Wie lange haben Eure ersten Bremsbeläge gehalten ? Ich lese hier was von 20-70 Tkm

Mercedes C-Klasse W205

Auf der Autobahn, auf dem Weg in den Urlaub kommt die Meldung im Display: "Bremsbeläge prüfen s. Betriebsanleitung" und dort steht, sinngemäß: "Stop, nicht weiterfahren, sofort eine Mercedes-Werkstatt aufsuchen!" (wie soll man ein Mercedes-Werkstatt aufsuchen, wenn man nicht weiterfahren soll???)

Sehr ärgerlich bei der Sache: Warum kommt so eine Meldung so unvermittelt und rigoros ?
Warum kommt nicht: "In ca. 2.000 km sollten die Bremsbeläge getauscht werden" ???
Also "Service" und "Premium" geht anders!

Aber nun die Frage hier konkret: Wie lange haben Eure ersten gehalten ?
Danke für Eure Infos!

65 Antworten

Hallo
Bei meinem C200 T-Modell Mopf sind jetzt nach 96000km die hinteren Scheiben und Beläge fällig, vorne sind noch die ersten drin.

Beim C300e halten die durch die Rekuperation ewig.
Da musst eher mal bewusst ab und zu mal scharf bremsen damit die nicht verglasen....

49.680 km

Img
Img

Zitat:

@stefan20211112 schrieb am 27. Mai 2023 um 18:14:57 Uhr:


@whitedream und @Der Autoversteher: Genau, mit den Paddeln teilt man dem Automatikgetriebe seinen Schaltwunsch mit. Ob es nun wirklich günstiger ist, ein paar hundertausend Motorbremsungen pro Autoleben zusätzlich auf Gebtriebe-Mechatronik, Getriebe und Motor draufzubringen, statt billige Bremsbeläge zu verschleissen, zweifel ich stark an. Zumal es manche Motoren auch nicht mögen/mochten, ohne Last in hohe Drehzahlen geschleppt zu werden.

Die Automatik macht im normal Betrieb nix anderes, als eben auch die Motorbremse zu nutzen. Im E-Modus mehr als im C oder S Modus. Die Automatik selbst nimmt durch die Nutzung der Motorbremse keinen Schaden, die Programmierung lässt zu weites runter schalten auch nicht zu.

Übrigens: hält man die Linke schalttaste gedrückt, schaltet das Getriebe in den kleinste wählbaren Gang, zb zum überholen oder für abfahren am Berg zur Nutzung der Motorbremse.

Ähnliche Themen

@cervlll und @Mitbuerger: Es geht nicht um direkten Schaden, sondern um Verschleiß. Kein Bauteil beim Auto ist heutzutage noch dauerfest ausgelegt. Der Punkt ist, dass es billiger ist, pro Fahrt hundertmal auf die Bremse zu treten, als hundertmal zusätzlich eine Motorbremsung per Automatikgetriebe auszulösen.

Selbes Thema: Start-Stopp-Automatik. Spart vermutlich 5g CO2 pro 100km, kostet aber 10g CO2 in vorzeitig gealterten Komponenten. Rot-grün-f*schistische Ideologenrechnung.

Zitat:

@stefan20211112 schrieb am 5. Juni 2023 um 07:48:28 Uhr:


@cervlll und @Mitbuerger: Es geht nicht um direkten Schaden, sondern um Verschleiß. Kein Bauteil beim Auto ist heutzutage noch dauerfest ausgelegt. Der Punkt ist, dass es billiger ist, pro Fahrt hundertmal auf die Bremse zu treten, als hundertmal zusätzlich eine Motorbremsung per Automatikgetriebe auszulösen.

Selbes Thema: Start-Stopp-Automatik. Spart vermutlich 5g CO2 pro 100km, kostet aber 10g CO2 in vorzeitig gealterten Komponenten. Rot-grün-f*schistische Ideologenrechnung.

Sorry, aber das ist Quatsch….. nach deiner Logik müsste dann jedes Schaltgetriebe im nu kaputt sein, wenn man runterschaltet um zb an die Ampel zu fahren.

Auch deine Ausführung zu Start-Stopp ist Quatsch mit Soße. Es ist erwiesen, dass es signifikant Sprit (und somit CO2) spart, wenn der Motor auch nur 20 Sekunden an der Ampel nicht läuft. Starter und co sind darauf ausgelegt, viele 10000 Starts zu machen. Dass die Start-Stopp bei Mercedes etwas übereifrig ist, steht auf nem anderen Zettel. Bei Audi geht der Motor nach 5 Sekunden aus.

Doch um all das geht es hier in diesem Thread eigentlich nicht…..

PS: die ersten Start Stopp Systeme zum Nachrüsten, kam ein in den 60er/70er Jahren, die erste serienmäßige im Auto in den 80er (VW), da war an rot-grün nicht mal im Traum zu denken……

Fakt ist: Dank der Assistenten wie Spurhalte, Distronic(+), verschleissen die Bremsen schneller. Vorausschauende Fahrweise, somit auch frühzeitiges Deaktivieren von Distronic, beugt Bremsverschleiss vor und hilft Sprit sparen. Noch extremer wird es beim Fahren mit hohen Tempi.

PS: Ich konnte keine messbare Spriteinsparung mit aktiver S/S feststellen. Erörtert bei wochenlangen Fahrten derselben Strecke und Bedingungen. (Ausgelitert an der Tanke).

Zitat:

@hoellol1 schrieb am 5. Juni 2023 um 09:26:31 Uhr:


Fakt ist: Dank der Assistenten wie Spurhalte, Distronic(+), verschleissen die Bremsen schneller. Vorausschauende Fahrweise, somit auch frühzeitiges Deaktivieren von Distronic, beugt Bremsverschleiss vor und hilft Sprit sparen. Noch extremer wird es beim Fahren mit hohen Tempi.

PS: Ich konnte keine messbare Spriteinsparung mit aktiver S/S feststellen. Erörtert bei wochenlangen Fahrten derselben Strecke und Bedingungen. (Ausgelitert an der Tanke).

Effektiv ist eine Ersparnis von bis zu 15% drin. In der Stadt bin ich aktuell auf ca 7,5 Liter/100km es kommt natürlich auch darauf an, wie man fährt. Gehts mit Knallgas los, hilft auch ne Start-Stopp nicht viel, da der spareffekt durch den Auspuff rausgeht.

Genau das meine ich. Das Bisschen S/S Sprit Ersparnis spare ich beim Gasfuss locker ein. Somit auch zurück zum Thema - Die Bremsen halten viel länger.

Zitat:

@hoellol1 schrieb am 5. Juni 2023 um 13:48:27 Uhr:


Genau das meine ich. Das Bisschen S/S Sprit Ersparnis spare ich beim Gasfuss locker ein. Somit auch zurück zum Thema - Die Bremsen halten viel länger.

Richtig, mit vorausschauender Fahrweise halten die Beläge und Scheiben recht lang. Fährt man aggressiv oder auch gern mal dicht auf, gehts schnell mit dem Verschleiß, da der Wagen die Beläge dann immer wieder leicht schleifend an der Scheibe hat um eine Notbremsung eventuell durchzuführen

Zitat:

@cervlll schrieb am 5. Juni 2023 um 13:04:41 Uhr:


Effektiv ist eine Ersparnis von bis zu 15% drin. In der Stadt bin ich aktuell auf ca 7,5 Liter/100km es kommt natürlich auch darauf an, wie man fährt. Gehts mit Knallgas los, hilft auch ne Start-Stopp nicht viel, da der spareffekt durch den Auspuff rausgeht.

15% bei 8,8l würden deine 7,5l ergeben. Da wäre die Ersparnis 1,3l - auf 100km.

Der laufende Motor benötigt bei mir (C300) zw. 0,8l (N) und 1,5l (D) pro Stunde. Also müsste der Motor ca. 52 Minuten (in "D"😉 auf 100km Stadtverkehr (2,5 Stunden bei 40er-Schnitt) im Standgas laufen.

Deckt sich das mit deinen Erfahrungen?

PS: Ich konnte keine messbare Spriteinsparung mit aktiver S/S feststellen. Erörtert bei wochenlangen Fahrten derselben Strecke und Bedingungen. (Ausgelitert an der Tanke).

Effektiv ist eine Ersparnis von bis zu 15% drin. In der Stadt bin ich aktuell auf ca 7,5 Liter/100km es kommt natürlich auch darauf an, wie man fährt. Gehts mit Knallgas los, hilft auch ne Start-Stopp nicht viel, da der spareffekt durch den Auspuff rausgeht.

Wie kommst du denn auf das schmale Brett? Ich schalte Start-Stopp unmittelbar nach dem Start ab. Diese für mich nicht messbare Einsparung ist es mit nicht wert, dass mechanische Bauteile (Steuerkette, …) dafür früher verschleißen

Zitat:

@xxdarkside schrieb am 5. Juni 2023 um 19:03:59 Uhr:



PS: Ich konnte keine messbare Spriteinsparung mit aktiver S/S feststellen. Erörtert bei wochenlangen Fahrten derselben Strecke und Bedingungen. (Ausgelitert an der Tanke).
[/quote

Effektiv ist eine Ersparnis von bis zu 15% drin. In der Stadt bin ich aktuell auf ca 7,5 Liter/100km es kommt natürlich auch darauf an, wie man fährt. Gehts mit Knallgas los, hilft auch ne Start-Stopp nicht viel, da der spareffekt durch den Auspuff rausgeht.
[/quote

Wie kommst du denn auf das schmale Brett? Ich schalte Start-Stopp unmittelbar nach dem Start ab. Diese für mich nicht messbare Einsparung ist es mit nicht wert, dass mechanische Bauteile (Steuerkette, …) dafür früher verschleißen

Die eine Aussage ist genauso wenig belegt wie die andere. Gruß

Diskussionen über S/S gibt es bereits genügend. Darum hab ich mich dazu, in diesem Faden, bewusst bedeckt gehalten😉 An meinen geschilderten Fakten bzgl. Bremsverschleiss, halt ich jedoch fest. Könnt ihr gerne auch Mercedes direkt zu befragen.

@stefan20211112 @Sette2 @xxdarkside bin bei euch.

Zitat:

@cervlll schrieb am 5. Juni 2023 um 16:04:31 Uhr:


Fährt man aggressiv oder auch gern mal dicht auf, gehts schnell mit dem Verschleiß, da der Wagen die Beläge dann immer wieder leicht schleifend an der Scheibe hat um eine Notbremsung eventuell durchzuführen

Das müsste ich mal erklärt bekommen, denn wenn ich aggressiv oder dicht auf fahre, fahre ich ja ohne Abstandsregel-Tempomat - wer soll jetzt meine Bremsbeläge ansteuern (neben meinem „rechten Fuß“) ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen