Wie lange hat eure Batterie gehalten?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Ich habe einen G6 2.0 Tdi aus Mitte 2011, also demnächst 7 Jahre alt. Bis jetzt ist die Batterie noch gut, was mich wundert. Das Auto ist ein Garagenauto und wird wenig auf Kurzstrecken bewegt.
Wie lang hat eure Batterie gehalten bzw. hält die und welches Fahrprofil habt ihr ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@DJ-HORNER-100 schrieb am 20. Februar 2018 um 11:57:29 Uhr:


Zitatauszug:
Als neue kommt eine varta silver dynamik 77ah diese ist top,habe ich gerade im passat neu drin und bin sehr begeistert von dieser echt top.Beim passat hat die batterie nur 4 jahre gehalten obwohl ich als fahrprofil hauptsächlich langstrecke habe.

...und bin sehr begeistert?

Wie kann eine Batterie eine Begeisterung auslösen? Vor allem wenn sie gerade erst drin ist!

Sieht die gut aus oder kann sie was besonderes?

Würde mich wohl interessieren.

149 weitere Antworten
149 Antworten

Start/stop und Rekuperation sind zwei verschiedene Dinge. Es gibt durchaus Fahrzeuge, wo nur Start/Stop vorhanden ist. Da wird die Batterie auch zu 100% geladen. Bei neueren Fahrzeugen ist Rekuperation allerdings häufig Standard, unabhängig von Start/Stop.
Bei mir haben die Batterien in verschiedenen Fahrzeugen mit und ohne Start/ Stop und darunter auch ein Kurzstreckenfahrzeug zwischen 9 und 11 Jahren gehalten, ohne jemals Nachzuladen.

Zitat:

@navec schrieb am 2. Februar 2020 um 10:12:31 Uhr:



Zitat:

@1781 ccm schrieb am 1. Februar 2020 um 19:31:38 Uhr:


Beim 2012er Golf 1.2TSI 86PS von meinen Eltern hat die erste 60Ah Batterie gut 5 Jahre gehalten, die zweite Batterie hat heute nach gerade mal knapp 3 Jahren den Dienst quittiert. Man muss dazu sagen das meine Eltern zu 95% nur extreme Kurzstrecke fahren.
Ich habe die Batterie zwar immer mal ans Cteck gehängt, aber bei der Nutzung kommt man mit dem Nachladen nicht hinterher.

mit Start&Stop oder nicht?
Bei Start&Stop bringt das Nachladen nur wenig.

Ohne Start/Stop

Ohne Rekuperation

Zitat:

@navec schrieb am 2. Februar 2020 um 10:12:31 Uhr:



Zitat:

@1781 ccm schrieb am 1. Februar 2020 um 19:31:38 Uhr:


Beim 2012er Golf 1.2TSI 86PS von meinen Eltern hat die erste 60Ah Batterie gut 5 Jahre gehalten, die zweite Batterie hat heute nach gerade mal knapp 3 Jahren den Dienst quittiert. Man muss dazu sagen das meine Eltern zu 95% nur extreme Kurzstrecke fahren.
Ich habe die Batterie zwar immer mal ans Cteck gehängt, aber bei der Nutzung kommt man mit dem Nachladen nicht hinterher.

mit Start&Stop oder nicht?
Bei Start&Stop bringt das Nachladen nur wenig.

Wie ist es, wenn man Start Stop immer ausschaltet.
Hat man immer Rekuperation wenn man Start Stop hat.?

Zitat:

@Catwiezle schrieb am 2. Februar 2020 um 12:34:18 Uhr:


Start/stop und Rekuperation sind zwei verschiedene Dinge. Es gibt durchaus Fahrzeuge, wo nur Start/Stop vorhanden ist. Da wird die Batterie auch zu 100% geladen. Bei neueren Fahrzeugen ist Rekuperation allerdings häufig Standard, unabhängig von Start/Stop.
Bei mir haben die Batterien in verschiedenen Fahrzeugen mit und ohne Start/ Stop und darunter auch ein Kurzstreckenfahrzeug zwischen 9 und 11 Jahren gehalten, ohne jemals Nachzuladen.

Bei welchen Golf 6, um die es hier geht, gibt es denn S&S ohne Rekuperation?

Ähnliche Themen

Zitat:

@1781 ccm schrieb am 2. Februar 2020 um 14:51:32 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 2. Februar 2020 um 10:12:31 Uhr:


mit Start&Stop oder nicht?
Bei Start&Stop bringt das Nachladen nur wenig.


Ohne Start/Stop
Ohne Rekuperation

wenn es dann nach 3 Jahren, trotz regelmäßigem Nachladen, bereits die Batterie zerlegt hat, scheint etwas nicht zu stimmen.

Zumindest die Batterie dürfte von Anfang an nicht so toll gewesen sein.

Ausnahme wäre vielleicht, wenn man pro Strecke wirklich nur weniger als 2-3km fährt.

Zitat:

@uve0815 schrieb am 2. Februar 2020 um 15:34:53 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 2. Februar 2020 um 10:12:31 Uhr:


mit Start&Stop oder nicht?
Bei Start&Stop bringt das Nachladen nur wenig.

Wie ist es, wenn man Start Stop immer ausschaltet.
Hat man immer Rekuperation wenn man Start Stop hat.?

Rekuperation findet normal auch bei manuell deaktiviertem Start&Stop statt.
Beim Golf7 (oder technisch baugleich: Octavia3) und z.B. bei meinem Yeti kann man die Rekuperation mit einem kleinen Trick abschalten:
Eine Sitzheizung einschalten, Heiz-Stufe dabei egal.

Ob das auf Dauer sehr praktikabel ist, sei mal dahin gestellt.
Man kann auf diese Weise, wenn man den Wagen nach der Fahrt z.B. für längere Zeit nicht benutzt, den Ladezustand auf der letzten Fahrt erhöhen, was für die Batterie bei längerem Stand vorteilhaft ist.

Mit Heckscheibenheizung einschalten, Licht einschalten o.ä. klappt es dagegen nicht.

Desweiteren findet beim Golf7 oder Yeti keine Rekuperation (und kein S&S) statt, wenn sich Beleuchtung an der werkseitigen 13-pol-Anschlussdose der AHK befindet (Stichwort: Anhängererkennung)

Ob das beim Golf 6 auch in der Weise funktioniert, weiß ich nicht, lässt sich aber recht einfach mit einer Spannungsanzeige testen.

Zitat:

@navec schrieb am 2. Februar 2020 um 17:27:38 Uhr:



Zitat:

@1781 ccm schrieb am 2. Februar 2020 um 14:51:32 Uhr:



Ohne Start/Stop
Ohne Rekuperation

wenn es dann nach 3 Jahren, trotz regelmäßigem Nachladen, bereits die Batterie zerlegt hat, scheint etwas nicht zu stimmen.
Zumindest die Batterie dürfte von Anfang an nicht so toll gewesen sein.
Ausnahme wäre vielleicht, wenn man pro Strecke wirklich nur weniger als 2-3km fährt.

Leider regelmäßig deutlich unter 2Km und dann das Auto auch noch vor der Garage abstellen um die großen Einkäufe auszuladen (Selterkiste z.B.) und dann das Auto in die Garage fahren.

Das das neben der Batterie auch Gift für den Motor ist braucht mir keiner erzählen, das meiste machen die Eltern ja mit dem Fahrrad aber immer geht das auch nicht. Und wenn ich sage das sie doch auch mal mehr lange Strecken fahren sollen höre ich immer nur „Ja, müssen wir mal machen“, machen tun sie es aber dann doch nicht. Oder das sie den Motor beim ausräumen der Einkäufe laufen lassen, nein, das verbraucht ja so viel Benzin.

Meine Originalbatterie hat nach nun 10 Jahren schlapp gemacht. Selbst mit Starthilfe ging er nur noch schlecht an.

Ne neue Varta eingebaut und der Wagen springt nach 10 Tagen immer noch zackig an!

1781 ccm:

Zitat:

Leider regelmäßig deutlich unter 2Km und dann das Auto auch noch vor der Garage abstellen um die großen Einkäufe auszuladen (Selterkiste z.B.) und dann das Auto in die Garage fahren.

nicht ganz ernst gemeint:
Dann sollen sie den Motor in der Zeit laufen lassen. Das bringt noch mal ca die gleiche Ladezeit, wie die Fahrtstrecke selbst und es gibt jeweils einen Motorstart weniger.

Meine Originalbatterie gerade nach 7 Jahren präventiv getauscht. Der Wagen steht mittlerweile über den Sommer oft für 6-8 Wochen am Flughafen. Bei letzten Mal hat er nur zäh gestartet, da war uns ein Austausch sicherer. Bei regelmäßiger Nutzung hätte sie bestimmt noch eine Weile durchgehalten
2.0 TDI, ca. 220.000km, fast nur Langstrecke.

...und er besitzt vermutlich kein Start&Stop...

doch hat er ....

und Start&Stop funktionierte auch im 7.ten Jahr noch so häufig und jeweils so lange, wie im Neuzustand und es gab keine Klartextmeldung im Display, wie z.B. "Energieverbrauch zu hoch", wenn S&S an der Ampel nicht aktiv wurde?

Das wäre dann aus meiner Sicht eine Ausnahme, denn S&S wird, nachdem was man in den Foren so lesen kann, normalerweise ab ca 4-5 Jahren nicht mehr in gleicher Weise ausgeführt, wie es vorher war und wie es eigentlich sein soll.
Das könnte natürlich etwas mit deiner Langstrecke zu tun haben, wo die Fähigkeit der Batterie, innerhalb kurzer Zeit genug Energie aufnehmen zu können, nicht so entscheidend ist.

Zitat:

@myinfo schrieb am 7. November 2018 um 21:18:05 Uhr:


(...)

Golf 6 HL 1.4 TSI 118 kW (CAVD) DSG, EZ 04/2009, Garagenauto, 6 tkm pro Jahr.

Nach 9,5 Jahren sprang am Montag der Motor nicht mehr an, Vermutung: Batterie defekt.

Ab Werk verbaut: Varta 12 V 60 Ah 280 A DIN 480 A EN/SAE

Ab morgen verbaut: Exide EA640 Premium Carbon Boost 12 V 64 Ah 640 A (EN)

Update

2020 und 2021 wurde noch weniger gefahren.
Das ctek Multi XS 4003 hin alle 2 Monate dran. Auch mal länger.

Damals (2018) - Motorstörung Werkstatt!, EPC leuchtet dauerhaft, CAVD, ...:
Startversuch = "klack, klack" = nix passiert, dafür "EPC Kontrollleuchte + Motorstörung Werkstatt!"
Sowie Fehlverhalten anderer Komponenten.
Heckschloß geht nicht auf.
Tempomat geht nicht.
Ursache Batterie defekt.

Exakt 3 Jahre später geht der Spaß wieder los.
Der Motorstart ging, aber "Motorstörung Werkstatt!".
Die Meldung war nur kurz sichtbar und ist im KI nicht hinterlegt.
Hätte ich nicht hingeschaut, hätte ich nichts mitbekommen.

Was ich auf der Rückfahrt jedoch mitbekommen habe, war, dass im KI der Gesamtkilometerstand angezeigt wurde doch da hätte die kurz zuvor per aktivem und immer noch eingeschaltetem Tempomat genutzte Geschwindigkeit stehen müssen.

Gestern Abend wollte ich per Taster am Hebel der GRA beschleunigen, doch da kam nichts.

Ich hoffe, dass es wieder "nur" die Batterie ist.

Eine Exide kaufe ich jedoch nicht mehr.

Wie es weitergeht, poste ich im alten Thema dazu: Motorstörung Werkstatt!, EPC leuchtet dauerhaft, CAVD, ...

VG myinfo

Schonmal auf die Idee gekommen, dass du dir mit dem Ladegerät die Batterie zerschießt?
Auch wenn die CTEKs von ahnunglosen Amazon-Bewertern immer 5 Sterne kriegen, ist das trotzdem Chinaschrott, der auch defekt sein kann oder einfach nicht so funktioniert, wie die Werbung verspricht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen