Wie gut ist Euer Regensensor ?????

Volvo XC60 D

Also ich habe mittlerweiler feststellen müßen, der Regensensor wischt nicht zuverlässig.
Gerade bei Sprühregen hat dieser Probleme zu erkennen, daß die Scheibe mittleweile
komlett mit Wasser überdeckt ist und man doch manuell nachhelfen muß !

Gruß
Marius

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von avaj79


Also ich finde das Ansprechverhalten meines Regensensors absolut in Ordnung. Eins stöhrt mich jedoch an der Geschichte, dass ich diesen nach jedem Start des Wagens wieder aktivieren muss. Von meinem letzten beiden Wagen (Passat und Audi A4) war ich das anders gewohnt. Dort wird der einmal aktiviert und bleibt auch aktiviert.

Das hatten wir hier letzten Winter auch schon, denn dafür sind bei diesen Marken dann die angefrorenen Scheibenwischer im A.....

Die Volvo Lösung hat seinen Grund, gerade in kalten Ländern, und erlaubt im Regensensorbetrieb ein Tipwischen, was ich mangels einwandfreier Funktion des Regensensors, bei den VWs vermisst habe.

132 weitere Antworten
132 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Prancing Moose


Der RS meines V60 empfand ich als zu wenig empfindlich. D.h. die Empfindlichkeitrad war immer am oberem Anschlag und es fehlten 1-2 Stufen mehr. Bis heute!

Mein 🙂 gab mir den Tip der funktioniert und zwar diesen:

1. Ausgangslage Wagen ist/war abgestellt
2. Empfindlichkeitsregler auf untersten Anschlag vor dem Motorstart.
3. RS einschalten
4. RS funktiniert tadellos auf der untersten Stufe und wenn nötig ist "Luft" um die Empfindlichkeit zur erhöhen

Der RS scheint sich so zu kalibrieren und wenn die Empfindlichkeit schon oben steht, ist dann keine Spielraum nach oben...

so ein blödsinn...seit wann kalibriert sich der regensensor? es gibt schon aussagen von händlern da packt man sich nur am kopf.....haupsache dem kunden einen mist erzählen damit der nicht weiter nervt 😉

Zitat:

so ein blödsinn...seit wann kalibriert sich der regensensor? es gibt schon aussagen von händlern da packt man sich nur am kopf.....haupsache dem kunden einen mist erzählen damit der nicht weiter nervt

Kalibrieren ist vielleicht nicht ganz korrekt, eher Nullpunktabgleich. Und wieso macht man das? Evtl. um den billigeren Sensor zu verwenden? Aber dies will ich nicht weiter erörtern. Meine Einstellung des RS ist nun im unteren Drittel und dies seit mehreren Regenfahrten.

Mein Regensensor im S 60 II funktioniert zu meiner vollen Zufriedenheit. Auch in den vorherigen S60 II, V 50 und S40 haben die Regensensoren gut funktioniert.

Das der Regensensor einmalig aktiviert werden muss, finde ich sehr gut. Die Regelbarkeit der Empfindlichkeit finde ich ebenfalls sehr gut und ist meines Wissens nach einzigartig.

Lediglich die Reaktion wenn man auf der AB durch eine LKW-Gischtwolke fährt ist etwas zu langsam, aber wenn man das schon kennt, dann kann man sich darauf einstellen.

Guten Tag !

Ich hole das Thema wieder ans "Tageslicht", weil...
...ich bis zum Frühjahr 2013 immer noch die Unzulänglichkeiten des Sensors hatte, jetzt aber nach monatelangem Fahren ohne Regen (Garagenwagen) arbeitet der Regensensor auf einmal zur vollsten Zufriedenheit.

Ich war weder zwischenzeitig in der Werkstatt, noch habe ich die Einstellung des Sensors seither geändert.

Ich erkläre mir das so, daß auf der Frontscheibe inzwischen soviel Silikon, Abgas-u. Ölrückstände sind, daß der Wischer beim Regen einen - wenn auch feinen - Wasserschleiher auf der Scheibe hinterläßt u. dadurch der Regensensor öfter wischt. Kann das sein ?

Gruß, Euer Gunther

Ähnliche Themen

ja sicher, kann das sein. auch wenn sich mückenreste auf der windschutzscheibe im bereich des regensensors befinden, kann das zu störungen in der empfindlichkeit führen...man muss die stelle ab und zu mal abwischen oder sogar reinigen.

weil ichs gerade gelesen habe:
ronotto, die emfindlichkeit des regensensors konnte ich schon bei meinem ford mondeo, bj. 2004 einstellen 😉

Interessant: habe mir neue Scheibenwischer montiert, diesmal nicht Volvo, sondern Bosch.
Die Wischen perfekt (mal sehen, ob sie vl. sogar auch besser halten).

Und siehe da:
Der Regensensor funktioniert viel besser - wo ich vorher fast immer auf "Vollgas" stellen musste, damit bei leichtem Regen oder Sprühregen der Sensor die Wischer überhaupt ansteuert, kann ich nun wieder zwischen den verschiedene Empfindlichkeitsstufen wählen.

Klingt komisch, ist aber so.

eine bessere auflage der scheibenwischegummis könnte die gesuchte antwort sein 😉

Zitat:

Original geschrieben von elch1964


Interessant: habe mir neue Scheibenwischer montiert, diesmal nicht Volvo, sondern Bosch.
Die Wischen perfekt (mal sehen, ob sie vl. sogar auch besser halten).

Und siehe da:
Der Regensensor funktioniert viel besser - wo ich vorher fast immer auf "Vollgas" stellen musste, damit bei leichtem Regen oder Sprühregen der Sensor die Wischer überhaupt ansteuert, kann ich nun wieder zwischen den verschiedene Empfindlichkeitsstufen wählen.

Klingt komisch, ist aber so.

Und so ziemlich jeder Wischer dürfte besser sein als die Volvo-Originale. Die sind bei mir schon in den ersten acht Wochen den Weg des Vergänglichen gegangen.

Hallo,

ich habe die SWF drauf und kann nur bestätigen, dass diese besser wischen. Auch in Kombination mit dem Regensensor. Die Windgeräusche sind auch viel leiser im Gegensatz zu den originalen.

Martin

Guten Morgen...

danke für Eure Antworten ! - Bin zwar von der Logik her nicht so überzeugt, daß andere Wischer das Problem lösen sollten (meine Original VOLVO-Scheibenwischer verrichten ihre Arbeit tadellos), aber ich werde mich mal nach Ersatz umsehen, um Euren Tipp zu testen.

Gruß, Euer Gunther

Moin,

ich habe nun in meinem aktuellen Volvo erstmalig einen Regensensor im Wagen und ich bin begeistert. Im Frühjahr haben wir in Kroatien den Sensor aktiviert und sind bis Höhe Hamburg im Regen gefahren. Der Sensor stand wie immer auf niedrigster Stellung und musste kaum verändert werden. Auch jetzt bei unserer Rückfahrt von Stockholm nach Schleswig-Holstein mussten wir trotz unterschiedlicher Regenstärke nichts verändern. Ich bin froh, dass ich einen von den guten Sensoren erwischt habe. 😁 Verzichten will bzw. kann ich auf "meinen" Sensor so wie er funktioniert nicht mehr. Ich habe übrigens noch die Originalwischer und die erste Scheibe drin. Wurde hier ja auch schon mehrfach erwähnt, dass die Scheibe auch eine Rolle spielen könnte.

Gruß Thomas

moin. wie alt ist denn dein wagen und die scheibenwischer?

Wagen ist ein 2009er. Die Scheibenwischer müssen demnächst mal neu, sind schon einige Zeit dran.

Deine Antwort
Ähnliche Themen