Wie kann ich den nächsten Frost-Motorschaden verhindern
Hallo zusammen,
nachdem ich von VW die 100% -Zusage für meinen neuen 1.0MPI erhalten habe, möchte ich hiermit ein Brainstorming starten, wie ich in Zukunft den nächsten Motorschaden vehrindern kann.
Kann ich davon ausgehen, daß im neuen Motor die beheizte Entlüftung verbaut ist ?
Was kann ich noch tun ? der Wagen wird pro Tag 5km hin und 5 km zurückgefahren, reicht es dann den einmal die Woche auf die Bahn zu stellen und ne halbe Stunde das Öl durchzuerhitzen ?
macht es Sinn, ein Ölthermometer nachzurüsten, wenn ja wie? Von der Papplösung für den Kühler halte ich persönlich nichts, wie seht Ihr das?
Gruß
Tom
Beste Antwort im Thema
Ich glaube das kann man pauschal nicht sagen, es liegt einfach viel dran wie das Auto eingesetzt wird (Kurzstrecke oder nicht) und wie der Zustand der Motorentlüftung ist (sauber oder zugeschlammt).
Meiner Erfahrung nach sind es aber die neuen Generationen (6N2) die einfrieren und davon die 1.0 (zB AUC) und 1.4 (zB AUD), beim 1.4 vor allem der 55KW 16V (zB APE/AUA).
Einen eingefrorenen 6N AER/AEX/APQ/AEE hab ich persönlich bisher noch nie gesehen, was aber nicht heissen soll das es da unmöglich ist.
noch ein edit:
das Problem ist ja nicht das der Motor "kaputtfriert", sondern das die Motorentlüftung zufriert, das Öl dann durch den sich aufbauenden Druck im Kurbelgehäuse durch den Ölmessstab rausgedrückt wird und der Motor dann an Ölmangel bzw unzureichenden Öldruck stirbt.
Wenn man feststellt das das Öl durch den Messstab rausgedrückt wird (die Entlüftung also eingefroren ist) kann man als Sofortmassnahme erstmal den Öldeckel aufmachen und ohne Deckel auch noch das Auto bewegen, vorrausgesetzt natürlich es ist noch genug Öl im Motor und die Öldrucklampe brennt nicht. Der Druck kann dann durch den offenen Ventildeckel raus und das Öl bleibt wo es hingehört...ist natürlich nur eine Notlösung um das Auto ins warme oder zur nächsten Werkstatt zu bekommen...
64 Antworten
Jungs bleibt ruhig es ist normal...
Die Polo 6N/Golf 4/A3 Modelle BJ.97 bis 2002 wurde auf Aluminium gebaut um Gewicht zusparen und, wenn du ein Motorbaust und es testest merkst du nicht das gleich probleme auftauchen... Die Probleme/Krankheite kommen mit der Zeit...bei einige muss ich den Kopfschütteln, wenn sie ein über 10 Jahre altes Autofahren und da mal die ZV ausfälllt! Es ist normal gut das die VW Polo 6N Frostmotoren 10 Jahre gehalten habe und erst jetzt kaputt gehen!
Wer jetzt ein Austausch Motorblock bekommt kann hoffen das der noch 10 Jahre ält..
Man muss bedanken die Heizung kann auch mal Ausfallen..Alles Elektrik🙂
MfG
Der Opel Blitz würde auch heute noch nicht einfrieren, der Käfer auch nicht 😛
Im Ernst: es ist zwar richtig daß nach 10 Jahren mit Verschleiß gerechnet werden muß, aber das ist im dem Sinne kein Verschleiß. Es gibt Fehler die zeigen sich erst mit der Zeit (hier das einfrieren) oder Fehler die auf mangelnde Qualität zurückzuführen sind: (abgenudelter Türkabelbaum beim Scharnier, oder Schläuche der Servolenkung die sich zuverlässig nach 10 Jahren auflösen). Das witzige ist ja, daß der Einfrierfehler sich nicht zeigt wenn man das Auto zu Testzwecken richtig hart rannimmt, sondern nur wenn man jeden Tag nur ein bißchen fährt.
Zitat:
Original geschrieben von FranzR
Der Opel Blitz würde auch heute noch nicht einfrieren, der Käfer auch nicht 😛Im Ernst: es ist zwar richtig daß nach 10 Jahren mit Verschleiß gerechnet werden muß, aber das ist im dem Sinne kein Verschleiß. Es gibt Fehler die zeigen sich erst mit der Zeit (hier das einfrieren) oder Fehler die auf mangelnde Qualität zurückzuführen sind: (abgenudelter Türkabelbaum beim Scharnier, oder Schläuche der Servolenkung die sich zuverlässig nach 10 Jahren auflösen). Das witzige ist ja, daß der Einfrierfehler sich nicht zeigt wenn man das Auto zu Testzwecken richtig hart rannimmt, sondern nur wenn man jeden Tag nur ein bißchen fährt.
Stimmte ich dir ganz so...!
Mal im ernst es wurden doch bei den VW Golf 3 und VW Polo 6N gespaar dieses Lopes Patent... Muss zu geben teu teu teu aber die Motoren von den Golf 3 und Polo 6N sind eigendlich Stabil, wenn man so 10 Jahre denkt..? Kolbenringe gehen selten kaputt und die Pleullager auch... Eigendlich sind die Qualitativ ganz gut hätte nie gedacht das ein Auto fast über 12 Jahre noch so gut in Schuß sein kann... Hatte sonst immer Jahreswagen gefahren...
Probleme sind nur Rost ab Baujahr 94 bis 96 und ab 97 bis 2002 Frostmotoren..! und einige kleiningkeiten wie Verbindungsstück für die Wischwasser hinten..! Also respekt...!
MfG
Ja, hat dieser Lopez nicht auch bei BMW seine unseligen Spuren hinterlassen? Ich sage nur Hydraulikschläuche....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von FranzR
Ja, hat dieser Lopez nicht auch bei BMW seine unseligen Spuren hinterlassen? Ich sage nur Hydraulikschläuche....
Echt..? Ich hatte den BMW 530d e39 (Extrem Bremsen probleme gehabt)
BMW 320i e36 Cabrio keine Probleme
BMW 320i e36 Limosine auch keine Probleme
BMW 320d e46 auch keine Probleme
Und bei den BMW 320d e90 auch keine....
sorry for off tonic
Ich hatte da mehr die größeren Modelle...
1993er 730i V8, nur ein Beispiel, die Hydraulikschläuche. Der eigentliche Hochdruckschlauch war stabil, weil sein Ausfallen einen schweren Unfall erzeugen könnte. Aber die Rücklaufschläuche waren Mist, haben sich alle aufgelöst. Das führt natürlich genauso zu Hydraulikölverlust, nur etwas langsamer. Also war es kalte Berechnung das so auszulegen.
Es gibt bei dem Modell noch andere derartige Nachlässigkeiten, ich hatte dann irgendwann die Schnauze voll. Vorläufiges Ende der BMW-Ära bei mir.
Beim E23 (735i, Bj 1980) gab es das nicht. Da waren die selben Schläuche drin bis er 25 Jahre alt war. Und alles war dicht. Und überhaupt war ich damals von der BMW Qualität überzeugt, aber die haben mich mit dem E32 eines 'besseren' belehrt. Für so eine Schlamperei ist der Kaufpreis nicht gerechtfertigt.
Mein E12 war auch grundsolide.
Zitat:
Original geschrieben von Polo Sdi Style
Jungs bleibt ruhig es ist normal...
Die Polo 6N/Golf 4/A3 Modelle BJ.97 bis 2002 wurde auf Aluminium gebaut um Gewicht zusparen und, wenn du ein Motorbaust und es testest merkst du nicht das gleich probleme auftauchen... Die Probleme/Krankheite kommen mit der Zeit...bei einige muss ich den Kopfschütteln, wenn sie ein über 10 Jahre altes Autofahren und da mal die ZV ausfälllt! Es ist normal gut das die VW Polo 6N Frostmotoren 10 Jahre gehalten habe und erst jetzt kaputt gehen!Wer jetzt ein Austausch Motorblock bekommt kann hoffen das der noch 10 Jahre ält..
Man muss bedanken die Heizung kann auch mal Ausfallen..Alles Elektrik🙂
MfG
Natürlich ist es bemerkenswert, das man es schafft tausende Teile so zu konzipieren das sie "problemlos" über 10 Jahre lang laufen und gut funktionieren!
ABER: Das ist es dochwas so einen Wagen ausmachen soll: Besser sein wie die anderen, und 10 Jahren schaffen sie alle!
Wo gerechtfertigt das dann z.B. noch, sich nen Wagen zu kaufen der Paar Tausend € teurer ist als die Konkurrenz, wenn ich am Ende auch nicht mehr davon habe?
Und wie schon gesagt wurde: Einfachste Technik vom 2. Weltkrieg; läuft teilweise heute noch unter ganz anderen Bedingungen!
Und das Thema Kondenswasser im Öl war schon immer nen Thema, wieso also wird da nicht genauer drauf geschaut, gerade als Metaller frag ich mich das, denn in dieser Branche ist das Verhalten von Alu eigentlich jedem bekannt!
Naja, bin mal gespannt wie lange es diesmal gut geht!
Um das Ganze mal wieder BTT zu bringen:
Ob nun unbedingt als Lösung zu bezeichnen, wage ich zu bezweifeln, aber immerhin ein "Testtip ".
Schon genannt wurde ja auch schon die Standheizung in Verbindung mit kürzeren Ölwechselintervallen im Winter - manche praktizieren dies offensichtlich seit 10 Jahren erfolgreich - wird noch diskutiert.
P.S.: Und "normal" finde ich etwas anderes, zudem die Motoren nicht nach, sondern seit ca. zehn Jahren einfrieren - der Frosttod ist also kein Defekt durch Verschleiss, sondern durch einen Konstruktionsmangel verursacht. Ich würde annehmen, dass VW bei den Alumotoren der ersten Generation die Erprobungsphase teils auf den Kunden verlagert hat - übrigens ein mittlerweile verbreitetes Prinzip, um Entwicklungskosten zu sparen.
Zitat:
übrigens ein mittlerweile verbreitetes Prinzip, um Entwicklungskosten zu sparen.
Die Kosten werden auf die Verbraucher abgewälzt, die beim übernächsten Modell mit erhöhten Kaufpreisen von über 10000 Euro (+66%) belohnt werden, ohne das die Verbraucher sicher sein zu können, das Motore in den neuen Modellen halten...
Siehe beispielsweise VW Forum Golf VI
Motore werden auf Kulanz ersetzt, die Kosten holt sich VW später vom Kunden zurück
... sieht man auch schon am Öl wenn man den Peilstab rauszieht.
----
Hi, könntest du das genauer erklären?
moodus
Zitat:
Original geschrieben von H1B
mach einfach sofort den Motor aus wenn die Öldrucklampe an geht, dann stirbt der Motor auch nicht....vom einfrieren geht kein Motor kaputt, nur vom fahren ohne Öldruck...
wie??mein polo ist vorletzten donnerstag verrekt.es hat aber zu erst die Battarielampe geleuchtet und dann die Öllampe(Polo variant 1.6 75PS)
Eigentlich liebe ich meinen Polo.Kombi 1,6 AEE.Aber in Anbetracht dieser Probleme mit Alumotoren sind einem Laien nicht bekannt.Also kann man das ändern,indem man alle warnt so einen VW überhaupt zu kaufen.Das beseitigt das Problem ganz schnell,!nämlich beim Hersteller