Wie lange hält der E-Motor beim Fahren im Hybri-Modus? (GTE)

VW Golf 8 (CD)

Hallo, die Frage hat zwar nur bedingt etwas mit dem GTE zu tun aber ich stelle sie mal trotzdem. Ich möchte mir in Zukunft einen GTE zulegen und da frage ich mich wie lange es im Hybrid-Modus dauert, bis der E-Motor "leer" ist und nur noch der Benziner antreibt. Oder wird er durch das Rekuperieren nie leer?
Ich hoffe, ich hab mich deutlich genug ausgedrückt🙂

Beste Antwort im Thema

Hallo,
ich fahre seit 2,5 Jahren einen Golf 7 GTE dienstlich und habe für meine Frau als Nachfolger für den T-Roc einen aktuellen GTE bestellt (Lieferung ca. 05/2021).
Wie schon beschrieben ist der Akku nie ganz leer und boosten geht eigentlich immer. Bin letzte Woche an einem Tag 2x 200 km (40% Autobahn, 40% Landstraße u. 20 % Stadt) gefahren. Bei flotter Fahrweise (Autobahn 130, Landstraße viele LKW‘s mit Boost überholt) lag der Verbrauch auf dem Hinweg bei 4,1 Liter und zurück mit leeren Akku bei 4,8 Liter. Im Hybridmodus lädt er über Rekuperation und leicht über den Motor ständig etwas nach, so dass die meisten Ortsdurchfahrten rein elektrisch möglich sind. Hauptsächlich nutzen wir im Ingenieurbüro den GTE für Kurzstrecken (Stadt + Umkreis 25-50 km). Der Gesamtdurchschnittsverbrauch liegt bei 3,5 Liter + 10 kWh und haben eine Ladesäule am Büro und in der Garage zu Hause eine Schukosteckdose. Im Regelfall tanke ich maximal 1x im Monat, letzte Tankfüllung hat 2,5 Monate gereicht und der Verbrauch lag bei 2 Liter + 12 kWh.

Gruß Andreas

56 weitere Antworten
56 Antworten

Zitat:

@volvo-harz schrieb am 4. Oktober 2020 um 12:16:52 Uhr:


Beide Werte pro 100 km.
Im Hybrid- und Sportmodus liegt die Gesamtleistung max. 15-20 Sekunden in Beschleunigungsphasen an (siehe technische Daten - kurzzeitig)! Im Sportmodus (bei mir GTE-Modus) wird stärker rekuperiert und mehr über den Motor nachgeladen um immer über den Boost zu verfügen. Im GTE-Modus liegt der Verbrauch bei 5,5 bis 6 Liter + 10 - 12 kWh auf 100 km. Dann ist man aber schon sehr flott unterwegs.

Danke nochmal!

Wenn ich noch fragen darf, was ist dann die Pause zwischen mehreren Boost-vorgängen? Z.b. wenn ich auf der AB 10 Sekunden beschleunige und dann in 5 Sekunden wieder, gibt es eine Bestimmte Pause oder hängt das von der Akkutemperatur ab? Das wäre nicht cool, während des dritten Überholvorgangs plötzlich den Boost zu verlieren. Oder sieht man das auf dem Cockpit?

Wenn man 100km in GTE-Modus fährt, und dadurch, wie du sagst, 6 Liter Verbrauch hat, was ist der Ladestand danach? Wenn du meinst, dass er start rekuperiert, muss der Akku nicht leer sein oder?
Also, das ist quasi die Frage, was passiert wenn man für eine Woche in Urlaub fährt, wo man nicht mehr laden kann. Hast du dann quasi 6 Liter und nie einen leeren Akku? Das widerspricht aber deiner Aussagen dass GTE Modus 6l + 12kWh verbraucht. Hier wird ja gemeint, dass du dazwischen noch lädst, oder?

Zitat:

@volvo-harz schrieb am 4. Oktober 2020 um 12:27:27 Uhr:


Ach so, bei Eingabe Zielort bzw. Nutzung Navigation teilt er sich die Ladung bis zum Zielort ein und fährt die letzten km dann auch rein elektrisch bis 0% Akku.

Kann man das ausschalten? Ich werde meinen öffentlich laden und der geht offenbar davon aus, dass man am Zielort gleich lädt. Auch wenn man zu Hause lädt, ist er Zielort nicht immer ein Zuhause..

Zitat:

@volvo-harz schrieb am 4. Oktober 2020 um 12:27:27 Uhr:


er fährt im Hybridmodus nach Topographie und erkennt automatisch Ortsdurchfahrten (fährt ab Ortsschild rein elektrisch).

Im GTE-Modus aber nicht, oder?

Gte Modus gibt's beim 8er doch eh nicht mehr oder irre ich mich?

Zitat:

@GerEliteSteff schrieb am 4. Oktober 2020 um 12:38:36 Uhr:


Gte Modus gibt's beim 8er doch eh nicht mehr oder irre ich mich?

Heißt währscheinlich Sport-Modus?

Ich habe aber erst keine VIN und deswegen auch kein Handbuch...

Der alte GTE-Modus ist im 8 der Sportmodus.
Der Elektroboost wird im Display als blaues Band (siehe diverse Videos) angezeigt. Endet der Boost, genügt es kurz das Gaspedal zu lupfen, so hat man mehrfach den Boost zur Verfügung.
Die Rekuperation richtet sich nach Akkustand, also 90% wenig Rekuperation und 20% viel Rekuperation d.h. beim Bremsen und Ausrollen. Die Rekuperation wird als grünes Band im Display angezeigt.
Im GTE-Modus wird die Reichweite eigentlich immer so bei 25-30 km (also ca. 50%) gehalten, daher der Verbrauch ca. 6 Liter + 12 kWh (entspricht ja ca. 7,2 Liter beim Benzin Golf)
Zur Zieleingabe habe ich noch nicht die Möglichkeit zur Eingabe Hin- und Rückfahrt gefunden, jedoch Zwischeziele sind möglich.
Auch im GTE-Modus erkennt er ohne aktive Zielführung Ortsdurchfahrten.

Ähnliche Themen

Zitat:

@volvo-harz schrieb am 4. Oktober 2020 um 13:00:48 Uhr:


Die Rekuperation richtet sich nach Akkustand, also 90% wenig Rekuperation und 20% viel Rekuperation d.h. beim Bremsen und Ausrollen.

Ich dachte erst, dass die Rekuperation beim Bremsen selbstverständlich ist, dafür sind eingendlich die PHEVs da - um keine Energie unsonst als Wärme zu verlieren.

Habe aber ein Video geschaut, wo der Blogger gemeint hat, dass die Rekuperation sich auf "start" oder "wenig" stellen lässt, wenn jemand die beim Bremsen unangenehm findet.

Was heißt dieses "unangenehm?"

Ich verstehe schon, dass den Akku beim Ausrollen zu laden zu größerem Verbrauch führt. Und das ist wegen dem Wirkungsgrad kauf effizienter ist, als mit Benzin zu fahren und dann von der Steckdose zu laden. Andere Frage ist die Leistung, die manchmal wichtiger, als das Geld ist.
Aber beim Bremsen/Bergab Fahren macht es schon sinn, maximal die Rekuperation zu nutzen, oder?

Beim Golf 8 GTE sind 2 Stufen (gering, stark) und automatische Rekuperation wählbar, jedoch wenn der Akku noch voll ist, dann ist auch keine Rekuperation möglich. Reichen aber 2-3 km, wo sich ein Rekuperationsfenster öffnet (sichtbare Anzeige im Display).
Nach meiner Erfahrung ist die „Automatik“ am besten und über Bremsen ist der Bereich der Rekuperation auch steuerbar, d.h. man sieht in der Anzeige wie weit der „grüne Balken“ geht, also rekuperiert wird bis die eigentlichen Bremsen genutzt werden.

Also, ich versuche, es zusammenzufassen. Bitte, korrigieren, wenn es falsch ist:

1. Im Hybridmodus fährt der Golf manchmal rein elektrisch, unabhängig vom Modus, nicht ausschaltbar.
- wenn ein Ziel eingegeben ist, die letzten Km, um den Akku zu leeren
- im Ort immer
- nach dem Start bis eine bestimmte Geschwindigkeit

2. Außerdem wird der Akku für Boost verwendet (die 245PS):
- Boost ist nur für 15-20 Sek da, ist aber nach eine kurzen Pause wieder da

3. Der Akku wird während der Fahrt geladen
- immer beim Bremsen/bergab Fahren (gering/stark/auto einstellbar), führt zu keinem Mehrverbrauch
- manchmal auch bei normaler Fahrt:
- in Hybridmodus nur wenn in der Konfig ein Gewünschter Ladestand eingegeben. Führt zum Mehrverbrauch.
- in Sportmodus, wenn wenig Akku (um Boost zu ermöglichen). Ist eigentlich nur voreingestellter Wunschstand, oder?

Zitat:

@mwyalchen schrieb am 4. Oktober 2020 um 14:56:23 Uhr:


Also, ich versuche, es zusammenzufassen. Bitte, korrigieren, wenn es falsch ist:

1. Im Hybridmodus fährt der Golf manchmal rein elektrisch, unabhängig vom Modus, nicht ausschaltbar.
- wenn ein Ziel eingegeben ist, die letzten Km, um den Akku zu leeren
- im Ort immer
- nach dem Start bis eine bestimmte Geschwindigkeit

2. Außerdem wird der Akku für Boost verwendet (die 245PS):
- Boost ist nur für 15-20 Sek da, ist aber nach eine kurzen Pause wieder da

3. Der Akku wird während der Fahrt geladen
- immer beim Bremsen/bergab Fahren (gering/stark/auto einstellbar), führt zu keinem Mehrverbrauch
- manchmal auch bei normaler Fahrt:
- in Hybridmodus nur wenn in der Konfig ein Gewünschter Ladestand eingegeben. Führt zum Mehrverbrauch.
- in Sportmodus, wenn wenig Akku (um Boost zu ermöglichen). Ist eigentlich nur voreingestellter Wunschstand, oder?

2. Keine Pause nötig, auch keine geringe. Gaspedal bisschen anheben und direkt wieder durchtreten. Habe schon ein Video gesehen, in dem der Fahrer das 5 mal hintereinander gemacht hat (ohne Pause). Beim Rest denke ich, dass du richtig liest.

Im großen Ganzen korrekt zusammengefasst.
Der Golf 7 GTE macht schon Spaß und kann von bequem, sparsam bis recht sportlich eine große Bandbreite. Unterwegs kann ich fast immer kostenlos nachladen, bei Kunden, in Hotels oder auf Baustellen und trifft immer auf großes Interesse.
Allen Mitfahrern verschlägt es regelmäßig die Sprache, wenn beim Überholmanöver der E-Boost genutzt wird.

Zitat:

@mwyalchen schrieb am 4. Oktober 2020 um 13:13:16 Uhr:



Zitat:

@volvo-harz schrieb am 4. Oktober 2020 um 13:00:48 Uhr:


Die Rekuperation richtet sich nach Akkustand, also 90% wenig Rekuperation und 20% viel Rekuperation d.h. beim Bremsen und Ausrollen.

Ich dachte erst, dass die Rekuperation beim Bremsen selbstverständlich ist, dafür sind eingendlich die PHEVs da - um keine Energie unsonst als Wärme zu verlieren.
Habe aber ein Video geschaut, wo der Blogger gemeint hat, dass die Rekuperation sich auf "start" oder "wenig" stellen lässt, wenn jemand die beim Bremsen unangenehm findet.
Was heißt dieses "unangenehm?"

Ich verstehe schon, dass den Akku beim Ausrollen zu laden zu größerem Verbrauch führt. Und das ist wegen dem Wirkungsgrad kauf effizienter ist, als mit Benzin zu fahren und dann von der Steckdose zu laden. Andere Frage ist die Leistung, die manchmal wichtiger, als das Geld ist.
Aber beim Bremsen/Bergab Fahren macht es schon sinn, maximal die Rekuperation zu nutzen, oder?

Damit ist sicher die Schub-Reku gemeint, also wie stark die Motorbremswirkung durch die Reku ausfällt. Unabhängig davon wird immer maximal rekuperiert, wenn Du die Bremse betätigst.
Dafür ist extra ein elektronischer Bremskraftverstärker verbaut, der den Bremswunsch auf die E-Maschine und die hydraulische Bremse verteilt und zwar immer so, dass so viel wie möglich an Energie zurück gewonnen wird.

Zitat:

@MacV8 schrieb am 4. Oktober 2020 um 15:31:41 Uhr:


Unabhängig davon wird immer maximal rekuperiert, wenn Du die Bremse betätigst.

Ach so.. Das ist logisch, das habe ich auch erwartet.

Aber wenn diese Rekuperationseinstellung (start/gering/auto) nur das Laden unterwegs beeinflusst, und es keine Option "Aus" gibt, klaut es quasi immer die Leistung?

Am grünsten wäre es, wenn der Akku leer ist, nicht Benzin zum Laden des Akkus zu verbrennen, sondern zum nach Hause fahren und dann von der Steckdose laden, oder?

Mit Rekuperation ist die Rückgewinnung von Bremsenergie gemeint. Nur dann, im Schub, als wenn das Auto mit wenig, oder ohne Gas langsamer wird, wird rekuperiert. Das passiert entweder über Schubreku, also ähnlich einer Motorbremse, wenn ich vom Gas gehe, oder beim Bremsen.

Zusätzlich gibt es das nachladen während der Fahrt. Das macht er nur, wenn genug Leistungsüberschuss vorhanden ist, also z.B. bevorzugt beim Rollen in Teilllast, um die Batterie wieder aufzuladen (im Hybrid Mode bis ca. 17%), oder den Ladestand zu halten (im GTE Mode bei ca. 50 %).
Wenn Du Gas gibst, hört er sofort auf zu laden und Du hast immer die maximale Leistung zur Verfügung.

Am umweltfreundlichsten ist in der Regel der Betrieb mit Strom, je nach Quote des Anbieters. Bei uns sind das immerhin ca. 45% Ökostromanteil, so dass man quasi nur noch halb so viel CO2 produziert.
Generell ist die Öko-Bilanz mit Strom deutlich günstiger, als mit Benzin.

Insofern ist das externe Laden der Batterie und am besten dann noch der überwiegend elektrische Betrieb am umweltfreundlichsten, ja.

Zitat:

@MacV8 schrieb am 4. Oktober 2020 um 16:51:33 Uhr:


Am umweltfreundlichsten ist in der Regel der Betrieb mit Strom, je nach Quote des Anbieters. Bei uns sind das immerhin ca. 45% Ökostromanteil, so dass man quasi nur noch halb so viel CO2 produziert.
Generell ist die Öko-Bilanz mit Strom deutlich günstiger, als mit Benzin.

Ich meinte, dass dieses Laden des Akkus während der Fahrt (bis 17% bzw. 50 in GTE-Modus) ist gar nicht umweltfreudlich. Das ist kaum effizient. Ein "grüner" Modus würde das gar nicht machen. Wenn Akku leer ist, fährt man mit dem Verbrenner nach Hause und lädt dort mit Ökostrom.

Ich habe mal gelesen, segeln wäre grundsätzlich sparsamer als rekuperieren.
Aber nichtsdestotrotz: In einen Ort oder an einen Kreisverkehr heran rekuperieren, ist ja wohl "grüner" als bremsen und die Energie verschenken?

Vorausschauend Fahren ist bei Vollhybriden trumpf. Je eher man vom Gas geht und rollen(bei leichter rekuperation) lässt desto besser.

Bis 10m mit 60Kmh vor die rote Ampel fahren und dann voll in die Eisen gehen verschwendet verschwendet Energie.

Aber immer Rückspiegel im Auge behalten, viele kapieren solch eine Fahrweise nicht, wenn man 200m vor einem Stoppschild oder einer roten Ampel schon vom Gas geht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen