Wie lange wird's Vectras noch geben?

Opel Vectra C

Heute las ich im Videotext (ja sowas gibt's auch noch 😉 ) Das Rüsselsheim wieder in der Krise steckt. Der Absatz von Vectras und Signums soll im nächsten Jahr auf 50 % abfallen! 🙁

Was ist denn bloß los? So schlecht sind die Autos doch gar nicht. Oder wird's vielleicht doch zu 'nem Exoten wie gar Ferrari?

Was sagt denn die Motor-Talk-Gemeinde dazu?

So nun man los mit der Diskussion.

Gruß Marco

541 Antworten

Entschuldige: Wer braucht einen Wagen, der hinten viel Platz bietet aber kaum Kofferraum? Nenn mir bitte eine Anwendungsmöglichkeit!

Und andere Hersteller haben selbstverständlich dieses Konzept auch schon versucht (Renault Vel Satis, nur als Beispiel).

Bitte nicht auf die Opel-Werbung ("Signum-Class"😉 reinfallen.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Entschuldige: Wer braucht einen Wagen, der hinten viel Platz bietet aber kaum Kofferraum? Nenn mir bitte eine Anwendungsmöglichkeit!

Und andere Hersteller haben selbstverständlich dieses Konzept auch schon versucht (Renault Vel Satis, nur als Beispiel).

Bitte nicht auf die Opel-Werbung ("Signum-Class"😉 reinfallen.

Genau das ist das Problem. Der Wagen macht einfach keinen Sinn. Eine Chauffeurslimousine isrt er beileibe nicht, in dieser Liga werden andere Autos diskutiert.

Gruss paff

Hallo zusammen,

interessante Diskussion hier! Ich bin jetzt kein ausgewiesener Vectra-Fachmann, bin auch noch nie einen gefahren, kenne nur die Plattform (s.u.) 😁

Es stellt sich also die Frage, warum der Vectra sich vergleichsweise schlecht verkauft. Ich denke, der Mondeo verkauft sich auch nicht signifikant besser. Während andere Mittelklassefahrzeuge ihre Verkaufszahlen in den letzten 10 Jahren einigermaßen halten konnten, sind die Zahlen des Vectra trotz Aufgabe des Omega extrem eingebrochen. Warum sind also die Verkaufszahlen von C-Klasse, A4, 3er oder Passat deutlich (2 bis 4 fache) besser? Offensichtlich bietet der Vectra (und der Mondeo) etwas nicht, was der Massenkäufer möchte. Um welche Dinge gehts denn beim Autokauf? Hier mal der Versuch einer Aufzählung:

Markenimage, Fahrzeugimage, Außendesign, Innendesign, Langzeitqualität, Materialqualität, Materialhaptik, Raumgröße, Praktikabilität, Preis-Leistungsverhältnis, Preis-Imageverhältnis, Motoren-/Getriebeauswahl, Zubehör/Gimmicks, Werbung, Händler.

Hier wurde das Außendesign ja schon kontrovers diskutiert worden. Ist alles Geschmackssache. Natürlich gefällt dem Vectra-Käufer das Design, sonst hätte er den Wagen nicht gekauft. Aber ich denke, beim Massenkäufer ruft nicht die rechte Begeisterung hervor. In Mode sind zur Zeit eher "protzige" Autos mit großen Plakettengrills. Da kommt der Vectra wohl vielen doch zu bieder vor. Zusätzlich kommt dann noch das Markenimage. Leider leidet Opel immer noch unter den Qualitätsproblemen Anfang/Mitte der 90er. Dies haben die "normalen" Käufer fälschlicherweise immer noch im Kopf. Denn qualitativ sind die Lopez-Zeiten längst überwunden. Aber es dauert halt 10 bis 20 Jahre, um ein ramponiertes Image wieder aufzubauen. Beim Image hat sich Opel zwar verbessert, reicht aber noch nicht an VW oder gar an Audi, BMW, MB heran. Genauso wird ja in den SAAB-Tests immer erwähnt, dass er auf dem Opel Vectra basiert. Ich hab damit kein Problem, aber die Journalisten wollen damit wohl sagen, dass der Saab nicht ebenbürtig sei. Ist natürlich dumm, aber der Massenkäufer glaubts. Der Satz:" man muß sich fast entschuldigen, einen Opel zufahren" trifft leider im Grunde die Wahrheit. . Ein Kollege ist sehr zufriedener Opelfahrer, wird aber immer von anderen dafür belächelt. Reines Imageproblem.

Insgesamt sitzt Opel zur Zeit in einer ungünstigen Nische imagemäßig. Von oben drücken die angeblichen Premiummarken ins Segment, von unten kommen die Koreaner. Opel kann (noch) nicht das gerade so beliebte Premiumimage bieten. Gleichzeitig schafft es Opel aber auch nicht, mit dem "billig, aber zumindest noch mäßige Qualität" der Koreaner mitzuhalten. Allerdings gehört hier auch Opel nicht hin. Ich enke, daß viele traditionelle Opel-Käufer aufgrund der Lopez-Probleme zu den Japaner gewechselt sind. Gerade Toyota kann ja ein extremes Qualitätsimage vorbringen. Ob dies auch tatsächlich stimmt ist eine andere Frage. Aber Opel kann vom Markenimage her noch nicht mithalten, obwohl sich das Image in den letzten 3 Jahren deutlich verbessert hat. Es dauert halt noch.

Auch fehlts im Vectra vielleicht an sogenannten Imageträgertechnologie, die aggressiv beworben werden kann. Z.B. kein starker zuverlässiger Diesel. Der 3.0 CDTi von Isuzu ist leider im Saab eine komplette Katastrophe und inzwischen gebraucht nur noch an "Dummies" (sorry!) zu verkaufen. Einfach mal im Saab-Forum nachlesen. Natürlich kauft die breite Masse den 4-Zylinder, aber ein großer Diesel zieht werbetechnisch immer. man denke nur an den Wettlauf der V8-Diesel bei BMW, Audi, MB. Riesiges Medieninteresse, aber kaum 0,5% kaufen diese Motoren. Hier könnte GM einen neuen zuverlässigen großen Diesel als Gemeinschaftsprodukt für Opel, Saab, Holden, Cadiliac usw. entwickeln. Das Kurvenlicht und das Fahrwerk sind sicher eine tolle Sache, werden aber komischerweise nicht beworben.

Da in Deutschland ca. 60% der Fahrzeuge "gewerblich" genutzt werden, also meistens geschäftlich geleast werden, kommt diesem Markt eine entscheidende Bedeutung bei. Und hier machen vor allem BMW, Audi und MB extrem "günstige" Angebote. Das mag vielleicht nur vordergründig so sein, doch offensichtlich zieht es bei den Käufern. Hier spielt dann das Image wieder eine große Rolle. Ein BMW macht (leider) bei Kunden zumindest in der Vorstellung der Gewerbetreibenden mehr her als ein Opel. Daher ist man gerne bereit, im Monat 50 Euro mehr zu zahlen und dann mit einem C-Klasse Kombi zu fahren.

Den Signum finde ich übrigens ein tolles Konzept. Hätte auch sehr gut zu SAAB gepaßt. Leider war die Ausführung und die Positionierung nicht sonderlich professionell. Der Signum sollte ja die Oberklasse nach dem Omega darstellen, war aber designmäßig viel zu nahe am Vectra. Und als Lifestyle-Auto war er dann doch zu bieder. Da fehlen dann halt wieder die schon angesprochenen eigentlich unnötigen Gimmicks bzw. konnten nicht ins Bewußtsein der Käufer gerückt werden.

Ich denke aber mal, daß Opel mit dem neuen Vectra ab 2008 durchaus die Möglichkeit hat, wieder aufzuholen. Der neue Astra hat gezeigt, was Opel kann. Ich denke, dieses Modell war der echte Neuanfang für Opel. Der neue Corsa scheint mir auch ein Erfolg zu werden. Hier muß Opel mit dem neuen Vectra weitermachen.

Viele Grüße

Celeste

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Entschuldige: Wer braucht einen Wagen, der hinten viel Platz bietet aber kaum Kofferraum? Nenn mir bitte eine Anwendungsmöglichkeit!

Und andere Hersteller haben selbstverständlich dieses Konzept auch schon versucht (Renault Vel Satis, nur als Beispiel).

Bitte nicht auf die Opel-Werbung ("Signum-Class"😉 reinfallen.

Wenn ich die Fahrten zusammenrechne an denen ich 4 Erwachsene 'transportiere' und ins Verhältnis zu den Fahrten bei denen der Kofferraum erforderlich ist, komme ich auf ein Verhältnis von 10:1. Das ist für mich Anwendungsmöglichkeit genug.

Nein, ich falle selbst nicht auf die Signum-Werbung herein. Aber ihr tut hier alle so, als wenn der Signum den Kofferraum eines Smart hat. Ich habe jedenfalls noch nie einen Grund gehabt, die Größe des Kofferraums zu bemängeln.

Der A4 Sportsback wird genau dieses Konzept aufgreifen und man wird Audi die Türen deswegen einrennen. Komisch, Opel darf so ein Auto nicht bauen ?

Egal, ich brauche mich ja nicht zu rechtfertigen, weshalb ich keinen Vectra genommen habe, das gehört nicht zum Thema.

Opel hat tatsächlich mit diesem Konzept versucht, die obere Mittelklasse für Opel zu begeistern. Das ist gründlich in die Hose gegangen.

Ähnliche Themen

Hallo,
ich möchte als ehemaliger „Premium“Fahrer etwas zum Thema beitragen:
Nach 2 Audi 80, einem Passat und zwei A6 (alles TDIs) habe ich nun seit einem halben Jahr und 22 TKM einen Vectra 1.9 CDTI (Facelift).
Warum bin ich nun zum Vectra gekommen?
Zum einen wollte ich eine Klasse tiefer einsteigen, weil, ich den A6 fast ausschließlich alleine fahre und er dafür im Unterhalt doch zu teuer ist.
Zum andern, weil ich in der Summe meiner Anforderungen den Vectra als das beste Auto identifiziert habe. Für mich zählen Sicherheit, Wirtschaftlichkeit (fixe und variable Kosten einschließlich kalk. Abschreibung), Komfort, technische und haptische Solidität/Qualität und – ein wenig – Optik, d.h., ob ich mich in dem Wagen auch wohl fühle. Und hier ist das entscheidende Problem: Obwohl der Autokauf ein Großereignis für jedes Familienbudget darstellt, kaufen sehr viele Kunden nach dem Bauch, d.h. nicht nach technischen oder wirtschaftlichen Kriterien. Das bedeutet, dass ein Auto, welches ein Design hat, das nicht die Zielgruppe anspricht, kaum Erfolg hat – auch wenn es noch so gut ist. Dazu kommt noch – es wurde schon angesprochen- dass die Qualitätsprobleme der Vergangenheit immer noch in den Köpfen einiger Kunden hängen.
Das Image/- Qualitätsproblem ist sich am Auflösen; Opel hat unter denen, die sich ein bisschen auskennen mittlerweile einen guten Ruf.
Das Designproblem muss aber gelöst werden. Hier hoffe ich auf Besserung mit dem Vectra D. Einige Dinge gehören für mich verändert/verbessert: Warum Holzelemente nur bei beigen Polstern? Holzelemente bitteschön als Echtholzfurnier. Warum ist das Interieur nicht genarbt wie bei Audi oder anderen; es sieht bzw. sah einfach billig aus, obwohl es von sehr guter Qualität ist? Die C-Säule bei der Limo muss anders gestaltet werden. Warum ist das Armaturenbrett vom Fahrer weg geneigt. Andere machen es genau umgekehrt. Die gelbe Instrumentenbeleuchtung ist bei Opel schon Tradition, und genau deswegen wenig aufregend. Außerdem sieht das weiß oder blassblau von Audi bzw. Mercedes einfach edler aus. Gerade bei der Haptik darf man nicht sparen, sonst wenden sich die Kunden ab. So, das waren nur Kleinigkeiten zum Design.
Ein Letztes möchte ich bestätigen: Die Werbung für den Vectra ist – wenn überhaupt vorhanden – schlecht. Die Schiri-Werbung war zwar nicht übel. Aber warum stellt man nicht das Auto selbst dar: Innenraumvideos, Fahrsequenzen auf kurvigen Landstraßen in schöner Umgebung etc.
Nun denn: Ich hoffe, der Vectra D bringt uns design-mäßig etwas weiter. Ich bin jedenfalls mit meinem Vectra bisher sehr zufrieden und bereue den Umstieg nicht.

Gruß

nmaudi

Zitat:

Original geschrieben von kerberos


Wenn ich die Fahrten zusammenrechne an denen ich 4 Erwachsene 'transportiere' und ins Verhältnis zu den Fahrten bei denen der Kofferraum erforderlich ist, komme ich auf ein Verhältnis von 10:1. Das ist für mich Anwendungsmöglichkeit genug.

Dann bist Du die berühmte Ausnahme.

Bundesdurchschnittlich sitzen 1,39 Personen im Auto, bei Pendlern sind es sogar nur 1,04.

Die paar Fahrten, die man mit mehr als 2 Personen macht sind dann allerdings entweder sehr kurz (unter 10km), dass ein kurzer Radstand locker reicht, oder so lang, dass Gepäck mitgenommen wird.

Wie gesagt, das ist nur die Statistik. Wenn es bei Dir anders aussieht - sehr schön. Nur für die Mehrzahl der User ist doch der GTS oder der Caravan zweckdienlicher. Auch wenn der Signum besser als der Caravan aussieht (gerade mit der neuen Front).

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Dann bist Du die berühmte Ausnahme.

Bundesdurchschnittlich sitzen 1,39 Personen im Auto, bei Pendlern sind es sogar nur 1,04.

Die paar Fahrten, die man mit mehr als 2 Personen macht sind dann allerdings entweder sehr kurz (unter 10km), dass ein kurzer Radstand locker reicht, oder so lang, dass Gepäck mitgenommen wird.

Wie gesagt, das ist nur die Statistik. Wenn es bei Dir anders aussieht - sehr schön. Nur für die Mehrzahl der User ist doch der GTS oder der Caravan zweckdienlicher. Auch wenn der Signum besser als der Caravan aussieht (gerade mit der neuen Front).

Es muß eben auch Ausnahmen geben 😉

Ich will damit nicht sagen, daß wir häufig mit mehreren Personen fahren, sondern meistens allein bzw. zu zweit. Aber der Kofferraum wird noch seltener benutzt als die Rückbank.

Ich persönlich fände es sehr schade, wenn aufgrund der Verkaufs-/Zulassungszahlen der Vectra (und damit sicher auch der Signum) nicht mehr weiterproduziert werden sollte.

Es ist immer wieder verblüffend, wie unterschiedlich die Geschmäcker doch sind. Sei es in Bezug auf das Design oder die Platzverhältnisse oder was auch immer.

Ich bin einer von denen, die auf das amerikanische Design vom Vor Facelift der Limousine abgefahren sind. Das Facelift war IMHO ein Versuch, das Gesicht wieder dem europäischen Geschmack anzupassen, ruft aber in mir totalen Ekel und Abneigung hervor. Man hätte sich mindestens mal die Mühe machen können, auch das Heck der Front anzupassen und dabei hätte man auch gleich die LED´s verbauen können, die wohl viele für´s Ego brauchen. Jemand der das Auto nicht gut kennt, könnte den Nachfolger für den Vorgänger halten. Das neue Design (Facelift) könnte daher schon ein Grund sein, weshalb der Vectra nicht mehr so gut läuft, jedenfalls bei denen, die auf die Optik achten.

Der Platz: Die meisten die sich den Signum aus den z.T. genannten Gründen gekauft haben, dürften spätestens nach der Einführung des Caravan ziemliche Runzelfältchen auf der Stirn bekommen haben. Der Caravan hat Beinfreiheit und einen Kofferaum für den Preis eines Signum.

Innen: Eine blaue Tachobeleuchtung will ich z.B. auch nicht haben, das hat doch inzwischen auch jeder. Und an dem Armaturenbrett kann man sich wenigstens nicht satt sehen, wie bei einigen anderen Fahrzeugen und eine Neigung hin zum Fahrer benötigt meine Wirbelsäule auch noch nicht.

Ich finde es nicht gut, wenn alles immer so gemacht wird, wie bei den anderen. Ich finde auch, dass der C seine besten Tage hinter sich hat.

Ich denke schon, dass es noch einen Vectra geben wird und bin sehr gespannt, ob ich mich wieder dafür begeistern kann.
Der neue Ford Mondeo bricht Designmäßig auch ganz gut nach vorne aus. Falls er wirklich so gebaut wird, könnte er mir besser gefallen als das, was ich bisher von einem Vectra D gesehen habe.

Zitat:

Der Platz: Die meisten die sich den Signum aus den z.T. genannten Gründen gekauft haben, dürften spätestens nach der Einführung des Caravan ziemliche Runzelfältchen auf der Stirn bekommen haben. Der Caravan hat Beinfreiheit und einen Kofferaum für den Preis eines Signum.

Ich habe mich bewusst gegen den Caravan entschieden, weil ich eine Kombi-Variante fahren wollte, der nicht wie einer aussieht. Vertreter-Design gibts bei anderen Herstellern eben auch.

Der Vectra kommt für uns als Nachfolger jedenfalls nicht in Frage, egal ob GTS oder Caravan. Wenn es keinen Signum mehr geben wird, werden wir uns nach einem völlig anderen Modell umsehen.

Mir gefällt die Studie des neuen Mondeo auch gut. Allerdings bezweifle ich bei meinen negativen Erfahrungen im letzten Jahr bei Ford, daß ich auch dieses Modell jemals in die engere Wahl nehmen werde.

Wenn dieser Saturn wirklich der Nachfolger werden soll, ist es IMHO designtechnisch ein weiterer Rückschritt. Er sieht langweilig und 'vorhersehbar' aus. Das ist ein Problem, was viele andere Hersteller aber auch haben.
Da wird Mut zum Design dadurch minimiert, daß man ein Auto bauen möchte, das auf dem Markt gut verkauft wird.

Wow, da muss ich ja einen Stein ins Rollen gebracht haben! 😉

Einige scheinen sogar einen Preis für den "längsten Beitrag der Welt" erhalten zu wollen.

Zum Thema:

Andere Mütter haben selbstverständlich auch schöne Töchter. Als ehemaliger Opel-Verk. habe ich mal gelernt, das gut 80 % emotional der Autokauf gesteuert wird. Wie kann ich die Emotionen der Kunden steuern?

Zum einen über das Design - peng, es hat mich erwischt! -, des Weiteren die Haptik - peng und wieder -, und zum anderen die Kundenbindung - puff, naja, da hätte mehr sein können. 😉

Was will ich damit sagen? Wenn ich mir so die Konkurrenz, ähm 'tschuldigung, die Wettbewerber angucke, blitzt und glänzt fast überall Chrom. protzig, jaaa, schön prooootzig muss mein Auto sein und - bawumm: Passat oder: bawuuummmmmm, Hyundai Grandeur. Oh ein Koreaner? Ja, richtig, die Weltkonkurrenz schläft nicht! Der Preis ist zwar günstiger, als beim Vectra, aber ein Billigheimer ist er auch nicht gerade.

Mich nervt es schon, hin und wieder mich als Opelfahrer rechtfertigen zu müssen. Und ehrlich gesagt hatte ich bis zum Zafira immer wieder geschworen, nie wieder einen Opel zu kaufen, geschweige denn zu fahren. Der Vectra C hat mich aber vom ersten Tage an glücklich gemacht (und das meine ich ernst!), obwohl auch dieser hin und wieder eine Art Eigenleben in Punkto Zuverlässigkeit des Turbos entwickelt.

Mir gefallen unter anderem:

Opel Vectra /Signum, egal welche Karrosserieausführung
Opel Meriva / Corsa
Opel Zafira
Audi A4, A6
Skoda Oktavia, Mann, was für'n Auto!
Mazda 6, Egal, ob Komi, Limo
Hyundai Santa Fe, sabber
Ford S-Max, der Mondeo hat mir bis zum S-Max auch gut gefallen.

Den Antara gibt's ja noch nicht. 🙁

Hätte Opel den Antara, wie die Studie rausgebracht, glaubt mir, der Touareg wäre weg vom Fenster.

Opel zeigt immer nur was man hätte haben können. - Hätte, wenn und aber, gibt es nur bei Faber! Ich erinnere nur mal an die Zafira-Studie Snow...

Genug geheult. Ick liebe meen Vectra und pfleje den, wie meen Oogappel.

So long.

Zitat:

Original geschrieben von MT1901


Wow, da muss ich ja einen Stein ins Rollen gebracht haben! 😉

Das kannst Du laut sagen.

Zitat:

Original geschrieben von MT1901


Als ehemaliger Opel-Verk. habe ich mal gelernt, das gut 80 % emotional der Autokauf gesteuert wird. Wie kann ich die Emotionen der Kunden steuern? Zum einen über das Design - peng, es hat mich erwischt!

Genau so bin ich zu meinem Vectra gekommen, zugegeben, ich bin Opel schon seit langem treu, aber als ich den Vectra C Caravan zum ersten mal gesehen hab, hab ich mich einfach in Ihn verliebt. Und was hab ich davon? Klar ich bin auch glücklich mit meinem Dicken, aber auch ich muß mich oft genug rechtfertigen, das es "nur" ein Opel ist, aber das ist mir letztlich egal. Mir muß der Wagen gefallen.

Ein Geschäftspartner von mir hatte sich vor seinem letzten Autokauf unter anderem auch den Signum angesehen, wurde aber vom Verkäufer ziemlich schlecht behandelt. Und was hat er sich schließlich gekauft? Einen A6. Und als ich meinen Vecci dann hatte meinte er doch "ein schönes Auto, gefällt mir auch, aber ist halt ein Opel". Soviel zum Thema Image. Aber das haben ja hier schon fast alle festgestellt. Und das ist auch der Punkt an dem Opel noch arbeiten muß.

Aber sehen wir doch mal das positive: wir fahren alle ein Auto, was
1. nicht jeder hat und
2. uns glücklich macht (manchen mehr manchen weniger).

Grüße Sven

Moin Moinsens,
wirklich eine sachliche Diskussion, kann dazu eigentlich allen nur gratulieren.

Warum sich der Vectra/Signum schlecht verkauft, wird sich hier vermutlich nicht einfach klären lassen. Aber ich denke auch, dass so schnell die Zahlen von vor 7 Jahren (1999) mit denen von heute einfach nicht mehr miteinander verglichen werden können. Hersteller, die neue Konzepte probieren und auch in den Markt eindringen, bedeuten nun mal, dass sich der Kuchen aufteilen muss. Nichts desto trotz, darf man die Hauptkonkurrenten wie VW und Audi nicht vernachlässigen und sich auf diesem Aspekt (mehr Hersteller) ausruhen.

Das Design wird sicherlich eine große Rolle spielen, aber ob es der Modellmix ist, wage ich zu bezweifeln. Wie unschwer an meiner Signatur zu sehen, fahre ich einen Signum und bin sehr zufrieden damit. Warum der Signum? Ich bin vom Vectra B Caravan auf den Siggi umgestiegen, weil der Caravan zu groß war und ich das Design des Siggi von Anfang an mochte. Die Studie sah übrigens in ihrem Blechkleid nicht viel anders aus.

Das teilweise Argumente wie "Warum gibt es den Signum eigentlich, das Konzept braucht keiner" hier in den Raum gestellt werden, ist für mich nicht nachvollziehbar. Denn, wie einige Posts vorher schon festgestellt wurde, sitzen in jedem Auto laut Statistik max. 1,5 Personen. Warum gibt es eigentlich die >2 Plätze Fahrzeuge wenn die ohnehin nicht gebraucht werden? Würden dann ja auch 2 Sitzer reichen. Die brauchen kaum Parkraum und möchte ich dennoch mal mit mehreren Personen fahren, dann miete ich mir einen von wenigen mehrsitzigen Fahrzeugen.

Das gleiche könnte man mit dem wunderbar teuer und fast mit Seide ausgeschlagenen Kofferraum mancher Premiummarken machen. Ich sitze dort nicht, also was schert es mich, was da für Material verbraucht wird.

Aber ich schweife ab. Sicherlich liegt vieles am Image der Marke Opel, die sich langsam regeneriert. Nur von heute auf morgen ist dieses nicht zu machen und durch Astra und Corsa wurde bereits der gute Rückweg eingeschlagen. Zum Ziel müsste jetzt die Kundenrückgewinnung gemacht werden, aber da werden Opel aus meiner Sicht wegen der oberen Herren aus Rüsselsheim die Möglichkeiten genommen.

In diesem Sinne, SOJ

Zitat:

Original geschrieben von sunofjava


Das teilweise Argumente wie "Warum gibt es den Signum eigentlich, das Konzept braucht keiner" hier in den Raum gestellt werden, ist für mich nicht nachvollziehbar. Denn, wie einige Posts vorher schon festgestellt wurde, sitzen in jedem Auto laut Statistik max. 1,5 Personen. Warum gibt es eigentlich die >2 Plätze Fahrzeuge wenn die ohnehin nicht gebraucht werden? Würden dann ja auch 2 Sitzer reichen. Die brauchen kaum Parkraum und möchte ich dennoch mal mit mehreren Personen fahren, dann miete ich mir einen von wenigen mehrsitzigen Fahrzeugen.

Dann möchte ich Dir meinen Standpunkt erläutern: Was nützt mir luxeriöser Raum für 4 Personen, wenn ich doch nur Gepäck für 2 mitnehmen kann? Und auf kurzen Strecken fühlt sich auch jeder in einer Vectra Limo wohl (der GTS ist da schon nicht mehr so schön, aufgrund der abfallenden Dachlinie und der Kopffreiheit hinten).

---

Verkaufszahlen Januar - September 2006:
89.000 Passat
86.000 3er
71.000 A4
45.000 C-Klasse
26.000 Signum bzw. Vectra.
21.000 Mondeo
16.000 Avensis (!)

Und das wirklich schlimme: Alle Premiumhersteller (Audi, Mercedes, BMW) setzen nicht nur mehr gehobene Mittelklassefahrzeuge ab, sondern auch mehr Oberklassefahrzeuge, als Opel Vectras verkauft!

Opel ist ein Volumenhersteller. Stimmt das weltweite Gesamtvolumen nicht, kann die logische Konsequenz auf lange Sicht nur Einstellung heißen.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Verkaufszahlen Januar - September 2006:
89.000 Passat
86.000 3er
71.000 A4
45.000 C-Klasse
26.000 Signum bzw. Vectra.
21.000 Mondeo
16.000 Avensis (!)

Und das wirklich schlimme: Alle Premiumhersteller (Audi, Mercedes, BMW) setzen nicht nur mehr gehobene Mittelklassefahrzeuge ab, sondern auch mehr Oberklassefahrzeuge, als Opel Vectras verkauft!

Das ist der Trend der letzten Jahre - nur noch Premium und Billigramsch hat Erfolg. Wie im Einzelhandel auch.

Die teuren Marken (Audi sehe ich nicht als Premiummarke) und die Koreaner haben Zuwachs, ansonsten kämpfen alle mehr oder weniger erfolgreich, um über Wasser zu bleiben.

Bleibt nur noch, entweder selbst de Autos zu verramschen - auf Dauer verliert man da gegen die Koreaner.
Oder man muss sich als Nischenhersteller versuchen, das Image zu schärfen. Oder irgendwie andere Wege gehen.
Die Franzosen machen das ziemlich erfolgreich.

Da die normalen Marktsegmente (Golf-Klasse, Mittelklasse...)
ständig schrumpfen, lohnt sich irgendwann fast nicht mehr, da vertreten zu sein.

Gruß
Markus

Zitat:

Original geschrieben von ricco68


Das ist der Trend der letzten Jahre - nur noch Premium und Billigramsch hat Erfolg. Wie im Einzelhandel auch.
Die teuren Marken (Audi sehe ich nicht als Premiummarke) und die Koreaner haben Zuwachs, ansonsten kämpfen alle mehr oder weniger erfolgreich, um über Wasser zu bleiben.

Bleibt nur noch, entweder selbst de Autos zu verramschen - auf Dauer verliert man da gegen die Koreaner.
Oder man muss sich als Nischenhersteller versuchen, das Image zu schärfen. Oder irgendwie andere Wege gehen.
Die Franzosen machen das ziemlich erfolgreich.

Da die normalen Marktsegmente (Golf-Klasse, Mittelklasse...)
ständig schrumpfen, lohnt sich irgendwann fast nicht mehr, da vertreten zu sein.

Gruß
Markus

Das ist aber das Problem, dass man die klassischen Marktsegmente vertreten MUSS, sonst wird man nicht als vollwertiger Volumenhersteller akzeptiert.

Und der erste Punkt stimmt auch irgendwie, nur habe ich das Gefühl, dass Opel hier versucht, zu den Premiumherstellern aufzuschließen. Dummerweise bis jetzt nur preislich und in einigen Ausstattungsdetails. Und das funktioniert mit dem Namen Opel aber einfach nicht.

Gruß.

Deine Antwort
Ähnliche Themen