Wie häufig ist bei den 1,5l 130PS Bluemotion Fahrern ACT zw. 80-130km/h aktiv?

VW Golf 7 (AU/5G)

Bei mir quasi nie. Konstante Geschwindigkeit keine Chance, ich muss so wenig Gas geben, dass ich langsamer werde. Dann geht es. Oder eben 70-80km/h fahren. Somit geht ein großer Sparvorteil verloren.
Der 1,4l ACT war in der Hinsicht nicht auffällig. Kilometerlang mit Tacho 140km/h und nur 2 Zylinder waren oft drin.
Jetzt frage ich mich, hat meiner ein Problem oder ist es zur Zeit eher ein Problem vieler 1,5er?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Sv81kw schrieb am 21. Juli 2018 um 19:09:33 Uhr:


Ich frage mich warum die Leute so geil darauf sind ein Fahrzeug mit hoher Leistung zu kaufen, wenn sie dann hinterher langsam dank ACT mit 2 Zylindern durch die Gegend tuckern wollen 🙂😁

Nicht wollen, sondern weil man manchmal muss(Stichwort Tempolimit oder Verkehrsdichte). Dann kann man doch maximal sparsam unterwegs sein.
Und keine Sorge, die Motorleistung wird durchaus genutzt... was für eine Frage 🙄

49 weitere Antworten
49 Antworten

Die Frage ist ja, ob es sparsamer ist mit ACT in nem niedrigeren Gang zu fahren oder ohne in nem höheren.

Kann man anhand des Normalverbrauches nachvollziehen. Höherer Gang sollte auch hier sparsamer sein, wobei ja die Unterschiede dann nicht mehr so groß ausfallen. Ich habe den 1.5 TSI 150PS, aber wenn das ACT bei 1400rpm anfängt finde ich den Motorlauf nicht sonderlich rund. Da schalte ich lieber einen Gang runter oder gebe mehr Gas, sodass alle 4-Zylinder wieder befeuert werden. Merkwürdig finde ich, dass das ACT auch angeht, wenn man ohne Gas rollt. Eigentlich besteht wegen der Schubabschaltung keine Notwenigkeit die Ventile geschlossen zu lassen, oder ?

Zitat:

@Tylos schrieb am 26. Februar 2019 um 22:14:49 Uhr:


Merkwürdig finde ich, dass das ACT auch angeht, wenn man ohne Gas rollt. Eigentlich besteht wegen der Schubabschaltung keine Notwenigkeit die Ventile geschlossen zu lassen, oder ?

Die Motorreibung dürfte bei geschlossenen Ventilen niedriger sein. Über die geschlossenen Zylinder wird nämlich keine Luft durch den Motor gepumpt, was zusätzlichen Widerstand bedeuten würde.

Patrick

Zitat:

@HerrVoennchen schrieb am 25. Februar 2019 um 15:32:06 Uhr:


Erwin 😉 drehtzahl ist ab 1350 bis 3200 upm

@HerrVoennchen

weißt du zufällig, was Erwin zum 1,4l ACT(140PS) sagt. Es hieß anfangs, ACT ist bis 100NM aktiv. Später las man oft was von den 85NM.

Zitat:

Merkwürdig finde ich, dass das ACT auch angeht, wenn man ohne Gas rollt. Eigentlich besteht wegen der Schubabschaltung keine Notwenigkeit die Ventile geschlossen zu lassen, oder ?

Beim 1,4er war es tatsächlich noch so.
Der 1,5er 130PS scheint da wesentlich intelligenter, er scheint Situationen zu erkennen, bei denen sich ACT nicht lohnt, also zb 2. Gang auf 2500rpm hoch und dann bis zur nächsten Kreuzung ausrollen. ACT nicht eingeschaltet. Auch insgesamt ist die Denksekunde bis es bei passenden Bedingungen einschaltet etwas länger, als wenn es sichergehen will, dass man auch gleichmäßig weiterfährt.
Beim 1,4er war das nicht so und war durchaus eine Sache die ich hier im Forum mal erwähnt hatte(vielleicht ließt VW ja doch mit 😉)

Ähnliche Themen

Zitat:

@HerrVoennchen

weißt du zufällig, was Erwin zum 1,4l ACT(140PS) sagt. Es hieß anfangs, ACT ist bis 100NM aktiv. Später las man oft was von den 85NM.

Beim vFL Motor (Wenn man das so nennen will) sind es 85NM zwischen 1250-4000 U/min

Der Polo GT waren die 1250 tatsächlich umgesetzt, beim Golf lag die Untergrenze bei 1400 und in Gang 5./6. nach SW-Update im Herbst 2014 erst ab ca 1600rpm. Weil es sonst ruckelte. Der 1,5er dagegen kann 1400rpm im 6. ruckelfrei.

Hat ggf. am Ende mit dem höheren Gewicht nicht harmoniert. Man sieht ja das beim Evo ja der Bereich etwas enger ist, wo ACT aktiv ist.

Zitat:

@HerrVoennchen schrieb am 27. Februar 2019 um 14:34:56 Uhr:



Zitat:

@HerrVoennchen

weißt du zufällig, was Erwin zum 1,4l ACT(140PS) sagt. Es hieß anfangs, ACT ist bis 100NM aktiv. Später las man oft was von den 85NM.

Beim vFL Motor (Wenn man das so nennen will) sind es 85NM zwischen 1250-4000 U/min

Das ist nicht richtig.
1.4TSI 1400-3200 U/min
1.5TSI 1400-4000 U/min

Zitat:

@F10ler schrieb am 28. Februar 2019 um 21:08:36 Uhr:



Zitat:

@HerrVoennchen schrieb am 27. Februar 2019 um 14:34:56 Uhr:


Beim vFL Motor (Wenn man das so nennen will) sind es 85NM zwischen 1250-4000 U/min

Das ist nicht richtig.
1.4TSI 1400-3200 U/min
1.5TSI 1400-4000 U/min

Da sagen die Dokumente in Erwin was anderes.

Edit: Der Vollständigkeit halber:

Bei beiden: Lambdasonde aktiv und Motoröl min. 10 °C
1.4l TSI: 1250-4000 bis max. 85NM
1.5l TSI: 1350-3200 bis max. (75NM bei 96KW/85NM bei 110KW)

Wobei der Bereich 3200-4000rpm sinnfrei ist, darüber braucht man nicht streiten.

Du meinst sicher SSP510 und 555.
Dort steht
1.4TSI 1250-4000 U/min
1.5TSI 1350-3200 U/min
Beachte bitte, die SSP510 ist Stand 01.11.2012.
Schau mal ins Technik Lexikon auf der VW Homepage unter "Aktives Zylindermanagement ACT". Dort werden wieder 1400-4000 U/min angegeben.

Mein 1.4er schaltet unabhängig ob im Zug- oder Schubbetrieb, bei knapp über 3000 U/min die 2 Zylinder wieder dazu. Die 1.5er schalten bei 4000 U/min um.

Genau, die meine ich. Hmm wundert mich, dass die SSPs dann nicht aktualisiert werden. Bzw. in der 555 können die Infos ja nicht ganz so alt ein, solang ist der 1.5er ja noch nicht am Markt..

Ich habe die letzten Tage mal konsequent das ACT in meinem 150 PS 1.5 TSI (DSG, Golf Variant) beobachtet.

Ein interessantes Feature, um die Funktion von ACT zu beobachten, ist der Leistungsmonitor. Ich weiß jetzt nicht, ober der immer (zumindest mit Discover Media) serienmäßig ist?

Leistung und Drehmoment hängen bekanntlich zusammen: P=2*pi*n*M

Testbedingungen: Tempomat 100 km/h, durch Tachovorlauf entspricht das ca. 95 km/h. Der 1.5 TSI hat im 7. Gang DSG offiziell 1929 rpm. bei den 95 km/h entspricht das 1833 rpm, und dies entspricht auch sehr gut dem, was der Drehzahlmesser bei "Tacho-100" anzeigt.

Bei uns in der Gegend gibt es so gut wie keine wirklich ebenen Strecken, deshalb ist es für mich im Moment nicht möglich, konstante Horizontalfahrt zu testen. Jedoch kann man beim ständigen Wechsel der Steigung sehr gut erkennen, bei welcher Leistung bzw. bei welchem Drehmoment ACT aktiviert bzw. deaktiviert wird.

ACT wird bei mir deaktiviert, wenn die Leistung auf 16 kW oder mehr ansteigt. 16 kW entsprechen bei den oben genannten 1833rpm 83 Nm. Das entspricht also recht genau den weiter oben hier schon genannten 85 Nm.

Zum wieder-Aktivieren von ACT ist jedoch offensichtlich eine nicht unerhebliche Hysterese einprogrammiert. Wenn die Leistung von oben auf 12 kW (=62 Nm) absinkt und dann konstant bleibt, dauert es ca. 10 sek., bis sich ACT wieder aktiviert. Bei einem Abfall auf z.B. 7 kW wird ACT viel schneller reaktiviert. Leider hatte ich bisher keine geeignete Strecke, auf der man testen könnte, ob ACT auch bei Leistungen zw. 12 und 16 kW wieder reaktiviert wird.

Bei meinen hügeligen Strecken ist es also ein ständiger Wechsel zw. ohne-ACT bergauf und mit-ACT bergab. Leider habe ich wie gesagt keine sicher ebene Strecke zum sauberen Testen zur Verfügung, aber ich denke, dass mein Golf Variant mit den aktuellen Bedingungen, Winterreifen und seinen "erst" 5000 km Alter ca. 14-15 kW braucht, um konstant 100 km/h laut Tacho zu fahren. Faktisch führt das dazu, dass bei "eben" erscheinenden Strecken ACT oft nicht aktiv ist, weil man oft leistungsmäßig von "oben her" (z.B. Beschleunigen) kommt.

Patrick

Mach das bitte mal ohne Tempomat. Ich habe bei meinem 1,4l ACT da deutliche Unterschiede bemerkt.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 5. März 2019 um 15:23:23 Uhr:


Mach das bitte mal ohne Tempomat. Ich habe bei meinem 1,4l ACT da deutliche Unterschiede bemerkt.

Den Eindruck hatte ich auch schon.

Einerseits ist glaube ich die obere Grenze für ACT relativ sauber und gemäß "Literaturwert" bei meinem Experiment rausgekommen. Und ohne Tempomat ist es bei meinen Straßen mit wechselndem Gefälle nahezu unmöglich, das Tempo sauber konstant zu halten.

Andererseits habe ich den Eindruck, dass der Tempomat nicht so gleichmäßig Gas gibt, wie man das annehmen würde. D.h. die Leistung schwankt schnell mal um 2-3 kW innerhalb weniger Sekunden.
Das kann mit der genannten Hysterese dazu führen, dass ACT nicht wieder aktiv wird.
Ist es das, was Du meinst?

Patrick

Deine Antwort
Ähnliche Themen