Wie lange haben Eure ersten Bremsbeläge gehalten ? Ich lese hier was von 20-70 Tkm
Auf der Autobahn, auf dem Weg in den Urlaub kommt die Meldung im Display: "Bremsbeläge prüfen s. Betriebsanleitung" und dort steht, sinngemäß: "Stop, nicht weiterfahren, sofort eine Mercedes-Werkstatt aufsuchen!" (wie soll man ein Mercedes-Werkstatt aufsuchen, wenn man nicht weiterfahren soll???)
Sehr ärgerlich bei der Sache: Warum kommt so eine Meldung so unvermittelt und rigoros ?
Warum kommt nicht: "In ca. 2.000 km sollten die Bremsbeläge getauscht werden" ???
Also "Service" und "Premium" geht anders!
Aber nun die Frage hier konkret: Wie lange haben Eure ersten gehalten ?
Danke für Eure Infos!
65 Antworten
Zitat:
@krampus10 schrieb am 27. Mai 2023 um 13:33:01 Uhr:
Was war das Argument/Grund für diese Entscheidung?Habe gerade erst wieder „dazu gelernt“ dass sich brembo von original Mercedes durch die „einkerbungen am „topf“ unterscheiden..
"Damals" gab es diese Verbundbremsscheiben für den 205 nur bei Mercedes und ich baue mir an so ein modernes Fahrzeug keine (schlechteren) herkömmlichen Bremsscheiben nur um ein paar Euro zu sparen...
Weiß nicht ob es da mittlerweile gleichwertige Scheiben im Aftermarket gibt.
Und die Beläge habe ich dann gleich auch passend dazu bei Mercedes gekauft.
Da ich – wie man oben sehen kann – das selbst auswechseln kann, sind mir die Teilepreise nicht so wichtig, denn ich habe keine Einbaukosten.
An unserem s204 hab ich auch das meiste selbst gemacht (bremse etc) an unserem 205er lass ich das mal alles die nächsten Jahre machen…
Aber über mercedes teile die „besser“ sind können wir diskutieren… das sehe ich anders.
Zubehör teile sind um nichts schlechter…
Zitat:
@krampus10 schrieb am 27. Mai 2023 um 13:40:03 Uhr:
Aber über mercedes teile die „besser“ sind können wir diskutieren… das sehe ich anders.
Diese MB Teile entsprechen den MB-Vorgaben, Zubehör muß das nicht und 'Billigteile' umgeben sich gerne mit OEM-Charakter was aber oftmals nicht stimmt, darüber zu diskutieren ist wie ein Öl-Thread 😁
Zitat:
@krampus10 schrieb am 27. Mai 2023 um 13:40:03 Uhr:
Zubehör teile sind um nichts schlechter…
Achge, sicher gibt es Zubehörteile die den gleichen Spezifikationen entsprechen wie die originalen Teile, die 'Billigheimer' finden sich aber meist nur bei den Zubehörteilen inkl. China-Kopien (wobei da auch schon mancher Markenhersteller reingefallen ist)
Bei Upgradeteilen (Brembo, Movit, AP Racing etc.) ist das keine Frage nur der 'Standard-Teilekäufer' möchte günstige Teile erwerben.
GreetS Rob
Zitat:
@krampus10 schrieb am 27. Mai 2023 um 13:40:03 Uhr:
Aber über mercedes teile die „besser“ sind können wir diskutieren… das sehe ich anders.
Habe ich doch nirgends geschrieben!?
Aber die Verbundbremsscheiben gab es 2018 nicht im freien Handel und eine klassische Bremsscheibe hat auf dem W205 nichts verloren (ungefederte Massen etc.).
Ansonsten kaufe ich für meinen jetzigen Mercedes die Verschleißteile auch nicht bei Mercedes, wohl aber die wahren Erstausrüster-Hersteller für Bremsenteile, Filter, etc. ...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 27. Mai 2023 um 13:35:38 Uhr:
Zitat:
@krampus10 schrieb am 27. Mai 2023 um 13:33:01 Uhr:
Was war das Argument/Grund für diese Entscheidung?Habe gerade erst wieder „dazu gelernt“ dass sich brembo von original Mercedes durch die „einkerbungen am „topf“ unterscheiden..
"Damals" gab es diese Verbundbremsscheiben für den 205 nur bei Mercedes und ich baue mir an so ein modernes Fahrzeug keine (schlechteren) herkömmlichen Bremsscheiben nur um ein paar Euro zu sparen...
Weiß nicht ob es da mittlerweile gleichwertige Scheiben im Aftermarket gibt.Und die Beläge habe ich dann gleich auch passend dazu bei Mercedes gekauft.
Da ich – wie man oben sehen kann – das selbst auswechseln kann, sind mir die Teilepreise nicht so wichtig, denn ich habe keine Einbaukosten.
„Keine schlechteren verbundscheiben….“
Ganze Sätze auch möglich?
Es gab in 2018 KEINE Verbundbremsscheiben (die bei jedem W205 serienmäßig sind) im Aftermarket, weshalb ich nur Original Scheiben kaufen konnte.
Gewöhnliche (nicht Verbundbremsscheiben) sind schlechter. (Punkt)
Zitat:
@Rob _Mae schrieb am 27. Mai 2023 um 13:57:25 Uhr:
Zitat:
@krampus10 schrieb am 27. Mai 2023 um 13:40:03 Uhr:
Aber über mercedes teile die „besser“ sind können wir diskutieren… das sehe ich anders.Diese MB Teile entsprechen den MB-Vorgaben, Zubehör muß das nicht und 'Billigteile' umgeben sich gerne mit OEM-Charakter was aber oftmals nicht stimmt, darüber zu diskutieren ist wie ein Öl-Thread 😁
Zitat:
@Rob _Mae schrieb am 27. Mai 2023 um 13:57:25 Uhr:
Zitat:
@krampus10 schrieb am 27. Mai 2023 um 13:40:03 Uhr:
Zubehör teile sind um nichts schlechter…Achge, sicher gibt es Zubehörteile die den gleichen Spezifikationen entsprechen wie die originalen Teile, die 'Billigheimer' finden sich aber meist nur bei den Zubehörteilen inkl. China-Kopien (wobei da auch schon mancher Markenhersteller reingefallen ist)
Bei Upgradeteilen (Brembo, Movit, AP Racing etc.) ist das keine Frage nur der 'Standard-Teilekäufer' möchte günstige Teile erwerben.
GreetS Rob
GreetS Rob
Nicht ganz so schlimm wie ein öl thema ;-D…
Was kann ich mir unter MB Vorgaben für Verschleißteile vorstellen?
Ausser irgendwo ein Stern-Logo, Stempel etc?
Dass ein Lidl Akkuschrauber andere Ansprüche hat als ein makita oder hilti ok…
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 27. Mai 2023 um 14:10:31 Uhr:
Ganze Sätze auch möglich?Es gab in 2018 KEINE Verbundbremsscheiben (die bei jedem W205 serienmäßig sind) im Aftermarket, weshalb ich nur Original Scheiben kaufen konnte.
Gewöhnliche (nicht Verbundbremsscheiben) sind schlechter. (Punkt)
Aha wenns die 2018 noch nicht im Zubehör gab ist das klar.
Gewöhnliche nicht verbundscheiben sind schlechter. Ist kein Argument für mich. Da zählen für mich nur Fakten. Aber so ist halt meine Meinung. Ich möchte da jetzt auch nicht vom Thema abkommen. Sorry.
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 27. Mai 2023 um 13:58:04 Uhr:
Zitat:
@krampus10 schrieb am 27. Mai 2023 um 13:40:03 Uhr:
Aber über mercedes teile die „besser“ sind können wir diskutieren… das sehe ich anders.Habe ich doch nirgends geschrieben!?
Aber die Verbundbremsscheiben gab es 2018 nicht im freien Handel und eine klassische Bremsscheibe hat auf dem W205 nichts verloren (ungefederte Massen etc.).
Bei Bremsscheiben mit ungefederten Massen zu argumentieren und dabei die größte und schwerste Rad-/Reifenkombination zu fahren ist aber sehr inkonsequent.
Gute Diskussionen brauchen immer Argumente und Fakten!
Bin unterm schirm in der sonne danke.
Aber zurück zum Thema.
Schönen sonnigen Tag allen.
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 27. Mai 2023 um 14:10:31 Uhr:
Ganze Sätze auch möglich?Es gab in 2018 KEINE Verbundbremsscheiben (die bei jedem W205 serienmäßig sind) im Aftermarket, weshalb ich nur Original Scheiben kaufen konnte.
Gewöhnliche (nicht Verbundbremsscheiben) sind schlechter. (Punkt)
Da hat der Landgraf schon Recht.. Damals gab es von ATE oder Brembo nur einteilige Bremsscheiben und die originalen von Mercedes waren zweiteilig. Irgendwann hat Mercedes aufgehört die Scheiben selber zu produzieren.. Und ich denke, seitdem gibt es auch zweiteilige von Brembo & Co.
Kam aber auch imzuge der Anforderungen seitens der Hersteller wegen Emissionen, Verbrauch und Umwelt usw. Früher war es nur den Supersportlern vorbehalten.
Vorteile zweiteilige Scheiben:
Mit einem Bremstopf aus Aluminium (oder Stahl) lässt sich im Vergleich zu einem gusseisernen eine Gewichtsreduzierung der Scheibe von insgesamt ca. 15% erhalten.
Ein marginaler Wert, dessen Einfluss auf Kraftstoffverbrauch, Fahrleistung und Handling jedoch erheblich ist. Dies beruht auf der Tatsache, dass die Bremsscheibe Teil der ungefederten Massen eines Automobils ist, der Massen also, die das Fahrverhalten entscheidend beeinflussen.
Die Massen des Fahrzeugs
Hier nun der Unterschied zwischen ungefederten und gefederten Massen:
Die Teile, die stets den gleichen Abstand zur Fahrbahn beibehalten, stellen die ungefederten Massen dar. Dazu zählen etwa Felgen, Reifen, Bremsen, Radnaben, Achswellen, Federn und Stoßdämpfer
Gefederte Massen sind alle Massen des Fahrzeugs oberhalb der Aufhängung, also Fahrwerk, Motor, Karosserie und Getriebe.
Das Verhältnis zwischen gefederten und ungefederten Massen ist ein entscheidender Parameter für das Fahrverhalten eines Autos und muss mindestens bei 1.5 liegen, um ein Mindestmaß an Fahrkomfort zu garantieren. Kompaktfahrzeuge erreichen den Wert von 1:5 nur knapp, im Premium-Segment beträgt das Verhältnis auch 1:7 oder mehr.
Hohe Werte ergeben außerdem ein präziseres und stabileres Steuern und eine bessere Lage auf unebenen Fahrbahnen.
Mehr Leistung und weniger Emissionen
Räder und Bremsscheiben sind Massen, die aufgrund ihrer Drehbewegung mehr Motorleistung in Anspruch nehmen. Die Gewichtsreduzierung der ungefederten Massen führt zur Steigerung der verfügbaren Leistung und zur Senkung des Verbrauchs, was sich wiederum positiv auf den Schadstoffausstoß als eines der Hauptziele der Autos der Zukunft auswirkt.
Die Verbesserung betrifft aber nicht allein die Leistungen des Fahrzeugs. Der Einsatz einer schwimmenden Scheibe zum Beispiel kommt auch der Leistung der Bremsanlage zugute. Die Befestigungsbuchsen zwischen Bremstopf und Reibring sorgen für mehr Elastizität des Systems und verringern die plastischen Verformungen bei hohen Temperaturen. Der bei diesem Scheibentyp starken Wärmebelastungen ausgesetzte Reibring kann sich ausdehnen, wodurch permanente Verformungen und Spannungen vermieden werden.
Die gewöhnlich im Segment der starken Oberklasse-Sportwagen verbauten genieteten und schwimmenden Scheiben können auch in Autos mit weniger PS eingesetzt werden, wo sie die Bremsleistung der Anlage, die Performance und die Emissionen der Fahrzeuge deutlich verbessern.
Quelle: Brembo
Zitat:
@Deluxe34tr schrieb am 27. Mai 2023 um 14:50:51 Uhr:
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 27. Mai 2023 um 14:10:31 Uhr:
Ganze Sätze auch möglich?Es gab in 2018 KEINE Verbundbremsscheiben (die bei jedem W205 serienmäßig sind) im Aftermarket, weshalb ich nur Original Scheiben kaufen konnte.
Gewöhnliche (nicht Verbundbremsscheiben) sind schlechter. (Punkt)Da hat der Landgraf schon Recht.. Damals gab es von ATE oder Brembo nur einteilige Bremsscheiben und die originalen von Mercedes waren zweiteilig. Irgendwann hat Mercedes aufgehört die Scheiben selber zu produzieren.. Und ich denke, seitdem gibt es auch zweiteilige von Brembo & Co.
Kam aber auch imzuge der Anforderungen seitens der Hersteller wegen Emissionen, Verbrauch und Umwelt usw. Früher war es nur den Supersportlern vorbehalten.Vorteile zweiteilige Scheiben:
Mit einem Bremstopf aus Aluminium (oder Stahl) lässt sich im Vergleich zu einem gusseisernen eine Gewichtsreduzierung der Scheibe von insgesamt ca. 15% erhalten.
Ein marginaler Wert, dessen Einfluss auf Kraftstoffverbrauch, Fahrleistung und Handling jedoch erheblich ist. Dies beruht auf der Tatsache, dass die Bremsscheibe Teil der ungefederten Massen eines Automobils ist, der Massen also, die das Fahrverhalten entscheidend beeinflussen.
Die Massen des Fahrzeugs
Hier nun der Unterschied zwischen ungefederten und gefederten Massen:
Die Teile, die stets den gleichen Abstand zur Fahrbahn beibehalten, stellen die ungefederten Massen dar. Dazu zählen etwa Felgen, Reifen, Bremsen, Radnaben, Achswellen, Federn und Stoßdämpfer
Gefederte Massen sind alle Massen des Fahrzeugs oberhalb der Aufhängung, also Fahrwerk, Motor, Karosserie und Getriebe.
Das Verhältnis zwischen gefederten und ungefederten Massen ist ein entscheidender Parameter für das Fahrverhalten eines Autos und muss mindestens bei 1.5 liegen, um ein Mindestmaß an Fahrkomfort zu garantieren. Kompaktfahrzeuge erreichen den Wert von 1:5 nur knapp, im Premium-Segment beträgt das Verhältnis auch 1:7 oder mehr.
Hohe Werte ergeben außerdem ein präziseres und stabileres Steuern und eine bessere Lage auf unebenen Fahrbahnen.
Mehr Leistung und weniger Emissionen
Räder und Bremsscheiben sind Massen, die aufgrund ihrer Drehbewegung mehr Motorleistung in Anspruch nehmen. Die Gewichtsreduzierung der ungefederten Massen führt zur Steigerung der verfügbaren Leistung und zur Senkung des Verbrauchs, was sich wiederum positiv auf den Schadstoffausstoß als eines der Hauptziele der Autos der Zukunft auswirkt.
Die Verbesserung betrifft aber nicht allein die Leistungen des Fahrzeugs. Der Einsatz einer schwimmenden Scheibe zum Beispiel kommt auch der Leistung der Bremsanlage zugute. Die Befestigungsbuchsen zwischen Bremstopf und Reibring sorgen für mehr Elastizität des Systems und verringern die plastischen Verformungen bei hohen Temperaturen. Der bei diesem Scheibentyp starken Wärmebelastungen ausgesetzte Reibring kann sich ausdehnen, wodurch permanente Verformungen und Spannungen vermieden werden.
Die gewöhnlich im Segment der starken Oberklasse-Sportwagen verbauten genieteten und schwimmenden Scheiben können auch in Autos mit weniger PS eingesetzt werden, wo sie die Bremsleistung der Anlage, die Performance und die Emissionen der Fahrzeuge deutlich verbessern.Quelle: Brembo
Dankeschön!
Und natürlich insgesamt postiv auf das bremsverhalten auswirkungen. Unwucht der bremsscheiben, wummern, verzug etc.
Zitat:
@krampus10 schrieb am 27. Mai 2023 um 14:14:12 Uhr:
Was kann ich mir unter MB Vorgaben für Verschleißteile vorstellen?
Es gibt Vorgaben für 'Serien-Teile' wie Bremsbeläge was die Reibpaarung angeht oder Temperaturbeständigkeit etc als Mindestanforderungen für die Zulieferer um dann als MB-Originalteil verkauft zu werden.
Bei Zubehörteilen im freien Handel gibts Hersteller die das gleiche Teil (nur ohne MB-Logo, teilweise weggefräst) günstiger verkaufen weil MB auch eine Marge haben will, andere Hersteller bauen Teile nach und ob die dann dem Vorgaben entsprechen ist nicht immer eindeutig. (gerade bei Bremsteilen ist Vorsicht geboten)
Bei Originalteilen kann man davon ausgehen das die im Verkaufsbereich des Fahrzeugen funktionieren, ob die 'billigen' Fahrwerksbuchsen eines No-Name Herstellers bei Hitze oder Kälte knatschen/quietschen merkt der Kunde erst im Winter (oder Sommer) oder sie werden weich und lassen den Wagen 'schwimmen'....
Gerade bei Massenfahrzeugen lohnt sich ein Nachbau für Teilehersteller und Lieferanten, großer Umsatz damit günstigere Kosten weil Stückzahlen verkauft werden.
Wennst Dir ansiehst wie in Pakistan Bremsbeläge 'gebacken' werden und dann in alten Originalschachteln ins Regal wandern, möchte ich damit nicht auf der AB eine Vollbremsung hinlegen. (als überzogenes Beispiel)
Natürlich gibt es gute Markenware ohne Stern, aber auch Ebay-Teile die durchaus Problem bereiten wie man z.B. bei den Autodoktoren manchmal sieht.
GreetS Rob
Zitat:
@Rob _Mae schrieb am 27. Mai 2023 um 15:01:20 Uhr:
Zitat:
@krampus10 schrieb am 27. Mai 2023 um 14:14:12 Uhr:
Was kann ich mir unter MB Vorgaben für Verschleißteile vorstellen?Es gibt Vorgaben für 'Serien-Teile' wie Bremsbeläge was die Reibpaarung angeht oder Temperaturbeständigkeit etc als Mindestanforderungen für die Zulieferer um dann als MB-Originalteil verkauft zu werden.
Bei Zubehörteilen im freien Handel gibts Hersteller die das gleiche Teil (nur ohne MB-Logo, teilweise weggefräst) günstiger verkaufen weil MB auch eine Marge haben will, andere Hersteller bauen Teile nach und ob die dann dem Vorgaben entsprechen ist nicht immer eindeutig. (gerade bei Bremsteilen ist Vorsicht geboten)
Bei Originalteilen kann man davon ausgehen das die im Verkaufsbereich des Fahrzeugen funktionieren, ob die 'billigen' Fahrwerksbuchsen eines No-Name Herstellers bei Hitze oder Kälte knatschen/quietschen merkt der Kunde erst im Winter (oder Sommer) oder sie werden weich und lassen den Wagen 'schwimmen'....
Gerade bei Massenfahrzeugen lohnt sich ein Nachbau für Teilehersteller und Lieferanten, großer Umsatz damit günstigere Kosten weil Stückzahlen verkauft werden.
Wennst Dir ansiehst wie in Pakistan Bremsbeläge 'gebacken' werden und dann in alten Originalschachteln ins Regal wandern, möchte ich damit nicht auf der AB eine Vollbremsung hinlegen. (als überzogenes Beispiel)
Natürlich gibt es gute Markenware ohne Stern, aber auch Ebay-Teile die durchaus Problem bereiten wie man z.B. bei den Autodoktoren manchmal sieht.
GreetS Rob
Ja nachvollziehbar… Ich zähle halt ate brembo und zimmermann zu den größeren, qualitativ hochwertigen Zulieferern…