Wie kann ich den nächsten Frost-Motorschaden verhindern

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Hallo zusammen,
nachdem ich von VW die 100% -Zusage für meinen neuen 1.0MPI erhalten habe, möchte ich hiermit ein Brainstorming starten, wie ich in Zukunft den nächsten Motorschaden vehrindern kann.
Kann ich davon ausgehen, daß im neuen Motor die beheizte Entlüftung verbaut ist ?
Was kann ich noch tun ? der Wagen wird pro Tag 5km hin und 5 km zurückgefahren, reicht es dann den einmal die Woche auf die Bahn zu stellen und ne halbe Stunde das Öl durchzuerhitzen ?
macht es Sinn, ein Ölthermometer nachzurüsten, wenn ja wie? Von der Papplösung für den Kühler halte ich persönlich nichts, wie seht Ihr das?

Gruß
Tom

Beste Antwort im Thema

Ich glaube das kann man pauschal nicht sagen, es liegt einfach viel dran wie das Auto eingesetzt wird (Kurzstrecke oder nicht) und wie der Zustand der Motorentlüftung ist (sauber oder zugeschlammt).

Meiner Erfahrung nach sind es aber die neuen Generationen (6N2) die einfrieren und davon die 1.0 (zB AUC) und 1.4 (zB AUD), beim 1.4 vor allem der 55KW 16V (zB APE/AUA).
Einen eingefrorenen 6N AER/AEX/APQ/AEE hab ich persönlich bisher noch nie gesehen, was aber nicht heissen soll das es da unmöglich ist.

noch ein edit:
das Problem ist ja nicht das der Motor "kaputtfriert", sondern das die Motorentlüftung zufriert, das Öl dann durch den sich aufbauenden Druck im Kurbelgehäuse durch den Ölmessstab rausgedrückt wird und der Motor dann an Ölmangel bzw unzureichenden Öldruck stirbt.
Wenn man feststellt das das Öl durch den Messstab rausgedrückt wird (die Entlüftung also eingefroren ist) kann man als Sofortmassnahme erstmal den Öldeckel aufmachen und ohne Deckel auch noch das Auto bewegen, vorrausgesetzt natürlich es ist noch genug Öl im Motor und die Öldrucklampe brennt nicht. Der Druck kann dann durch den offenen Ventildeckel raus und das Öl bleibt wo es hingehört...ist natürlich nur eine Notlösung um das Auto ins warme oder zur nächsten Werkstatt zu bekommen...

64 weitere Antworten
64 Antworten

Meiner ist letzte Woche auch verreckt. 75PS 1.4 16V Baujahr 2001. Hätte ich das mal vorher gewusst. 🙁
Die beheizten Schläuche hatte meiner schon. Jetzt muss ich mir wohl 'nen neuen Motor suchen, dabei sind die AUA so selten.

Habe schon extra einen Thread aufgemacht, falls es jemand interessiert.
Meiner wurde auch fast immer nur Kurzstrecke gefahren, danach ist man immer schlauer. 🙁

Also ich fahre einen Lupo mit 1.4 16v 75 PS, und mir ist diesen Winter nicht die entlüftung eingefrohren, sondern die ölpumpe. Weil sofort nach dem starten bei -15 grad kein öldruck da wahr. Und das passiert auch gerne wenn zuviel wasser im öl ist. Also habe ich einwenig gewartet und ihn an der ölpumpe warm gemacht, weil die liegt bei dem motor an der seite am motor. Und dann ging es auch sofort wieder. Und dann habe ich natürlich sofort einen ölwechsel gemacht. Und jetzt fahre ich ihn immer schön warm. Und mann sollte vielleicht bei den temperaturen den Kühler auch zur hälfte zu hängen, also ich habe pappe vor gemacht. Und ich habe beim warm fahren immer die lüftung auf eins oder aus, weil man sonst dem motor sofort wieder die wärme entzieht.

Also nächsten winter ist dann bei mir warscheinlich eine Standheizung drinn.

Moin, kann mal jemand ein bild rein setzen oder genau beschreiben wo die motorenentlüftung ist??? Möchte diese mal säubern da ich gerade probleme habe...
Gruss und Danke im vorraus

Zitat:

Original geschrieben von FIFOH


... wo die motorenentlüftung ist???

Eigentlich ist das ganz einfach:

Die Abluft aus dem Kurbelgehäuse wird immer durch einen Schlauch in das Ansaugsystem

vor

der Drosselklappe zurückgeführt.

Beim Polo musst du dazu das Luftfiltergehäuse abschrauben und herausnehmen.

Dabei wird dir auffallen, dass das Gehäuse noch an einem ca. 3cm dicken Schlauch festhängt.

Folge dem Schlauch bis zum Motorblock und du hast dein Ziel erreicht.

Ähnliche Themen

Einem Freund von mir passierte es jetzt vor kurzem auch, Seat Ibiza, Motorkennbuchstabe ANW, Öldrucklampe leuchtete auf, Motor ging aus, er konnte noch einmal kurz starten, dann war wieder Feierabend.
Diagnose: Ölsumpf eingefroren, keine guten Geräusche beim Anlassen...ich habe die Ölwanne abgenommen, die Pumpe ausgebaut und die Pleuellagerschalen kontrolliert. Die Lagerschalen waren leicht angegriffen, hab sie erneuert, Ölwanne und Pumpe waren zusätzlich noch mit Ölkohle übelst verschmutzt, alles ordentlich saubergemacht und zusammengebaut. Die Lagerung der Nockenwelle hat an zwei Stellen gefressen und zwar die 2te und 4te Lagerung war betroffen, alle anderen Lager waren i. O.
Die Riefen im Alu waren deutlich sichtbar und fühlbar. Einen gebrauchten Kopf in tadellosem Zustand zu bekommen ist dieser Tage gar nicht möglich, also hab ich ein sog. Kaltmetall genommen und die Lagerrung damit ausgespachtelt, anschließend mit feinem Schlaiefpapier abgeschliffen. Das Zeug heißt Alu-S und mir ist schon klar, dass dieses Experiment auch in die Hose gehen kann, aber angesichts eines solchen Schadens hat man ja nichts zu verlieren.
Fakt ist, der Motor macht keine Geräusche mehr, Öldruck ist vorhanden und läuft eigentlich so wie immer...

Deine Antwort
Ähnliche Themen