Wie lange hält die Batterie ohne Bewegung?
Hallo,
Kann meinen Wagen die kommenden Wochen nicht bewegen.
Nun ist die Frage ob ich zwingend die Batterie abklemmen muss damit sie nicht komplett entladen wird.
Die Batterie ist erst ca. 3-4 Monate alt und eine Varta.
Soweit ich mich entsinne hat sie 90 Ah.
Vor dem abstellen des Wagens war sie sicher voll da direkt vorher eine Strecke von ca. 500 km gefahren wurde.
Wie lange wird sie voraussichtlich halten ohne dass der Wagen gefahren wird und sie nicht abgeklemmt ist?
Ich brauche wirklich nur diese Info... Bitte nicht "klemm doch einfach ab " oder ähnliches!
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Mein Cabrio steht auch mal locker 4 Monate in der Garage 6 Wochen sind absolut kein Problem. Die Verbraucher werden nach einiger Zeit reduziert. So nach 2 Wochen glaube ich gehen zum Beispiel die bblinkenden LED in der Tür aus.
Also Batterie auf jeden Fall abgeklemmt lassen. Nach dem Abklemmen sollte das verriegeln ohnehin schwierig werden, ganz zu schweigen von entriegeln. Gruß Thunder.
26 Antworten
bei 3-4 Monaten würde ich abklemmen
Zitat:
@Scotty18 schrieb am 31. Juli 2017 um 18:27:26 Uhr:
bei 3-4 Monaten würde ich abklemmen
Danke, also sollte sie 4-6 Wochen Problemlos überstehen?
ja
meiner stand mal 2 Monate ohne Probleme ; aber 4 wird kritisch
Mein Cabrio steht auch mal locker 4 Monate in der Garage 6 Wochen sind absolut kein Problem. Die Verbraucher werden nach einiger Zeit reduziert. So nach 2 Wochen glaube ich gehen zum Beispiel die bblinkenden LED in der Tür aus.
Also Batterie auf jeden Fall abgeklemmt lassen. Nach dem Abklemmen sollte das verriegeln ohnehin schwierig werden, ganz zu schweigen von entriegeln. Gruß Thunder.
Ähnliche Themen
Angeklemmt lassen natürlich, sch..... Autokorrektur
Bei meinem ging nach 2 Wochen Standzeit gar nichts mehr. Der daraufhin gerufene ADAC-Mitarbeiter sagte, das sei bei dieser Art von Fahrzeug (A5 3.0 TDI) normal und die Batterie wäre in Ordnung...
ca 2 Monate geht; länger wird kritisch ; Ruhestrom liegt bei ca 5-8mA - den rest kannst ausrechnen
Zzgl Selbstverlust der batterie
Stimme scotty zu. Mein Fahrzeug wird auch selten bewegt. Bei einer Batterie die keine Altersschwäche hat und ausreichend geladen ist, sind 2 Monaten kein Problem.
Ok, nochmals danke!
Da die Batterie ja erst wenige Monate alt ist und vor dem abstellen definitiv voll war, sollte ich mir keine Sorgen machen müssen. Der Wagen wird sicher nich länger als 2 Monate stehen.
Habe gerade mal nachgerechnet...
Wenn der ruhestrom bei 5-8 mA liegt und ich mit ein wenig Verlust der Batterie mal mit 10 mA rechne, komme ich auf ca. 375 Tage!
Also die Batterie hat 90 Ah = 90.000 mAh also
90.000 / 10 = 9000 Stunden
9000 / 24 = 375 Tage
Was stimmt an meiner Rechnung nicht?
Natürlich weiß ich dass die Batterie noch einiges an Ladung haben muss damit der Motor noch startet... Wahrscheinlich liegt da der Hase im Pfeffer, oder?
Meiner hat noch die Werkbatterie die 7 Jahre auf dem Buckel hat und letzten Winter wurde der Dicke auch gut 2 Monate nicht bewegt. Laut MMI war danach die Ladung bei etwa 25% und er ist ohne Mühe sofort angesprungen. 2 Monate sind daher mit einer neuen Batterie wohl überhaupt kein Thema 😉
Meine alte Batterie hatte auch ca. 7 Jahre auf dem Buckel. Auto wurde vielleicht alle 2-4 Wochen mal bewegt. Innerhalb kurzer Zeit ging dann die Batterie so in die Knie, dass nach 10 Tagen standzeit laut MMI die Ladung bei 10% war und eine Warnung im FIS kam. Angesprungen ist er trotzdem noch,habe dann aber irgendwann die Batterie gewechselt
Zitat:
@moe5k schrieb am 6. August 2017 um 10:14:47 Uhr:
Habe gerade mal nachgerechnet...
Wenn der ruhestrom bei 5-8 mA liegt und ich mit ein wenig Verlust der Batterie mal mit 10 mA rechne, komme ich auf ca. 375 Tage!
Also die Batterie hat 90 Ah = 90.000 mAh also
90.000 / 10 = 9000 Stunden
9000 / 24 = 375 TageWas stimmt an meiner Rechnung nicht?
Natürlich weiß ich dass die Batterie noch einiges an Ladung haben muss damit der Motor noch startet... Wahrscheinlich liegt da der Hase im Pfeffer, oder?
so platt kannst du nicht rechnen
mit 30% rest würde er selbst nicht mehr anspringen