Wie gut ist Euer Regensensor ?????

Volvo XC60 D

Also ich habe mittlerweiler feststellen müßen, der Regensensor wischt nicht zuverlässig.
Gerade bei Sprühregen hat dieser Probleme zu erkennen, daß die Scheibe mittleweile
komlett mit Wasser überdeckt ist und man doch manuell nachhelfen muß !

Gruß
Marius

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von avaj79


Also ich finde das Ansprechverhalten meines Regensensors absolut in Ordnung. Eins stöhrt mich jedoch an der Geschichte, dass ich diesen nach jedem Start des Wagens wieder aktivieren muss. Von meinem letzten beiden Wagen (Passat und Audi A4) war ich das anders gewohnt. Dort wird der einmal aktiviert und bleibt auch aktiviert.

Das hatten wir hier letzten Winter auch schon, denn dafür sind bei diesen Marken dann die angefrorenen Scheibenwischer im A.....

Die Volvo Lösung hat seinen Grund, gerade in kalten Ländern, und erlaubt im Regensensorbetrieb ein Tipwischen, was ich mangels einwandfreier Funktion des Regensensors, bei den VWs vermisst habe.

132 weitere Antworten
132 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Hockeyfreund


Ich finde ihn auch dürftig. Blöd ist halt, dass man sich nicht mal auf die Arbeit des RS einstellen kann. Also irgendwie ein wenig willkürlich was da so vor sich geht. Deshalb bin ich auch ständig am manuell nachregeln. Insgesamt eines der Ärgernisse bei denen ich davon überzeugt bin, dass sie mit ein wenig mehr Liebe zum Detail deutlich besser funktionieren könnten.

Hockeyfreund

Ich bin mit meinem RS zufrieden.

Viel Regen > schneller

Wenig Regen > langsamer

und alles von selbst, ohne Nachregeln.

Am Anfang 2 - 3 mal nachgestellt, seitdem optimal.

Gruß

stropp_xc60

Hallo zusammen,

hatte den RS im V70, dann im XC90 und derzeit im C70 - ohne nennenswerte Probleme. Was ich definitiv bestätigen kann,
ist, dass der RS bei Schleichfahrt deutlich schlechter arbeitet, als ab 50 km/h. Allerdings verstehe ich die abfälligen
Äußerungen nicht, wer den RS an Bord hat, kann diesen entweder per Knopfdruck anschalten oder auch aus lassen.
Ich habe den RS in anderen Fahrzeugen mit deutlich bescheideneren Ergebnissen erfahren dürfen.

Grüße
bkpaul

Ihr Lieben!

Was ich komisch finde, das der RS bei einigen tatsächlich zu funktionieren scheint und bei einigen nicht!
Kann das vielleicht an einer Baureihe mit anderern elektronischen Bauteilen oder an einem anderen
Softwarestand liegen? Vielleicht bin ich auch nur zu dusselig und glaube das die Empfindlichkeit/Wischgeschwindigkeit
analog zum Tempo der Intervallschaltung zu justierne ist - dabei ist es dort genau anders herum :-)

Wir haben unseren Wagen Mitte November (eigentlich Mitte August) bekommen also ein 2012er Modell.

LG,
WaSaabi

Der Regensensor in meinem S60 / Modell 2011 funktioniert einwandfrei. wobei für mich gelegentliches (!) nachjustieren akzeptabel ist.

Ich empfinde diese Einrichtung als sehr hilfreich, da das Nachjustieren des Regensensors ganz wesentlich seltener durchzuführen ist als das Nachjustieren des Scheibenwischers in meinem früheren Fahrzeug ohne Sensor. Und mehr erwarte ich nicht.

Myrrdin

Ähnliche Themen

Funktioniert einwandfrei, manchmal ist etwas Nachjustierung nötig, das halte ich aber für völlig normal, ist bei meinem 5er BMW (E60) genau so. An dieser Stelle habe ich keinen Grund zum Meckern 🙂
Cheers!

Ich weiss gar nicht mehr, wie man den Intervall-Schalter einstellt 😉. Der RS funktioniert bei meinem S80 bestens.

