Wie lange halten die Motoren eines TTs? Wie viele km haben eure?
Hi,
da ich von meinem 110 kW 1.8T im G4 auf einen 132 kW 1.8T im TT umsteigen will, die kurze Frage:
Wie lange halten denn die Motoren im TTC 180 PS? Habt ihr bereits die 160.000 km-Grenze geknackt oder kennt ihr Motoren, die bis dahin gekommen sind. Gab es zuvor defekte Turbos?
Gibt es Motoren, die schneller das Zeitliche gesegnet haben?
Ich selber habe derzeit 90.000 km auf meinem 150PS-Motor 1.8T runter.
164 Antworten
Zitat:
@lokitec schrieb am 23. Mai 2023 um 17:20:53 Uhr:
Hab meinen Frontkratzer MK1 1.8t als Projekt vor ca einem Jahr relativ günstig bekommen.
Der ist Bj 98 und hatte 8 Vorbesitzer… laut Tacho hat er erst 155000 km gelaufen. Das ist aber nicht plausibel, ich schätze der Gute hat mindestens 250000, wenn nicht sogar deutlich mehr auf dem Buckel.
Es gibt auch viel zu machen, Kleinigkeiten gehen immer mal wieder kaputt. Aktuell zickt der Mikroschalter in der Fahrertür, aber das darf im Alter von fast 24 Jahren schon sein.
Was mich am meisten nervt ist, dass er nach dem Tausch des Ladeluftkühlers nicht mehr durch beschleunigt. Ist wahrscheinlich eine undichte Stelle im Drucksystem.
Und das Fahrwerk ist mal so richtig schlecht, das muss auch noch neu.
Ach… und da ist kein Bose-System sondern ein Aftermarket billig System drin, der Sound ist so schlimm, da laste ich das Radio lieber aus. Aktuell baue ich gerade ein 4500Watt System ein, das schützt bekanntlich vor Motorschäden.Da die Substanz aber gut ist und ich das Auto mag, wird alles mit und mit gemacht. Glücklicherweise sind fast alle Teile gebraucht relativ günstig.
Der TT soll mal ein H-Kennzeichen bekommen.
Ob du mit dem Disko-Soundsystem mal ein H-Kennzeichen bekommst, ist fraglich.
Ansonsten hat das H-Kennzeichen neben der höheren Steuer im Falle des TT auch den Nachteil, dass viele Versicherungen die jährliche Fahrleistung deckeln.
Dafür darfst du unabhängig von der Schadstoffklasse überall in den Umweltzonen fahren, in Zukunft vielleicht interessant, wenn es da weitere Verschärfungen geben sollte, das braucht aber nicht jeder und ändert sich vielleicht auch irgendwann mal, wenn es zu viele H-Kennzeichen gibt.
Hallo,
BAM (225ps) Selbstprogrammierte Software 265ps laut Rollenprüfstand.
Gestern die 200.000KM erreicht, Software ist seit 20tKM drauf.
Läuft an sich noch super, keine großen Probleme gehabt, nur komisch finde ich, dass bei Vollast ab ca.5500 RPM bis zu 7 grad Zündung gezogen wird auf allen Zylindern. Fahre auch immer V-Power und das Problem war schon genauso mit Original Softwarestand.
Vielleicht hat ja jemand eine Idee warum dies so sein könnte.
Mein 225PS quattro hat 305000km gelaufen, und wurde bei 200000km einmal gebohrt/gehohnt und mit
neuen Kolben versorgt.
Zitat:
@Niklas2404 schrieb am 16. Juni 2023 um 14:37:08 Uhr:
Hallo,
BAM (225ps) Selbstprogrammierte Software 265ps laut Rollenprüfstand.
Gestern die 200.000KM erreicht, Software ist seit 20tKM drauf.
Läuft an sich noch super, keine großen Probleme gehabt, nur komisch finde ich, dass bei Vollast ab ca.5500 RPM bis zu 7 grad Zündung gezogen wird auf allen Zylindern. Fahre auch immer V-Power und das Problem war schon genauso mit Original Softwarestand.
Vielleicht hat ja jemand eine Idee warum dies so sein könnte.
Moin!
Hat er die 265 PS bei den genannten 5.500 U/min und knickt dann mit beginnender Rücknahme des Zündwinkels ein?
Selbstprogrammierte Software?!
Ähnliche Themen
Zitat:
@tetekupe schrieb am 29. Mai 2023 um 05:33:26 Uhr:
Zitat:
@lokitec schrieb am 23. Mai 2023 um 17:20:53 Uhr:
Hab meinen Frontkratzer MK1 1.8t als Projekt vor ca einem Jahr relativ günstig bekommen.
Der ist Bj 98 und hatte 8 Vorbesitzer… laut Tacho hat er erst 155000 km gelaufen. Das ist aber nicht plausibel, ich schätze der Gute hat mindestens 250000, wenn nicht sogar deutlich mehr auf dem Buckel.
Es gibt auch viel zu machen, Kleinigkeiten gehen immer mal wieder kaputt. Aktuell zickt der Mikroschalter in der Fahrertür, aber das darf im Alter von fast 24 Jahren schon sein.
Was mich am meisten nervt ist, dass er nach dem Tausch des Ladeluftkühlers nicht mehr durch beschleunigt. Ist wahrscheinlich eine undichte Stelle im Drucksystem.
Und das Fahrwerk ist mal so richtig schlecht, das muss auch noch neu.
Ach… und da ist kein Bose-System sondern ein Aftermarket billig System drin, der Sound ist so schlimm, da laste ich das Radio lieber aus. Aktuell baue ich gerade ein 4500Watt System ein, das schützt bekanntlich vor Motorschäden.Da die Substanz aber gut ist und ich das Auto mag, wird alles mit und mit gemacht. Glücklicherweise sind fast alle Teile gebraucht relativ günstig.
Der TT soll mal ein H-Kennzeichen bekommen.Ob du mit dem Disko-Soundsystem mal ein H-Kennzeichen bekommst, ist fraglich.
Ansonsten hat das H-Kennzeichen neben der höheren Steuer im Falle des TT auch den Nachteil, dass viele Versicherungen die jährliche Fahrleistung deckeln.
Dafür darfst du unabhängig von der Schadstoffklasse überall in den Umweltzonen fahren, in Zukunft vielleicht interessant, wenn es da weitere Verschärfungen geben sollte, das braucht aber nicht jeder und ändert sich vielleicht auch irgendwann mal, wenn es zu viele H-Kennzeichen gibt.
Das Soundsystem ist jetzt vollkommen unsichtbar verbaut. Keine Sorge wegen dem H-Kennzeichen, erstens fällt das unter die Rubrik „Zeitgemäß“ und zweitens: es ist halt nicht zu sehen.
Das einzige was dem geneigten TT Freund auffallen könnte, wäre dass der Kofferraum jetzt aussieht wie der des Quattros. Unter einem doppelten Boden sind Verstärker und Subwoofer verbaut.
Laut einem Gutachter wäre in dieser Form und nach aktuellem Stand möglich… was es allerdings im Jahr 2028 für Bestimmungen geben wird konnte man mir nicht sagen.
Genauso gilt es noch zu klären, ob das mit dem Radio geht.
Er konnte da nichts definitives sagen. Eigentlich geht das nicht, aber ein unsichtbarer Einbau im Handschuhfach wäre zulässig. Wegen der Aluminiumklappe hinter der sich das Radio beim TT befindet war er aber „bedingt zuversichtlich“.
Wegen der limitierten Kilometer pro Jahr wird es voraussichtlich auch keine Probleme geben, ich fahre gerade mal 2-3 Tsd Kilometer p.a. damit.
Ich habe einen TT 1,8 T mit 194000km und bis auf ein paar kleinigkeiten ist alles gut durschnitzverbrauch ist 6,7L auf 100km hab noch den Zahnriemen gemacht weil der 7 Jahre alt war und Kettenspanner und Kette und Natürlich Ölwechsel.
Mal eine Frage was kann man günstig für Tuning maßnamen machen also vom Motor her vlt so 20 bis 30 Ps mehr MKB AJQ und Bj 1999 Frontkratzer
Guten Abend,
ich habe einen TT Roadster aus 2001 mit 180 PS Frontantrieb (AUQ).
Km-Stand 220.200 im Moment - bin sehr zufrieden, läuft gut, allerdings auch einiges im Stadtverkehr. Ich komme auf 9,5 - 10 ltr/100 km. Alle Werte stimmen… erscheint mir trotzdem etwas hoch, oder ? - und nein… ich trete ihn nicht! ;-)
Zitat:
@kb052000 schrieb am 19. September 2023 um 19:55:00 Uhr:
Guten Abend,
ich habe einen TT Roadster aus 2001 mit 180 PS Frontantrieb (AUQ).
Km-Stand 220.200 im Moment - bin sehr zufrieden, läuft gut, allerdings auch einiges im Stadtverkehr. Ich komme auf 9,5 - 10 ltr/100 km. Alle Werte stimmen… erscheint mir trotzdem etwas hoch, oder ? - und nein… ich trete ihn nicht! ;-)
Super oder Super Plus? Schalter oder Automatik?
waaasss?! Ich habe Deinen Wagen das Letzte Mal vor über 15 Jahren gesehen...und Du hast in der Zeit nur 67.000 km in Summe draufgemacht?! Sag bitte Bescheid wenn Du ihn verkaufen willst🙂
Moin, niemals. Fahre schon wenig, wenn habe ich aber immer Spaß. Fahre auch noch Buell, Ebike und S3. Alles Gute Dir.
Zitat:
@Sudoku2 schrieb am 19. September 2023 um 20:13:15 Uhr:
Zitat:
@kb052000 schrieb am 19. September 2023 um 19:55:00 Uhr:
Guten Abend,
ich habe einen TT Roadster aus 2001 mit 180 PS Frontantrieb (AUQ).
Km-Stand 220.200 im Moment - bin sehr zufrieden, läuft gut, allerdings auch einiges im Stadtverkehr. Ich komme auf 9,5 - 10 ltr/100 km. Alle Werte stimmen… erscheint mir trotzdem etwas hoch, oder ? - und nein… ich trete ihn nicht! ;-)Super oder Super Plus? Schalter oder Automatik?
Ich tanke nur Super Plus und es ist ein 5-Gang Handschalter…
180 PS-Moter, Erstzualssung 01.08.2000. Nach 23 Jahren habe ich 305.000 km auf der Uhr. Schäden: Wasserpumpe und Thermostat (vor ca. 6 Jahren), 2 Zündspulen (letztes Jahr). Fahrweise: Früher täglich (auch Winter) zur Arbeit, je 30km, die letzten 10 Jahre überwiegend Kurzstrecke.