Wie gut ist Euer Regensensor ?????
Also ich habe mittlerweiler feststellen müßen, der Regensensor wischt nicht zuverlässig.
Gerade bei Sprühregen hat dieser Probleme zu erkennen, daß die Scheibe mittleweile
komlett mit Wasser überdeckt ist und man doch manuell nachhelfen muß !
Gruß
Marius
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von avaj79
Also ich finde das Ansprechverhalten meines Regensensors absolut in Ordnung. Eins stöhrt mich jedoch an der Geschichte, dass ich diesen nach jedem Start des Wagens wieder aktivieren muss. Von meinem letzten beiden Wagen (Passat und Audi A4) war ich das anders gewohnt. Dort wird der einmal aktiviert und bleibt auch aktiviert.
Das hatten wir hier letzten Winter auch schon, denn dafür sind bei diesen Marken dann die angefrorenen Scheibenwischer im A.....
Die Volvo Lösung hat seinen Grund, gerade in kalten Ländern, und erlaubt im Regensensorbetrieb ein Tipwischen, was ich mangels einwandfreier Funktion des Regensensors, bei den VWs vermisst habe.
132 Antworten
Hallo,
Viel zu oft gibt es Situationen, bei denen die Sicht durch das ausbleibende Wischen dermaßen beeinträchtigt ist, daß man locker gegen den § 3/23 der StVO verstößt.
Schon beim leichten Regen an der roten Ampel geht das los: Bei grün ist die Scheibe so voller Regentropfen, daß man fast „blind“ losfährt.
Gerade die Fa. VOLVO, die ja ständig betont, wie sehr ihnen die Sicherheit der Autofahrer am Herzen liegt, sollte bemüht sein, bei der Benutzung des RS für klare Sicht zu sorgen. Wenn man ständig Nachregulieren / Eingreifen muß, ist der Regensensor keine Hilfe oder Unterstützung, sondern genau das Gegenteil.
Gruß, Euer Gunther
Zitat:
Original geschrieben von AcIvI
Bin da von meinem Vorgängerfahrzeug noch etwas verwöhnt.
Regensensor beim Abholen eingeschaltet, einmal die Empfindlichkeit eingestellt und den Hebel nie mehr angefasst.
Genauso kannte ich das auch aus meinem ollen Touareg! Gestern morgen bei Schneefall wollte ich dem RS nochmal eine Chance geben, aber Schnee scheint er gar nicht zu mögen...komisch bei einem Schweden. Nach kurzer Zeit entnervt wieder auf Intervall gewechselt.
Ich mag meinen XC 60 wirklich, aber so ein paar Kleinigkeiten stören mich: dazu gehört der RS und die fehlende Lichtautomatik(Ich weiss, einfach den Lichtschalter auf ein stehen lassen-trotzdem halte ich die Automatik für die fortschrittlichere Lösung!)
LG
Daylight
Zitat:
Original geschrieben von TBS-47-AUDIOCLUB
Hallo,Viel zu oft gibt es Situationen, bei denen die Sicht durch das ausbleibende Wischen dermaßen beeinträchtigt ist, daß man locker gegen den § 3/23 der StVO verstößt.
Schon beim leichten Regen an der roten Ampel geht das los: Bei grün ist die Scheibe so voller Regentropfen, daß man fast „blind“ losfährt.Gerade die Fa. VOLVO, die ja ständig betont, wie sehr ihnen die Sicherheit der Autofahrer am Herzen liegt, sollte bemüht sein, bei der Benutzung des RS für klare Sicht zu sorgen. Wenn man ständig Nachregulieren / Eingreifen muß, ist der Regensensor keine Hilfe oder Unterstützung, sondern genau das Gegenteil.
Gruß, Euer Gunther
Moin,
da muss ich dir leider zu 100% zustimmen, ich würde meinen xc 60 aber trotz dieser Macke nicht wieder hergeben.
Grüße aus dem flachen Norddeutschland
Zitat:
Original geschrieben von TBS-47-AUDIOCLUB
Hallo,Viel zu oft gibt es Situationen, bei denen die Sicht durch das ausbleibende Wischen dermaßen beeinträchtigt ist, daß man locker gegen den § 3/23 der StVO verstößt.
Schon beim leichten Regen an der roten Ampel geht das los: Bei grün ist die Scheibe so voller Regentropfen, daß man fast „blind“ losfährt.Gerade die Fa. VOLVO, die ja ständig betont, wie sehr ihnen die Sicherheit der Autofahrer am Herzen liegt, sollte bemüht sein, bei der Benutzung des RS für klare Sicht zu sorgen. Wenn man ständig Nachregulieren / Eingreifen muß, ist der Regensensor keine Hilfe oder Unterstützung, sondern genau das Gegenteil.
Gruß, Euer Gunther
Einmal das und zudem habe ich dafür bezahlt, was aber nicht oder nur bedingt funktioniert!!!!!
Ähnliche Themen
Zitat:
Ich mag meinen XC 60 wirklich, aber so ein paar Kleinigkeiten stören mich: dazu gehört der RS und die fehlende Lichtautomatik(Ich weiss, einfach den Lichtschalter auf ein stehen lassen-trotzdem halte ich die Automatik für die fortschrittlichere Lösung!)
Das sind diejenigen, welche einem bei Schneetreiben ganz ohne Licht, oder nur vorne mit zwei mageren TFL's entgegenkommen. Wenn dem Fahrer das Denken schon abgenommen wird, sollte es auch intelligent sein, also lieber immer Licht, als genau dann wenn es gefährlich wird keines. Meine Meinung, und fällt die letzten Tage sehr negativ auf.
Kurz bezüglich RS: Mir fällt auf, dass primär XC60-Fahrer das Problem beschreiben. Ich fahre ja seit mehreren Jahren Volvo und hatte vor rund 7 Jahren den ersten mit RS (V50, V70 und jetzt XC70) und seitdem ist der wegen großen Erfolges ein Must-Have. Die Funktionieren richtig gut im Gegensatz zu diversen anderen Fabrikaten. Vergleiche habe ich da mit Audi, Opel, Alfa, Citroen und Land/Range Rover.
Gut, ab und zu muss man ein wenig nachregulieren, aber so drastisch, wie von einigen geschildert war das bei mir nie. Selbst nicht, wenn die Wischer schon nicht mehr ganz in Ordnung waren. Eigentlich ist es so, wie es sein soll: Regensensor aktivieren und fahren, ohne überhaupt darüber nachdenken zu müssen, ob die Wischer überhaupt da sind.
Wenn das bei einigen von euch anders ist, dann sollte man eine Werkstatt damit beschäftigen...
Dann habe ich noch neueste Infos bezüglich Automatik für´s Abblendlicht: Ich bin im neuen Handbuch (S. 93, Handbuch V/XC70 MJ2012) darüber gestolpert, dass die Stellung "0" des Lichschalters in bestimmten Märkten (O-Text) eine Abblendlichtautomatik darstellt. Bei meinem ausprobiert, allerdings mit negativem Ergebnis.
Dort steht auch, dass sich das von der Werkstatt deaktivieren lässt (falls vhd. ;-)). Wenn das geht, vielleicht lässt es sich dann auch einfach wieder aktivieren...
Zumindest hat Volvo also eine Abblendlichtautomatik, uns wird diese allerdings vorenthalten. Aber auch ich habe die bisher nicht vermisst...
Zitat:
Original geschrieben von p.com
...
Dann habe ich noch neueste Infos bezüglich Automatik für´s Abblendlicht: Ich bin im neuen Handbuch (S. 93, Handbuch V/XC70 MJ2012) darüber gestolpert, dass die Stellung "0" des Lichschalters in bestimmten Märkten (O-Text) eine Abblendlichtautomatik darstellt. Bei meinem ausprobiert, allerdings mit negativem Ergebnis.Dort steht auch, dass sich das von der Werkstatt deaktivieren lässt (falls vhd. ;-)). Wenn das geht, vielleicht lässt es sich dann auch einfach wieder aktivieren...
Zumindest hat Volvo also eine Abblendlichtautomatik, uns wird diese allerdings vorenthalten. Aber auch ich habe die bisher nicht vermisst...
Das ist aber keine Ablendlichtautomatik, wie es diese bei den deutschen Wettbewerbern gibt, sondern einfach nur so, dass eben selbst bei ausgeschaltetem Licht (also Stellung 0) das Abblendlicht an ist und sich nie ganz deaktivieren lässt. Deshalb auch eigentlich nur für skandinavische Lânder erhältlich.
BoT: Mein Regensensor funzt einwandfrei. Es gibt allerdings Situationen, die dieser nicht erfasst.
So z.B: der RS hat gerade gewischt bzw. ist gerade fast fertig. Zu dieser Zeit fährt ein LKW vorbei, der jede Menge Gischt erzeugt und in dem Moment als der Sensor eine freie Scheibe registriert haben sollte, ist diese aber eigentlich nicht mehr frei sondern eben komplett voll Wasser.
Das passiert aber bei allen Regensensoren, denn diese arbeiten alle gleich und für Fehlermeldungen kann doch der Sensor nichts sondern es ist ein falscher oder nicht ausreichender Sensor, der eben nicht zu jeder Zeit misst. In diesem Fall hilft aber ein kurzes antippen des Wischerhebels nach oben und schon geht es normal weiter.
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von Volwow
BoT: Mein Regensensor funzt einwandfrei. Es gibt allerdings Situationen, die dieser nicht erfasst.
So z.B: der RS hat gerade gewischt bzw. ist gerade fast fertig. Zu dieser Zeit fährt ein LKW vorbei, der jede Menge Gischt erzeugt und in dem Moment als der Sensor eine freie Scheibe registriert haben sollte, ist diese aber eigentlich nicht mehr frei sondern eben komplett voll Wasser.Das passiert aber bei allen Regensensoren, denn diese arbeiten alle gleich und für Fehlermeldungen kann doch der Sensor nichts sondern es ist ein falscher oder nicht ausreichender Sensor, der eben nicht zu jeder Zeit misst. In diesem Fall hilft aber ein kurzes antippen des Wischerhebels nach oben und schon geht es normal weiter.
Der Sensor kann nichts dafür dass er ein falscher oder nicht ausreichender Sensor ist?
Klar, den hat ja auch keiner beschuldigt (höchstens Volvo).
Der Witz vom Sensor ist, dass er immer misst. Und wenn ein LKW Gischt versprüht, oder jemand die Scheibe pinkelt, dann stellt er fest dass es nass ist und veranlasst ein Wischen. Sofort. Nur weil der Sensor bei leichtem Regen pausen zwischen den Wischerbewegeungen hat, heisst das ja nicht, dass er da nicht mischt. Aber natürlich braucht der Sensor einen Ticket länger als Du, denn Du siehst die Gischt vorher schon kommen und solltest den Finger dann schon am Hebel habe. Und selbst wenn das Wasser auf der Scheibe ist, braucht er noch einen kurzen Moment, um das zu erkennen.
Nee, Pause macht der keine.....
Mir ist afgefallen, dass der Wischer teilweise sehr langsam wischt. Ich kann diesen Zustand nicht provozieren.
Mit schwacher Batterie oder trockener Scheibe hat es aber nichts zu tun. Der Wischvorgang geht dann deutlich langsamer vonstatten als bei Intervall oder dem dauerhaften Wischen Stufe 1. Das passiert mit RS aber auch in der Intervall Schaltung. Wenn ich dann die Wischgeschwindigkeit über den Hebel nicht über das Rad justiere, ist alles wieder normal.
Kennt jemand das Phänomen?
Gruß
Andreas
Wie bei Volvo aus meiner Erfahrung üblich.
Wischt er wenn nicht nötig viel und wenn es nötig wäre eben nicht oder zu selten.
Nun,
Zitat:
Original geschrieben von p.com
Wenn das bei einigen von euch anders ist, dann sollte man eine Werkstatt damit beschäftigen...
bei meiner VOLVO-Werkstatt bin ich natürlich zuerst gewesen. Sinngemäße Antwort des Meisters:
An der Einstellung (Software) kann man nichts verändern. RS arbeitet korrekt.Gruß, Euer Gunther
Ist ganz sicher kein typisches Volvo Problem. Ich fahre (noch) einen Toyota Avensis. Der RS funktioniert meistens ganz gut, aber es gibt dann doch immer wieder Situationen wo ich manuell eingreifen muß.
Gruß
Thomas
Hallo zusammen,
vielleicht sollten sich einige mal wieder daran erinnern, dass auch der Regensensor ein Assistenzsystem ist. Auch wenn die
Einparkhilfe (Parkassistent) bei irgendeiner Witterung nicht funktioniert, dann ist es Sache des Fahrers ungestreift
einzuparken. Auch Volvo, die Firma welche sich die Sicherheit auf die Fahnen geschrieben hat, liefert die Systeme als Assistenz
aber nicht als Ersatz für Dummies. Im Gegensatz zu vielen anderen Herstellern versorgt Volvo seine Kunden mit sehr tauglichen
Assistenzsystemen.
😮😉 bkpaul
Ist ja alles schön und gut.
ABER
ich habe den direkten Vergleich von S60 alt zu V60 "neu" und der RS im alten S60 funktioniert zu 95% super und wie ich es erwarte, eingreifen kaum nötig.
Beim V60 bin ich nur am rumfummeln, weil er immer anders (bzw. gar nicht) wischt wie ich es will.
Wie schon gesagt, der RS ist definitiv schlechter geworden, warum weiß ich auch nicht.
Grüße
Als regen Sensor würde ich das Ding nicht bezeichnen. Finde es eher träge, das Timing stimmt kaum: er wischt meist, wenn es nicht nötig ist, verweigert aber den Dienst, wenn man kaum noch was sieht.
Ich mag meinen XC60 wirklich, ist ein echt tolles Auto. Wenn ich aber auf etwas in dem Wagen wirklich verzichten kann, dann auf diesen Trägensensor.