Wie lange wird's Vectras noch geben?

Opel Vectra C

Heute las ich im Videotext (ja sowas gibt's auch noch 😉 ) Das Rüsselsheim wieder in der Krise steckt. Der Absatz von Vectras und Signums soll im nächsten Jahr auf 50 % abfallen! 🙁

Was ist denn bloß los? So schlecht sind die Autos doch gar nicht. Oder wird's vielleicht doch zu 'nem Exoten wie gar Ferrari?

Was sagt denn die Motor-Talk-Gemeinde dazu?

So nun man los mit der Diskussion.

Gruß Marco

541 Antworten

Najo, aber was glaubt ihr, wo ein neuentwickelter 3l-Diesel mit 250PS, in nem neuen Auto (D-Vectra) samt Automatik und Allrad preislich landet? Dann braucht man eben nicht mehr von Audi umsteigen!

Gruß.

Das denke ich nicht, man könnte aus dem jetzigen V6 locker viel mehr Leistung enziehen, aber das Problem ist das Getriebe!!
Zusätzliche Kosten würden also nur alleine für das Getriebe entstehen, wenn man nur die Möglichkeit der Leistungssteigerung betrachtet.

Den Allradantrieb könnte man durch dem GM Regal ebenfalls realisieren, was keine großen Kosten hervorheben würde.

Gruß

Maddin

Zitat:

Original geschrieben von SirCarlo


Das denke ich nicht, man könnte aus dem jetzigen V6 locker viel mehr Leistung enziehen, aber das Problem ist das Getriebe!!

Quelle?

Und Dir ist die Problematik um den 3.0er Diesel bekannt? Falls nicht, lies Dich mal im Saab und Renault-Forum ein.

Wollt auch gerade sagen.... Wenn der Motor keine Probleme hätte, mehr zu leisten, könnten sie die 400Nm einfach länger halten und es käme mehr Leistung heraus....

Gruß.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Quelle?

Und Dir ist die Problematik um den 3.0er Diesel bekannt? Falls nicht, lies Dich mal im Saab und Renault-Forum ein.

Btw: Renault? Haben die auch den Isuzumotor verbaut? Wo?

Gruß.

Signum (ähhhh: Vel Satis) und Espace fallen mir sofort ein. Ich meine, es war noch ein Dritter im Bunde.

Thema Drehmoment und Getriebe: Das AF40 im Citroen C6 wird ja auch mit mehr als 400Nm Eingangsmoment beaufschlagt und es scheint zu halten.

habe vor kurzem mit mein foh darüber geredet. auch er sagte, das der c-vectra sehr schlecht verkauft wird. grund liegt aber ganz woanders. die meisten kunden finden denn c-vectra einfach zu groß. wenn man mit den vorgängermodellen vergleicht, sieht man es deutlich. selbe merkt man zwieschen astra f und h.
und dann noch das: wieso wirft opel nach einem jahr den signum auf den markt. still und heimlich war er auf einmal da. jetzt gibt es 2 gleichwertige (und doch verschieden) wagen in einem segment. habs bis heute noch nicht verstanden.
und zum thema design. was meiner meinung auch ein fehler war, der c-vectra hat mit dem b-model überhaupt nichts gemeinsam. zu gross war der sprung. als ich das c-model zum ersten mal sah, musste ich 2 mal hinschauen.
keine frage, generel finde ich den c-vectra schön, aber es fehlt das "ahhhhh" gefühl...............

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Signum (ähhhh: Vel Satis) und Espace fallen mir sofort ein. Ich meine, es war noch ein Dritter im Bunde.

Thema Drehmoment und Getriebe: Das AF40 im Citroen C6 wird ja auch mit mehr als 400Nm Eingangsmoment beaufschlagt und es scheint zu halten.

Der Avantime vllt.? Also hat Renault den Motor auch zugekauft...

Naja... und VW hat eine Frontquerautomatik (AQ450), die angeblich bis zu 500Nm verkraften kann, nur haben die keinen so starken Motor dafür. Dachte aber, dieses Getriebe sei auch von Aisin.

Gruß.

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Naja, von Omega = Premium habe ich ja nichts geschrieben, sondern "obere Mittelklasse". Der Omega hatte eine Klientel, einen "festen" Kundenstamm. Ich erwähnte die Zulassungszahlen von ca. 12500 Stück, das war im Jahr 2002 (habe gerade nachgesehen, aber ob es das letzte Produktionsjahr war weiß ich nicht genau..), 2003= ca. 7500, 2004 ca: 2460.

Vectra C gab es ab 2002, Signum ab 2003 zu kaufen.

Diese Zahlen zeigen, daß selbst der "hornalte" Omega als Produkt angenommen wurde, es gab "damals" immerhin (noch) mehr als 20.000 Opelkunden, welche einen schon ca. 8-9 Jahre im Produktprogramm befindlichen Omega dem nagelneuen Vectra / Signum vorzogen. Das sollte zu denken geben, den wir reden hier davon, daß innerhalb von 3 Jahren ca. 20% der potentiellen Opel-Kunden einen Omega dem "neuen" Flagschiffen Vectra/Signum vorzogen, obwohl der Omega da schon veraltet/verschlissen war (sein sollte),längst nicht mehr hergestellt wurde und es keinen Nachfolger für ihn gab, was ebenfalls auf die Käufermoral negativ wirkt.

Ich will damit nicht sagen, daß der Omega nun das Überauto war und der Vectra schlecht(er) ist, ich will damit sagen, daß Opel dem Vectra/Signum eine Rolle zugewiesen hat, die dieser nicht meistern konnte.

Viele Grüße, vectoura

Wenn ich mich hier in der Gegend so umsehe, gibt es nur eine Handvoll Privat-Kunden, die Omega fahren. Der Rest der Fahrzeuge steht bei Firmen auf dem Hof. Es dürfte also das gleiche gelten wie für den Vectra, daß es ein 'Flottenfahrzeug' ist/war.

Das Problem ist ganz einfach, daß die meisten Kunden, die einen großen Wagen haben möchten eben nicht zu Opel gehen.

Ich meinte Leistungsmäßig, eine Quelle habe ich nicht, aber es liegt doch auf der Hand dass man mit 3.0 Liter Hubraum und 6 Zylinder mit ''NUR'' 184 PS mehr rausholen kann.

Die Haltbarkeit des Motors insbesondere mit den Problemen von Saab habe ich nicht berücksichtigt, und da stimme ich euch vollkommend zu.

Zugegeben, die 250 PS waren vielleicht weit hergeholt, aber es muss doch möglich sein, MIT einem neuen Getriebe, das mehr als 400 Nm verkraftet, mehr Leistung herauszuholen ohne gleich an die Haltbarkeit und Anfälligkeit des Motors zu stoßen.
Ich denke da an 200+.

Gruß

Maddin

Und das ist nicht richtig gedacht. Der Motor ist auf Fahrbarkeit, gleichmäßige Kraftentfaltung und Laufruhe ausgelegt. Bei Abrufen der Spitzenleistung hat er massive Probleme mit dem Wärmehaushalt (auch im Opel). Insofern halte ich eine deutlichere Leistungssteigerung für schwierig. TheStig hat völlig recht: Es hätte ja schon gereicht die 400Nm länger zu halten - und schon wär man bei 200-210PS, ohne Probleme. Hat man aber nicht gemacht...warum wohl?

Zitat:

Original geschrieben von Hardstyle Syste


...die meisten kunden finden denn c-vectra einfach zu groß. wenn man mit den vorgängermodellen vergleicht, sieht man es deutlich.

Servus!

Meine Rede! Das Problem haben oder bekommen aber auch die Mitbewerber - einzig VW hat da zum einen noch den Vorteil, dass der Golf Variant noch immer fehlt, und zum anderen hat VW das was Opel früher hatte: einen unheimlich großen Stammkunden-Bestand, die ohne nachzufragen oder sich Konkurrenzprodukte genauer anzusehen wieder einen Golf oder Passat kaufen!

Aber zurück zum Thema Größe: Der Caravan ist ganz einfach viel zu groß - vor allem verglichen mit dem Vorgänger! Schön für den der es braucht, aber weshalb muss der Caravan 4,83 m lang sein?! Der B war - korrigiert mich - 4,51 m +- lang, und das ist jetzt das Maß vom Astra Caravan! Und dann die Unmöglichkeit der viel zu langen "Caravan-losen" Zeit zwischen B und C - da sind ganz einfach viele abgewandert, die man bis jetzt nicht mehr als Kunde zurückbekommen hat.

Die Vectra Limousine - auch wenn ich selbst eine fahre - hat eigentlich schon vor Jahren ihre Daseinsberechtigung verloren - einzig das Schrägheck/GTS oder der Signum machen Sinn - (fast) gleiche Abmessungen, eindeutig größere Variabilität/Stauvolumen! Dieses Limo-Problem haben allerdings auch wieder alle - zumindest hier in D! Deshalb liegen die Kombi-Anteile der verschiedenen Modell ja bei nahezu 80% - ergo entscheidet der Kombi/Caravan/Variant/Turnier und wie sie alle heißen über den Erfolg.

Und zu guter Letzt sind Vectra und Signum mittlerweile für das was sie bieten ganz einfach zu teuer. Punkt. Denn man darf nicht vergessen wofür Opel jahrzehntelang stand: bezahlbare, zuverlässige Fahrzeuge zu bauen, ohne dabei technisch schlechter gestellt zu sein als die Konkurrenz. Und das ist Opel mittlerweile aber ganz schön abhanden gekommen...

Grüsse Andy

Das Problem dürfte weniger die Größe sein, die passt schon. Wenn jemand 'weniger' Caravan haben möchte, greift er zum Astra Caravan.

Wenn er kleiner wäre, würde man sich ja im eigenen Haus Konkurrenz machen.

Das Problem sehe ich eher in der Tatsache, daß es ein Opel ist. Wie Du schon so schön geschrieben hast, haben die anderen Hersteller ihre Stammkunden, die nicht überzeugt werden müssen. Die kaufen ihren nächsten Passat auf jeden Fall, selbst wenn der mit Camping-Stühlen und Vollgummi-Rädern ausgestattet wäre.

Ich bin der Meinung, daß die Vermarktung hier eine nicht zu unterschätzende Rolle spielt. Ich habe manchmal den Eindruck, Opel agiert so: "Der Wagen wird mal auf den Markt gebracht. Mal sehen, ob er ein Erfolg wird. Wenn nicht: Auch nicht weiter schlimm"

Zitat:

Original geschrieben von SirCarlo


Einzig die Anfahrschwäche dieser Motoren sind Schwächen. Von den Leistungsstufen her finde ich sie optimal abgestimmt, 100 PS als Einstiegsmotorisierung für den ''kleinen'' Geldbeutel reichen aus, einzig die 120 PS sind überflüssig.

Ansonten sind sie ausgezeichnet, haben kultivierte und sehr spritsparende Eigenschaften und sind auch von der Langzeitqualität her auf hohem Nivea.

Und für eine Weiterentwicklung sorgt ja Opel derzeit auch, wenn man die Studie des Hochleistungsdiesel betrachtet 😉

Das mit den Leistungsdaten stimme ich dir vollkommend zu, aber da ist Opel eigentlich recht gut dabei 😉

Gruß

Maddin

Ich hatte bisher keine Probleme, mit meinem 2.2direct den 150PS CDTI (gemeint ist CDTI ohne AufmotzChipRuinierTuning) abzuhängen. Wenns sein muß, kann ich eben auch richtig GAS geben. Dagegen mache ich z.Bsp. den 3er BMWs mit der 2Liter Dieselmaschine lieber gleich Platz, da steckt Power drin und der neue Passat mit dem leicht modifizierten 170PS Treckermotor ist auch besser als meiner. Nichts ist teurer, als Motorenentwicklung - und deshalb wird wohl GM-Opel da besonders sparen (wollen).

Sorry, aber wenn mir der Vectra Caravan zu groß wäre (bzw. er ist mir zu groß) und ich würde jetzt einen neuen guten Kombi kafuen wollen. Warum wöllte ich da den Astra nehmen? Nicht das er ein schlechtes Auto ist, aber man merkt ihm einfach an, dass er ein Kompaktmodell. In den wichtigen Punkten Fahrwerk, Sitze, Geräuschkomfort, Fahrkomfort usw. ist der Vectra um Längen besser. Und wenn er mir nicht gefällt, suche ich nach Alternativen mit ähnlichen Eigenschaften, was den Komfort angeht. So landet zwangsläufig bei Passat, A4 und Co. Und nicht beim Astra!

Gruß.

Deine Antwort
Ähnliche Themen