Wie lange nach dem Starten warten bis auf D?

BMW 3er F31

Hi!

Kann man eigentlich direkt nach dem Motorstart auf "D" (Automatik) gehen oder sollte man warten? Entweder eine feste Zeit oder bis der Drehzahlregler nach dem Start etwas runterregelt?
Manchmal habe ich es etwas eilig und starte den Motor und hau direkt D rein und ich frage mich, ob ich mir damit irgendwas zerstöre...

Danke schonmal

53 Antworten

15 Sekunden bei 5W Öl? WTF... Ich steige ein, starte den Motor, packe die Sachen weg, Schnalle mich an, setze mir die Brille auf die Nase, stelle Musik oder Navi ein und fahre los... Wer setzt sich ins Auto, startet und fährt los und macht dann erst das beschriebene außer einer Frau ;)?

Zitat:
@Kurzparker69 schrieb am 3. Juli 2025 um 20:27:33 Uhr:
Wer setzt sich ins Auto, startet und fährt los und macht dann erst das beschriebene außer einer Frau ;)?

Mein Post bezog sich auf die Frage, was man optimalerweise tun sollte, um den Motor am wenigsten zu verschleißen. Und ich denke, dass meine Antwort da schon nicht so falsch ist.

Beweisen Sie erst mal das Gegenteil.

Mir ist ein N57D30 mit 253.000 km kaputtgegangen vor einiger Zeit. Deswegen habe ich mich intensiv mit solchen Fragen befasst.

Daher hier meine aus x Quellen zusammenextrahierte Empfehlungen:

- Start-Stop ausschalten

- Motor wie oben beschrieben einige Sekunden im Leerlauf / niedrige Drehzahl laufen lassen

- Motor warm werden lassen vor Belastung, kühler werden lassen nach Belastung

- max. ca. 10.000 km Ölwechselintervalle

- maximal hochqualitatives, vollsynthetisches Motoröl

- Öl mit Herstellerfreigabe wegen der Additive

- kein 0w20 Öl, zu hohe Verdunstung, eher 5w30

- Motordrehzahl unter 2500, sehr hohe Drehzahlen und insbesondere maximal-PS vermeiden (die Kräfte im Motor steigen quadratisch mit der Drehzahl an, der Verschleiß vermutlich überquadratisch, z.B. Faktor 5-6 bei doppelter Drehzahl)

- kein Chiptuning (auf schlaue Weise gemacht wäre es aber möglich)

- diverse Additive und Reinigungsmittel regelmäßig (aber nicht dauernd) verwenden, siehe z.B. Liqui Moly)

- Ansaugtrakt bei 150000 km bei Dieseln Instandsetzen / grundreinigen lassen

- Nicht nur Kurzstrecke fahren, vor allem bei Dieseln nicht, sondern regelmäßig 20 Minuten oder länger 140+ km/h fahren, um diverse Verkokungen freizubrennen.

- dann wird der Verschleiß und Problemaufbau durch Verrußung etc. sich in solchen Grenzen halten, dass der Motor nicht nur länger durchhält, sondern man dann auch die 90-95% Maximalleistung bei entsprechenden Gelegenheiten abrufen kann.

Ich bin mir sicher, dass mein Motor mindestens 50000 km oder mehr durchgehalten hätte, hätte ich diese Punkte (plus stärkere Ölpumpe im konkreten Fall) durchgeführt.

Dagegen steht mein ehemaliger 530d, EZ 12/2011. 20tkm zuerst bei Sixt. Nächster Besitzer Leasing bis 100tkm. Von mir dann gekauft und bis 200tkm gefahren. Nächster Besitzer hat schon über 300tkm drauf, ich bekomme immer mal wieder begeisterte Infos. Immer Ölwechsel nur nach Anzeige, Öl nach BMW Vorgabe. In meinem Besitz immer gut warm gefahren, sonst aber die Leistung oft gut abgerufen, auch mit hohen Drehzahlen.

Der ganze Hokuspokus mit frühem Ölwechsel bringt also nicht zwangsläufig ein längeres Leben - oder umgekehrt: Ölwechsel nur nach Anzeige lässt den Motor nicht früher sterben.

Das ist korrekt, minimiert aber die Gefahr von Schäden erheblich - hat mit Hokuspokus überhaupt gar nichts zu tun, es ist sehr klar erwiesen, dass Longlifeintervalle für den Motor eine erhebliche Belastung darstellen. Anders gefragt: Nur, weil es bei Dir in einem Beispiel gut geklappt hat, ist das also allgemeingültig?

Es kommt dann auch wieder sehr auf das Fahrprofil an - die allermeisten haben kein Langstreckenprofil mit einem Diesel, gurken bisserl Stadt/Land herum und da hast Du einfach einen unglaublich hohen Russ- und Kraftstoffeintrag ins Öl. Damit fährrt man bei BMW zum Glück auch keine 30.000 km, weil das System ja Kurzstrecken erkennt, aber immer noch deutlich länger als empfohlen wird aus Motorensicht,

Ähnliche Themen
Zitat:
@1000PS schrieb am 3. Juli 2025 um 22:42:02 Uhr:
- Motordrehzahl unter 2500, sehr hohe Drehzahlen und insbesondere maximal-PS vermeiden

Ja ne ist klar.

Zumindest beim kalten Motor ist das korrekt, sonst ist es nicht alltagstauglich. Wobei es schon stimmt, dass der Motor sicherlich so länger hält, aber irgendwie will man ja auch mit einem Motor fahren/Spaß haben :)

Drehzahlen unter 2500rpm vermeiden(!) gilt sicherlich nicht für einen kalten Motor. Andererseits ist die Temperatur völlig egal, wer fährt denn bitte so? Das ist völlig unrealistisch. Selbst Benziner wie der B58 schwimmen im Verkehr mit 900-1000rpm mit.

Leute, ihr seid ziemlich weit vom Thema weg.

Okay, dann zum Thema: 99,99% aller Autofahrer hat noch nie darüber nachgedacht ob man nach dem Motorstart gleich losfahren kann oder nicht. Trotzdem explodieren nicht reihenweise die Motoren mit Frühausfall. Heißt: Es ist komplett egal. Motor an, Gang rein, los geht's. Gibt keinerlei Gründe da abzuwarten. Ganz normale Anwendung.

Zitat:
@asphyx89 schrieb am 4. Juli 2025 um 08:15:10 Uhr:
Drehzahlen unter 2500rpm vermeiden(!) gilt sicherlich nicht für einen kalten Motor.

Das hat er so auch nicht geschrieben, dass es vermieden werden soll, darunter zu kommen ;)

Gründe gibt es ganz sicher, man muss, aber man kann halt materialschonend denken, je nachdem, wie lange man den Wagen fahren möchte. Und tut nicht mal weh: Fürs Getriebe ist es einfach besser, kurz zu warten bis sich der Druck aufgebaut hat - Starten, Anschnallen und los. Für den Motor ist das egal, der Öldruck ist sofort da und auch meist um mindestens Faktor 2 höher als im Warem Zustand.

Beim Schalter sofort los ist demnach also kein Problem.

Bitte nach dem Starten direkt unter moeglichst geringer Last losfahren, damit der Motor asap warm wird.

Schaedlich ist nur der minutenlange Betrieb im Leerlauf. Das Automatikgetriebe interessiert sich dafür überhaupt nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen