Wie lange hält der E-Motor beim Fahren im Hybri-Modus? (GTE)
Hallo, die Frage hat zwar nur bedingt etwas mit dem GTE zu tun aber ich stelle sie mal trotzdem. Ich möchte mir in Zukunft einen GTE zulegen und da frage ich mich wie lange es im Hybrid-Modus dauert, bis der E-Motor "leer" ist und nur noch der Benziner antreibt. Oder wird er durch das Rekuperieren nie leer?
Ich hoffe, ich hab mich deutlich genug ausgedrückt🙂
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich fahre seit 2,5 Jahren einen Golf 7 GTE dienstlich und habe für meine Frau als Nachfolger für den T-Roc einen aktuellen GTE bestellt (Lieferung ca. 05/2021).
Wie schon beschrieben ist der Akku nie ganz leer und boosten geht eigentlich immer. Bin letzte Woche an einem Tag 2x 200 km (40% Autobahn, 40% Landstraße u. 20 % Stadt) gefahren. Bei flotter Fahrweise (Autobahn 130, Landstraße viele LKW‘s mit Boost überholt) lag der Verbrauch auf dem Hinweg bei 4,1 Liter und zurück mit leeren Akku bei 4,8 Liter. Im Hybridmodus lädt er über Rekuperation und leicht über den Motor ständig etwas nach, so dass die meisten Ortsdurchfahrten rein elektrisch möglich sind. Hauptsächlich nutzen wir im Ingenieurbüro den GTE für Kurzstrecken (Stadt + Umkreis 25-50 km). Der Gesamtdurchschnittsverbrauch liegt bei 3,5 Liter + 10 kWh und haben eine Ladesäule am Büro und in der Garage zu Hause eine Schukosteckdose. Im Regelfall tanke ich maximal 1x im Monat, letzte Tankfüllung hat 2,5 Monate gereicht und der Verbrauch lag bei 2 Liter + 12 kWh.
Gruß Andreas
56 Antworten
Zitat:
@MacV8 schrieb am 10. Oktober 2020 um 16:43:45 Uhr:
Nein, kann man nicht, weil der Wagen, wie oben beschrieben, in dem Mode typisiert wurde. D.h. nach jedem Neustart muss auch wieder dieser Mode eingestellt sein. Sonst hätte es keine PlugIn Zulassung gegeben.
Das ist so ein Haken bei GTE. Wer will mit GTE elektrisch fahren, Zoe ist viel günstiger😉
Zitat:
@mwyalchen schrieb am 10. Oktober 2020 um 16:49:48 Uhr:
Zitat:
@MacV8 schrieb am 10. Oktober 2020 um 16:43:45 Uhr:
Nein, kann man nicht, weil der Wagen, wie oben beschrieben, in dem Mode typisiert wurde. D.h. nach jedem Neustart muss auch wieder dieser Mode eingestellt sein. Sonst hätte es keine PlugIn Zulassung gegeben.Das ist so ein Haken bei GTE. Wer will mit GTE elektrisch fahren, Zoe ist viel günstiger😉
Und hässlicher^^
Ich will. Die WallBox hängt am Haus und ich kann das Auto zu gut 80 % elektrisch nutzen, mit geringeren Betriebskosten.
Warum sollte man das nicht nutzen wollen ;-) ? Warum kaufe ich mir einen PlugIn Hybriden, wenn ich das nicht nutze?
Zitat:
@MacV8 schrieb am 10. Oktober 2020 um 18:09:34 Uhr:
Ich will. Die WallBox hängt am Haus und ich kann das Auto zu gut 80 % elektrisch nutzen, mit geringeren Betriebskosten.
Warum sollte man das nicht nutzen wollen ;-) ? Warum kaufe ich mir einen PlugIn Hybriden, wenn ich das nicht nutze?
Weil es momentan die hohe Förderung gibt machen das viele so
Ähnliche Themen
Zitat:
@MacV8 schrieb am 10. Oktober 2020 um 18:09:34 Uhr:
Ich will. Die WallBox hängt am Haus und ich kann das Auto zu gut 80 % elektrisch nutzen, mit geringeren Betriebskosten.
Warum sollte man das nicht nutzen wollen ;-) ?
Naja, weil er dann ein E ohne GT ist..
Aber mindestens den Modus nicht resetten, wäre schon cool
Wenn es nicht genau darum geht, wäre ein 2,0 TSI aber die bessere Wahl, wenn es rein um sportliches Autofahren geht ;-) :
Zitat:
@troubadix schrieb am 10. Oktober 2020 um 18:12:05 Uhr:
Weil es momentan die hohe Förderung gibt machen das viele so
Ich bin da so gestrickt, dass ich mich freue, dass mein Auto eigentlich drei in eins ist - E-Fzg., Verbrenner und GTE. Mal so, mal so. Aber jeder wie er mag ...
Zitat:
@MacV8 schrieb am 10. Oktober 2020 um 18:47:15 Uhr:
Ich bin da so gestrickt, dass ich mich freue, dass mein Auto eigentlich drei in eins ist - E-Fzg., Verbrenner und GTE. Mal so, mal so. Aber jeder wie er mag ...
Geht mir auch so, nur das der e Hybrid für uns am besten passt. Mich spricht auch das Knausern, in diesem Fall der niedrige Benzinverbrauch an. Da kann ich mich halt drüber freuen, und das ich trotzdem unabhängig bin und für weitere Fahrten auf den Verbrenner zurückgreifen kann.
Wie man aber auf die Idee kommt, sich einen PHEV ohne eigene Lademöglichkeit anzuschaffen, kann ich nicht nachvollziehen. Hier ist doch der Umweltbonus reine Steuergeld Verschwendung. Im Grunde ist das bei diesen Wagen nur Schnarchladung und damit öffentlich meist unpraktikabel.
Ich kann nur hoffen, das die EU ab nächsten Jahr die Verbrauchsdaten der Fahrzeuge dann auch auswertet wie vorgesehen und diese Leute wie geplant extra zur Kasse bittet, wenn sie nicht regelmäßig laden.
Gruß Ulli
Zitat:
@ulliboy schrieb am 10. Oktober 2020 um 20:30:39 Uhr:
Ich kann nur hoffen, das die EU ab nächsten Jahr die Verbrauchsdaten der Fahrzeuge dann auch auswertet wie vorgesehen und diese Leute wie geplant extra zur Kasse bittet, wenn sie nicht regelmäßig laden.Gruß Ulli
Was ist denn bitte “regelmäßig“? Bei uns in München gibt es super viele Ladestationen, wo Leute laden. Wenn ich 2 mal in der der Woche fahre und 1 mal lade, muss ich auch zur Kasse?
Die Frage, warum die PHEVs überhaupt gefördert werden, stelle ich mir auch.Aber wenn die Konditionen so sind, verstehe ich solche Vorwürfe nicht. Nirgendwo steht, dass man ein Haus mit der Ladestation haben muss
Lass dich nicht verunsichern und genieße den Steuervorteil / die Förderung. Du kannst doch wenig dafür, dass die Politik hier lobbygesteuert mit der Gießkanne agiert.
Aber man kann dann ja als Autokäufer zumindest mit Vernunft agieren statt ebenfalls der Gier zu erliegen.
Die Umweltprämie soll immernoch dazu dienen den CO2 Ausstoß zu senken und das sollte auch der primäre Kaufgrund sein bei einem Plugin und nicht "weils grad günstig ist".
Aber was will man mit Vernunft... Aber am Ende wundern sich alle wieso der CO2 Ausstoß nicht sinkt, wo doch so viele Plugins unterwegs sind (Verbrenner die Batterien spazieren fahren)
Zitat:
@mwyalchen schrieb am 10. Oktober 2020 um 21:02:17 Uhr:
Was ist denn bitte “regelmäßig“? Bei uns in München gibt es super viele Ladestationen, wo Leute laden. Wenn ich 2 mal in der der Woche fahre und 1 mal lade, muss ich auch zur Kasse?Die Frage, warum die PHEVs überhaupt gefördert werden, stelle ich mir auch.Aber wenn die Konditionen so sind, verstehe ich solche Vorwürfe nicht. Nirgendwo steht, dass man ein Haus mit der Ladestation haben muss
Wenn Du das Auto mit 2 mal fahren die Woche einmal die Woche lädst, ist das doch regelmäßig und alles i.O. Wenn aber z.B. jemand 5 mal die Woche 50km zur Arbeit und zurück fährt und Samstags bei Aldi mal 3 oder 4kW aufläd, solange wie der Einkauf halt dauert, sollte sich nachher nicht wundern.
Wenn ihr in M mit Ladestationen gut bestückt seid, ist das doch gut. Für die BEV ist das doch ideal, jedenfalls zum schnellen Gleichstromladen. Es sollte auch kein Vorwurf an Dich persönlich sein, das war allgemein, was ich davon denke. Wenn Du den GTE quasi als Spielzeug hast und lädst, ist das völlig OK. Besser für die Umwelt als ein GTI. Wobei Spielzeug überhaupt nicht abwertend gemeint ist.
Gruß Ulli
Ganz ehrlich: Die Regierung vergibt hier "Steuergeschenke", wenn ich nicht falsch informiert bin, liegen keine weiteren Bedingungen vor, nur das es eben ein PHEV mit einer rein elektrischen Theorie-Reichweite von 40 KM sein muss.
Solange man vor dem Kauf nicht auf eine elektronisch gefahrene Mindest KM Laufleistung/Anteil hinweist, kann man da rechtlich im Nachgang sowieso nichts mehr dran ändern.
Ich persönlich habe mir einen GTE bestellt, 1. weil er deutlich günstiger als ein GTI war und 2. um diese Technik einmal auszuprobieren.
Habe bei uns an der Wohnung eine Outdoor Schuko Steckdose, die habe ich von einem befreundeten Elektriker prüfen lassen, er meinte kein Problem.
Ergo werde ich dort so oft wie möglich laden, für die noch 1-2 Jahre wo ich hier wohne aber sicher nicht auf eigene Kosten eine Wallbox installieren lassen, dass lohnt dann einfach nicht.
PS: Ich bin tatsächlich strikt gegen die neuen Regelungen zum realen Verbrauch, Steuern zahlen wir ja wohl schon genug (inklusive neuer für nächstes Jahr geplanter).
Aber jetzt wieder zurück zum eigentlichen Thema :-)