Wie lange halten die Motoren eines TTs? Wie viele km haben eure?

Audi TT 8N

Hi,

da ich von meinem 110 kW 1.8T im G4 auf einen 132 kW 1.8T im TT umsteigen will, die kurze Frage:

Wie lange halten denn die Motoren im TTC 180 PS? Habt ihr bereits die 160.000 km-Grenze geknackt oder kennt ihr Motoren, die bis dahin gekommen sind. Gab es zuvor defekte Turbos?

Gibt es Motoren, die schneller das Zeitliche gesegnet haben?

Ich selber habe derzeit 90.000 km auf meinem 150PS-Motor 1.8T runter.

164 Antworten

2002er - 225er Cab Q - 132000km. Motor ist nix großes gewesen.
1. Turbo, 1. Motor, 1. Krümmer.
Aber is halt irgendwie trotzdem ne kleine Mimose / Diva... Mal ne gebrochene Feder hier, BC im KI, kaputtes Türschloss, Thermostat, Temperaturfühler ... Oder anders gesagt, er buhlt immer mal wieder um kleine Aufmerksamkeiten und Beachtung :-). Aber mit 17 Jahren ist das halt auch einfach so!

Liebe TT Freunde,

ich fahre den ersten TT 8N Roadster, Bj. 2000
und habe letzten Monat die 600.000 Km überschritten.
Erster Motor, erster Turbo !!

Noch Fragen :-)

Beste Grüße
christian

Hab meinen Frontkratzer MK1 1.8t als Projekt vor ca einem Jahr relativ günstig bekommen.
Der ist Bj 98 und hatte 8 Vorbesitzer… laut Tacho hat er erst 155000 km gelaufen. Das ist aber nicht plausibel, ich schätze der Gute hat mindestens 250000, wenn nicht sogar deutlich mehr auf dem Buckel.
Es gibt auch viel zu machen, Kleinigkeiten gehen immer mal wieder kaputt. Aktuell zickt der Mikroschalter in der Fahrertür, aber das darf im Alter von fast 24 Jahren schon sein.
Was mich am meisten nervt ist, dass er nach dem Tausch des Ladeluftkühlers nicht mehr durch beschleunigt. Ist wahrscheinlich eine undichte Stelle im Drucksystem.
Und das Fahrwerk ist mal so richtig schlecht, das muss auch noch neu.
Ach… und da ist kein Bose-System sondern ein Aftermarket billig System drin, der Sound ist so schlimm, da laste ich das Radio lieber aus. Aktuell baue ich gerade ein 4500Watt System ein, das schützt bekanntlich vor Motorschäden.

Da die Substanz aber gut ist und ich das Auto mag, wird alles mit und mit gemacht. Glücklicherweise sind fast alle Teile gebraucht relativ günstig.
Der TT soll mal ein H-Kennzeichen bekommen.

Zitat:

@TT8NBj2000 schrieb am 23. Mai 2023 um 16:39:26 Uhr:


Liebe TT Freunde,

ich fahre den ersten TT 8N Roadster, Bj. 2000
und habe letzten Monat die 600.000 Km überschritten.
Erster Motor, erster Turbo !!

Noch Fragen :-)

Beste Grüße
christian

Hai,

welcher Motor ?

VG

J.O.

Ähnliche Themen

Moin, H Kennzeichen aus welchem Grund?

Zitat:

@lokitec schrieb am 23. Mai 2023 um 17:20:53 Uhr:


Hab meinen Frontkratzer MK1 1.8t als Projekt vor ca einem Jahr relativ günstig bekommen.
Der ist Bj 98 und hatte 8 Vorbesitzer… laut Tacho hat er erst 155000 km gelaufen. Das ist aber nicht plausibel, ich schätze der Gute hat mindestens 250000, wenn nicht sogar deutlich mehr auf dem Buckel.
Es gibt auch viel zu machen, Kleinigkeiten gehen immer mal wieder kaputt. Aktuell zickt der Mikroschalter in der Fahrertür, aber das darf im Alter von fast 24 Jahren schon sein.
Was mich am meisten nervt ist, dass er nach dem Tausch des Ladeluftkühlers nicht mehr durch beschleunigt. Ist wahrscheinlich eine undichte Stelle im Drucksystem.
Und das Fahrwerk ist mal so richtig schlecht, das muss auch noch neu.
Ach… und da ist kein Bose-System sondern ein Aftermarket billig System drin, der Sound ist so schlimm, da laste ich das Radio lieber aus. Aktuell baue ich gerade ein 4500Watt System ein, das schützt bekanntlich vor Motorschäden.

Da die Substanz aber gut ist und ich das Auto mag, wird alles mit und mit gemacht. Glücklicherweise sind fast alle Teile gebraucht relativ günstig.
Der TT soll mal ein H-Kennzeichen bekommen.

Die Frage, aus welchem Grund ich da in einigen Jahren ein H-Kennzeichen drauf machen möchte ist eigentlich schon beantwortet.
Ich habe den TT gekauft, nicht weil ich ein Auto brauchte - dafür ist ein TT MK1 wahrscheinlich auch der falsche Wagen - sondern, weil ich ein Projekt gesucht habe. Ich habe null Ahnung von Auto-Schauben und will einfach sehen, ob ich es schaffe diesen Wagen bis 2028 zu einem 'schützenswerten Kulturgut' zu machen.

Natürlich könnte ich jetzt auch was von 'Steuerersparnis' oder 'Wertsteigerung' und so weiter faseln, aber das ist in meinen Augen Mumpitz, dann hätte ich einen Quattro mit wesentlich weniger Vorbesitzern, nachvollziehbarer Historie und viel geringerer Laufleistung gekauft.

Ich bin nicht sehr wohlhabend und kann es mir nicht leisten 20k EURO zzgl. Teile in den Sand zu setzten.
Darum hab ich einen der günstigsten 1.8t gekauft und schaue was ich im Rahmen meiner geringen Mitteln schaffe.

Zitat:

@Bueller57 schrieb am 24. Mai 2023 um 09:06:28 Uhr:


Moin, H Kennzeichen aus welchem Grund?

Zitat:

@Bueller57 schrieb am 24. Mai 2023 um 09:06:28 Uhr:



Zitat:

@lokitec schrieb am 23. Mai 2023 um 17:20:53 Uhr:


Hab meinen Frontkratzer MK1 1.8t als Projekt vor ca einem Jahr relativ günstig bekommen.

...

Da die Substanz aber gut ist und ich das Auto mag, wird alles mit und mit gemacht. Glücklicherweise sind fast alle Teile gebraucht relativ günstig.
Der TT soll mal ein H-Kennzeichen bekommen.

    also ein H Kennzeichen kommt bei mir ganz sicher nicht ans Auto... das macht das Auto älter wie es wirkt und ausserdem Warum sollte ich mehr Steuern zahlen wie nötig

Zitat:

@lokitec schrieb am 24. Mai 2023 um 13:52:00 Uhr:


Die Frage, aus welchem Grund ich da in einigen Jahren ein H-Kennzeichen drauf machen möchte ist eigentlich schon beantwortet.
Ich habe den TT gekauft, nicht weil ich ein Auto brauchte - dafür ist ein TT MK1 wahrscheinlich auch der falsche Wagen - sondern, weil ich ein Projekt gesucht habe. Ich habe null Ahnung von Auto-Schauben und will einfach sehen, ob ich es schaffe diesen Wagen bis 2028 zu einem 'schützenswerten Kulturgut' zu machen.

Natürlich könnte ich jetzt auch was von 'Steuerersparnis' oder 'Wertsteigerung' und so weiter faseln, aber das ist in meinen Augen Mumpitz, dann hätte ich einen Quattro mit wesentlich weniger Vorbesitzern, nachvollziehbarer Historie und viel geringerer Laufleistung gekauft.

Ich bin nicht sehr wohlhabend und kann es mir nicht leisten 20k EURO zzgl. Teile in den Sand zu setzten.
Darum hab ich einen der günstigsten 1.8t gekauft und schaue was ich im Rahmen meiner geringen Mitteln schaffe.

Zitat:

@lokitec schrieb am 24. Mai 2023 um 13:52:00 Uhr:



Zitat:

@Bueller57 schrieb am 24. Mai 2023 um 09:06:28 Uhr:


Moin, H Kennzeichen aus welchem Grund?

Zitat:

@lokitec schrieb am 24. Mai 2023 um 13:52:00 Uhr:



Zitat:

@Bueller57 schrieb am 24. Mai 2023 um 09:06:28 Uhr:

"Einheitliche Kfz-Steuer für H-Kennzeichen: Oldtimerhalter zahlen pauschal 191,73 Euro im Jahr – egal ob für Pkw, Lkw, Traktor, Wohnmobil oder Anhänger. Günstige Kfz-Versicherung: Haftpflichtversicherungen für Oldtimer kosten 40 bis 110 Euro im Jahr." Sagt Tante Google😉

ich gehe mal davon aus, dass es sich in den meisten Fällen lohnt, aun ein H-Kenmzeichen umstellen

Moin, mein TT kostet 121 Euro Steuern und 120 Euro Versicherung mit Vollkasko. Grüne Plakette hat er auch. Da ist das H Kennzeichen deutlich teurer. Deshalb meine Frage. Gruß aus Bielefeld

Zitat:

120€ Vollkasko im Jahr? Wooo
@Bueller57 schrieb am 25. Mai 2023 um 19:59:37 Uhr:
Moin, mein TT kostet 121 Euro Steuern und 120 Euro Versicherung mit Vollkasko. Grüne Plakette hat er auch. Da ist das H Kennzeichen deutlich teurer. Deshalb meine Frage. Gruß aus Bielefeld

Zitat:

@BullTT68 schrieb am 25. Mai 2023 um 21:38:16 Uhr:



Zitat:

120€ Vollkasko im Jahr? Wooo

Das ist schon echt extrem wenig, dürfte bei den Wenigsten so sein. Wie bist Du an solche Konditionen gekommen?!@bueller57

Moin, Check 24 und dann nicht den billigsten genommen. War sogar schon unter 100 Euro, haben dann aber die SF Klassen getauscht weil der S3 doch teurer ist. Allerdings: Erstbesitz, Garage und Wohneigentum, nur 2 Fahrer über 60. 6000 Km/Jahr. Bei Bedarf kann ich gerne die Versicherung nennen. Bin aber jetzt im Urlaub. Rentner brauchen viel davon. :-)

Ich finde die Diskussion ziemlich krass...ich finde, ein Auto sollte zumindest die 200 000 schaffen müssen.
Meine C-Klasse hat jetzt ca.200 000, ohne große Probleme. Jedenfalls nicht am Motor.

Ich habe noch einen Scirocco mit einem 2.0 TFSI. Den haben sie doch auch im TT verbaut ??
Bei dem ist jetzt die Ansaugbrücke verreckt. Billigster Schrott, den VW dort eingebaut hatte.
Habe ich selbst getauscht, die Wkst wollte 1000 Eur haben.
Angeblich hat der auch Probleme mit dem Öldruck bei niederen Drehzahlen, und dementsprechend Motorschäden.

Ich wollte ihn definitiv bis 200 000 fahren...aktuell hat er 140 000 drauf.

Zitat:

der 2,0 TFSi wurde nicht im 8n verbaut
@Christsch schrieb am 26. Mai 2023 um 13:24:58 Uhr:
Ich finde die Diskussion ziemlich krass...ich finde, ein Auto sollte zumindest die 200 000 schaffen müssen.
Meine C-Klasse hat jetzt ca.200 000, ohne große Probleme. Jedenfalls nicht am Motor.

Ich habe noch einen Scirocco mit einem 2.0 TFSI. Den haben sie doch auch im TT verbaut ??
Bei dem ist jetzt die Ansaugbrücke verreckt. Billigster Schrott, den VW dort eingebaut hatte.
Habe ich selbst getauscht, die Wkst wollte 1000 Eur haben.
Angeblich hat der auch Probleme mit dem Öldruck bei niederen Drehzahlen, und dementsprechend Motorschäden.

Ich wollte ihn definitiv bis 200 000 fahren...aktuell hat er 140 000 drauf.

Zitat:

@TT8NBj2000 schrieb am 23. Mai 2023 um 16:39:26 Uhr:


Liebe TT Freunde,

ich fahre den ersten TT 8N Roadster, Bj. 2000
und habe letzten Monat die 600.000 Km überschritten.
Erster Motor, erster Turbo !!

Noch Fragen :-)

Beste Grüße
christian

600.000 km dürften aber hier schon ein Rekord sein. Glückwunsch!

Folgende Frage: mit welcher Art von Pflege/Service? Ölwechsel einmal jährlich, intervallweise neue Zündkerzen und/oder was noch?

Deine Antwort
Ähnliche Themen