Wie lange wird's Vectras noch geben?

Opel Vectra C

Heute las ich im Videotext (ja sowas gibt's auch noch 😉 ) Das Rüsselsheim wieder in der Krise steckt. Der Absatz von Vectras und Signums soll im nächsten Jahr auf 50 % abfallen! 🙁

Was ist denn bloß los? So schlecht sind die Autos doch gar nicht. Oder wird's vielleicht doch zu 'nem Exoten wie gar Ferrari?

Was sagt denn die Motor-Talk-Gemeinde dazu?

So nun man los mit der Diskussion.

Gruß Marco

541 Antworten

Man muß ein Auto nicht kaufen, um einiges darüber zu wissen-es reicht, wenn man es ab und an fährt und wenn man die Augen auf macht.

In den "Showrooms" kann man gelegentlich die Fahrzeuge ausgiebig inspizieren, mir ist beim Caravan als erstes die scharfe Innenkante der Edelstahlleiste aufgefallen. Dann, beim Facelift Vectra C, die windige und von der Position her üblen Konstruktion des Haubenstellers. Wer im Reflex, also quasi "wie früher" (oder sollte man sagen: wie üblich?...Haubenlifte) dann die Motorhaube zu machen möchte, der hat sich in Null komma nix die Aluhaube verbogen. Dann der "Trick" mit den "Designrädern"(Radzierblenden, welche das Rad wie ein Alurad aussehen lassen) in der Preisliste, eben waren es noch Aluräder bei einer Ausstattungslinie , dann sind es nur noch "Designräder", also Stahlfelgen mit Blenden. Schlecht sitzende Fensterzierleisten sehe ich auch gelegentlich bei Vectra-Neuwagen und die Lackqualitär ist meiner Meinung nach ziemlich oft nicht so doll.

Damit wir uns richtig verstehen, alles für sich nicht so tragisch, immer noch besser als beim Vectra B und bei anderen Marken sehe ich manche solcher Mängel auch. Aber die Summe amcht es und vor allem: Opel KANN sich sowas nicht leisten!

Bei BMW kann bei etlichen Modellen der E 46 Reihe die Hinterachsaufnahme rausreißen, BMW mauerte da auch ziemlich, ehe großzügige Kulanzregelungen kamen.Aber einen größeren negativen Effekt für BMW als Marke und Hersteller hatte das nicht. BMW kann sich sowas leisten, Opel nicht. Ist ungerecht, entspricht aber der Wahrnehmung des Marktes.

Opel müßte vielleicht schon mal 3-5 Jahre "langen Atem" (Geld) in die Baureihe Vectra/Signum investieren, sprich, Detailarbeit leisten, nachgefragte "Gimmicks" anbieten, Produktpflege (nicht Einsparungen, schon gar nicht die, die man als Kunde sieht, merkt oder weiß) und Imagepflege betreiben. In diesen 3-5 Jahren wird vermutlich kein Geld verdient, aber wenn es sich am Markt orientiert und gut gemacht ist, dann wird damit eine Basis geschaffen. Audi hat's vorgemacht, es dauert etliche Jahre und natürlich-Risikien gibt es immer. Es muß nicht funktionieren, aber wie soll es weitergehen? Vollmundig völlig überzogene, realitätsfremde Verkaufserwartungen in die Öffentlichkeit posaunen (90.000 Vectra/Signum im Jahr 2004...), um sich dann lächerlich zu machen? Werkskapazitäten zu planen, die am Marktgeschehen vorbeigehen? Immer weiter am Produkt sparen und einen "Vectra B -Efekt" riskieren ( Qualitäts-GAU= Image-GAU). Opel müßte eine Radikalkur beim Management und beim Marketing machen...aber ich fürchte, daß sind zu viele fromme Wünsche.

Viele Grüße, vectoura

@soppman,

letzlich hast du aber den Signum wegen oder "über" den Preis gekauft und: Du hast KEINEN Neuwagen gekauft, sondern hast ein "Schnäppchen" machen wollen. War dir ein Signum nicht die ca. 35.000 Euro Liste wert? Ist keine böse gemeinte Frage, sondern nur ein Versuch, ein "Kaufmuster", ein Marktverhalten zu ergründen.

Ab einem bestimmten Preis sagen viele potentielle Kunden: (Beispiel):

"Für 38.000 Euro kaufe ich mir keinen Opel, da lege ich ein paar tausend Euro drauf und fahre einen Audi /MB/BMW."

Ist das so? Ich meine ja.

Wenn Opel aber keine Neuwagen mehr in ausreichenden Dimensionen an den Kunden bringt, dann wird es bald auch keine Gebrauchtwagenfahrer im Segment geben, mal überspitzt formuliert.

Viele Grüße, vectoura

Opel ist schon auf dem richtigen Weg, nur das "wie" läßt teilweise sehr zu wünschen übrig. Wischdüsen (das ist ne Lachnummer), immer noch Probleme mit dem Lenkgetriebe bei versch. Baureihen, defekte AT´s usw. Das andere auch nur mit Wasser kochen, Beispiel Mazda - die neuen 6er rosten bereits vor der Auslieferung - ist kein Trost, aber erwischen kann es jeden, siehe Audi oder auch DC mit deren Rostproblemen.

Unser Siggi macht keine Mucken, lediglich ein kleines Reifenproblem - einseitig auf der Innenkante abgefahrene Reifen - trüben das bisher positve Bild.

Warum Opel wenig Autos verkauft weis so richtig niemand, wenn die R,heimer es wissen würden, wäre das Problem keins mehr.

Ehm eigentlich wollte ich ein Auto bis ca 27000€ haben, es stimmt der Preis war mit ausschlaggebend, aber alles ich mehr über den Siggi gelesen habe und mir nätürlich auch Gebrauchtfahrzeuge der Konkurenz angeschaut habe war es eigentlich schnell klar. Der Passat ist mega überteuert also das ist einfach nur ein Witz für so eine Kiste.. ich muss auch sagen mehr Geld kann ich auch nicht investieren dafür reicht halt mein Gehalt nicht aus 😉 und wenn ich sehe was ein A4 und co für den Preis zu bieten haben... also einfach nur traurig, muss dazu noch sagen ich bin nicht so Markenfixiert ich würd auch ein Fiat kaufen wenns die mal in ordentlicher Qualität gibt. Wäre das Angebot nicht da gewesen würde ich fahrscheinlich Mazda oder Skoda fahren also kann man mir keinen Vorwurf machen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Damit wir uns richtig verstehen, alles für sich nicht so tragisch, immer noch besser als beim Vectra B und bei anderen Marken sehe ich manche solcher Mängel auch. Aber die Summe amcht es und vor allem: Opel KANN sich sowas nicht leisten!

Bei BMW kann bei etlichen Modellen der E 46 Reihe die Hinterachsaufnahme rausreißen, BMW mauerte da auch ziemlich, ehe großzügige Kulanzregelungen kamen.Aber einen größeren negativen Effekt für BMW als Marke und Hersteller hatte das nicht. BMW kann sich sowas leisten, Opel nicht. Ist ungerecht, entspricht aber der Wahrnehmung des Marktes.

Opel müßte vielleicht schon mal 3-5 Jahre "langen Atem" (Geld) in die Baureihe Vectra/Signum investieren, sprich, Detailarbeit leisten, nachgefragte "Gimmicks" anbieten, Produktpflege (nicht Einsparungen, schon gar nicht die, die man als Kunde sieht, merkt oder weiß) und Imagepflege betreiben.

100% Zustimmung

Ich schiebe die kleinen Mängel bei mir immer auf die frühere Produktion des GTS in England, von dort ist ja auch in früherer Vectra-Geschichte nix gescheites gekommen.

Aber wie gesagt, ich sehs auch bei den Neuwagen. Und wenn VW saubere Zierleisten hinkriegt, solte es Opel erst recht, was anderes können sie sich eigentlich nicht erlauben, vor allem wenn sie mittlerweile genauso viel Geld für ihre Autos verlangen, wie der schärfste Konkurrent, was ich nach wie vor als den größten Marketingfehler von Opel betrachte.

Ich behaupte nicht, dass ich jetzt wegen den Zierleisten einen Passat kaufen würde, beileibe nicht. Aber das sind so Details, die den Kunden auffallen. Es wird viel mehr darauf geachtet, als früher. Und wie gesagt, Opel kann es sich momentan nicht leisten.

Gruß
Andrej

@vectoura
Ich verstehe Dich manchmal wirklich nicht. Auf der einen Seite fährst Du nur einen B Vectra, den Vectra C kennst Du nur aus den Ausstellungsräumen. Dann regst Du Dich ständig über die Größe des Caravans auf, schau Dir doch mal den Signum an (der ist nicht teurer). Wieviel km bist Du denn den Vectra C gefahren und wenn ja welchen?
Ich bin vom B Edition 100 Caravan umgestiegen (siehe Signature), glaub mir, meine Erinnerungen an meinen alten B Vectra sind nur noch rudimentär. Die Autos haben nichts gemeinsam. Und die Verarbeitung des Vectra C ist keinesfalls schlechter als bei seinen Mitbewerbern. Ich bin noch keinen A4 oder Passat gefahren, der leiser war als meiner.
Forster war, meiner Meinung nach, ein Glücksfall für Opel, unter ihm hat sich das biedere Image verändert und die Qualität über alle Modelle ist auch besser geworden (Ausnahmen gibt es immer). Leider ist er jetzt nicht mehr direkt für Opel sondern GM europe zuständig.
Du kannst ja weiterhin den Vectra C schlechtreden, aber die Tatsache, dass Du Dich in diesem Thread tummelst zeigt Dein Interesse. 😉

Ohne Forster wäre Opel mausetot!

Das ewige Vectra-Problem...

Der Vectra war doch schon bei seiner Premiere 2001 ein vorprogrammierte Flop und ich hab mich schon damals gefragt, welche Drogen die Designer genommen haben, dass so eine Designkatastrophe überhaupt entstehen kann.

Da braucht man sich überhaupt nicht wundern, dass die Kunden ausbleiben. Wer mit schlechtem Image (2001) eine so häßliche Limousine auf den Markt wirft, der hat es nicht besser verdient.

Übrigens: Für diese Design-Katastrophe ist ganz allein Opel zu verantworten und ganz sicher nicht GM. Wer so ein wichtiges Modell in den Sand setzt, der muss sich dann auch nicht wundern, wenn die amerikanische Mutter drastische Konsequenzen zieht.

Hallo zusammen!

Muss jetzt mal was loswerden:
Ich habe meinen neuen Vectra GTS vor einer Woche in Empfang genommen und ich bin begeistert! Es gibt für mich kaum ein schöneres Auto(im bezahlbaren Bereich) und vor allem: bei der Konkurrenz sucht man eine solch schöne,dynamische und coupehafte Form vergeblich! Aktueller Passat:ich könnte kotzen!Einfach nur langweilig ohne Kanten und Falten wie VW halt immer(siehe Golf V,sieht aus wie ein dickes Baby)! Audi: sieht auch sehr dynamisch aus, aber auch nur stufenheck-Karosserien oder so Sachen wie Sportback oder wie das heisst. Durch die geschwärzten Scheinwerferfassungen sieht der Vectra richtig agressiv und angriffslustig aus. An Opels Stelle hätte ich diese schwarzen Einfassungen bei jedem Vectra verbaut. Sie waren es die mich hauptsächlich zur GTS/Sport Version greifen ließen(soviel zum Thema Details und Optik). Als ich den Wagen bei Familie und Freunden vorgeführt habe, waren alle begeistert und ich hatte schon den Eindruck, wie weiter oben schon mal angemerkt, dass tatsächlich viele Leute gar nicht wissen was für geile Autos Opel baut. Warum sieht man denn nie eine richtig geile GTS Werbung àla Audi im Fernsehen? Wo vor hat sich Opel zu verstecken? Ich kann es auch nicht verstehen das sich der schlechte Ruf der 90er so lange hält. Ich persönlich habe auch zwei Astra F gefahren und war immer, auch wirklich immer, zufrieden damit, es waren sehr treue Begleiter ohne nennenswerte Probleme!

So, das musste jetzt einfach mal sein! Stimmt mir jemand zu? Vielleicht ein paar coole GTS-Fahrer?

Gruß Matze

Zitat:

Original geschrieben von AstraH


Das ewige Vectra-Problem...

Der Vectra war doch schon bei seiner Premiere 2001 ein vorprogrammierte Flop und ich hab mich schon damals gefragt, welche Drogen die Designer genommen haben, dass so eine Designkatastrophe überhaupt entstehen kann.

Da braucht man sich überhaupt nicht wundern, dass die Kunden ausbleiben. Wer mit schlechtem Image (2001) eine so häßliche Limousine auf den Markt wirft, der hat es nicht besser verdient.

Übrigens: Für diese Design-Katastrophe ist ganz allein Opel zu verantworten und ganz sicher nicht GM. Wer so ein wichtiges Modell in den Sand setzt, der muss sich dann auch nicht wundern, wenn die amerikanische Mutter drastische Konsequenzen zieht.

Es gibt ja böse Zungen, die sagen, der FL-Vectra sieht aus wie ein aufgeblasener Astra. Design ist immer Geschmackssache, hälst Du Dich an die Wettbewerber heißt es gleich abgekupfert, keine eigene Ideen; machst Du was anderes heißt es hässlich, gefällt mir nicht. Die Limousinen gefallen mir im Allgemeinen auch nicht, beim Caravan sieht es schon anders aus, der Hintern ist wesentlich gefälliger als das Stummelheck vom Astra. Der GTS ist auch annehmbar. Und bei der Innenausstattung wirkt der Astra gegenüber dem Vectra doch nur billig. Allein die Kunststoffoberflächen, Geräuschpegel usw..

Wen es interresiert ,warum Opel nichts verkauft , kann ja mal um 2.25 Uhr die Wiederholung von M€X im Hessischen Rundfunk anschauen (oder aufnehmen 😉 )

Gruß Sven

P.S. und wenn noch mal einer behauptet meine Limo ist häßlich .... 😁

Gruß Sven

Zitat:

Original geschrieben von AstraH


...ich hab mich schon damals gefragt, welche Drogen die Designer genommen haben, dass so eine Designkatastrophe überhaupt entstehen kann...

Servus!

Naja wenn es nur mit der Optik / dem Design zu tun hätte, müssten sich z.B. die ganzen Alfa's ja verkaufen wie geschnitten Brot... Und Schönheit liegt immer im Auge des Betrachters 😉

Ich denke der Misserfolg des aktuellen Vectra hat viele Väter: schlechtes Image aus den 90ern, aktueller Trend weg von der Limousine, Größenwachstum, schlechtes Marketing, mangelnde Detaillösungen usw.

Nichts desto trotz fahre ich meinen Vectra C gerne mit all seinen Macken und kleinen beginnenden Mängeln mit jetzt 85tkm. Allerdings habe auch ich ihn gebraucht gekauft und würde mich bedeutend mehr ärgern, wenn ich wie viele hier weit über 30TEUR bezahlt und zum Teil wirklich schlechte Qualität so teuer bezahlt hätte. Und da bringt einem der Verweis darauf, dass es die Konkurrenz auch nicht besser kann mal rein gar nichts!

Grüsse Andy

Der neue Alfa 159 verkauft sich auch wie geschnitten Brot. ...nun vllt. nicht in D, aber generell...

Und wer verspricht dir, dass hier wirklich Besserung eingetreten ist? Die deutsche Presse redet das Auto jetzt schon nieder, lahme Motoren, zu schwer (gut, hier haben sie recht), weniger Alfa-typisch als früher, etc. etc.

Aber sorry, die Kiste sieht so geil aus... sie wird einfach gekauft. Basta.

Gruß.

Viele User meinen, es müsse viel Investiert werden. Aber da frag ich mich, was investiert werden soll? Äpfel und Eier?

Ich denke Opel kann erst wieder große und Sinnvolle Investitionen machen, wenn sie wieder schwarze Zahlen schreiben, den genau das sind ebenfalls Hauptgründe der Einsparung, die man beachten sollte.

Gruß

Maddin

Thema; Global Vehicle

Ich glaube hier wurde ich missverstanden. Ich bin nicht gegen eine Plattformstrategie. Nur bin ich gegen nahezu identische Fahrzeuge, die verschiedene Märkte oder schlimmer noch den selben Markt in verschiedenen Segmenten abdecken sollen.

VW hat dies mit dem Polo vorgemacht und ist kläglich gescheitert.

GM hat dies in den USA ebenfalls vorgemacht (Verkauf identischer Fahrzeuge unter verschiedenen Markenlabels) mit dem Ergebnis, dass es viele alte US-Marken und Werke nicht mehr gibt (Oldsmobil).

Diese Strategie mag zunächst aufgehen, mittelfristig scheitert sie jedoch.

Denn warum sollte ein Endkunde 30.000€ für einen Opel ausgeben, wenn er das identische Auto von Chevrolet für 22.000€ bekommt?

Und genau hier hat doch VAG noch einen Vorteil: Die einzelnen Marken sind (noch) so stark voneinander abgegrenzt, dass Quereinflüsse nur gering ausfallen. Auch denken wir Deutschen beim Autokauf gerne recht national. Nur eines ist gewiss: Skoda z.B. wildert mit dem wirklich tollen Oktavia mächtig im Golf-Revier - wär es ein deutsches Auto, das würde noch stärker ausfallen.

Das meinte ich mit Vorsicht zur Plattformstrategie.

Wenn der 9-3 und der BLS irgendwann in Rüsselsheim vom Band laufen sollten, werden mit Sicherheit einige Kunden recht heftig reagieren - haben sie doch einen Premiumanspruch und wollen mit uns Opelanern nix zu tun haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen