Wie lange wird's Vectras noch geben?
Heute las ich im Videotext (ja sowas gibt's auch noch 😉 ) Das Rüsselsheim wieder in der Krise steckt. Der Absatz von Vectras und Signums soll im nächsten Jahr auf 50 % abfallen! 🙁
Was ist denn bloß los? So schlecht sind die Autos doch gar nicht. Oder wird's vielleicht doch zu 'nem Exoten wie gar Ferrari?
Was sagt denn die Motor-Talk-Gemeinde dazu?
So nun man los mit der Diskussion.
Gruß Marco
541 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Nicht dass du das jetzt als Grundsatzdiskussion auffasst, nach dem Motto: "Auto X ist besser als Y, weil..."
Es ging ja nur um's Käuferverhalten. Und so wäre meines, gleiches gilt übrigens auch für den A4. Ich sagte ja bereits, dass ich in meiner derzeitigen Situation schon eher nach C-Vectras schaue, weil in der Preisklasse, in welcher ich bereit bin, Geld auszugeben, A4 und C zu wenig bieten. Aber es ging ja um evtl. Neuwagenkaufverhalten (was ich momentan sowieso nicht machen würde).
Aber wenn du trotzdem wissen willst, warum ich den C für besser halte:
- besseres Ottomotorenangebot, spez. die 180K/200K
- besseres Dieselangebot (alle)
- Heckantrieb (mein Favorit) + opt. Allrad
- Automatik mit allen Motoren, besser sind die Getriebe sowieso
- als Handschalter immer 6 Gänge
- viel hochwertigerer Innenraum (auch wenn es andere nicht so gut finden, aber ggü. dem Vectra platzt wenigstens kein Softlack ab und die Zierteile sind grundsätzlich "echt"😉
- best abgestimmtes Fahrwerk der Klasse (wobei ich zugeben muss, alle Cs, die ich bisher fahren konnte, hatten Sportfahrwerk, was immernoch komfortabler als Vectra, 3er und A4 war!)
- Command ist das beste Navi, was ich kenne (hab DVD90 aber noch nicht probieren können)
- und nicht zuletzt die Optik... ist halt Geschmackssache, aber gerade der Kombi hat auch eine bessere Größe für mich, beim Vectra käme der Caravan NIE in Frage, nur GTS.Andere hätten vllt. jetzt noch mehr aufgezählt, wie Sitzposition, weil man im C tiefer runter kommt, etc. Aber ich bin relativ klein, da ist das Wurst, sitze auch im Vectra absolut hervorragend.
Gruß.
gut, ich bin noch keine C-Klasse selbst gefahren. Aber genau das Design, was Dir gut gefällt, verhindert bei mir, daß ich den Wagen überhaupt in meine Überlegungen einbeziehe.
Da wäre auch der Preis für mich uninteressant. Und wenn ich schon ein so teures Auto fahre, möchte ich doch etwas individueller sein. Gerade hier in der schwäbischen Tiefebene sieht man C-Klassen wie Sand am Meer. Vectra hingegen mußt Du suchen (außer Caravan).
Man muß als Kunde eben selbst überlegen, ob einem die von Dir genannten Punkte so wichtig sind, als daß sie den höheren Preis rechtfertigen.
Und ich hätte zu dem Preis meines gut ausgestatteten Signum nie im Leben eine vergleichbare C-Klasse bekommen. Mal davon abgesehen, daß es in einer C-Klasse IMHO enger zugeht, als in meinem Wagen. Und da kann ich auch über die etwas 'hässlichere' Gestaltung des Innenraums hinwegsehen.
Nein, ich will hier keine Grundsatzdiskussion starten, welches Auto 'besser' ist, das bringt sowieso nix.
Aber die Werbung von Mercedes fand ich bisher immer gut 😉
Aber zurück zum Thema:
Wenn ich mir die Zulassungszahlen ansehe, bezweifle ich mittlerweile auch, ob man überhaupt noch an einem Vectra C Nachfolger interessiert ist.
Zitat:
Original geschrieben von eurofan
Opel sollte wesentlich mehr mit dem "Made in Germany" Prädikat werben. Dies trifft im besonderen Masse ja auf den Vectra zu. Aus meiner Sicht ist dies der einzige Vorzug gegenüber den Mitbewerbern welcher auch in der breiten Öffentlichkeit existiert.
Und womit bewirbt man dann den Zafira😕?
gruss paff
Zitat:
Original geschrieben von paff
Und womit bewirbt man dann den Zafira😕?
gruss paff
Naja, er hat schon irgendwie recht.
Sieh Dir doch den Touareg an, der wird irgendwo im Osten komplett produziert, trotzdem verkauft er sich vergleichsweise gut.
Die Frage ist nicht, wo wird produziert, sondern wie verkaufe ich das.
Wie gesagt, ich bin relativ klein, die beengteren Platzverhältnisse im C stören mich nicht. Und wie gesagt, wenn vergleiche ich hier sowieso eher Kombi zu GTS oder Signum.
Und na klar, im Schwabenländle gibt's Cs wie Sand am Meer. Doch hier in den neuen Ländern, sind C und Vectra gleichermaßen Exoten. Opel hat seinen guten Start in den neuen Ländern meiner Meinung komplett versiebt. Die Leute sind aus ihrer Sicht "aufgestiegen". Die breite Masse mit weniger Geld fährt hier überwiegend Mazda 6 und Skoda Octavia in der Mittelklasse. Das sind die Autos, die hier das Straßenbild prägen. In ländlichen Gegenden ist hier ein C noch ein Statussymbol (was mich nicht interessiert) und auch der Vectra würde hier schierf angekuckt. Von einigen auch deshalb, weil man hier kaum Vectras sieht.
Was hier gut ankommt, ist der Meriva und MB A und B sieht man hier viel.
Aber wie gesagt, Vectra und C selten, Caravan sind meist Firmenwagen, Signum und E-Klasse sind hier schon teilweise absolute Exoten.
Gruß.
Ähnliche Themen
Ähm ist das so mit dem Touareg?
Ich dachte bislang, dass von den 34.000€, die ein Cayenne / Touareg im Durchschnitt in der Produktion kostet 4.000€ direkt durch die Endmontage in Deutschland draufgehen. Bleiben 30.000€, die auf den ersten Blick im Ostblock bleiben? Aber nur auf den ersten Blick. Von diesen 30.000€ sind 22.000€ Einnahmen deutscher Zulieferer.
Unter dem Strich also 26.000€ deutsche Wertschöpfung, 8.000€ bei unseren tschechischen Freunden.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Ähm ist das so mit dem Touareg?
Ich dachte bislang, dass von den 34.000€, die ein Cayenne / Touareg im Durchschnitt in der Produktion kostet 4.000€ direkt durch die Endmontage in Deutschland draufgehen. Bleiben 30.000€, die auf den ersten Blick im Ostblock bleiben? Aber nur auf den ersten Blick. Von diesen 30.000€ sind 22.000€ Einnahmen deutscher Zulieferer.
Unter dem Strich also 26.000€ deutsche Wertschöpfung, 8.000€ bei unseren tschechischen Freunden.
Kann ich nicht beurteilen.
Es ist jedenfalls kein Produkt was das Label "Made in Germany" rechtfertigen würrde.
Aber wir entfernen uns schon wieder vom Thema 😁
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Kann ich nicht beurteilen.
Es ist jedenfalls kein Produkt was das Label "Made in Germany" rechtfertigen würrde.
Welches Produkt kann das schon? Heisst es bei anderern Herstellern nicht schon "Made by ..."?
gruss paff, der meint, dass die inländische Wertschöpfungsquote der deutschen Premiumhersteller sicher immer noch recht hoch ist.
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Und na klar, im Schabenländle
He, junger Mann, als Sch
Wabe verwehre ich mich dagegen im Schabenländle zu wohnen!!! 😁😁😁
Grüsse Andy
Das ist aber beim Vectra nicht anders. Die Wertschöpfung erfolgt beim Vectra garantiert auch zu 25% nicht in Deutschland.
Naja, die Endmontage des Cayenne ist in Leipzig, die Motoren kommen aus Zuffenhausen (V8) oder Salzgitter (VW-VR6), das Fahrgestell meines Wissens auch aus Stuttgart. Auch Wurst, aber Endmontage in D reicht sicherlich auch rechtlich für das Prädikat "made in Germany" aus.
Gruß.
Zitat:
Original geschrieben von Andy-Bundy
He, junger Mann, als SchWabe verwehre ich mich dagegen im Schabenländle zu wohnen!!! 😁😁😁
Grüsse Andy
Tschuldigung *schäm*
hab's geändert... halbe Stunde war noch nicht um =)
Gruß.
Zitat:
Original geschrieben von paff
Welches Produkt kann das schon? Heisst es bei anderern Herstellern nicht schon "Made by ..."?
gruss paff, der meint, dass die inländische Wertschöpfungsquote der deutschen Premiumhersteller sicher immer noch recht hoch ist.
Die höchste innerdeutsche Wertschöpfungsquote haben meines Wissens MB und Porsche. Das stand zumindest mal vor kurzem in irgendeinem Artikel. Danach kam BMW.
Gruß.
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
@Andrej81:
Eines der schönsten Mittelklasseautos ist nachwievor der Volvo S60!
Dummerweise ist er gerade das Gegenteil des Mondeo 5-Türers: Der Volvo hat die coupehafte Form ala GTS ist aber nur ein Stufenheck... Trotzdem sehr schönes, geiles Auto, was ich bei jungen Gebrauchten dem Vectra übrigens auch vorziehen könnte...
Gruß.
Genauso ging es mir auch, hätte den S60 gerne in die engere Wahl genommen (natürlich auch nur gebraucht), aber der Fließheck istdann doch praktischer.
Ich sehe, wir haben denselben Geschmack😁
@paff
Das Design spielt nur bei denen eine wichtige Rolle, die genug Geld haben, um sich ihr Auto nach diesen Gesichtspunkten aussuchen zu können, und denen Prestige wichtig ist.
Wenn man den Vectra-Fahrer fragt, heißt es höchst selten, "den habe ich gekauft, weil er scharf aussieht." Sondern: "war günstiger und ist praktisch" Diese Antwort bekommt man bei Audi oder Mercedes-Kunden eher weniger, da zählt das Andere.
Gerade das "reifere" Klientel, das nach wie vor den größten Teil der Vectra-Privatkunden ausmacht, interessiert das eher wenig.
Und auch wenn ich mich im Bekanntenkreis so umhöre, ist das Design eher selten der wichtigste entscheidende Kaufgrund.
Gruß
Andrej
Zitat:
Wenn man den Vectra-Fahrer fragt, heißt es höchst selten, "den habe ich gekauft, weil er scharf aussieht." Sondern: "war günstiger und ist praktisch" Diese Antwort bekommt man bei Audi oder Mercedes-Kunden eher weniger, da zählt das Andere.
Nanana, das hört sich ja fast so an, als ob sich die Vectra-Fahrer dafür entschuldigen müssen, daß sie sich kein richtiges Auto leisten können.
Ich habe mir meinen Sigi gekauft, weil er viel Platz bietet und nicht wie einer der Standard-Kombis aussieht. Dieses Konzept hat da momentan kaum ein anderer Hersteller anzubieten.
Aber da bin ich offensichtlich in einer Minderheit 😉
Ich glaube auch, daß sich der Signum bzw. ein ähnliches Fahrzeug eines anderen Herstellers verkauft hätte wie geschnitten Brot.
Bin mal auf die Zahlen des achso innovativen A4 Sportsback gespannt.
Egal, hier hat Opel (mal wieder) den Markt verpennt.