Also ich habe auch manchmal den Eindruck, dass der RS bei langsamer Fahrt nicht immer wirklich gut funktioniert. Bei höheren Geschwindigkeiten klappt es, wie von anderen berichtet einwandfrei.
Ich stand unlängst im Tunnel und da hat er doch glatt wie wild zum Wischen angefangen... Und nein, es hat nicht von der Tunneldecke getropft 😉
Und ausstellen ließ er sich nur durch die Taste am Hebel.
Werde das mal meinem 🙂 mitteilen.. Mal sehen, was er dazu meint.

ich kann das ein oder andere hier beschriebene "ab-und-an-zimperlein" des rs bestätigen - dennoch überwiegt die summe der erfolgreich und nicht bemerkten arbeiten des sensors.

ich habe eine andere frage:
bei meinem weißelch geht bei eingelegtem rückwärtsgang und danach betätigtem rs der heckwischer mal an und mal eben nicht.
des weiteren ist mir aufgefallen, dass der heckwischer bei mir über 2 geschwindigkeiten verfügt - mal "normal" und mal "extraschnell" - ganz unabhängig von der aktuell anliegenden geschwindigkeit.

kann dies noch jemand bestätigen?

grüße, aviator333

Bei eingelegtem Rückwärtsgang wischt der Heckwischer, in dem Moment, in dem auch die Frontwischer wischen. Mehrere Geschwindigkeiten (außer Intervall und Dauer) sind mir bisher nicht aufgefallen.

VGR

Mit dem Regensensor im V60 bin ich nicht wirklich zufrieden, mal reagiert er gar nicht bzw. viel zu spät (trotz höchster Intervallstufe), mal reagiert er total über (trotz niedrigstem Intervall).

Der Regensensor in unserem "alten" S60 funktioniert wesentlich besser.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von cronkie


also da sind die rs im seat oder allgemein bei vw viel viel besser. das sieht man auch daran wenn man manuell auf wischer stellt , geht der wischer im stand automatisch auf intervall und beim losfahren wieder auf normal......

Was hat dieses Feature bitte mit einem Regensensor zu tun?

Allenfalls als Passiv-Spar-RS zu bezeichnen.

Wer einen echten RS verbaut hat wir dieses Feature garantiert nicht vermissen, weil er es schlichtweg nicht benötigt.

Mein XC60-RS funktioniert super. Mittelstellung und gut is'.

Und Wenn RS zwischendurch mal müde wird, dann einfach Wischerhebel nach oben tippen (bei VW übrigens nach unten).

Grüsse

Na,

Zitat:

Original geschrieben von Kickdown-169


Mit dem Regensensor im V60 bin ich nicht wirklich zufrieden, mal reagiert er gar nicht bzw. viel zu spät (trotz höchster Intervallstufe), mal reagiert er total über (trotz niedrigstem Intervall).
Grüße

haargenauso ist es bei meinem S60 II auch. Deshalb stelle ich den RS überhaupt nicht mehr an, denn wenn ich mich ärgern will, brauche ich dazu keinen Regensensor. 😠

Gruß, Euer Gunther

Mein RS funktioniert prima. Habe ich überhaupt noch andere Stellungen de Wischerhebels?

Und ganz besonders gut:
- im BMW erstzt der Regensensor die Intervallstellung
- Im VOLVO nicht. Dort habe ich Intervall und RS.

Spriche: mit viel Salz auf der Strasse kann es passieren, dass ein weisser Film auf der Scheibe bleibt, der RS geht beständig. Als Fall-back gibt es dann nicht Intervall..

Meiner geht schon, aber nicht ganz optimal - habe ihn immer auf maximale Empfindlichkeit stehen, und selbst dann passiert es gelegentlich, dass ich an den Hebel fasse, weil es doch langsam mal Zeit wäre, wieder zu wischen. Die unempfindlicheren Stufen sind praktisch kaum zu gebrauchen.
Aber in der max. Empfindlichkeit funktioniert er prinzipiell seht gut. (das mit dem Salz ist klar, das passiert bei mir auch, geht technisch kaum zu lösen)

Zitat:

Original geschrieben von elch1964


Meiner geht schon, aber nicht ganz optimal - habe ihn immer auf maximale Empfindlichkeit stehen, und selbst dann passiert es gelegentlich, dass ich an den Hebel fasse, weil es doch langsam mal Zeit wäre, wieder zu wischen. Die unempfindlicheren Stufen sind praktisch kaum zu gebrauchen.
Aber in der max. Empfindlichkeit funktioniert er prinzipiell seht gut. (das mit dem Salz ist klar, das passiert bei mir auch, geht technisch kaum zu lösen)

Das kann ich fast 1:1 unterschreiben.

Prinzipiell bin ich zufrieden, aber die Empfindlichkeit ist ab und an etwas schwach... um dann in anderen Situationen zu empfindlich zu sein. Gerade gestern im Dunkeln bei Schneeregen hat der Sensor für meinen Geschmack zu wenig reagiert ich musste öfters nachwischen da Regentropfen das Licht der entgegen kommenden Fahrzeuge doch so erheblich streuen das es mich stört.

Werde wohl in solchen Situationen auf Dauerwischen schalten müssen.

Bin da von meinem Vorgängerfahrzeug noch etwas verwöhnt.
Regensensor beim Abholen eingeschaltet, einmal die Empfindlichkeit eingestellt und den Hebel nie mehr angefasst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen