Wie ist der BMW E36?

BMW 3er E36

Hallo,
ich will mir vielleicht einen 3er BMW Typ E36 kaufen und wollte mal fragen, wie der so ist, was Zuverlässigkeit, Rostanfälligkeit usw. angeht? Bei den Motoren dachte ich entweder an den 318er mit 113 PS oder den 320er mit 150 PS. Sind doch beides 4-Zylinder oder? Wie sind die so bei den Fahrleistungen und Haltbarkeit usw.? Außerdem tendiere ich zur 4-türigen Limousine, kommt man da gut an Tuningteile drann?

Gruß Tuner4

98 Antworten

und wie sind die Fahrleistungen dieser Motoren? Topspeed? Beschleunigung?

Zitat:

Original geschrieben von TommyGT 1.1


Also der 320i ist ein 6 Zylinder. Was verstehst du unter Tuningteile? Mit Rost habe ich keine Probleme. Gut mein auto ist seid 14 Jahren Garagenauto aber an sich ist der e36 gut gegen Rost gewadmet.

Mein Auto BJ '91 war bei den beiden Vorbesitzern wohl kein Garagenwagen (Standheizung) und entsprechend hat es hier und da Rost. Besonders schlimm vorne rechts unten am Kotflügel. Da hat der Vorbesitzer wohl mal aufgesetzt und der Rost hat sich reingefressen.

Aus den Berichten anderer User zeigt sich auch, daß der E36 beim Rostschutz nicht so der Knaller ist.

..

Zitat:

Original geschrieben von Tuner4


und wie sind die Fahrleistungen dieser Motoren? Topspeed? Beschleunigung?

Moin,

also zum einen

www.autodaten.net

zum andren

http://www.einszweidrei.de/

dort findest du die Fahrleistungen, sowie sie anhand der Orginal Angaben sind..

MfG

die Seiten sind echt gut. Nachdem ich das gelesen habe, ist der 318i 113 PS noch mit Normal-Benzin eingetragen?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von UTrulez


... Besonders schlimm vorne rechts unten am Kotflügel. Da hat der Vorbesitzer wohl mal aufgesetzt und der Rost hat sich reingefressen.
.

Genau das gleiche Problem hab ich auch.... Da rostet es auch bei meinem ziemlich.🙁

Zitat:

Original geschrieben von UTrulez


Mein Auto BJ '91 war bei den beiden Vorbesitzern wohl kein Garagenwagen (Standheizung) und entsprechend hat es hier und da Rost. Besonders schlimm vorne rechts unten am Kotflügel. Da hat der Vorbesitzer wohl mal aufgesetzt und der Rost hat sich reingefressen.

Aus den Berichten anderer User zeigt sich auch, daß der E36 beim Rostschutz nicht so der Knaller ist.

Der Rostscvhutz am E36 ist sehr gut. Wenn dieser jedoch beschägigt ist, ist er wirkungslos. Drunter ist auch nur Blech und Blech rostet. Aber wenn der Rostschutz nicht beschädigt wird, bzw. Regelmäßig kontrolliert wird (worauf man ja selbner zu achten hat) gibts keine Rostprobleme.

Ich würde mir den 318is mit 140 PS oder den 323i mit 170 PS holen. Der 320i ist zwar ein wunderschöner 6-Zylinder, den man aber (das ist meine persönliche Meinung, viele mögen das anders sehen) weil er recht wenig Hubraum pro Zylinder hat recht hoch drehen muss. Und wenn ich ewig hoch drehen muss kann ich auch gleich einen 4-Zylinder nehmen...
Was nicht bedeutet das der 320i lahm wäre oder so, ganz bestimmt nicht.

Hallo,

Ich bei meinem 325i Limousine (6 Zylinder) brauche Schnitt 10 L/100 km Stadtverkehr. Da wird ein 320 auch nicht mehr brauchen, ausser du hast ein Blechfuss. Unterschied zu den 4-Zylindern ist der Sound. Aber die 4-Zylinder werden auch nicht viel weniger verbrauchen an Sprit. Ich denke, wer BMW fahren will, sollte nicht an 1-2 L/100 km Unterschied schauen.

Bei nem 6-Zylinder haste halt Sound und Durchzugskraft pur, was wiederum den Fahrspass erhöht.

Jedem das Seine, das Geschriebene ist nur meine Meinung, nicht weil ich einen 6-Zylinder fahre und diese deswegen Lobe.

Gruss
TooFast1977

Daß beschädigte Stellen rosten ist klar. Bei den ersten E36 gibt es aber auch häufig Rost an den unteren Türkanten. Das ist ein Produktionsfehler. Natürlich nicht mehr reklamierbar 😁

Beim E46 gibt es auch einige Rostprobleme. Da hat BMW nichts gelernt, aber das ist ein anderes Thema.

ich hab gelesen, die 318i Limousine ist mit 8 Liter angegeben, ich denke im Schnitt. Und ich denke die 113 bzw. später 115 PS reichen doch bestimmt auch vollkommen aus? Soll ja z.B. so um die 200 km/h laufen.

Läuft auch um die 200km/h und der Anzug reicht für einen Anfänger oder Jüngling (oder auch beides) einfach aus..

Wenni ch könnte hätte ich trotzdem ein 320 mit diesem arschgeilen Reihensechser.

Das mit den 8 Litern kannst du mal schnell wieder vergessen.
Stadtverkehr 10Liter und ich trete ihn nicht wie ein bekloppter.
Von mir aus kommen manche auf 9,5 aber weniger ist Landstraße und AB bei 120km/h

Gruß

bio

wenn du dich nich sonderlich "quälen" willst um auf die 200 zu kommen, und das ohne berg runter, und mit viel anlauf, dann doch eher den 320 als den 318...meiner meinung nach, sehen andere dann doch vielleicht anders..und sooooooo groß is der unterschied dann auch wieder nicht...ausser dass der 320 besser is :>

Der kleinste Sechszylinder wird wohl dem turbinenartigen Klang wegen genommen und weniger aus der Überzeugung, mit dem 320i herausragende Fahrleistungen zu erhalten.
Es gibt Vierzylinder der gleichen Hubraumklasse, die vehementer vorwärts stürmen - jedoch klingen vier Töpfe niemals so herrlich wie ein Reihensechser (dazu von BMW). 🙂

Gruß
Rigero

Zitat:

Original geschrieben von bummer-owl


wenn du dich nich sonderlich "quälen" willst um auf die 200 zu kommen, und das ohne berg runter, und mit viel anlauf, dann doch eher den 320 als den 318...meiner meinung nach, sehen andere dann doch vielleicht anders..und sooooooo groß is der unterschied dann auch wieder nicht...ausser dass der 320 besser is :>

Seh ich auch so. Für ein bisschen Aufpreis bekommst du einen top-Motor, mit einem genialen Sound gratis dazu....😉 Allen Vorurteilen zum trotz- ich bin mit den Fahrleistungen meines 320i vollkommen zufrieden...

Wer mehr will kann ja auf den 318is zurückgreifen!😁

haben denn der 320i und der 318i auch untenherum genügend Drehmoment, dass man, wie man immer sagt schaltfaul "dahincruisen" kann, ohne dass man an jeder Erhebung runterschalten muss? Ich meine da so den Drehzahlbereich wie man ihn in der Stadt fährt, zwischen 1500 und 2000 U/min

Deine Antwort
Ähnliche Themen