Wie kann man nur...? Neues Auto angebohrt
Moin,
bei unserem neuen C3 wurden für die Befestigung des hinteren Kennzeichens nicht die vorgebohrten Löcher benutzt, sondern nachträglich zwei Löcher ins Blech gebohrt. Der Verkäufer der NL erklärte mir ernsthaft, dass dies bei allen Fahrzeugen so gemacht würde. Der Grund ist, dass die vorgebohrten Löcher zu eng beieinander stünden und das Kennzeichen sonst klappern würde... Ich bin fassungslos.
Meinem Einwand, dass dieses Bohrlöcher früher oder später zu rosten anfangen, wurde mit der Begründung begegnet, dass das ja nicht sein könne, da die Bleche verzinkt seien.
Zu so einer dämlichen Aussage fällt mir nichts ein. Der Rest der folgenden, sinnlosen, Diskussion braucht nicht weiter erzählt werden, aber meine Frage:
1. Ist das bei Euren Autos auch?
2. Bin ich zu pingelig oder seht ihr das auch so?
Gruß
Markus290
Beste Antwort im Thema
der arme cit - händler der dich zum kunden hat er tut mir heute schon leid ...wirst ihn mit deinem dünnbrettbohren noch in die kiste bringen
versuch mal mit wandlung vieleicht bekommst ein neues auto oder geld zurück ...ja hier im forum treffen sich schon die eigenartigsten leute --- muss immer wieder staunen ---was hier so abgeht --
es grüsst ein zufriedener citroen kunde 🙄
51 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von obes12
(...) aber zum Glück sind uns so tr****el die wegen 2 Löcher rumspinnen bis jetzt erspart geblieben. der Citroen rostet viel früher weg z,b an schweller, heckklappe (...)
MFG
Moin,
egal was man von der Meinung seiner Kunden hält, einen gewissen Anstand sollte man immernoch zeigen - gerade wenn diese Leute einem das eigene Gehalt zahlen.. hoffe du arbeitest nicht im direkten Kundenverkehr.
Nix für ungut,
Tom
den Kennzeichenhalter.
Und wenn ich nicht will dass irgendwo Löcher gebohrt werden dann muss man das meiner Meinung nach dem Verkäufer vorher sagen.
Kundenverkehr ... na sicher bei uns stehen die immer in der Werkstatt..
MFG
Hej obes,
Zitat:
Und wenn ich nicht will dass irgendwo Löcher gebohrt werden dann muss man das meiner Meinung nach dem Verkäufer vorher sagen.
ich meine alles was recht ist. Aber da muß ich als Kunde auch erstmal drauf kommen das da mal eben so mir nix dir nix ein paar Löcher gebohrt werden.
André dem zwei zusätzlich gebohrte Löcher trotzdem immer noch lieber sind als ein klapperndes Nummernschild. Denn der André ist da von Fordwerkstätten noch ganz ander Sachen gewohnt.😠
Verzinktes Stahlblech korrodiert niemals, da können weniger oder mehr als 4 Löcher gebohrt sein, macht kein Unterschied. Wieso klappert das Kennzeichen bei den 2 anderen vorgebohrten Löchern? Wenn das bei Citroen gemacht wird, muss das auf fehlerfreie Funktion geprüft werden
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ThierryHenry12
Verzinktes Stahlblech korrodiert niemals, da können weniger oder mehr als 4 Löcher gebohrt sein, macht kein Unterschied. Wieso klappert das Kennzeichen bei den 2 anderen vorgebohrten Löchern? Wenn das bei Citroen gemacht wird, muss das auf fehlerfreie Funktion geprüft werden
Nicht ganz richtig.
Verzinktes Stahlblech rostet nicht an der Oberfläche. Bohrst du aber ein Loch in das Blech hast du an der Schnittkante normalen Stahl, von wo der Rost dann quasi von innen die Verzinkung unterwandert und damit der Rostbereich immer größer wird.
Gruß
Bernd
Zitat:
Verzinktes Stahlblech korrodiert niemals, da können weniger oder mehr als 4 Löcher gebohrt sein, macht kein Unterschied.
Halbwissen 😕
ganz genau, bei diesen Stellen ist nähmlich das blech nicht verzinkt, und deshalb rostet es dort, vergleiche z.b. mit Falz bei den Türen!!
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Markus290
Moin,bei unserem neuen C3 wurden für die Befestigung des hinteren Kennzeichens nicht die vorgebohrten Löcher benutzt, sondern nachträglich zwei Löcher ins Blech gebohrt. Der Verkäufer der NL erklärte mir ernsthaft, dass dies bei allen Fahrzeugen so gemacht würde. Der Grund ist, dass die vorgebohrten Löcher zu eng beieinander stünden und das Kennzeichen sonst klappern würde... Ich bin fassungslos.
Meinem Einwand, dass dieses Bohrlöcher früher oder später zu rosten anfangen, wurde mit der Begründung begegnet, dass das ja nicht sein könne, da die Bleche verzinkt seien.
Zu so einer dämlichen Aussage fällt mir nichts ein. Der Rest der folgenden, sinnlosen, Diskussion braucht nicht weiter erzählt werden, aber meine Frage:
1. Ist das bei Euren Autos auch?
2. Bin ich zu pingelig oder seht ihr das auch so?Gruß
Markus290
Um es kurz zu machen :
1. Ja , und das schon seit ich einen Führerschein habe .
2. Ja du bist zu pingelig , ich weiß ja nicht wie lange du schon Auto fährst , aber aus diesem Grund ist mir noch keine Heckklappe weggerostet ! Und zu meiner Zeit war Rostvorsorge noch ein wirkliches Fremdwort . Das konnte man schön selber machen !
Nene , was seit ihr alle verwöhnt 😉 😁
wir machen es auch so. 2 bis 4 Löcher bohren für die Kennzeichenhalter hinten. Da passiert nix, ist auch noch nie was passiert. Deswegen sollte man keinen Aufriss machen. Das wird schon seit Jahrzehnten so gemacht 😉
Schlimmer find ich da diese Handyfreisprechhalterungen die Löcher im Armaturenbrett hinterlassen - DAS ist ein Aufreger, finde ich.
Naja, jedem seine Auffassung.
Wer noch die rostenden Antennenfüsse von früher kennt, der weiß warum man ein gebohrtes Loch peinlichst versiegeln sollte.
Die jüngeren unter uns werden dass aber evtl. nicht mehr kennen.
Zu DDR Zeiten hat man noch üppig mit Elascon rumgeschmiert und trotzdem konnte man Pech haben das die Blüte aufgeht.
Und so ein Antennfuss ist halt auch kleiner als ein Nummernschild. Ne ganze Heckklappe wird wohl ned gleich verrosten und bis es am Schild vorbeiquackert, können auch 20 Jahre vergehen.
Das Problem ist das, was durch Späne und rostiges Wasser im Innenraum der Klappe/Heckteil angerichtet wird und dann nach wenigen Jahren für Kantenrost sorgt.
Späne fallen nach unten und zusammen mit Feuchtigkeit beginnt zumindest dort der Rost - garantiert!!
Beim 2er Golf kein Thema, der war so konserviert das nach 10 Jahren noch immer in jedem Sommer das Wachs aus der Klappe lief.
Ist die werkseitige Hohlraumkonservierung dünner oder gar nicht vorhanden, gute Nacht.
Daher bleibe ich bei meiner Meinung, kein Loch bohren, oder sicherstellen dass sauber und ordentlich gearbeitet wurde.
Bei einer ordentlichen Versiegelung ist das kein Problem, aber wenn im AH der 0-Bock Lehrling bohrt und keine Lust hatte die Späne nach außen abzusaugen?
Wer seine Kisten nach 3-4 Jahren eh wieder verkauft, braucht sich darum aber keine Gedanken zu machen.
Bohren ohne die Späne gleichzeitig abzusaugen ist schon der erste Murks und wer sein Auto länger fahren möchte, der kann eben nur hoffen das es nicht der Montagslehrling war.
Zur Sicherheit - Kennzeichenhalter abschrauben, Hohlraumwachs ins Loch sprühen, danach das Bohrloch selbst entfetten und mit Lack versiegeln - der läuft im Sommer nicht weg🙂
Ich verweise auch gern noch einmal auf meinen Beitrag auf Seite 2 und das angehängte Foto. Rost kann schneller kommen als man denkt und wenn der Mist erst einmal in Blechüberlappungen und Falze gekrochen ist, wird man sich was gutes einfallen lassen müssen.
na meine güte. SICHER, das rostet dann irgendwann. aber bis dahin sind wohl sicher andere Sachen schon heftiger angegriffen - und wie lang die aktuellen Citroens halten is ja eh so ne sache 😁 😁
ich hab noch nie irgendwelche späne weggesaugt. ich treib einfach selbstschneidende schrauben ins blech und gut. wie gesagt - bis heute kein problem.
und NEIN, ich bin sicher kein Montagslehrling, und das so zu sagen ist auch ein wenig pauschal und meines Erachtens auch recht dumm. Mal davon abgesehn dass ich schon vor Jahren ausgelernt habe - selbst mein Chef kniet sich hin und schraubt die Schilderhalter so an. Ich finde einfach ihr macht hier aus ner Mücke einen Elefanten. Da gibt es wesentlich problematischere Dinger als solche Kleinigkeiten, die bei der Fahrzeugübergabe oder Auslieferung falsch laufen.
Zitat:
ich hab noch nie irgendwelche späne weggesaugt. ich treib einfach selbstschneidende schrauben ins blech und gut.
..und dann passiert so was:
http://www.motor-talk.de/forum/gutachten-nach-leasingrueckgabe-angeblicher-rost-t1618417.htmlKosten, Ärger und Streiterein, die mit 5min sauberer Arbeit vermeidbar gewesen wären.
Leute lasst sie einfach weiterheulen wegen den löchern, die diskussion ist sowas von lächerlich....
Die möcht ich mal sehen wenn sie z.b. mal an einem picasso oder berlingo ein kennzeichen befestigen sollen, ohne löcher zu bohren.
Ich hab an gebrauchten autos schon die kennzeichenverstärker weggeschraubt die schon einige jahre dran waren, da gibt es von rost nicht viel zu sehen.
Aber sich mit theoretikern ,oder solche die mal ein schlaues blättchen gelesen haben, zu unterhalten ist immer "etwas anstrengen" und meist fürn arsch!
Zitat:
Original geschrieben von 835sedici
na meine güte. SICHER, das rostet dann irgendwann. aber bis dahin sind wohl sicher andere Sachen schon heftiger angegriffen - und wie lang die aktuellen Citroens halten is ja eh so ne sache 😁 😁ich hab noch nie irgendwelche späne weggesaugt. ich treib einfach selbstschneidende schrauben ins blech und gut. wie gesagt - bis heute kein problem.
ach du bist der jenige der sich nach 5 Jahren all die Autos noch mal anschaut an denen er rumgepfuscht hat. Na wie gut das die alle in Ordnung sind und es keine Probleme gab. Wäre es nicht trotzdem schön, alles zu vermeiden was irgendwie später-und wenns in 10 Jahren ist- anfangen könnte zu rosten. Ich habe am 6 Jahre alten Xsara auch Rost der eindeutig an mangelnder Einbauqualität liegt. Z.B. an der Heckklappe um die 3.Bremsleuchte. Die war so fest geschraubt und drückte aufs Blech bis der Lack abplatze und der Rost loslegte. Frage mich immer noch wo da die verzinkte Karosserie ist. Ärgerlich ist das wenn man ein Auto länger fahren will. Auch ich habe einen zusätzlichen Antennenfuß ins Dach gebohrt aber eins garantiere ich--diese Stelle an meinen Xsara ist definitiv die letzte Stelle die rosten wird. Die ist so behandelt das da nichts passiert. (jederzeit einsehbar, da die Bohrung über der hinteren Innenraumleuchte ist-einfach rausziehen und nachzuschauen).
Wenn ich als Elektriker auch so null acht fünfzehn arbeiten würde, dann könnte ich auch mit den Gedanken leben: na irgendwann könnte mal einer durch mich an einen Stromschlag sterben aber bis dahin sterben ja noch andere aus seiner Familie.... ( bezogen auf:....na meine güte. SICHER, das rostet dann irgendwann. aber bis dahin sind wohl sicher andere Sachen schon heftiger angegriffen....) Ich hatte schon einige Autos (älter8Jahre) wo die Rostbrühe unterm Nummernschild vorkam. Macht sich bei hellen Autos besonderst gut. Davon abgesehen das nicht nur die Löcher rosten sondern auch zusätzlich Feuchtigkeit ins Klappeninnere kommt. Bezeichnet mich ruhig auch als Tr...el oder sonstwie--da steh ich drüber. Aber Pfusch als normal hinstellen nur weils der Chef auch so macht ist ja wirklich der Hammer.
Ich bin der Meinung das ist ein RIESEN PFUSCH zusätzliche Löcher zu bohren wenn vorher schon welche da sind,
(wenn da keine Löcher wären dann ist es wieder was anderes - dann sollte man entsprechend schonend arbeiten)
ich habe auch Mechaniker (bei Opel) gelernt,
wir haben in die originalen Löcher Plastikeinsätze plaziert eine Art Folie draufgeklebt ca. 2-3 mm dick, die folie hatte auch die länge der Kennzeichen, die Folie hat das Klappern der Kennzeichenhalterungen verhindert
(die Folie war schon vom Werk aus im Auto - bei den ganzen anderen Sachen z.b. Betriebsanleitung, Antenne usw.)
Was mich jetzt interessiert - hast du eine entschädigung bekommen oder ähnliches? Ich weiss nicht was ich tun würde, ich wäre sowas von sauer, wahrscheinlich kann man da auch nicht mit anwalt machen