1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. F30, F31, F34 & F80
  7. Wie lange nach dem Starten warten bis auf D?

Wie lange nach dem Starten warten bis auf D?

BMW 3er F31

Hi!

Kann man eigentlich direkt nach dem Motorstart auf "D" (Automatik) gehen oder sollte man warten? Entweder eine feste Zeit oder bis der Drehzahlregler nach dem Start etwas runterregelt?
Manchmal habe ich es etwas eilig und starte den Motor und hau direkt D rein und ich frage mich, ob ich mir damit irgendwas zerstöre...

Danke schonmal

28 Antworten

Höhere Last bei kaltem Motor killt die Motoren, das stimmt. Nicht aber sofortiges Losfahren. Das Öl ist innerhalb von 5 Sekunden im Motor komplett verteilt. In der Zeit schafft es wohl niemand einen Gang einzulegen und loszufahren.

Zitat:

@Heizölheizer schrieb am 26. April 2023 um 08:45:19 Uhr:


Höhere Last bei kaltem Motor killt die Motoren, das stimmt. Nicht aber sofortiges Losfahren. Das Öl ist innerhalb von 5 Sekunden im Motor komplett verteilt. In der Zeit schafft es wohl niemand einen Gang einzulegen und loszufahren.

Also ich schon, daher ja meine Frage 😁
Innerhalb von 1 Sekunde ist bei mir der Gang drin, ich glaube ich werde jetzt einfach mal gemütliche 3 Sekunden warten. Die Zeit bis der Motor etwas runterregelt (ca 5-8 Sekunden) warte ich aber nicht. (warum macht der Motor das eigentlich, also die ersten 5-8 Sekunden eine erhöhte Leerlaufdrehzahl)

Zitat:

@Heizölheizer schrieb am 26. April 2023 um 08:17:37 Uhr:



Zitat:

@joe_e30 schrieb am 26. Apr. 2023 um 08:1:20 Uhr:


Das Automatik-Öl ist immer betriebsbereit, hat immer die richtige Temperatur
???
Kalt sollte man ein Getriebe auch nicht quälen.

Hast wohl ein wenig den Faden verloren? Hier ging es um Gang einlegen.
Und ansonsten ist es eher so, dass zu hohe Belastungen das Öl verbrennen lassen, beispielsweise mit Trailer am Berg ewig lang anfahren. Kaltes Getriebeöl ist hier von Vorteil.

Zitat:

@ESPEX schrieb am 26. April 2023 um 08:34:56 Uhr:


Klar KANN man, man sollte dem Öl aber schon ein paar Sekunden geben, bis es sich verteilt hat. Öldruck ist schnell da, aber das Öl ist evtl. noch nicht an allen Stellen.

Welche Stellen wären das konkret?

Zitat:

20-30s sind nicht nötigt, aber Motor starten und SOFORT losfahren ist nicht gut.

Warum hebt der Motor denn die Drehzahl an nach dem Start, wenn das nicht gut ist? 😁

Und welche kaputten Motoren? Hast du da mal eine Quelle für dein Bauchgefühl? Ich sehe eher das Gegenteil, wir haben so viele Autos auf den Straßen wie noch nie und ich sehe viel viel weniger Pannenfahrzeuge als vor 10-15 Jahren.

Ähnliche Themen

Alle kleinen Ölkanäle müssen geflutet werden und die Luft rausgedrückt. Das geht schon mal ein paar Sekunden. Und nur so kann ein stabiler Schmierfilm auftechterhalten werden. Wie so Ölkanäle aussehen kannst du selbst recherchieren.

Und das beim Kaltstart die Drehzahl um wenige 100 Umdrehung erhöht wird hat nichts mit Last zu tun, das ist nur Leerlauf. Weniger Last als im Leerlauf kannst du quasi nicht erzeugen. Verstehst du den Unterschied zwischen Last und Drehzahl?

Naja gibt genug Motoren die wegen schlechter Pflege und Wartung frühzeitig den Geist aufgeben. Früher natürlich genauso. Das aber viele Bauteile filigraner konstruiert und ausgelegt sind als damals, das kannst du ja wohl nicht bestreiten, oder?

Dem Motor 5-10 Sekunden Zeit zu geben, dass Öl zu verteilen ist in meinen Augen nicht zu viel verlangt. Aber darf ja jeder mit seinem Auto umgehen, wie er möchte 😉

PS: fahre leider öfter Nissan Quashqai als Mietwagen und bei dem brennt die Öldrucklampe bis 1-2 Sekunden nach Start. Da sieht man also schon mal, dass er etwas länger braucht, um Öldruck aufzubauen.

Zitat:

@joe_e30 schrieb am 26. April 2023 um 08:56:24 Uhr:



Zitat:

@Heizölheizer schrieb am 26. April 2023 um 08:17:37 Uhr:


???
Kalt sollte man ein Getriebe auch nicht quälen.

Hast wohl ein wenig den Faden verloren?

Sag mal, gehts noch? Bleibt mal sachlich!

Öl schmiert generell Betriebstemperatur am besten, das betrifft den Motor und das Getriebe. D. h. bei kaltem Öl sollte man die Komponenten nicht zu stark belasten, zu heißes Öl ist natürlich auch nicht gut – dafür gibt es einen Motoröl- bzw. Getriebeölkühler, der bei normalen Anforderungen verhindert, dass das Öl zu heiß wird.
Und wer meint, ewig lange am Berg mit einem Trailer anfahren zu müssen, macht sowieso etwas falsch – zumindest was die Belastung der Komponenten betrifft.

Zur Frage, warum der Motor nach dem Start so hoch dreht: das nennt sich Kaltstartapplikation und dient dazu, aus Umweltschutzgründen den Katalysator möglichst schnell auf Temperatur zu bringen.
Schaden tun diese höheren Drehzahlen den Motor nicht. Die Ingenieure denken sich schon etwas dabei.

Zitat:

@ESPEX schrieb am 26. April 2023 um 10:54:12 Uhr:


Alle kleinen Ölkanäle müssen geflutet werden und die Luft rausgedrückt. Das geht schon mal ein paar Sekunden. Und nur so kann ein stabiler Schmierfilm auftechterhalten werden. Wie so Ölkanäle aussehen kannst du selbst recherchieren.

Der Motor dreht bei 1000U/min mit 16 Umdrehungen pro Sekunde. Nach den ersten paar Umdrehungen ist der Öldruck aufgebaut. Es ist mitnichten so, dass das Öl in einen Sammelbehälter abläuft und der Motor trocken ist, nur weil er vorher aus war. Es ist nahezu überall Schmieröl vorhanden und der Druck in Hydrauliksystemen baut sich blitzschnell auf. Sonst stünde auch wortwörtlich im Handbuch ein Hinweis auf eine Wartezeit zwischen Anlassvorgang und Abfahrt.

Zitat:

Und das beim Kaltstart die Drehzahl um wenige 100 Umdrehung erhöht wird hat nichts mit Last zu tun, das ist nur Leerlauf. Weniger Last als im Leerlauf kannst du quasi nicht erzeugen. Verstehst du den Unterschied zwischen Last und Drehzahl?

Es kommt nahezu keine Last auf den Motor wenn du losfährst. Ich empfehle mal die Sportanzeigen einzublenden und mal zu beobachten wie lächerlich wenig Leistung und Drehmoment im Alltag überhaupt abgerufen werden. Die erhöhte Drehzahl ist kein Problem, Losfahren direkt nach Motorstart auch nicht. Außer man stellt die Karre bei -30°C auf einen Autobahnzubringer, schaltet ein und macht Kickdown bis in den Begrenzer. Aber darum ging es nicht.

Zitat:

Naja gibt genug Motoren die wegen schlechter Pflege und Wartung frühzeitig den Geist aufgeben. Früher natürlich genauso. Das aber viele Bauteile filigraner konstruiert und ausgelegt sind als damals, das kannst du ja wohl nicht bestreiten, oder?

Belastungsgerechte Auslegung verkürzt die Lebenszeit nicht. Wo sind denn all die Motorschäden?

Zitat:

Dem Motor 5-10 Sekunden Zeit zu geben, dass Öl zu verteilen ist in meinen Augen nicht zu viel verlangt. Aber darf ja jeder mit seinem Auto umgehen, wie er möchte 😉

PS: fahre leider öfter Nissan Quashqai als Mietwagen und bei dem brennt die Öldrucklampe bis 1-2 Sekunden nach Start. Da sieht man also schon mal, dass er etwas länger braucht, um Öldruck aufzubauen.

Was heißt denn hier Öl verteilen? Gehts auch mal konkreter? Wo fehlt das Öl aus deiner Sicht? Welches Bauteil? Du schreibst immer nur nach Bauchgefühl. Das ist aber bei technischen Maschinen nur selten richtig. Es gibt technisch keinen Grund 10s im Leerlauf rumzustehen bevor man den Gang einlegt und losfährt. Der Motor braucht die Drehzahl, deshalb erhöht er sie ohne Gang/Fahrt im Kaltstart von selbst, denn sonst bleibt die Abgasreinigung zu kalt um ihren Job zu machen.

Dass die Lampe synchron zum tatsächlichen Öldruck läuft und hier als Diagnose verwendet werden kann, wäre zumindest mal zu bezweifeln. Ist das wieder Bauchgefühl oder steht das im Handbuch? 🙂

Und wie viel Liter fördert die Ölpumpe im Leerlauf, bzw. beim Kaltstart?
Ja, bei mir ist viel nach Gefühl, weil ich keine konkreten Daten dazu haben, an die komm ich nicht ran. Und ich habe auch keine Literatur zur Hand, um das jetzt alles zu recherchieren.
Trotzdem gibt es im Motor viele Volumen, die erst wieder komplett mit Öl geflutet werden müssen: Vanos, Hydrostößel, Kettenspanner, usw. Es sind zwar überall Rücklaufsperren verbaut und das Öl fließt nicht komplett ab, aber etwas geht verloren.
Warum gibt es sonst klappernde Hydrostößel oder rasselnde Steuerketten und Vanos?!

Außerdem ist die Last beim Losfahren nicht zu vernachlässigen und höher als wenn das Auto dann mal rollt. Du machst dich über mich lustig, dass ich das Öldrucklämpchen als Kontrolle für den Öldruck hernehme und du schaust über die "Sportanzeige" wie hoch die Last beim anfahren ist... Auch nicht besser.

Zitat:

@ESPEX schrieb am 26. April 2023 um 14:03:29 Uhr:


Und wie viel Liter fördert die Ölpumpe im Leerlauf, bzw. beim Kaltstart?

Genügend um den Motor zu versorgen, sonst würden schließlich reihenweise Motoren ausfallen. Die Ings von BMW werden das Bauteil schon entsprechend ausgelegt haben. Deine Theorie scheitert ganz einfach an der Beobachtung. Es gibt keine auffällig häufigen Defekte, die zu deiner Vermutung passen. Man braucht seinen Motor nach dem Start nicht 10s tackern zu lassen bevor man los fährt. Mehr hab ich dazu nicht zu sagen. 🙂

Ich hatte früher mal eine Öldruckanzeige, und die ging schon innerhalb einer Sekunde auf vollen Druck. Klar, dann muss das Öl auch noch überall hin. Deshalb zur Sicherheit 3 - 5 Sekunden, mehr nicht. Und die Hydrostößel: Das macht auch nichts, weil hier keine Motorschäden entstehen. Man kann also recht schnell losfahren, natürlich erst noch bei mäßiger Drehzahl und ohne zu viel Gas.

Zitat:

@Heizölheizer schrieb am 26. April 2023 um 11:11:04 Uhr:



Zitat:

@joe_e30 schrieb am 26. April 2023 um 08:56:24 Uhr:


Hast wohl ein wenig den Faden verloren?


Sag mal, gehts noch? Bleibt mal sachlich!

Öl schmiert generell Betriebstemperatur am besten, das betrifft den Motor und das Getriebe. D. h. bei kaltem Öl sollte man die Komponenten nicht zu stark belasten, zu heißes Öl ist natürlich auch nicht gut – dafür gibt es einen Motoröl- bzw. Getriebeölkühler, der bei normalen Anforderungen verhindert, dass das Öl zu heiß wird.

Ich wiederhole mich gern nochmal: Die Frage war nach dem Getriebe, und nicht nach dem Motor. ATF-Öl ist immer sofort betriebsbereit, es muss keine Warmlaufphase stattfinden, es muss nicht erwärmt werden. Also kann er sofort auf D gehen. Kaputt machen kann man dabei nichts.

@joe_e30: Da hast du Recht. Klar denken alle erst an den Motor, weil der hier auch wichtiger ist. Das Getriebe wird sowieso immer erst langsamer warm. Aber, nach wenigen Umdrehungen sollte das Öl hier auch an allen entscheidenden Stellen sein. Und man muss ja sowieso fahren, damit sich alle Bereiche wirklich mitdrehen - also auch die zu den Rädern gehende Seite. Meinerseits klar: Mehr Rücksicht als sowieso auf den Motor muss man hier nicht nehmen. Ohne zu viel Gas und Drehzahl losfahren schadet wohl kaum.

Ja, ich wüsste auch gar nicht wie das gehen soll, dass in P das ATF warm wird. Da kann man ja ewig warten. Das Getriebe tut nichts und Wärmeabstrahlung vom Motor gibt es in den ersten 5 Minuten jedenfalls auch nicht.

Die erhöhte Leerlaufdrehzahl ist dem Automatikgetriebe auch egal. Anders als beim Handschalter, wo die Zahnräder ineinander geschoben werden müssen und eine niedrige Drehzahl(differenz) das leichter flutschen lässt.

Sollte die Automatik allerdings "rumsen" beim Wechsel auf D, dann stimmt was nicht. Beispielsweise könnte das ATF im Wandler verschmutzt sein, oder es ist was verbrannt oder es ist Wasser reingekommen.

Ich sehe nicht, dass der TE vom Getriebe gesprochen hat. Ich verstehe „D anlegen“ als Vorbedingung zum losfahren und die Frage bezieht sich dann auf das gesamte System und nicht nur aufs Getriebe.
Oder macht „d anlegen“ und dann doch nicht fahren einen Unterschied zum „länger auf P bleiben“ ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen