Wie lange haben Eure ersten Bremsbeläge gehalten ? Ich lese hier was von 20-70 Tkm

Mercedes C-Klasse W205

Auf der Autobahn, auf dem Weg in den Urlaub kommt die Meldung im Display: "Bremsbeläge prüfen s. Betriebsanleitung" und dort steht, sinngemäß: "Stop, nicht weiterfahren, sofort eine Mercedes-Werkstatt aufsuchen!" (wie soll man ein Mercedes-Werkstatt aufsuchen, wenn man nicht weiterfahren soll???)

Sehr ärgerlich bei der Sache: Warum kommt so eine Meldung so unvermittelt und rigoros ?
Warum kommt nicht: "In ca. 2.000 km sollten die Bremsbeläge getauscht werden" ???
Also "Service" und "Premium" geht anders!

Aber nun die Frage hier konkret: Wie lange haben Eure ersten gehalten ?
Danke für Eure Infos!

65 Antworten

Hier mal ein Test vom ADAC von 2021..

https://www.adac.de/.../?...

Mann o Mann wo ist dieser Thread jetzt hingedriftet ??? Das Thema war doch längst erledigt. Gruß Bw

Dann gehe ich mal auf die Frage des TE ein: 85.647 km und an beiden Achsen noch die ersten. 🙂
LG

Aja sorry und zurück zum Thema.

Bei kauf unseres 2019er mopfs AMG Paket 41.000 km wurden im zuge des b service an der HA noch neue Beläge und scheiben verbaut.

Vorne könnte schon mal neu gemacht worden sein oder auch nicht. In den MB Servicenachweisen welche mir vorliegen ist das nicht vermerkt.

Aktuell bei 48.000 km

Ähnliche Themen

Zitat:

@stefan20211112 schrieb am 27. Mai 2023 um 09:54:04 Uhr:


@whitedream: Bei der wievielten Getriebe-Mechatronik bist Du bereits? 😉 Bremsbeläge sind billiger, glaub ich.

Für was sind die Paddels denn da ???

Zum manuellen runterschalten bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe.
War aber eher ne rhetorische Frage, oder?

@Deluxe34tr bist mir zuvor gekommen, hatte vorhin auch überlegt den Link hier einzustellen. Zeigt es doch, das Original nicht immer das non-plus-ultra ist.

@whitedream und @Der Autoversteher: Genau, mit den Paddeln teilt man dem Automatikgetriebe seinen Schaltwunsch mit. Ob es nun wirklich günstiger ist, ein paar hundertausend Motorbremsungen pro Autoleben zusätzlich auf Gebtriebe-Mechatronik, Getriebe und Motor draufzubringen, statt billige Bremsbeläge zu verschleissen, zweifel ich stark an. Zumal es manche Motoren auch nicht mögen/mochten, ohne Last in hohe Drehzahlen geschleppt zu werden.

Ich habe jetzt 122.000km und vorne immer noch die ersten Beläge drauf 🙂 immer noch keine Meldung bekommen, sehen auch noch in Ordnung aus. Die neuen Scheiben und Beläge habe ich schon vor Monaten besorgt weil ich dachte dass es bald soweit ist, jetzt liegen sie immer noch unbenutzt hier rum 😁

Hallo, bin die letzten 4,5 Jahre überwiegend Langstrecke gefahren und hab mittlerweile 205.000 km auf dem Tacho, die hinteren Beläge mussten erstmal bei 140.000 gewechselt werden und vorne sind noch die ersten verbaut. Wenn die Meldung im Display erscheint hast du noch locker 3000-5000km Zeit um die zu wechseln, je nach Fahrweise halt.

Zitat:

...
@utokai fährst du einen W205 Mopf? In unserem Vormopf steht im Display nur Bremsbelagverschleiß, ohne den Zusatz mit Verweis auf die Betriebsanleitung.
...

Was bedeutet das ?
"W205 Mopf" ??
Woher weiss ich, ob ich einen "Mopf" oder keinen Mopf habe???

Und was ist der Unterschied?
Sorry für meine dummen Fragen, doch von der Technik habe ich wenig bis keine Ahnung.

Aber Internet hast du doch.
https://www.google.com/search?...

Zitat:

@stefan20211112 schrieb am 27. Mai 2023 um 18:14:57 Uhr:


@whitedream und @Der Autoversteher: Genau, mit den Paddeln teilt man dem Automatikgetriebe seinen Schaltwunsch mit. Ob es nun wirklich günstiger ist, ein paar hundertausend Motorbremsungen pro Autoleben zusätzlich auf Gebtriebe-Mechatronik, Getriebe und Motor draufzubringen, statt billige Bremsbeläge zu verschleissen, zweifel ich stark an. Zumal es manche Motoren auch nicht mögen/mochten, ohne Last in hohe Drehzahlen geschleppt zu werden.

Hallo,

genau so wenig wie man bei rollendem KFZ nicht in den Rückwärtsgang kommt, genau so wenig schaltet das Getriebe runter wenn die Möglichkeit besteht dass der Motor überdreht, die heutige Automatic ist auch für weniger Technik Versteher durch dacht gebaut.

Gute Fahrt

Zitat:

@Deluxe34tr schrieb am 27. Mai 2023 um 14:50:51 Uhr:



Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 27. Mai 2023 um 14:10:31 Uhr:


Ganze Sätze auch möglich?

Es gab in 2018 KEINE Verbundbremsscheiben (die bei jedem W205 serienmäßig sind) im Aftermarket, weshalb ich nur Original Scheiben kaufen konnte.
Gewöhnliche (nicht Verbundbremsscheiben) sind schlechter. (Punkt)

Da hat der Landgraf schon Recht.. Damals gab es von ATE oder Brembo nur einteilige Bremsscheiben und die originalen von Mercedes waren zweiteilig. Irgendwann hat Mercedes aufgehört die Scheiben selber zu produzieren.. Und ich denke, seitdem gibt es auch zweiteilige von Brembo & Co.
Kam aber auch imzuge der Anforderungen seitens der Hersteller wegen Emissionen, Verbrauch und Umwelt usw. Früher war es nur den Supersportlern vorbehalten.

Vorteile zweiteilige Scheiben:

Mit einem Bremstopf aus Aluminium (oder Stahl) lässt sich im Vergleich zu einem gusseisernen eine Gewichtsreduzierung der Scheibe von insgesamt ca. 15% erhalten.
Ein marginaler Wert, dessen Einfluss auf Kraftstoffverbrauch, Fahrleistung und Handling jedoch erheblich ist. Dies beruht auf der Tatsache, dass die Bremsscheibe Teil der ungefederten Massen eines Automobils ist, der Massen also, die das Fahrverhalten entscheidend beeinflussen.

Die Massen des Fahrzeugs
Hier nun der Unterschied zwischen ungefederten und gefederten Massen:
Die Teile, die stets den gleichen Abstand zur Fahrbahn beibehalten, stellen die ungefederten Massen dar. Dazu zählen etwa Felgen, Reifen, Bremsen, Radnaben, Achswellen, Federn und Stoßdämpfer
Gefederte Massen sind alle Massen des Fahrzeugs oberhalb der Aufhängung, also Fahrwerk, Motor, Karosserie und Getriebe.

Das Verhältnis zwischen gefederten und ungefederten Massen ist ein entscheidender Parameter für das Fahrverhalten eines Autos und muss mindestens bei 1.5 liegen, um ein Mindestmaß an Fahrkomfort zu garantieren. Kompaktfahrzeuge erreichen den Wert von 1:5 nur knapp, im Premium-Segment beträgt das Verhältnis auch 1:7 oder mehr.
Hohe Werte ergeben außerdem ein präziseres und stabileres Steuern und eine bessere Lage auf unebenen Fahrbahnen.


Mehr Leistung und weniger Emissionen

Räder und Bremsscheiben sind Massen, die aufgrund ihrer Drehbewegung mehr Motorleistung in Anspruch nehmen. Die Gewichtsreduzierung der ungefederten Massen führt zur Steigerung der verfügbaren Leistung und zur Senkung des Verbrauchs, was sich wiederum positiv auf den Schadstoffausstoß als eines der Hauptziele der Autos der Zukunft auswirkt.

Die Verbesserung betrifft aber nicht allein die Leistungen des Fahrzeugs. Der Einsatz einer schwimmenden Scheibe zum Beispiel kommt auch der Leistung der Bremsanlage zugute. Die Befestigungsbuchsen zwischen Bremstopf und Reibring sorgen für mehr Elastizität des Systems und verringern die plastischen Verformungen bei hohen Temperaturen. Der bei diesem Scheibentyp starken Wärmebelastungen ausgesetzte Reibring kann sich ausdehnen, wodurch permanente Verformungen und Spannungen vermieden werden.

Die gewöhnlich im Segment der starken Oberklasse-Sportwagen verbauten genieteten und schwimmenden Scheiben können auch in Autos mit weniger PS eingesetzt werden, wo sie die Bremsleistung der Anlage, die Performance und die Emissionen der Fahrzeuge deutlich verbessern.

Quelle: Brembo

Das klingt alles nachvollziehbar. Wenn die Masse der Aftermarket Bremsscheibe höher als die der Verbundscheibe ist könnte das zu einem Poltern an der Achse führen? Müssten leichtere Felgen (Räder) das dann nicht wieder „aufwiegen“? Wenn ich mich zurück erinnere ist seit Wechsel der Bremsbeläge und Bremsscheiben von Original zu Ate ein deutliches Poltern bei mir zu hören. Kilometerstand war etwa 145000km. Ob die bereits getauscht wurden weiß ich nicht, vermute es aber.

Zitat:

Woher weiss ich, ob ich einen "Mopf" oder keinen Mopf habe???
Und was ist der Unterschied?

Du erkennst es sofort am Lenkrad und dessen Tasten, ohne Touch ist Vor-Mopf.

🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen