. Januar 2021 um 14:06:10 Uhr:
....Wie lange kann man das unbedenklich machen, .....
"die 2 typen von dumm tüch auf youtube"
😕
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 15. Januar 2021 um 11:09:54 Uhr:
Zitat:
@murkspitter schrieb am 15. Januar 2021 um 01:17:10 Uhr:
"die 2 typen von dumm tüch auf youtube"
😕
Kannte ich auch nicht.
Brauchst bei youtube nur "dumm tüch" eingeben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@germgerm schrieb am 15. Januar 2021 um 12:45:56 Uhr:
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 15. Januar 2021 um 11:09:54 Uhr:
😕
Kannte ich auch nicht.
Brauchst bei youtube nur "dumm tüch" eingeben.
😁 Ok - tatsächlich - ich dachte da eher an etwas "Lautmalerisches"... 😉
Junge, Junge - bringen die zwei überhaupt gemeinsam einen IQ von 100 zusammen???
Zum Thema Zündspule hab ich auf die Schnelle nix gefunden - und länger halt ich die zwei nicht aus... 😁
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 15. Januar 2021 um 13:06:14 Uhr:
Junge, Junge - bringen die zwei überhaupt gemeinsam einen IQ von 100 zusammen???...die zwei haben gemeinsam einen IQ in der Höhe von Toastbrot - wenn überhaupt.
Wer schaut sich dann so was an??? 🙁 🙁
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 15. Januar 2021 um 00:22:13 Uhr:
Zitat:
@rubberduck0_1 schrieb am 14. Januar 2021 um 23:13:02 Uhr:
Ich finde es schon bedenklich überhaupt ein Radio an geschaltetes Plus (15) statt an Dauerplus (30) anzuschließen, da dessen "angezapfter "Klemme 15 Leitungsstrang" vielleicht dafür überlastet ist.
Man mag meinen, daß bei Überlastung eine Sicherung "rausfliegt". Das muß nicht sein, beim Käfer sind nicht alle stromführenden Leitungsstränge mit Sicherungen versehen. "Zapft" man die falsche Leitung an, so hätte man sich über eine leere Batterie oder eine überhitze Zündspule (und dadurch kaputt) gefreut.
Ein "Kabelbrand" selbst ohne "Brennen" der Kabel oder des Fahrzeugs und ohne der Notwendigkeit des Einsatzes von Löschmittel mag man nicht mehr als einfach zu reparieren titulieren: Mit Pech können viele andere Kabel ihrer Isolierung beraubt sein und es ist ein kompletter neuer Kabelbaum zu verbauen.
Grundlegend sollte beachtet werden: "Plus" bei eingeschalteter Zündung "15" ist nie direkt an ein Radio oder Ähnliches anzuschließen!!! "15" darf aber zur Schaltung eines Relais dienen!
Möchte man tatsächlich unbedingt aus den Lautsprechern des Käfers Radio hören und es gesichert sein soll, daß weder an Zündanlage ein Defekt entstehen kann, noch der Käfer auf Grund mangelhafter Batteriekapazität nicht anspringt, so empfehle ich den Einbau einer Zweitbatterie, die mittels "Trennschaltung" geladen wird und an der das Radio angeschlossen wird!
Dann kann das Radio - auch ohne eingeschalteter Zündung - solange "dudeln" bis die "Zweitbatterie" leer ist! Der Käfer wird danach trotzdem normal anspringen und auch dadurch keinen Schaden genommen haben!Alter Verwalter...
Nur zur Info:
An meinem "Zündungsplus" hängt seit nunmehr bald 40 Jahren ein Radio. Und dazu noch ein Spannungswandler von 6V auf 12V. (An Dauerplus hat mir anfangs der Wandler die Batterie leergesaugt.)
Was glaubst Du, welch gigantische Leistung ein "originales" Käfer-Radio mit einem einzigen Lautsprecher hinter dem Lenkrad dem Bordnetz abverlangt???
Hier wird kein 1,21 Gigawatt Fluxkompensator betrieben - und von einer gigantomanischen Car-HiFi-Anlage ist auch nicht die Rede...
Dann müssen meine Bedenken sinnfrei sein - also: nie ein Relais verwenden und es darf alles an "15" geklemmt werden, sofern es kein Fluxkompensator ist, weil "Naxel63" seit 40 Jahren an "15" ein Radio betreibt.
Zitat:
@rubberduck0_1 schrieb am 21. Januar 2021 um 02:00:41 Uhr:
Dann müssen meine Bedenken sinnfrei sein
In Bezug auf ein werksverbautes Transsitorradio (und dessen Stromaufnahme) dürfen sie das zumindest...
(
Zitat:
@GLI schrieb am 21. Januar 2021 um 02:16:29 Uhr:
Zitat:
@rubberduck0_1 schrieb am 21. Januar 2021 um 02:00:41 Uhr:
Dann müssen meine Bedenken sinnfrei seinIn Bezug auf ein werksverbautes Transsitorradio (und dessen Stromaufnahme) dürfen sie das zumindest...
Niemand hat von nie gesprochen, @rubberduck0_1 !
Einzig relevant ist hier ein 08/15-Radio mit minimalem Stromverbrauch...
Zusätzlich sei hier vielleicht noch erwähnt, dass in meinem Fall sowohl der Primärkreis (Spannungswandler), als auch der Sekundärkreis (das Radio selbst) natürlich eine eigene, fliegende Sicherung verpasst bekommen haben...
(Beide unterhalb des Aschenbechers sichtbar; der Trafo befindet sich im Handschuhfach.)
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 21. Januar 2021 um 09:31:07 Uhr:
(
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 21. Januar 2021 um 09:31:07 Uhr:
Zitat:
@GLI schrieb am 21. Januar 2021 um 02:16:29 Uhr:
In Bezug auf ein werksverbautes Transsitorradio (und dessen Stromaufnahme) dürfen sie das zumindest...
Niemand hat von nie gesprochen, @rubberduck0_1 !
Einzig relevant ist hier ein 08/15-Radio mit minimalem Stromverbrauch...
Zusätzlich sei hier vielleicht noch erwähnt, dass in meinem Fall sowohl der Primärkreis (Spannungswandler), als auch der Sekundärkreis (das Radio selbst) natürlich eine eigene, fliegende Sicherung verpasst bekommen haben...
(Beide unterhalb des Aschenbechers sichtbar; der Trafo befindet sich im Handschuhfach.)
Löblich ist es zusätzliche Sicherungen zu verwenden, was aber im Zweifelsfall nur "dem guten Gewissen" dient, weil das angezapfte stromführende Kabel vielleicht nicht abgesichert ist und dessen Leitungsquerschnitt nicht für weitere Verbraucher ausgelegt ist.
Wahrscheinlich wird ein 08/15-Radio - wie deins - kaum dessen angezapften Kabelstrang überanstrengen. Dessen Grund ist aber nicht, daß sowas vorgesehen war. Eher liegt es darin, daß die meisten Kabel bezüglich dessen Querschnitts überdimensioniert sind.
Will man nicht auf sein Glück hoffen ein ausreichend dimensioniertes Kabel angezapft zu haben, so nutzt man es nur für die Ansteuerung eines einfachen Arbeitsrelais. Den eigentlich erforderlichen "Strom" holt man sich direkt von der Batterie mittels separat verlegtem Kabel mit ausreichendem Kabelquerschnitt und natürlich mittels Sicherung möglichst nahe des Pluspol der Batterie. Der "Strom" dieses Kabels wird dann über das Arbeitsrelais an den Verbraucher, was dein 08/15-Radio sein kann, durchgeschaltet.
Gruss.
Zitat:
@rubberduck0_1 schrieb am 22. Januar 2021 um 05:23:54 Uhr:
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 21. Januar 2021 um 09:31:07 Uhr:
(
Zitat:
@rubberduck0_1 schrieb am 22. Januar 2021 um 05:23:54 Uhr:
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 21. Januar 2021 um 09:31:07 Uhr:
Niemand hat von nie gesprochen, @rubberduck0_1 !
Einzig relevant ist hier ein 08/15-Radio mit minimalem Stromverbrauch...
Zusätzlich sei hier vielleicht noch erwähnt, dass in meinem Fall sowohl der Primärkreis (Spannungswandler), als auch der Sekundärkreis (das Radio selbst) natürlich eine eigene, fliegende Sicherung verpasst bekommen haben...
(Beide unterhalb des Aschenbechers sichtbar; der Trafo befindet sich im Handschuhfach.)Löblich ist es zusätzliche Sicherungen zu verwenden, was aber im Zweifelsfall nur "dem guten Gewissen" dient, weil das angezapfte stromführende Kabel vielleicht nicht abgesichert ist und dessen Leitungsquerschnitt nicht für weitere Verbraucher ausgelegt ist.
Auweia...
Da scheiterts - sorry - wohl am elementaren Grundverständnis.
Es handelt sich um einen Stromkreis.
Eine Kette ist bekanntlich nur so stark, wie ihr schwächstes Glied. Somit dient, völlig egal an welcher Stelle dieses Kreises eine Sicherung eingebaut ist - vorausgesetzt natürlich, sie ist nicht stärker, als die schwächste Leitung - diese als adäquate Absicherung des gesamten Kreises...
Einspruch euer Ehren!
Was den "Stromkreis" angeht hast du zwar recht, der Strom hört auf zu fließen, egal an welcher Stelle man den Stromkreis unterbricht.
Aber eine Sicherung dient nicht nur zur Absicherung des Stromkreises, sie dient auch dem Leitungsschutz. Man stelle sich vor, die Isolation des Kabels, das vom Pluspol der Batterie kommt, wird irgendwo durchgescheuert. Wenn die durchgescheuerte Stelle ans blanke Blech kommt, gibt es einen satten Kurzschluss. Dann ist es ganz entscheidend, wo die Sicherung sitzt. Sitzt sie noch vor der durchgescheuerten Stelle, also zwischen Pluspol und beschädigter Isolation, wird die Sicherung durchbrennen und schlimmeres verhüten. Sitzt sie aber hinter der durchgescheuerten Stelle, bewirkt die Sicherung gar nichts. Es fließt so viel Kurzschlussstrom, wie die Batterie her gibt. Dieser führt in kürzester Zeit zum Schmelzen des Kabels und seiner Isolation, inklusive akuter Brandgefahr!
Deshalb gehört die Sicherung für ein direkt an der Batterie angeschlossenes Kabel immer möglichst dicht an die Batterie, so dass das ungeschützte verbleibende Kabelstück möglichst kurz ist.
Viele Grüße,
Peter
Zitat:
@Peter_K2 schrieb am 25. Januar 2021 um 08:45:01 Uhr:
Einspruch euer Ehren!
Was den "Stromkreis" angeht hast du zwar recht, der Strom hört auf zu fließen, egal an welcher Stelle man den Stromkreis unterbricht.
Aber eine Sicherung dient nicht nur zur Absicherung des Stromkreises, sie dient auch dem Leitungsschutz. Man stelle sich vor, die Isolation des Kabels, das vom Pluspol der Batterie kommt, wird irgendwo durchgescheuert. Wenn die durchgescheuerte Stelle ans blanke Blech kommt, gibt es einen satten Kurzschluss. Dann ist es ganz entscheidend, wo die Sicherung sitzt. Sitzt sie noch vor der durchgescheuerten Stelle, also zwischen Pluspol und beschädigter Isolation, wird die Sicherung durchbrennen und schlimmeres verhüten. Sitzt sie aber hinter der durchgescheuerten Stelle, bewirkt die Sicherung gar nichts. Es fließt so viel Kurzschlussstrom, wie die Batterie her gibt. Dieser führt in kürzester Zeit zum Schmelzen des Kabels und seiner Isolation, inklusive akuter Brandgefahr!
Deshalb gehört die Sicherung für ein direkt an der Batterie angeschlossenes Kabel immer möglichst dicht an die Batterie, so dass das ungeschützte verbleibende Kabelstück möglichst kurz ist.Viele Grüße,
Peter
Damit hast Du logischerweise vollkommen recht - hier ging es aber nirgendwo um das Gefahrenmoment eines durchgescheuerten Kabels, sondern einzig um das Absichern eines zusätzlich verbauten Radios bzw. Anschluß des selben an Zündungsplus - und sonst nichts.
Spinnt man Deinen Überlegungsfaden weiter, Peter, dann dürfte sich niemand jemals in einen Käfer setzen, da sich das völlig ungesicherte und richtig dicke Hauptstromkabel über die gesamte Fahrzeuglänge von hinten nach vorne bis zum Lichtschalter oder Sicherungskasten - je nach Ausführung - erstreckt. Oder hast Du im Motorraum eine fliegende Sicherung für den Hauptstrom nachgerüstet? 😉
"Oder hast Du im Motorraum eine fliegende Sicherung für den Hauptstrom nachgerüstet?"
Keine fliegende, sondern eine fest installierte, und nicht im Motorraum, sondern unter der Rücksitzbank neben der Batterie.
In meinem Käfer ist die dicke Leitung von der Batterie zum Anlasser tatsächlich die einzige Leitung, die nicht abgesichert ist. Schon die Leitung von/zur Lima ist abgesichert. Sie geht bei mir nicht vom Anlasser weg, sondern über eine Sicherung direkt von der Batterie weg.
Modernere Autos (so z.B. der Golf IV meiner Frau oder mein 13 Jahre alter Passat) haben ganz selbstverständlich einige dicke Sicherungen direkt an der Batterie. Die haben da aus gemachten Erfahrungen gelernt.
Aber es ist natürlich klar, solange alles in Ordnung ist braucht man überhaupt keine Sicherungen. Sicherungen sind etwas, was man eigentlich nie braucht, weil ja eigentlich nie etwas unerwartetes passiert. Wenn es dann aber doch mal passiert, ist man froh, wenn man sie hat.
Ich habe hier auch schon öfter den Rat gelesen, im Käfer solle man immer einen Feuerlöscher dabei haben. Dieser Rat kommt nicht von ungefähr!
Viele Grüße,
Peter
Zitat:
@Peter_K2 schrieb am 25. Januar 2021 um 11:16:03 Uhr:
Keine fliegende, sondern eine fest installierte, und nicht im Motorraum, sondern unter der Rücksitzbank neben der Batterie.
In meinem Käfer ist die dicke Leitung von der Batterie zum Anlasser tatsächlich die einzige Leitung, die nicht abgesichert ist. Schon die Leitung von/zur Lima ist abgesichert.
Somit Wasser gepredigt - und auch getrunken! 🙂 Cool!