Wie kann man nur...? Neues Auto angebohrt

Citroën C3 1 (F)

Moin,

bei unserem neuen C3 wurden für die Befestigung des hinteren Kennzeichens nicht die vorgebohrten Löcher benutzt, sondern nachträglich zwei Löcher ins Blech gebohrt. Der Verkäufer der NL erklärte mir ernsthaft, dass dies bei allen Fahrzeugen so gemacht würde. Der Grund ist, dass die vorgebohrten Löcher zu eng beieinander stünden und das Kennzeichen sonst klappern würde... Ich bin fassungslos.

Meinem Einwand, dass dieses Bohrlöcher früher oder später zu rosten anfangen, wurde mit der Begründung begegnet, dass das ja nicht sein könne, da die Bleche verzinkt seien.

Zu so einer dämlichen Aussage fällt mir nichts ein. Der Rest der folgenden, sinnlosen, Diskussion braucht nicht weiter erzählt werden, aber meine Frage:

1. Ist das bei Euren Autos auch?
2. Bin ich zu pingelig oder seht ihr das auch so?

Gruß
Markus290

Beste Antwort im Thema

der arme cit - händler der dich zum kunden hat er tut mir heute schon leid ...wirst ihn mit deinem dünnbrettbohren noch in die kiste bringen
versuch mal mit wandlung vieleicht bekommst ein neues auto oder geld zurück ...ja hier im forum treffen sich schon die eigenartigsten leute --- muss immer wieder staunen ---was hier so abgeht --
es grüsst ein zufriedener citroen kunde 🙄

51 weitere Antworten
51 Antworten

Der Beitrag ist zwar uralt, aber recht hast du! 😉

Zitat:

Original geschrieben von HDIGERD


der arme cit - händler der dich zum kunden hat er tut mir heute schon leid ...wirst ihn mit deinem dünnbrettbohren noch in die kiste bringen
versuch mal mit wandlung vieleicht bekommst ein neues auto oder geld zurück ...ja hier im forum treffen sich schon die eigenartigsten leute --- muss immer wieder staunen ---was hier so abgeht --
es grüsst ein zufriedener citroen kunde 🙄

das ist ja nun ziemlich daneben. Die Löcher stehen so eng zusammen damit Kennzeichehalter aus Kunststoff befestigt werden können, damit klappern die dann auch nicht und das Belch ist gegen zugeknallte Heckklappen geschützt (ohne Halter scheppert das dann gegen die Heckklappe). Neue Löcher zu bohren ist also tatsächlich mehr als überflüssig, wenn das jeder Händler so macht sieht das auto nach ein paar Wohnort/Halter Wechseln aus wie ein schweizer Käse.

lg
Peter

Am besten noch direkt ins Blech Edelstahschrauben reinwemsen...

Habe auch schon so expertenumrüstungen gesehen, wo Autogastankadapter direkt ins Blech geschraubt wurden, nach 6 Monaten lief dann schön ne braune Soße dran runter....

Edelstahl und normaler Stahl vertragen sich bei Berührung im Zusammenhang mit Sauerstoff überhaupt nicht. Vereinfacht gesagt: das ganze geht eine elektrolytische Verbindung ein, in welcher der normale Stahl zum sogenannten Opfermetall wird. Das heisst er korrodiert erheblich schneller, als unter normalen Umständen.

Ist die Frage, ob der Kaufvertrag VOR oder NACH der Vergewaltigung der Klappe unterzeichnet wurde.
Vorher bedeutet ja eindeutig Sachbeschädigung seitens des Verküfers, dann muss der für den Mist auch gerade stehen.

Also ich möcht mich kurz zu Wort melden.
Wenn ich einen NEUWAGEN kaufe und der Händler würd da mit Bohrmaschine dran gehen ...dann könnt er sofort sein Auto behalten.
Nicht das ich Angst vor dem Rost hätte.
Aber wenn ich ein Neues Auto Kaufe gehe ich von der Unversehrtheit aus.
So möchte ich dies übernehmen.
Gibt es einen Kratzer eine Beule etc und sei es hinter dem Nummernschild wird die beanstandet.

Tipp...Ab zum Autohaus und klappe tauschen lassen.
Wenigstens eine Wertminderung muss hier drinne sein.
In meinen Augen ist dies Sachbeschädigung.

Wenn ich selbst Bohre oder den Auftrag dazu geb isses was anderes.
Einfach Frei schnauze hat aber keiner in meinem Auto zu Bohren.

ich sehe Das ebenso wie der TE und einige andere hier.

Ja und wenns Klappert gibts immer Tesa Powwr Stips , Klebestreifen für Zierleisten etc...
Man kann auch Fensterdichtung hinter Kleben ist unsichbar Ablösbar..
Aber Loch Bohren??? kommt nicht in Frage.

Ähnliche Themen

Bei Toyota sind auch oben nur zwei Löcher und das Kennzeichen klappert. Mein Händler hat da Karosseriekitt an beiden Seiten Drunter gemacht und ist bomben fest. Aber auch leicht zu entfernen.

Diese Diskussion ist ja schon der Hammer es gibt da eine Garantie gegen durchrosten die nach dem anbohren ja nicht mehr greift wovon ja hier einige Leute anscheinend keine Ahnung haben. Sind ja evtl. keine Gelernten Autoschlosser oder so was in der Art. Sich drüber aufzuregen das sich ein Käufer Sorgen um sein Auto macht ist doch wohl nicht wirklich euer ernst oder? Wenn ich z.b. zu Einem Kunden gerufen werde der ne neue Heizung haben möchte dem reiß ich ja auch nicht die Treppe raus um die Anlage in den Keller zu bekommen. Oder stemme Löcher in die Wände um da meine Werkzeugkiste abzustellen und sage dann doch auch nicht das hat mir der Kunde nicht gesagt . Mal ein bisschen weiter denken bevor man zu so etwas seinen M..t schreibt.
Ich würde da in der Ws meinen Dampf ab lassen.

Heiko

Zitat:

Original geschrieben von Heizdüse


Ich würde da in der Ws meinen Dampf ab lassen.

Brauchst du nicht: Da wo beim C1 das Nummernschild haengt, kann nix rosten (Plastik, genau wie 99% der Teile des C1... 😁 ).

Im Uebrigen gilt das Verursacherprinzip: Wenn du der Werkstatt nachweisen kannst, dass die Kischte nur aufgrund des fehlerhaften Kennzeichenanbringens durchgerostet ist, wird sie fuer den Schaden aufkommen muessen. Hoechstens dann doof, wenn es die Klitsche schon nicht mehr gibt, wenn es anfaengt zu bluehen... 😮

Deine Antwort
Ähnliche Themen