Motorschaden durch Frost - Winter 2008/2009 - Betroffene bitte melden
Hallo Leute,
wie wäre es, wenn wir diesen Thread nutzen, um alle zu sammeln, deren Lupos diesen Winter einen Motorschaden durch Frost erlitten haben?
Die Vorfälle scheinen sich gerade zu häufen, aber da es so viele Threads gibt fehlt der Überblick, wie viele Betroffene es schon gibt und wie der aktuelle Stand ist.
Ich fang mal an:
Lupo 1.0 EZ 4/1999 37kw ~54000 km
Scheckheftgepflegt, allerdings in freier Werkstatt
Diagnose: Motorschaden, laut VW-Werkstatt eindeutig auf Frost zurückzuführen
Aktueller Stand: VW-Händler ist in Kulanzverhandlung mit VW.
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
wie wäre es, wenn wir diesen Thread nutzen, um alle zu sammeln, deren Lupos diesen Winter einen Motorschaden durch Frost erlitten haben?
Die Vorfälle scheinen sich gerade zu häufen, aber da es so viele Threads gibt fehlt der Überblick, wie viele Betroffene es schon gibt und wie der aktuelle Stand ist.
Ich fang mal an:
Lupo 1.0 EZ 4/1999 37kw ~54000 km
Scheckheftgepflegt, allerdings in freier Werkstatt
Diagnose: Motorschaden, laut VW-Werkstatt eindeutig auf Frost zurückzuführen
Aktueller Stand: VW-Händler ist in Kulanzverhandlung mit VW.
750 Antworten
Die Standheizung läuft jeden Morgen ne Viertelstunde. Wenn ich dann losfahre ist der Motor auf 90°, hat also die normale Betriebstemperatur erreicht. Da sollte nix mehr gefroren sein.
Allerdings ist das ne sehr kostspielige Lösung, sone Standheizung ist recht teuer.
hallo
wenn ich das jetzt alles richtig verstehe ist das doch so das es wegen dem alu-motor ist und deswegen kann er einfrieren ??
andere automarken haben doch sicher auch alu motoren
haben die dann auch das problem ??
grüße harald
Zitat:
Original geschrieben von Taigaff
Die Standheizung läuft jeden Morgen ne Viertelstunde. Wenn ich dann losfahre ist der Motor auf 90°, hat also die normale Betriebstemperatur erreicht. Da sollte nix mehr gefroren sein.
Allerdings ist das ne sehr kostspielige Lösung, sone Standheizung ist recht teuer.
Wäre ich mir nicht so sicher, wenn genügend Wasser im Öl ist, in der Ölwanne zirkuliert die Standheizung nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Taigaff
Die Standheizung läuft jeden Morgen ne Viertelstunde. Wenn ich dann losfahre ist der Motor auf 90°, hat also die normale Betriebstemperatur erreicht. Da sollte nix mehr gefroren sein.
Allerdings ist das ne sehr kostspielige Lösung, sone Standheizung ist recht teuer.
Zusätzlich zum Anschaffungspreis kommt der Spritverbrauch der Heizung.
Ähnliche Themen
Im Handbuch oder sonstwo steht allerdings das der kalte Motor kurzzeitig 20 Liter verbrauchen kann...von daher wird der Verbrauch nicht höher werden, weil der Motor ja nie kalt läuft.
Davon abgesehn, bei einem Auto welches trotz kleinem Motor soviel säuft spielt der Mehrverbrauch durch die Standheizung keine Rolle mehr. Dafür hab ich morgens ein warmes Auto und kein Eis.
Zudem ist der Verschleiss des Motors viel geringer wenn der Motor warm ist.
Der Motor hat jetzt 12 Jahre gehalten, jedes Jahr gabs nen Ölwechsel und die Standheizung erledigt den Rest. Ich hab keine Angst vor Minustemperaturen.
Meine Meinung ist das die VW Zusatzheizung nicht sehr zuverlässig Motorschäden verhindert, genau dafür wäre sie aber da.
Da ist eine Standheizung sicherer, kostet dafür das 10 Fache.
Zitat:
Original geschrieben von uno93
Das Kondenswasser bildet sich nach dem Abstellen, hierauf hat eine Standheizung keinerlei EinflussZitat:
Original geschrieben von Wingcomander
Wenn man im Winter ne mit vorher eingeschalteter Standheizung ne Kurzstrecke fährt, bildet sich auch bei weitem nicht so viel Kondenswasser, da der Motor ja schon warm ist!
Da haste recht...kleiner Denkfehler 😁
Standheizung mag gewisse Vorteile haben, aber sie in 2010 nachzurüsten wäre meiner Meinung nach dumm. Das ist viel zu teuer und bringt bei einem 1.0l Motor kaum was. Den kann man doch für 300€ nachkaufen, wenn was kaputt geht. Die Heizung kost mehr.
Ich kann mir gut vorstellen, dass bei -15° C bei Tempo 120 auf der Autobahn an der Ölwanne -30° C herrschen. Und das bisschen Wärme, das der Motor dann noch erzeugt, entzieht man ihm wieder über die normale Heizung. Eine zusätzliche Ölheizung bräuchte man.
Top für den Motor im Winter ist es wahrscheinlich, wenn man in der Stadt viel im Stau steht.
>Top für den Motor im Winter ist es wahrscheinlich, wenn man in der Stadt viel im Stau steht.
Wenn der Motor einmal warm ist, vielleicht. Aber nach dem Kaltstart wird er so nie warm.
Schlimmer ist nur noch, den Motor zum Eiskratzen anzuschalten, aber das ist ja schon aus gutem Grund gesetzlich auch verboten.
Da läuft die Karre schön erstmal minutenlang fast trocken ohne Öldruck bei maximalem Spritverbrauch, super.
Ich meinte nicht, dass Stadtverkehr generell für jeden Motor top ist. Sondern für vom Frosttod bedrohte VW-Motoren ist es wahrscheinlich sogar besser als Autobahnfahrten.
Stau in der Stadt bedeutet ja nicht, dass man den Motor ab dem Parkplatz ewig im Stand laufen lässt. Sondern dass man Stop-and-go fährt. Beim Anfahren wird Öldruck aufgebaut und wenn der Verkehr dann mal fließt, gibt man ja auch Gas.
Meiner Erfahrung nach werden Motoren im Stadtverkehr wesentlich wärmer als bei entspannten Autobahnfahrten - zumindest bei Frost und eisigem Fahrtwind. Und wenn der Motor richtig heiß wird, wird auch das Kondenswasser verdampft.
Falsch, da ist genug Öldruck drauf im Leerlauf. Es ist aber nicht gut, weil alle Teile noch nicht warm sind und daher stärker verschleissen und Ventile verdrecken usw. Insgesamt kann es nicht so tragisch sein, wenn ich mir die Taxen mit den tausenden Kilometern und Millionen Stunden Standbetrieb ansehe..
Thema warm werden: Meiner wird auf der Autobahn nicht warm im tiefen Winter. Einzig in der Stadt bei Stop and Go.
PS: Ich lasse etwa eine Minute warm laufen im Winter (gröbstes Frontscheibe + Heckscheibe kratzen).
Ich habe bei Autobahnfahrten auch wesentlich größere Bedenken als im Stadtverkehr. Nicht umsonst liest man hier, dass Leute nach 70 km Autobahn Eis in der Ölwanne hatten.
Man kann ja auch leider keine Pappe vor den Kühler stecken, wie es früher ganz normal war. Sonst würde ich das bei meinem Lupo bei Frost sofort machen.
Zitat:
Original geschrieben von e090264
Ich habe bei Autobahnfahrten auch wesentlich größere Bedenken als im Stadtverkehr. Nicht umsonst liest man hier, dass Leute nach 70 km Autobahn Eis in der Ölwanne hatten.Man kann ja auch leider keine Pappe vor den Kühler stecken, wie es früher ganz normal war. Sonst würde ich das bei meinem Lupo bei Frost sofort machen.
hi
warum kann ich da keine pappe davor machen ??
grüße harald
Zitat:
Original geschrieben von harry2210
warum kann ich da keine pappe davor machen ??
Weil da diese Verkleidung ist. Bei meinem zumindest.
Ganz ehrlich:
Bei den Fällen mit dem Tod nach 70 km AB war auch vorher das Eis da. Da ist dann nur angetaut und ungünstig in/um das Ölansaugsieb gekommen. Im Stadtverkehr ist bei Kälte es viel gefährlicher, den Motor hinzurichten, mal abgesehen davon, dass er bei niedrigen Drehzahlen ev. nen Moment auch ohne Öldruck läuft.
Die Pappe bringt bei dem Problem mit intaktem Thermostat nicht wirklich etwas. Wenn der Motor dadurch spürbar schneller warm wird, ist der Themostat defekt. Die Pappe verringert nicht einmal den Kaltluftstrom an der neuralgischen Stelle, nämlich der Ölwanne. Und die betroffene Leitung der Kurbelgehäusentlüftung liegt auch ohnehin im Windschatten.
Ist alles leider Plazebo.
Man muss sicherstellen, dass kein Kondenswasser ins Öl kommt und das ist bei dem Motorblock leider nicht so leicht.
Gruß