Wie lange hat eure Batterie gehalten?
Ich habe einen G6 2.0 Tdi aus Mitte 2011, also demnächst 7 Jahre alt. Bis jetzt ist die Batterie noch gut, was mich wundert. Das Auto ist ein Garagenauto und wird wenig auf Kurzstrecken bewegt.
Wie lang hat eure Batterie gehalten bzw. hält die und welches Fahrprofil habt ihr ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@DJ-HORNER-100 schrieb am 20. Februar 2018 um 11:57:29 Uhr:
Zitatauszug:
Als neue kommt eine varta silver dynamik 77ah diese ist top,habe ich gerade im passat neu drin und bin sehr begeistert von dieser echt top.Beim passat hat die batterie nur 4 jahre gehalten obwohl ich als fahrprofil hauptsächlich langstrecke habe.
...und bin sehr begeistert?
Wie kann eine Batterie eine Begeisterung auslösen? Vor allem wenn sie gerade erst drin ist!
Sieht die gut aus oder kann sie was besonderes?
Würde mich wohl interessieren.
149 Antworten
Zitat:
@320iA_Cab. schrieb am 8. Januar 2020 um 19:10:21 Uhr:
Auto hat kein start/stop
CFFB
Ist wahrscheinlich noch die erste
Bj. 11.11 seit 2015 in meinem BesitzAlso neue rein klappe zu
Nicht ganz.
Nach dem Wechsel oder auch nach dem Abklemmen der Batterie, muss die Lenkung 1x in den linken und rechten Anschlag gebracht werden.
Auch die elektr. Fensterheber sollten in den oberen und unteren Anschlag gefahren werden.
So war meine Erfahrung !
Meine Varta hat ungefähr 4,5 Jahre gehalten.
Gruß
Ich hab zwar das mit Lenkung und Fenstern gemacht, aber ich hatte keine Warnlämpchen im Cockpit und auch funktionierten alle Fenster. Auch waren keine Radiosender weg.
Bei meinem Fahrzeug hat eine Kontrolllampe geleuchtet.
Mein Fahrzeug hat allerdings die autom. Einparkhilfe.
Vermutlich gibt es deshalb Unterschiede.
Bei mir musste auch Lenkung, Fensterheber eingestellt werden. Radiosender bleiben erhalten. Habe nur normales PDC vorne und hinten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@kuddel 123 schrieb am 12. Jan. 2020 um 22:38:10 Uhr:
Bei meinem Fahrzeug hat eine Kontrolllampe geleuchtet.
Mein Fahrzeug hat allerdings die autom. Einparkhilfe.
Ebenso.
Zitat:
@Nudelsuppe2k schrieb am 13. Januar 2020 um 05:21:21 Uhr:
Bei mir musste auch Lenkung, Fensterheber eingestellt werden. Radiosender bleiben erhalten. Habe nur normales PDC vorne und hinten.
Naja, "eingestellt" ist ein großes Wort. Schreckt die Leute hier vielleicht ab.
Einmal Fenster hoch und runter und einmal Lenkrad nach links und rechts an die Begrenzung drehen... - das ist alles. Dann sind die Fehlermeldungen weg.
1,4 80 PS (Sauger), 06/2010, 94 Tkm, erste Batterie
Läuft wie am ersten Tag, nichts dran gewesen. Vorige Woche ging die zweite Lampe über den Jordan und Frau wollte gleich einen neuen. Musste lange diskutieren, dass das ein Wunderauto ist. 🙂
(Für "meine" war im gleichen Zeitraum schon fast 5-stellig außer Plan fällig... 🙁 )
Golf 6R Cabrio, nach 6 Jahren und bei ca. 90.000km hat die Batterie den geist aufgegeben.
Natürlich am Abend bevor wir nach Kroatien fahren wollten, habe aber gleich in der Früh eine beim Zubehörhändler bekommen und eingebaut 😎
Beim 2012er Golf 1.2TSI 86PS von meinen Eltern hat die erste 60Ah Batterie gut 5 Jahre gehalten, die zweite Batterie hat heute nach gerade mal knapp 3 Jahren den Dienst quittiert. Man muss dazu sagen das meine Eltern zu 95% nur extreme Kurzstrecke fahren.
Ich habe die Batterie zwar immer mal ans Cteck gehängt, aber bei der Nutzung kommt man mit dem Nachladen nicht hinterher.
Bei meinem 2011er Scirocco (ist ja quasi auch nur ein platt gedrückter Golf) tut die originale (ebenfalls 60Ah) Batterie immer noch ihren Dienst, zumindest bis zum Herbst tat sie es, z.Z. ist der Scirocco noch im Winterschlaf.
Zitat:
@1781 ccm schrieb am 1. Februar 2020 um 19:31:38 Uhr:
Beim 2012er Golf 1.2TSI 86PS von meinen Eltern hat die erste 60Ah Batterie gut 5 Jahre gehalten, die zweite Batterie hat heute nach gerade mal knapp 3 Jahren den Dienst quittiert. Man muss dazu sagen das meine Eltern zu 95% nur extreme Kurzstrecke fahren.
Ich habe die Batterie zwar immer mal ans Cteck gehängt, aber bei der Nutzung kommt man mit dem Nachladen nicht hinterher.
mit Start&Stop oder nicht?
Bei Start&Stop bringt das Nachladen nur wenig.
Zitat:
@navec schrieb am 02. Feb. 2020 um 10:12:31 Uhr:
Bei Start&Stop bringt das Nachladen nur wenig.
Wieso das denn?
Zitat:
@gromi schrieb am 2. Februar 2020 um 10:33:55 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 02. Feb. 2020 um 10:12:31 Uhr:
Bei Start&Stop bringt das Nachladen nur wenig.Wieso das denn?
Weil die Batterie vom Batteriemanagement wegen der Rekuperationsfunktion, die bei S&S leider mit an Bord ist, grundsätzlich nur auf einem Ladezustand von ca 80% gehalten wird und das auch nach langen Fahrten.
wenn du die Batterie über Nacht brav auf ca 100% ladezustand aufgeladen hast, wird sie bei der nächsten Fahrt schlichtweg erst einmal so lange entladen, bis wieder ca 80% Ladezustand erreicht sind.
Nachladen tut der Batterie trotzdem gut, nur ist es eben bei S&S nicht so sehr effektiv, wie man es sich vielleicht vorstellt.