Wie hoch darf der "Kriechstrom" sein?
Hallo,
ich habe ein Problem, das ich so ca. nach 3 Tagen mein Auto nicht mehr starten kann. Batterie entladen sodass nicht mal mehr die Tueren ueber Funk aufzumachen sind.
Nachdem ich nun schon zweimal die Batterie laden musste habe ich gestern mal mit einem Multimeter geschaut wieviel Strom von der Batterie gezogen wird,
wenn das Auto aus ist(Zündung aus, Auto abgeschlossen, 10 min gewartet).
Ohne angeschlossenes Fremdautoradio zieht er 0.4 Ampere, mit angeschlossenem Fremdautoradio ca 0.7 Ampere. Das komische ist, ich habe dann mein Multimeter zwischen Autoradio geschaltet und da war nix!
Sind die 0.4A so okay oder muss das fast gegen 0.0A gehen?
Kann es sein, das ein nicht funktionierender Tempomathebel (habe ihn eingebaut aber Tempomat laesst sich nicht aktivieren) Strom zieht oder ist das ausgeschlossen?
Gruß
nico
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Businessman
Ohne Radio sind 30 - 40 mA der Richtwert, mit Radio 50 - 60 mA. Gemessen wird nach 2 Stunden.
Hab gerade nochmal gemessen aber noch keine 2std gewartet.
Derzeit bin ich noch bei ca 200mA. Leider habe ich keine Strommesszange und muss mit meinem Multimeter Vorlieb nehmen.
Komisch ist, das das Warndreieck schon nach ca 5min nicht mehr leuchtet. Was ich so gelesen habe beschreibt aber 20-30min.
Also alles unter 100mA sind demnach "okay" oder hat jemand andere Werte?
Also ich konnte jetzt einen Wert um die 10mA messen.
Sehr strange.
Allerdings habe ich seit gestern das Radio am "Zündungsplus" am Sicherungskasten. (Radio geht aus, wenn ich den Schlüssel rumdrehe) Das hatte ich vorher nicht so. (Vermutung war immer noch, dass es das ist Radio und wollte nicht das meine Batterie wieder leer geht)
Davor, hatte ich das Radio an einem Steckplatz mit Dauerplus.
Das muss ich dann wohl nochmal testen, ob es doch am Radio liegt, wenn es am Dauerplus hängt.
nico
Hallo!
Als OK würde ich 100mA nach 3 Stunden "Ruhezeit" nicht bezeichnen, aber die Batterie dürfte damit nicht nach 3 Tagen leer sein.
Allerdings müsste selbst bei 200mA bei intakter Batterie das Auto nach einer Woche noch anspringen. Ich nehme an deine Batterie ist am Ende. Der Ruhestrom sollte trotzdem in Ordnung sein (wie bereits gesagt max. 50-60 mA), sonst ist das für die Lebensdauer der neuen Batterie nicht gerade fördernd.
Wenn du dann eine neue kaufst, nimm lieber eine etwas größere/stärkere (vorher max. Größe abmessen), dann bist du auf der sicheren Seite.
Achja, eine Gleichstrommesszange ist tatsächlich relativ ungenau (zumindest die die ich kenne), zumindest bei Strömen im mA Bereich. Ein Multimeter hat beim kleinen Strombereich einen höheren Innenwiderstand, aber der Strom sollte sich dadurch nicht gravierend ändern.
Wie hoch ist denn die Batteriespannung im Stand (ebenfalls nach längerem Stillstand) und während der Motor läuft?
Edit: selbst wenn der Radio am Dauerplus die Ursache war, würde ich die Batterie überprüfen oder überprüfen lassen, denn wenn die schon ein paar mal so leer war dass nicht mal mehr die Zentralverriegelung sperrt (Tiefentladung), hat die Batterie normalerweise schon deutlich an Kapazität verloren.
Gruß
Erwin
10-20mA sind normal..... dies wird man aber mit einem "einfachen" Multimeter nicht wirklich messen können.
z.b. die Zentralverriegelung zieht schon mal 2-3mA . Empfänger der Standheizung ebenfalls rund 2mA im Ruhestrom
+ DWA 10mA .. kommt man auf 15-20mA
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von RolandD2
Hallo zusammen@"jogi77":
Nö, wenn er mit einen 14,95EUR Multimeter aus dem Baumarkt mißt kann er im mA Bereich zwar was ablesen, das stimmt aber "Dank" des Innenwiderstandes im Multimeter nicht mehr, selbst schon erlebt.
Eine gute Stromeßzange hat aber "ein Normalsterblicher" nicht im Haus, ich wollte nur auf den möglichen Meßfehler hinweisen, mehr nicht. 🙂Gruß
Roland
Aaaaalso:
Multimeter (9,95€): Mess-ungenauigkeit im Messbereich 200mA: 1,2% +/- 2digits
DC-Stromzange (400€): Mess-ungenauigkeit im Messbereich 200mA: 2% +/- 3digits
Soooo, wer ist jetzt ungenauer ??? 😎
Kann es sein dass Du einfach nur die Sicherung in Deinem abgeschossen hast ?? 😉
Oder in ner Schaltung rumgemessen in der sich der Spannungsabfall am MM empfindlich auswirkt ??? 🙄
An der Fahrzeugelektronik dürfte sich dies nicht wirklich bemerkbar machen da diese auch bei Unterspannung funktioniert da die Steuergeräte durch Step-downs bzw. Festspannungsregler nicht als Ohmsche-Last fungieren und somit der Strom gleichbleiben wird (oder bei kleiner Spannung eher leicht grösser wird). 😉
Passt nicht ganz zur Frage - aber warum schalteten sich die System nicht sofort nach dem Verriegeln des Autos aus ? Welchen Sinn macht es manche System noch einige Minuten oder Stunden weitelaufen zu lassen und erst dann abzuschalten ???
Kann mir das wer erklären ?
Danke!
`Frag mal Audi dazu...
Gewisse System haben eine Nachlaufzeit z.b. das Navi wegen GPS-Empfang; TMC usw...
andere Systeme sind sicherheitsrelevante Systeme.
Zitat:
Original geschrieben von Brubeck
Passt nicht ganz zur Frage - aber warum schalteten sich die System nicht sofort nach dem Verriegeln des Autos aus ? Welchen Sinn macht es manche System noch einige Minuten oder Stunden weitelaufen zu lassen und erst dann abzuschalten ???Kann mir das wer erklären ?
Danke!
Wenn Du z.B. ne Navigation am Laufen hast brauchst Du diese nach nem Tankstopp nicht neu satarten.
Hallo zusammen
Grumpf:
@"jogi77":
Zitat:
Multimeter (9,95€): Mess-ungenauigkeit im Messbereich 200mA: 1,2% +/- 2digits
DC-Stromzange (400€): Mess-ungenauigkeit im Messbereich 200mA: 2% +/- 3digits
Das sind nur theoretische Werte aus dem Datenblatt.
Das Multimeter hat im mA-Bereich einen Innenwiderstand der das Meßergebniss verfälscht, im A-Bereich nicht (Funktioniert über einen Shunt, der hat einen sehr kleinen Eigenwiderstand) aber da ist es zu ungenau.
Eine Strommeßzange hat keinen Innenwiderstand (Prinzipbedingt), muß nur recht genau sein sonst ist der Meßfehler wieder zu groß um in diesem Bereich genau zu messen, glaub es mir bitte. 🙂
Deinen weiteren Ausführungen entnehme ich das Du zumindest über Grundkentnisse der Elektrotechnik verfügst, also denk mal drüber nach und lass uns hier nicht streiten...
Wenn ich irgendwann mal meinen A3 hab mess ich auch mal nach, aber nicht im Winter, ich hab nämlich keine Garage.
Ferner frag ich mich gerade ob der CAN-Bus wieder aufwacht - bzw. nicht kpl. einschläft - wenn man die Motorhaube (Mikroschalter für Öffnungsmeldung) öffnet bzw. nicht schließ um messen zu könnnen!?
Ein etwas anderes Beispiel (aus dem Datenblatt):
AUDI A3 2,0L "all in": >40.000EUR
MAZDA 3 2,0L "all in": < 30.000EUR
Identisch!
MAZDA ist Sieger! 😉
Gruß
Roland
Zitat:
Deinen weiteren Ausführungen entnehme ich das Du zumindest über Grundkentnisse der Elektrotechnik verfügst, also denk mal drüber nach und lass uns hier nicht streiten...
Wenn ich irgendwann mal meinen A3 hab mess ich auch mal nach, aber nicht im Winter, ich hab nämlich keine Garage.
Ferner frag ich mich gerade ob der CAN-Bus wieder aufwacht - bzw. nicht kpl. einschläft - wenn man die Motorhaube (Mikroschalter für Öffnungsmeldung) öffnet bzw. nicht schließ um messen zu könnnen!?
Wenn Du willst rechne ich Dir vor welchen Fehler Du in ner rein-ohmschen Schaltung Du einbaust.
Da aber die Steuergeräte vermutlich mit Step-Downs oder Festspannungsreglern ihre Betriebsspannung erzeugen wird sich der Strom bei dem bisschen Spannungsabfall kaum ändern bzw. sollten Step-Downs verwendet worden sein eher leicht erhöhen da die fehlende Betriebsspannung durch nen höheren Strom ausgeglichen wird (übrigens bei 150mA sind es so um die 0,6 V Spannungsabfall bei einem Innenwiderstand von 4 Ohm im 200mA-Messbereich eines Billig-Multimeters). 😉
Ich weiss nicht was Du beruflich machst, ich arbeite täglich mit Messmitteln die teilweise den Neuwert meines A3 übertreffen 😉
Hallo zusammen
@"jogi77":
Schön, Du kennst dich ja doch aus!
Ich dachte schon Du meinst das mit dem 9,95EUR Multimeter ernst, man erlebt ja so einiges hier... 🙂
Zitat:
Ich weiss nicht was Du beruflich machst
Arbeitsvorb. für unsere Baugruppenbestückung, so mit Step-Downs, Festspannungsreglern und div. 100 SMDs... 🙂
(gelernt hab ich Energieanlagenelek... Du weist schon)
Gruß
Roland
P.S.:
Infos ob es dem CAN-BUS was ausmacht wenn die Haube offen bleibt oder zum messen geöffnet wird?
Wenn ja wäre das erzielte Meßergebniss ja praktisch "unbrauchbar" da der BUS wieder "aufgeweckt" wurde.
Würde mich mal interessieren, ich vermute das die Abfrage "Haube geöffnet" erst wieder stattfinden wenn man z.B. die Türen öffnet. Also der CAN-Bus nicht vom Mikroschalter geweckt wird sondern z.B. von der Tür oder dem FB-Empfänger.
haube einfach offen lassen und nicht bewegen ... bzw. nicht ins schloss fallen lassen.. dann geht der bus auch so ins bett 😉
Hi,
Hatte gestern abend noch die Probe mit Radio an Dauerplussteckplatz(Sicherungskasten) gemacht. Nach ca 1.5h waren es immernoch 300mA und ich denke
der Fehler liegt wirklich bei meinem eingebauten Radio.
Nachdem ich dann wieder zurueck an "Zündungsplus"(Sicherungskasten) gegangen bin waren nach ungefähr 30min schon keine 100mA mehr zu messen.
Habe heute morgen mal die Spannung der Batterie gemessen bevor ich es gestartet habe. Es waren 12.10V
Nachdem ich ihn angelassen hatte laden ca 14.61V an der Batterie an.
Bin dann zur Arbeit gefahren (ca 10min) und nach dem abstellen nochmal gemessen ca. 12.70V
Ich persönlich schliessse nach der ganzen Messerei aus, dass die Batterie einen Defekt hat. Auch das die Lichtmaschine nicht richtig läd schliesse ich aus.
Vielmehr muss ich mir mein Radio vorknöpfen und da schauen, warum das ding soviel Power zieht.
Ich habe gelesen, das man bei manchen Radios die Kabel die aus dem Radio rausgehen für Zündungsplus und Dauerplus vertauschen muss mit denen die vom Auto kommen. Kann das damit vielleicht zusammenhängen? Durch den ganzen Kabelsalat hinterm Radio will ich nicht soviel Radio raus, Radio rein machen. ;-)
Nico
OK, 300mA auf Dauer sind zu viel!
Allerdings sollte dein Auto nach 4 Tagen mit 300mA immer noch anspringen (wenn die Batterie vorher voll war). Ich rechne mit einer 60Ah Batterie, und nehme mal an dass die Batterie noch zur Hälfte voll sein sollte, um den Motor zu starten.
12,1 V im Stand sind etwas wenig, wobei man berücksichtigen muss, dass vorher die Türen geöffnet waren und somit die Steuergeräte aufgewacht sind und evtl. die Innenbeleuchtung an war. Weiters hast du ja gestern Abend gemessen und somit war die Batterie vorher schon etwas entleert.
Die 14,6V von der Lichtmaschine scheinen OK zu sein.
Das mit Zündungsplus und Dauerplus am Radio vertauschen hab ich auch schon gehört, glaube aber eigentlich nicht dass das den "Fehler" behebt.
Ich an deiner Stelle würde die Batterie erst mal drin lassen, wenn der Motor ab jetzt immer normal anspringt. Aber es kann sein dass im Winter wenns wirklich kalt wird, die Energie nicht mehr ausreicht zum Starten des Motors, aber das wird sich zeigen.
Grüße
Erwin
Hallo zusammen
@"sphinx-ny":
Wenn Du Zündungs,- und Dauerplus vertauscht hättest würde das Radio nicht richtig funktionieren:
Es würde nicht ausgehen/angehen bei Zündung aus/einschalten.
Zitat:
Nachdem ich dann wieder zurueck an "Zündungsplus"(Sicherungskasten) gegangen bin waren nach ungefähr 30min schon keine 100mA mehr zu messen.
Dann mach es halt wieder so oder besorge Dir so einen CAN-BUS Adapter, "Scotty18" weis bestimmt welches Modell Du brauchst. 🙂
Gruß
Roland