Wie kann man nur...? Neues Auto angebohrt

Citroën C3 1 (F)

Moin,

bei unserem neuen C3 wurden für die Befestigung des hinteren Kennzeichens nicht die vorgebohrten Löcher benutzt, sondern nachträglich zwei Löcher ins Blech gebohrt. Der Verkäufer der NL erklärte mir ernsthaft, dass dies bei allen Fahrzeugen so gemacht würde. Der Grund ist, dass die vorgebohrten Löcher zu eng beieinander stünden und das Kennzeichen sonst klappern würde... Ich bin fassungslos.

Meinem Einwand, dass dieses Bohrlöcher früher oder später zu rosten anfangen, wurde mit der Begründung begegnet, dass das ja nicht sein könne, da die Bleche verzinkt seien.

Zu so einer dämlichen Aussage fällt mir nichts ein. Der Rest der folgenden, sinnlosen, Diskussion braucht nicht weiter erzählt werden, aber meine Frage:

1. Ist das bei Euren Autos auch?
2. Bin ich zu pingelig oder seht ihr das auch so?

Gruß
Markus290

Beste Antwort im Thema

der arme cit - händler der dich zum kunden hat er tut mir heute schon leid ...wirst ihn mit deinem dünnbrettbohren noch in die kiste bringen
versuch mal mit wandlung vieleicht bekommst ein neues auto oder geld zurück ...ja hier im forum treffen sich schon die eigenartigsten leute --- muss immer wieder staunen ---was hier so abgeht --
es grüsst ein zufriedener citroen kunde 🙄

51 weitere Antworten
51 Antworten

Hallöle,

da muß ich etwas vom Thema abweichen...

Zitat:

Der übriegens nicht anders rostet, als andere Fahrzeuge auch!

Möglicherweise hast Du da richtig Glück gehabt, oder ich immer nur Pech.

Mein MK2 (98er)"quackerte" nach 6 Jahren aus vielen Blechüberlappungen am Unterboden, blühte unterm linken Seitenspiegel und unter den Scheibengummis, trotz guter Pflege. Das allein war Grund den Wagen zu verkaufen, obwohl ich sonst zufrieden damit war.
Optisch frisch, aber wehe man hat genauer hingeschaut. Einzellfall - nein, nicht wirklich.
Den Nachfolger kennen wir mit den Türen und der nagelneue MK4 blühte schon nach 1,5 Jahren auch ohne ein Loch zu bohren (Bild im Anhang)
Die Courier gabs fast ab Werk schon mit Rost, weil die schneller braun wurden als man fahren konnte. Bei 95er Fiestas waren die Wasserkästen nach 2 Jahren völlig vergammelt und mussten ausgetauscht werden (zeitgleich bei allen Wagen in der Flotte), gefolgt vom Rest der Karosse. Ich fahre dienstlich seit 15 Jahren diese Marke und das alle 3 Jahre mit neuen Fahrzeugen.
Lediglich das vorletzte Modell (2 Jahre alt) scheint bisher nicht zu rosten.
Ist aber eine andere Baustelle und wie gesagt, vielleicht trotzdem alles nur Einzelfälle aus meinem Umfeld.

War bei den Vectras damals aber auch so ein Fall. Die Hälfte hatte nach wenigen Jahren die hinteren Radläuf durch, die andere Hälfte nach 10 Jahren noch keine braunen Flecke. Aber Opels der Serie Kadett und Astra waren eh solche komischen Oxidationsgerätschaften.

Ansonsten gebe ich Dir absolut Recht.
Wenn man Löcher in ein 30.000 EUR Auto eines Kunden bohrt, kann man da vorher zumindest fragen, drauf hinweisen oder was auch immer.
Ungefragt gehört sich das so nicht.

hallo gemeinde,
es gibt auch noch eine alternative zu denn löcher bohren an den enden des kennzeichenverstärkers!!!! das bedeutet man nimmt die vorgegebenen löcher fixiert den halter damit und macht an denn seiten links und rechts 3M band hin das ist eine art Knetmasse und alles ist suppi!!!! hält ein ganzes autoleben und lässt denn halter nicht klappern weil der wie angeklebt ist. wobei man der halter nach jahren ganz leicht wieder ab bekommt!!! ich bin auch kein freund von zusätzlichen löchern und deswegend ist das eine sehr gute alternative und die sorgen sind vergessen.

gruss aus Unterfranken

ja solche kunden wünscht sich jeder händler-- ich würde sagen korintenkacker --dann lieber auf einen kunden verzichten --an manchen gebrauchtwagen sind mehr als 10 neue löcher gebohrt die nummernschilder sind immer noch drann -- am besten nummernschild ins rückfenster legen dann passiert garnix

gruss gerd 😁

Ich weiß ned - muß man andere Auffassungen und Meinungen mit "Korintenkacker" beleidigen?

Zitat:

an manchen gebrauchtwagen sind mehr als 10 neue löcher gebohrt

- okay, zum Beispiel? Ich sehe selten einen Wagen mit 6 Antennen und 4 ausfahrbaren Querrudern an den Seiten.

- nochmal okay, denn wer einen Gebrauchtgegenstand kauft, tut dies zu einem Bruchteil des ursprünglichen Kaufpreises und wird auch diverse Friemelein des oder der Vorbesitzer in Kauf nehmen müssen und keinen Neuzustand erwarten.

Einen Gebrauchtwagen mit einem Neuwagen gleichzusetzen geht an meinem Verständnis auch vorbei.
Übrigens geht es möglicherweise auch weniger um das eigentliche Loch, als vielmehr um die Art und Weise wie es gebohrt wurde.

Ein lustloser Azubi saugt garantiert keine Späne ab und kümmert sich um eine ordentliche Versiegelung. Auch kommt kein Neuwagenkäufer auf die dumme Idee gleich die Nummernschilder wieder abzubauen um nachzuschauen wie es befestigt wurde.

Ich hab schon gewechselte Türen ohne Innenversiegelung (Werkszustand) gesehen, die nach 5 Jahren vollkommen durchrostet waren.
Nicht nur gesehen, sondern selbst in Besitz gehabt!
Da braucht man sich keinen vorzumachen. Wenn Wasser auf ungeschützes Blech trifft, ist der Rost so sicher wie das Amen in der Kirche.
Ein Neuwagenkäufer der sein Auto vielleicht 10 Jahre behalten möchte, ist da durchaus besorgter drum.
Blühende Antennfüsse nachträglicher Hobbybastelein hat sicher auch jeder schon einmal irgendwo bewundert - ohne das die Antenne gleich abgefallen wäre😁

Hinter dem Schild sieht niemand einen Rostschaden. Es ist daher völliger Quatsch hier derart zu überteiben, dass gleich die Schilder abfallen sollen.
Läuft nach 4, 5 oder 6 Jahren aber doch die braune Soße über den Lack, darf man gespannt sein wer für die damalige Schlamperei gerade steht. Der Hersteller als Garantiegeber sicher nicht.

Also erst einmal 2 Schritte denken, Beleidigungen anderer User kann man sich dann sparen.

Ähnliche Themen

Ich bin da auch der Meinung, der Tonfall gehört hier nicht her! Das kann man auch "weicher" formulieren! Schließlich handelt es sich auch in den meisten Fällen um eine weiche Masse. 😉

- - - (Modmode off, User on) - - -

Wie ich auch schon geschrieben habe: Bohrt mir ein Händler ohne Fragen, zwei Löcher in ein Blech an meinem Fahrzeug, tauscht es dieses Teil aus. Egal, ob dort Löcher hin müssen oder nicht.

Mir ist auch egal, ob mich ein Händler ablehnt! Dies steht ihm frei. Hat er aber mein Geld angenommen, verlange ich dafür eine angemessene Gegenleitung. Dazu gehört eine Information, wenn man die werksmäßige Lackierung beschädigt.

Auch sehe ich das als Planungsmangel an, wenn die Löcher nicht ab Werk vorhanden & versiegelt sind.

MfG

ich sehe das genauso.
Ich fahre zwar keinen Citroen hab einen Audi und ich sage euch was da gemacht wird ist zum Haare ausreissen.

Nach jeder Inspektion sind die Einstiegsleisten derart versaut dass ich regelmäßig ausraste.
und zum Thema Qualität
na ja sage dazu nix sonst ist mein Restwochenend versaut.

Aber wie gesagt an einem neuen Auto einen Murks hinzunehmen das würde ich nicht machen

Zitat:

Original geschrieben von Zieh Mäx


...(auch Bärenscheiße genannt) ...

Daran erkennt man das gute alte Kfz-Schlosser Handwerk! Ein Mechatroniker kennt doch keine Fachausdrücke mehr! 😁 😁 😁

@Gerd
Ich denke du machst einen entscheidenden Fehler. Wer schon bei Neufahrzeugen nicht weiß, wie er alltägliche Produkte einsetzen soll (hier der Nummernschildhalter) der muss sich fragen lassen, was passiert wenn er mal auf fachlicher Ebene gefordert wird im sogenannten "worst case"?
Dann geht es offensichtlich mit Hammer Draht und Klebeband los... Es ist überhaupt kein Problem einen Nummernschildhalter klapperfrei zu montieren. Und das völlig ohne Bohren.
Bei mir hätte diese Werkstatt schon verloren und ich wäre anstelle des TE auch richtig angepisst.

Hej Dotti,

Zitat:

Daran erkennt man das gute alte Kfz-Schlosser Handwerk!

Ich kenn's eher aus dem Campingbereich. Aber für Notfälle hab ich immer etwas dabei 😁  Vielleicht muß man ja einem Autoschrauber was helfen 😎

Moin Mäxle,

hast Dir ja auch so eine nette Floskel unter´s Avatar gesetzt ;.)
Erzähl ma, wie macht sich denn die neue Errungenschaft?

Den Vorführer hab ich nun gestern abgegeben und noch bis Samstag einen Nemo bekommen, aber dann ist auch bei mir endlich Stichtag.
War gestern schon mal zur ersten Kontakaufnahme und da stand das gute Stück noch in Folie gehüllt und mit Schaumstoffstreifen beklebt in der Halle.

Hje Mondi, 😁

Zitat:

Erzähl ma, wie macht sich denn die neue Errungenschaft?

nichts bewegt sie wie ein Citroen 😛

Im Ernst, ist ein geiles Fahrgefühl. Der MAX war nicht schlecht. Machte aber beim Fahren agressiv. Nicht wegen des Theaters sondern wegen des geilen Fahrwerks. Der forderte immer noch mehr. Dagegen ist gleiten einfach nur g**l entspannt. ist aber jetzt eigentlich ziemlich OT 🙄

Zitat:

Machte aber beim Fahren agressiv. Nicht wegen des Theaters sondern wegen des geilen Fahrwerks.

Gibt´s das - geht mir exakt genau so.

Mit dem Mondeo musste ich immer volle Pulle, an der Ampel einer vor mir - unmöglich, Autobahn links rüber und volles Rohr.

Wenn Frauchen mit im Auto war mußte ich mich schon zusammenreißen und trotzdem hat sie ständig mit dem rechten Bein Beulen ins Bodenblech gestampft. Mit Kiddis drin kein Thema, aber allein....holla die Waldfee.

Ein LKW mit 70 vor mir und keine Überholmöglichkeit, da ich hab ich sinnbildlich ins Lenkrad gebissen vor Wut.

Eigentlich unmöglich sich so zu benehmen, aber es ging einfach nicht anders. Tagsüber eine Erdgasjodel die zieht wie ein alter Schlüppergummi und das musste der Mondeo dann scheinbar kompensieren, was natürlich auch entsprechend Spaß gemacht hat.

Im C4P - ein LKW, na und..., 2, 3 LKw´s - was stört mich das.
Das Auto erzieht regelrecht zum entspannten gleiten und wenn eine Fahrt ne halbe Stunde länger dauert - perfekt, denn wer will schon wieder gern raus aus dem Teil. So zu fahren ist eindeutig viel gesünder für den Kreislauf.
Als Citroenfahrer müsste man bei der Krankenkasse glatt einen Rabatt aushandeln😁
Ich freu mich jetzt schon diebisch nächsten Monat in den Süden zu schweben.

Einziger bis jetzt festgestellter Nachteil, der Wagen ist enorm anfällig auf Seitenwind. Wenn es auf der Bahn quer weht, ist bei 100-120 wirklich Feierabend.
Ich hoffe da noch auf die 18 Zöller und notfalls wird mit 20mm Spurplatten probiert.

Moin,

danke für Eure Einschätzungen, dann bin ich ja nicht allein mit meiner Meinung.

Übrigens finde ich auch, dass ein Citroen, selbst der kleine C3, ein sehr entspanntes Fahren ermöglicht. Während alle Welt angeblich Sportfahrwerke und -sitze zum sportlichen Fahren braucht, finde ich das weiche Fahrwerk und die Sofa-Sitze einfach bequem. Das mag ich bei meinem Mercedes auch.

In diesem Sinne,
Markus290

Na also ich bin der Meinung das Agresives fahren nicht am Fahrzeug liegt sondern am Fahrer. Ich fahre mit meinem Mondeo sehr gesittet und auch mit dem BMW meiner Eltern oder mit dem Porsche vom Onkel, bin eher ein gemütlicher fahrer. Wenn ich ein Auto brauche das mich zum gemütlichen Fahren "erzieht" dann sollte ich vielleicht nochmal über eine Verkehrspsychologische Untersuchung nachdenken. Ohne jetzt Stunk provozieren zu wollen das musste raus 🙂 🙂

Also ich arbeite in einer Citroen Fachwerkstatt, und wir befestigen ALLE Kennzeichen 4x mit Blechschrauben, obwohl nur 2 oder kein Loch ist. wir haben zwar schon extrem genaue und pingelige Kunden, aber zum Glück sind uns so tr****el die wegen 2 Löcher rumspinnen bis jetzt erspart geblieben. der Citroen rostet viel früher weg z,b an schweller, heckklappe (aussen rostpunke), dann unter der Leiste der Kennzeichenbeleuchtung, Motorhaube innen, Türen sowie Heckklappe innen. Beim Xsara Picasso rosten die schweller durch, Beim C8 scheuern die Türdichtungen den Lack ab. naja aber vorerst mal genug. dabei sind aber die Zusätzlichen Löcher an der Kennzeichenbeleuchtung nicht weiter weggerostet, sondern haben nur eine kleine Kruste.

MFG

Zitat:

Original geschrieben von obes12


Also ich arbeite in einer Citroen Fachwerkstatt, und wir befestigen ALLE Kennzeichen 4x mit Blechschrauben, ...

Das Kennzeichen, oder den Kennzeichenhalter?

Deine Antwort
Ähnliche Themen