Wie lange halten BMW V8 oder M5-Motoren
Hallo Freunde der sportlichen Automarke, hier schreibt ein bisheriger Benz-freak. Da bei uns Familienzuwachs ansteht und noch 2 kleinere Hund im Auto mit müssen, brauch ich einen Kombi.
Im Moment fahre ich einen 500 E W124, welchen ich dann aufs Altenteil schicken werde.
Um destotrotz etwas Spaß am Auto zu haben, auch auf längere Distanz würde mich ein V8 (540)-Touring interessieren, oder von der vorherigen Srie ein M5-Touring. Da die Mercedes Motorenreihe M119 (500 E/se/SL) extrem haltbar, wie auch der rest vom Wagen ist bin ich da etwas verwöhnt und wollte mal bei euch anfragen wie es denn da so bei den oben genannte Fahrzeugen aussieht und auf was man besonders achten sollte? Im voraus schon vielen Dank.
Saluti Pagodino
24 Antworten
ein echt tolles Auto hast du da! Ein W124 ist halt noch ein echter Benz und der 500E inzwischen schon eine recht gesuchte Rarität mit Wertsteigerungspotential. Gegen den würde ich meinen 535 sofort eintauschen, aber ich denke der 500E ist auch mehr Wert. Ich würde den Benz an deiner Stelle nicht abgeben!
Ich finde ein guter W124 kann auch heute noch mit einem aktuellen Mercedes oder BMW konkurrieren. Bin kürzlich mal einen 300E gefahren. Erstaunlich angenehm und überraschend sparsam. Ein 530i ist weder leiser noch sparsamer.
Zitat:
Original geschrieben von CH_330d
Betreffend Verbrauch müsste man aber auch den E430 mit dem 540er vergleichen. Und da ist der E430 eindeutig der sparsamere! Ich habe einen E430 und brauche im Durchschnitt 10.5 - 10.8 Liter. Absolutes max. bisher 12.05 Liter. Absolutes min. bisher 8.5 Liter. Und das ist die Wahrheit. Oft liest man hier ja, dass sei ein Wunsch denken. Aber es ist nunmal so. Ich hatte vorher ein 528er (E39) und der hatte sogar mehr verbraucht. Allerdings soll der E420 da schon deutlich durstiger sein.
Verbrauchswerte in der Schweiz kann man aber auch nicht mit deutschen vergleichen! Ich war früher oft in der Schweiz beruflich unterwegs. Mein damaliger Audi A4 2,5TDI schluckte einmal auf Langstrecke 4,7 Liter, unglaublich für einen Sechszylinder, oder? Aber man fährt ja Autobahn maximal 120 und Landstraße 80. Hierzulander brauchte er immer gut 7 Liter.
Zitat:
Original geschrieben von johannes260875
ein echt tolles Auto hast du da! Ein W124 ist halt noch ein echter Benz und der 500E inzwischen schon eine recht gesuchte Rarität mit Wertsteigerungspotential.
Das Potenzial hat er auf jeden Fall.
Wie man an den W124 Cabrios sieht,steigen diese schon jetzt im Preis,besonders E300 bzw. E320 (ein toller Motor,hatte mein Opa im Coupe).
Zitat:
Original geschrieben von johannes260875
Verbrauchswerte in der Schweiz kann man aber auch nicht mit deutschen vergleichen! Ich war früher oft in der Schweiz beruflich unterwegs. Mein damaliger Audi A4 2,5TDI schluckte einmal auf Langstrecke 4,7 Liter, unglaublich für einen Sechszylinder, oder? Aber man fährt ja Autobahn maximal 120 und Landstraße 80. Hierzulander brauchte er immer gut 7 Liter.
Ja und nein. Weil bei den 12.05 war ich von Winterthur nach Stuttgart gefahren und retour und anschliessend wurde der Verbrauch gerechnet. Ok bis an die Grenze gehts mit 80 bis 100 km/h gemütlich zu. Auf der D-Autobahn habe ich jedoch meistens vollgas gehabt bis abgeriegelt wurde. Durchschnitt müsste so um 200km/h gewesen sein. Ich hatte das gleiche schon mal mit meinem ex E34 M5 gemacht und der hat dafür ca 18 Liter verbraucht. Und mir fällt auf, dass die meisten Deutschen ja sowiso nicht viel schneller als 160 km/h fahren.
Und das der E430 weniger als mein ex 528er E39 verbraucht ist nun mal so, der wurde auf den selben Strecken und mit der selben Geschwindigkeit bewegt.
Ähnliche Themen
Moin,
Der Motor ansich ist bei den wenigsten modernen BMW noch ein großes Problem. Die sind mit wenigen Ausnahmen allesamt ziemlich haltbar. Beim V8 von BMW vom 3 Liter bis eben hin zum 4.4 Liter sind es in der Regel Nebenaggregate wie die Wasserpumpe oder das Thermostat welches Probleme machen. Wer drauf achtet muss sich um die Motoren, bei richtiger Pflege und Wartung ähnlich wenig Sorgen machen, wie beim Mercedes V8 Motor. Die kochen alle beide mit dem gleichen Wasser 😉
Beim 540i hört man relativ oft von defekten Automatikgetrieben (ca. 1 von 10 scheint betroffen zu sein) ... hier scheint eine kritische km-Leistung 150.000 km zu sein, was man ebenfalls hört, das Getriebe bei denen bei 100.000 km das Getriebeöl gewechselt wurde, diese Probleme oftmals nicht haben. Das wäre ein Punkt, den ich beim Kauf eines 540i in jedem Fall beachten täte. Hinzu kommt, das ich darauf achten täte, das auf meinem Fahrzeug der Wahl niemals ein zorniger junger Mann drauf war ...
Beim E34 mit dem 6-Zylinder M5 ... würde Ich sagen ... die sind mittlerweile zu alt. Das Problem ist hier hauptsächlich, das die Fahrzeuge fast alle schon einmal in den falschen Händen waren. Wie du ja weißt, warnen wir sehr oft vor Wartungsrückständen bei den 400E/500E im 124er Bereich, bei den M5 sieht die Sache leider nicht viel anders aus. Da kann man schonmal für richtig viel Geld ... richtig großen Schrott erwischen. Am besten wäre hier jedoch der 3.8er mit 340 PS. Macht Laune, geht gut und ist sofern gut gewartet auch nicht schneller Kaputt als viele andere Motoren.
Ansonsten sind die Macken und Kinderkrankheiten beim E34 und beim E39 nicht so großartig anders, als z.B. beim W124 und beim W210, wenn es allerdings NICHT zwingend ein V8 Motor sein muss zum Glücklich sein, würde Ich mal empfehlen einen E39 als 530i mit 231 PS zu suchen. Toller Motor, tolles Auto und zusätzlich noch vergleichsweise sparsam, ohne gefühlt stark langsamer zu sein als z.B. der 535i ...
MFG Kester
Mein klare Antwort: Der 500E ist das wertstabilere und qualitativ bessere Auto.
Der E39 ist das fahraktivere und agilere sowie modernere Auto.
Ich würde heute keinen 500E mehr fahren wollen, denn es ist ein Youngtimer. Der Unterhalt für solch ein altes Auto wahnsinn und das Fahrgefühl keineswegs sportlich, sondern eben gediegen und souverän. Mit dem BMW kannst Du jedem W124 um die Ohren fahren, das ihm hören und sehen vergehen.
Ich habe meinen E39 schon einige male richtig ausgereizt und war ob der Fahrwerkstechnischen Qualitäten immer wieder überrascht zuletzt gestern als vor mir ein A4 aus der Kurve vor mir gehoppelt ist bei 200 wo ich gelassen mit einer Hand gelenkt habe usw. usf.
Achso nochwas: Einen W210 kann man sicher nicht mit gutem Gewissen empfehlen! Auch nicht mit Mercedes-Brille auf!
Ich war selbst von meinem W208 so enttäuscht - ROST ROST ROST! Der BMW hat 0 (!!) Rost.
soso bei 200 locker mit einer hand gelenkt....du denkst wohl auch nicht besonders nach. naja wo das hirn fehlt komme halt die ps nach. schon mal was von windböhen, schlechter fahrbahndecke gehört? naja jedem das seine.
threadsteller: jeder motor ist ansich auf lange lebensdauer aus. aber die liebe pflege ist bei den menschen sehr unterschiedlich.
Ich hatte nie einen Wagen der nicht 200 gefahren ist - mal von meinem KA abgesehen - mit dem ist es übrigens gefährlicher 160 zu fahren (ja das kann er bergab) als mit meinem Dicken 230.
Tja bei 200 nipp ich schon mal am Wasser wenn es zu langweilig wird. Naja fahre auch immer die gleichen Strecken und immer dann wenn möglichst wenig los is - klar ne man will ja auch gelassen und sparsam fahren *GG*.
Na da hats ja richtige Antworten gegeben, danke. Das mit Alpina hab ich auch schon in Erwägung gezogen. Warscheinlich verkauf ich den 500 E auch nicht, er ist einfach zu gut, doch ich brauch noch einen Kombi! Das mit dem Unterhalz nach 100000km mit dem 500 E ist nicht so schlimm, ein A3 kostet mehr. Auch alle Arbeiten am Wagen sind relativ simpel und man kommt fas überall gut hin (kaum zu glauben!). Auch heute noch ist es ein souveräner Reisewagen und was das Fahrverhalten angeht einfach ehrlich ohne den ganzen elektronik Schnick-Schnack! Ein neuer W211 fährt sich z.B nicht besser! Ich denke ein 540 Touring oder Alpina (265ps) wird wohl das richtige sein!
Erst einmal Danke: pagodino
Moin,
Schon mal drüber nachgedacht ... dir dann als Zweitwagen eventuell einen Golf IV Variant ?! Oder was Alternatives (Passat, Astra, Corolla, Avensis, C-Klasse etc.pp.) ... den Wagen nutzt du dann einfach solange wie es notwendig ist (Du also nen Kombi brauchst) ... und weil das im Grunde recht gefragte Autos sind (mehr jedenfalls als ein 540i) wirste den dann auch wieder gut los (Insbesondere als 1.9TDI, 2.0D4D o.ä). Und bei nem Nutzfahrzeug ... um z.B. nen Kinderwagen mitzunehmen ... braucht man auch keinen Rennwagen. Und der zweite Vorteil ist ... der verbraucht weniger ... kostet allgemein weniger ... bleibt mehr Geld ... um Abends dann mal ne Spassfahrt zur Pizzeria mit dem großen zu machen. Und wenn du nicht mehr 3 Tonnen Gepäck mitschleppen musst ... wechselste wieder komplett auf den Benz.
MFG Kester