Wie heißt dieser Schlauch?
Hallo zusammen!
Ich habe mal wieder den Faltenbalg getauscht, da dieser Risse hatte und beim Beschleunigen im ersten Gang hat der Motor zu viel Luft gezogen und hatte somit Aussetzen beim Beschleunigungsvorgang. Soweit so gut.
Mir ist beim Rumgucken im Motorraum ein weiterer Schlauch ins Auge gefallen, der ebenfalls einen Riss hat. Dieser hat aber leider keine Teilenummer angedruckt bzw. kann ich keine sehen. Es ist wohl der Kühlerschlauch, jedoch sehe ich in der Explosionszeichnung diesen Schlauch nicht.
Kann mir jemand die Teilenummer diesen besagten Schlauchs nennen oder mir zumindest sagen wie genau dieser Schlauch (Kühlerschlauch?!) heißt? Nr. 11 in der Explosionszeichnung kann es laut der Abbildung ja eigentlich nicht sein: http://de.bmwfans.info/.../#1739558_11
Für den 318i gibt es allerdings solch einen Schlauch, der auf der Zeichnung auch zu sehen ist: http://de.bmwfans.info/.../cooling_system_water_hoses
BMW E36 Limo, 316i, M43 Motor, BJ 08.1994
26 Antworten
Bei Bmw heißt der wohl nur Schlauch, Formschlauch.
Ist aber der von der Kopfentlüftung wenn ich das richtig sehe.
Hinten am Kopf :
Dicker Wasserschlauch ---> Heizung
Dünner Wasserschlauch ---> Beheizung Motorentlüftung, Ansaugkrümmer/Drosselklappe
Schlauch am Ventildeckel ---> Motorentlüftung
Die Nr.11 sind 2 Schläuche in einer Hülle :
Der Wasserschlauch ist zur Beheizung des Motorentlüftungsschlauchs dazugebunden, damit im Motorentlüftungsschlauch nix einfriert im Winter (da ist ja gern mal bissl Wasseranteil mit drin, so gelblicher Schleim dann).
Problem ist nur manchmal, daß der ölaufgeweichte Entlüftungsschlauch dann auch den Wasserschlauch aufweichen kann . . .
Wenn er nur 'nen Riß hat (und noch nicht aufgeweicht ist) genügt stramm mit Klebeband umwickeln. Hauptsache dicht gegen Falschluft.
Dazu immer gleich der Hinweis/Frage ? Die 3 Plastik-Wasserstutzen noch originale Zeitbomben oder schonmal getauscht ?
https://www.motor-talk.de/.../compact-motor-kocht-t5808530.html?...
War ja bei einigen VW dann das Problem, daß bei Einfrieren der Motorentlüftung der Überdruck im Motor angestiegen ist und der dann das ganze Öl übern Meßstab "rausgekotzt" hat . . . und wenn du das nicht gleich merkst . . . Motor tot . . .
Zitat:
@OO--II--OO schrieb am 14. März 2019 um 14:21:55 Uhr:
Problem ist nur manchmal, daß der ölaufgeweichte Entlüftungsschlauch dann auch den Wasserschlauch aufweichen kann . . .
Wenn er nur 'nen Riß hat (und noch nicht aufgeweicht ist) genügt stramm mit Klebeband umwickeln. Hauptsache dicht gegen Falschluft.
Ja der Riss ist da und der Schlauch ist aufgeweicht 🙁
Zitat:
@OO--II--OO schrieb am 14. März 2019 um 14:21:55 Uhr:
Dazu immer gleich der Hinweis/Frage ? Die 3 Plastik-Wasserstutzen noch originale Zeitbomben oder schonmal getauscht ?
https://www.motor-talk.de/.../compact-motor-kocht-t5808530.html?...
Die Stutzen sind noch die originalen. Das weiß ich, da ich keine Ahnung habe, was du genau meinst, daher habe ich die Teile nie getauscht...
Also muss ich die Teilenummer 11 bestellen und da ist der gekennzeichnete Schlauch mit dabei? Oder gibt es den Schlauch auch einzeln?
Hab nach einer Minute folgendes gefunden: https://www.ebay.de/i/161698764066?chn=ps
Na dann beide neu (einzeln gibt's die ja eh nicht, müßtest höchstens selber einzeln basteln). Aber hinten am Kopf ist so ziemlich der heißeste Bereich . . . da ist neu besser !
Und gefunden hast sie ja auch schon.
Plastikstutzen :
Link anklicken ---> dort steht alles weitere (inkl. Links zum Ersatzteilkatalog, damit du weißt welche gemeint sind)
---> die da https://www.google.com/search?...
Denn wenn du da hinten ja eh schon rumschraubst, würd sich das ja schon fast aufdrängen, die Stutzen gleich alle mitzumachen.
Ähnliche Themen
Danke für die Antwort. Dann werde ich mal die Teile bestellen (müssen). Sieht aber nach etwas mehr Arbeit aus, da ich an den Stutzen nicht richtig dran komme ohne den Lufteinlass zu entfernen oder?
Zitat:
@ValleBenz schrieb am 14. März 2019 um 17:05:45 Uhr:
Danke für die Antwort. Dann werde ich mal die Teile bestellen (müssen). Sieht aber nach etwas mehr Arbeit aus, da ich an den Stutzen nicht richtig dran komme ohne den Lufteinlass zu entfernen oder?
Bestell hier doch einfach Nr.3:
Greetz
Cap
Vielen Dank, genau diesen Schlauch habe ich gesucht. Diesen werde ich auf jeden Fall bestellen, da der Schlauch ja einen Riss hat. Zudem werde ich aber auch den einen Flansch. Die Schläuche dazu würde ich aber erstmal nicht tauschen (oder?).
Zusätzliche Fragen die sich daraus ergeben sind: 1. wenn ich den Schlauch oben tausche, muss ich dann irgendwas entlüften? Und 2. kommt mir irgend welche Flüssigkeit entgegen, wenn ich den Flansch abmontiere?
Ja verflixt, da hab ich mich jetzt bissl von deinen "Wasserschlauch"-Links täuschen lassen...
1. Wenn du einen einzelnen unbeheizten für die Entlüftung hast, kannst den natürlich problemlos tauschen (da geht nur Luft durch, und bissl Motordämpfe)
2. Zum Wasser-Flansch tauschen (geschickter wären natürlich alle 3 auf einmal. Der seitlich am Block unter'm Krümmer ist aber auch bissl schwieriger) kommt schon Kühlwasser raus. Aber auffüllen/entlüften ist ja auch kein Hexenwerk (...wenn man's richtig macht) :
https://www.motor-talk.de/.../...-compact-ueberhitzt-t5677139.html?...
Nachtrag/Antwort zu unten :
Speziell de(ine)n 2. Link. Dazu noch was von Wasserschlauch geschrieben . . . und schon hatt' ich die kombinierten Schläuche im Kopf . . .
Sagte ich doch. Und BMW nennt den sogar Entlüftungsschlauch. Wer hätte das gedacht😉
https://www.leebmann24.de/entluftungsschlauch-3er-5er-11151739557.html
Zitat:
@ValleBenz schrieb am 15. März 2019 um 11:58:16 Uhr:
Vielen Dank, genau diesen Schlauch habe ich gesucht. Diesen werde ich auf jeden Fall bestellen, da der Schlauch ja einen Riss hat. Zudem werde ich aber auch den einen Flansch. Die Schläuche dazu würde ich aber erstmal nicht tauschen (oder?).Zusätzliche Fragen die sich daraus ergeben sind: 1. wenn ich den Schlauch oben tausche, muss ich dann irgendwas entlüften? Und 2. kommt mir irgend welche Flüssigkeit entgegen, wenn ich den Flansch abmontiere?
Dieser Schlauch ist der Abluftschlauch für die Kurbelgehäuseentlüftung.Das runde Teil am anderen Ende ist der sogenannte Ölabscheider,in dem die Abluft aus dem Zylinderkopf von den Öldämpfen getrennt wird.Das daraus resultierende Öl geht zurück in den Ölkreiskauf des Motors,die nun gereinigte Luft kann durch die vorhandene Membran ins Freie.
Hier wird also maximal ein bischen Öl raustropfen,keine sonstigen Flüssigkeiten.
Greetz
Cap
Na Ölabscheider ist das keiner, das Kurbelgehäuseentlüftungsventil regelt nur die (Unter)Druckverhältnisse der Kurbelgehäuseentlüftung.
Nicht daß da im Leerlauf ein extremer Unterdruck den Motor "leersaugt" ;-)
Da wird nix abgeschieden, die Öldämpfe werden einfach mitverschürt ;-)
So gut kann man die Motordämpfe auch gar nicht reinigen, die Entlüftungsluft darf daher auch nicht ins Freie ---> Umweltschutz.
Als Ölabscheider könnt' man höchstens das Blech innen im Ventildeckel bezeichnen, im Labyrinth zwischen Blech und Ventildeckel bleibt eher mal was hängen und wird dann nicht mit abgesaugt, sondern kann zurücktropfen.
Ein echter Ölabscheider müßte ja auch eine Leitung nach unten haben, damit das abgeschiedene Öl auch wieder in die Ölwanne abfließen kann. Sowas hatten alte Polos mal, war gar nicht mal schlecht.
Ich weiß ja nicht wie das beim 4 ender genau aussieht aber warum ist beim 6ender ein Ablaufschlauch zum Ölrohr?
Genau weil in der KGE das Öl von der Luft getrennt wird und dann von dort abfließt. Auch regelt die KGE das Druckverhältnis, das ist korrekt.