Wie häufig ist bei den 1,5l 130PS Bluemotion Fahrern ACT zw. 80-130km/h aktiv?

VW Golf 7 (AU/5G)

Bei mir quasi nie. Konstante Geschwindigkeit keine Chance, ich muss so wenig Gas geben, dass ich langsamer werde. Dann geht es. Oder eben 70-80km/h fahren. Somit geht ein großer Sparvorteil verloren.
Der 1,4l ACT war in der Hinsicht nicht auffällig. Kilometerlang mit Tacho 140km/h und nur 2 Zylinder waren oft drin.
Jetzt frage ich mich, hat meiner ein Problem oder ist es zur Zeit eher ein Problem vieler 1,5er?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Sv81kw schrieb am 21. Juli 2018 um 19:09:33 Uhr:


Ich frage mich warum die Leute so geil darauf sind ein Fahrzeug mit hoher Leistung zu kaufen, wenn sie dann hinterher langsam dank ACT mit 2 Zylindern durch die Gegend tuckern wollen 🙂😁

Nicht wollen, sondern weil man manchmal muss(Stichwort Tempolimit oder Verkehrsdichte). Dann kann man doch maximal sparsam unterwegs sein.
Und keine Sorge, die Motorleistung wird durchaus genutzt... was für eine Frage 🙄

49 weitere Antworten
49 Antworten

Zitat:

@Sv81kw schrieb am 21. Juli 2018 um 19:09:33 Uhr:


Ich frage mich warum die Leute so geil darauf sind ein Fahrzeug mit hoher Leistung zu kaufen, wenn sie dann hinterher langsam dank ACT mit 2 Zylindern durch die Gegend tuckern wollen 🙂😁

Nicht wollen, sondern weil man manchmal muss(Stichwort Tempolimit oder Verkehrsdichte). Dann kann man doch maximal sparsam unterwegs sein.
Und keine Sorge, die Motorleistung wird durchaus genutzt... was für eine Frage 🙄

Zitat:

@Sv81kw schrieb am 21. Juli 2018 um 19:09:33 Uhr:


... ein Fahrzeug mit hoher Leistung zu kaufen, wenn sie dann hinterher langsam dank ACT mit 2 Zylindern durch die Gegend tuckern wollen 🙂😁

Du hast den Sinn nicht verstanden der dahinter steht - wann man Motorleistung braucht, und wie oft ein Bruchteil davon auslangt.😁

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 19. Juli 2018 um 21:33:24 Uhr:


Mein 1,5er 130PS ist bisher trotzdem sparsamer als mein alter 1,4l Act.

Ob der 1.0er das kann:siehe Foto (wenn, dann fehlt ihm trotzdem der Spaß obenraus)

das Foto vom Boardcomputer sagt: "seht her, ich könnte spritsparend fahren, wenn ich wollte" ist halt so wie "ich könnte aufhören rauchen,wenn ich wollte" ;-)

da regen sich alle über den unrealistischen NEFZ auf, und dass der nichts mit der Realität zu tun hat,...

ein "gelogener" Boardcomputer-Verbrauch über gerade mal 70km unter unbekannten Bedingungen mit optimaler Geschwindigkeit (höchster Gang, niedrigste Drehzahl) mit warmen Motor (nach Tanken) ist halt nochmal noch viel unrealistischer als NEFZ

(wobei man an den 1000km Gesamtreichweite eh schon erahnen kann, dass du vorher nicht so optimal gefahren bist..)

DAS als Antwort auf einen Spritmonitor-Vergleich, wo man sieht, dass der 1,4 und 1,5 gleichviel verbrauchen ist eigentlich schon frech..

Stimmt, die 3,6 l/100 km sind meilenweit entfernt von den 5,43 l/100 km die sich aus der Reichweite von 920 km und 50 Liter Tank ergeben. 😁
Auch wenn @Diabolomk damit doch relativ sparsam fährt 😉

Fazit: Traue keiner Statistik, die du nicht sebst gefäscht hast😎

Nachtrag:

Zitat:

Und keine Sorge, die Motorleistung wird durchaus genutzt... was für eine Frage 🙄

Die Motorleistung wird gemäß o.g. Daten offensichtlich nur extrem selten genutzt😎

Ähnliche Themen

Der Angebene Verbrauch ist ja vom 1,4er. Getankt wurde 1km nach Start. Aber wie auch immer, zum Seelenheil mancher liegt mein Gesamtdurchschnitt bei über 6l 😉
Kommen wir zurück zur Ausgangsfrage, selbst wenn man oft mit 180 über die Autobahn rollt sollte die Zylinderabschaltung zwischen 80-130 so arbeiten wie ich es vom 1,4er gewohnt war.
Ich gebe Rückmeldung was man so von VW hört, wird sicher erstmal lustig.

Zitat:

@Sv81kw schrieb am 21. Juli 2018 um 19:09:33 Uhr:


Ich frage mich warum die Leute so geil darauf sind ein Fahrzeug mit hoher Leistung zu kaufen, wenn sie dann hinterher langsam dank ACT mit 2 Zylindern durch die Gegend tuckern wollen 🙂😁

Hej, weil die Motorleistung es dir ermöglicht sehr souverän im Verkehr zu agieren und dir eine große Bandbreite von sportlich agil, bis hin zu vorausschauend mitschwimmend ermöglicht. Und in bestimmten Gefahrensituationen eben auch die Möglichkeit bietet diesen schnell aus dem Weg zu gehen. (Der 130 PS 1,5 TSI hat mehr Leistung wie der GTI in den 70/80 ziger Jahren.
Das schließt doch nicht aus sparsam mit den Ressourcen umzugehen, bzw. auch Freude daran zu finden.

[qoute]
... Der 130 PS 1,5 TSI hat mehr Leistung wie der GTI in den 70/80 ziger Jahren. ....

Ist korrekt. Aber der Golf 7 wiegt auch deutlich mehr. Der. Golf 1 GTI hatte mehr Leistung og Drehmoment pr Kg.

Zitat:

@Pernilleib schrieb am 23. Juli 2018 um 19:18:55 Uhr:


[qoute]
... Der 130 PS 1,5 TSI hat mehr Leistung wie der GTI in den 70/80 ziger Jahren.
....
[/quote

Ist korrekt. Aber der Golf 7 wiegt auch deutlich mehr. Der. Golf 1 GTI hatte mehr Leistung og Drehmoment pr Kg.

Hat wohl nicht viel genutzt. 0-100 quasi gleich, Vmax beim viel größeren Golf 7 deutlich höher.

Zitat:

Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 182 km/h, die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h mit 9,2 Sekunden angegeben. Für das Modelljahr 1983 (ab Herbst 1982) wurde der Hubraum auf 1,8 l erhöht – die Leistung stieg auf 82 kW (111 PS) und ging mit einer leichten Steigerung der Fahrleistungen einher (Höchstgeschwindigkeit 190 km/h; 0–100 km/h in 9 s).

Zitat:

@Pernilleib schrieb am 23. Juli 2018 um 19:18:55 Uhr:


[qoute]
... Der 130 PS 1,5 TSI hat mehr Leistung wie der GTI in den 70/80 ziger Jahren.
....
[/quote

Ist korrekt. Aber der Golf 7 wiegt auch deutlich mehr. Der. Golf 1 GTI hatte mehr Leistung og Drehmoment pr Kg.

Bezüglich der technischen Daten mögt ihr recht haben, es geht mir darum ein Verständnis dafür zu wecken das wir nicht in jeder Situation die hohen Leistungen benötigen, und damit die Abschaltung einiger Zylinder im Teillastbereich eine gute Idee sein kann.
Leistung ja, aber nur wenn sie benötigt wird!

Die Fragestellung vom TE finde ich gut, und bin deshalb sehr gespannt auf die Antwort von VW!

Zitat:

Fragestellung vom TE finde ich gut, und bin deshalb sehr gespannt auf die Antwort von VW

Hat denn jemand eine Frage an VW gestellt?

Kleines Feedback.
VW antwortete, belästigen Sie ihren Händler. Der meinte, bisher kein SW-Update für das Problem.
Jetzt habe ich 8000km runter und langsam tut sich was, meine Stammstrecke kann ich mittlerweile mit 100-110 fast durchgehend mit ACT befahren.
Ob die Theorie stimmt, dass vorher die höhere Motorreibung des neuen Motors eine solche Last verursacht, dass es deswegen nicht so oft anging? Dann muss ja der Verbrauch nochmals sinken.

Also bei mir ist ACT oft an. Man muss halt den Sweetspot finden, wo das gut funktioniert. Das widerspricht nicht selten der Schaltempfehlung des BC. Da ACT bei der 130PS Variante bis 75NM, bei 150PS bis 85Nm arbeitet, musst du den Punkt finden, wo der Motor problemlos und ohne viel Gas dieses Drehmoment mit dem aktuellen Gang schafft bzw. Speed halten kann ohne mehr NM. Das ist bei mir so nach knapp 2000 km zw. 1800 und 2000 Umdrehungen.

Wo hast du das mit den 75NM her?
ACT geht bei mir ab 1400rpm. Höher macht nur im 6. Gang Sinn.
Übrigens kenne ich ACT schon seit 5 Jahren, nur eben bisher nur im 1,4l

Erwin 😉 drehtzahl ist ab 1350 bis 3200 upm

Danke. Dachte schon, der Drehzahlmesser sitzt nicht gerade.
Erwin ist wohl besser als Pressetexte

Deine Antwort
Ähnliche Themen